Liebe Alfisti,
welches Radio könnt ihr für meine 916er Bella empfehlen? Es muss kein Getöse aus den Speakern geben, es sollte von der Elektrik her passen und ein SD Kartenslot wäre mir äußerst genehm ...
Hättet ihr Vorschläge?
Danke vorab + VLG

Liebe Alfisti,
welches Radio könnt ihr für meine 916er Bella empfehlen? Es muss kein Getöse aus den Speakern geben, es sollte von der Elektrik her passen und ein SD Kartenslot wäre mir äußerst genehm ...
Hättet ihr Vorschläge?
Danke vorab + VLG

Da gibt es hier im car Hifi Bereich diverse Beiträge. SD Karte wird allerdings immer sseltener. Wenn ist es MiniSD. Und das ist immer gefriemel. Da ist der eh vorhandene USB Anschluss einfacher zu handhaben
Danke - und es muss ja sogar kein Radio sein, ein reiner Verstärker mit mp3 player ist absolut OK.
Aaaaber es gibt so viel Zeug auf dem Markt und ihr habt das Schwarmwisen.
Daher halte ich mich schon lieber an eure Erfahrungen ... ![]()



ich habe bei meinem spider ein kenwood reingemacht
..wie wärs mit einem Blaupunkt im Retro Look ?
Blaupunkt Hamburg
Finde ich für einen Youngtimer passender, als so was neues
Schönes Teil - Danke für den Tipp. USB hinter der Fake-Cassetten-Klappe ... COOL ![]()
Ich hab' im 145er das Blaupunkt Skagen 400 verbaut. Schlichtes (Retro)Design, ohne optische Spielereien in der Anzeige und hat dank DAB+, USB und grüner Anzeige (wechselbar) alles was ich brauche.
Alles anzeigen..wie wärs mit einem Blaupunkt im Retro Look ?
Blaupunkt Hamburg
https://www.caraudio24.de/Auto…-DAB-USB-iPod::45021.html
Finde ich für einen Youngtimer passender, als so was neues
Nein wie cool ![]()
Schönes Teil - Danke für den Tipp. USB hinter der Fake-Cassetten-Klappe ... COOL
Ich habe das Blaupunkt Frankfurt im 75. Finde ich etwas passender für 90er Jahre Autos.
Mit Splitter funktioniert der DAB Empfang sogar nicht mal schlecht mit der originalen Antenne.
Schönes Teil - Danke für den Tipp. USB hinter der Fake-Cassetten-Klappe ... COOL
USB Buchse ausschließlich auf der Front ist für mich ein absolutes NOGO.
Bei mir ist in ALLEN Autos ein kurzes USB "Verlängerungskabel" am Anschluss auf der Rückseite angeschlossen und das Ende davon liegt im Handschuhfach.
Eine akzeptable Variante wäre ja ein SD Card Slot in so einer "Klappe", aber USB, never....
(ich kann nun mal auf / am Armaturenbrett "herum baumelnde" Gegenstände nicht ausstehen; natürlich auch keine Handy-Halterung oder sowas. mein Handy ist und bleibt in der Hosentasche !!!
USB Buchse ausschließlich auf der Front ist für mich ein absolutes NOGO.
Bei mir ist in ALLEN Autos ein kurzes USB "Verlängerungskabel" am Anschluss auf der Rückseite angeschlossen und das Ende davon liegt im Handschuhfach.
Eine akzeptable Variante wäre ja ein SD Card Slot in so einer "Klappe", aber USB, never....
(ich kann nun mal auf / am Armaturenbrett "herum baumelnde" Gegenstände nicht ausstehen; natürlich auch keine Handy-Halterung oder sowas. mein Handy ist und bleibt in der Hosentasche !!!
Die Retro Blaupunkt DABs haben alle einen USB Anschluss auf der Rückseite. Schön zu erkennen auf dem weiter oben verlinkten Bild.
Ob mein Gott. Die Blaupunkt Radios sahen schon in den 90iger komplett veraltet aus. Vom Preis ganz zu schweigen. Für knapp 400€ wusste ich definitv bessere Alternativen. Denn vom Design her ist das eher frühe bis mitte 80iger.
Zumal Blaupunkt heute ja nix mehr mit Blaupunkt von früher zu tun hat...Stichwort Indien bzw Sudamerika..soweit seit von Chinaböller sind die dann auch nicht oder sogar dahinter
Die Retro Blaupunkt DABs haben alle einen USB Anschluss auf der Rückseite. Schön zu erkennen auf dem weiter oben verlinkten Bild.
OK, ok, aber bei dem von Alfistiforever genannten "Blaupunkt Skagen 400" ist kein USB Anschluss rückseitig zu finden (und darauf bezog ich mich).
Zumal Blaupunkt heute ja nix mehr mit Blaupunkt von früher zu tun hat...
Nicht erst heute. Ich habe schon 2012 auf der IFA in Berlin versucht, einem "Blaupunkt" Mitarbeiter "auf den Zahn zu fühlen". Er hat sich gewunden wie ein Aal....
Und die BERU A350 Motorantenne traf heute ein ...



Für FM sicher optimal, für DAB aber nur "suboptimal", weil viel zu lang. Das merkt man nicht, solange man nur bis ca. 80km vom jeweiligen Sendemast entfernt ist. DANN kommen allerdings die Aussetzer immer häufiger bis es völlig abschaltet (ein langsames "Schlechterwerden" mit immer stärkerem Rauschen gibt es bei DAB ja nicht).
Die "Antennenstäbe" für FM + DAB (bei aktiven Antennen) haben nicht umsonst 2 (!) Wicklungen um den Fiberglasstab. Eine lange (für FM) + eine kurze (für DAB)
Für FM sicher optimal, für DAB aber nur "suboptimal", weil viel zu lang. Das merkt man nicht, solange man nur bis ca. 80km vom jeweiligen Sendemast entfernt ist. DANN kommen allerdings die Aussetzer immer häufiger bis es völlig abschaltet (ein langsames "Schlechterwerden" mit immer stärkerem Rauschen gibt es bei DAB ja nicht).
Die "Antennenstäbe" für FM + DAB (bei aktiven Antennen) haben nicht umsonst 2 (!) Wicklungen um den Fiberglasstab. Eine lange (für FM) + eine kurze (für DAB)
Ahhh Danke. Was gelernt. Das erklärt die Schwankungen bei meinem 75 TwinSpark. D.h es gäbe einen Antennenstab der auf den originalen Fuß passen könnte und der Splitter vor dem Radio am Antennenkabel dividiert das Signal trotzdem wieder auseinander?
Schönen Gruß
OK, ok, aber bei dem von Alfistiforever genannten "Blaupunkt Skagen 400" ist kein USB Anschluss rückseitig zu finden (und darauf bezog ich mich).
Das Skagen kostet ja auch nur 1/3 von dem, was für das Frankfurt aufgerufen wird.
Ahhh Danke. Was gelernt. Das erklärt die Schwankungen bei meinem 75 TwinSpark. D.h es gäbe einen Antennenstab der auf den originalen Fuß passen könnte und der Splitter vor dem Radio am Antennenkabel dividiert das Signal trotzdem wieder auseinander?
Schönen Gruß
Leider (in den meisten Fällen) nein. Denn der im Fuß einer normalen "FM" Dachantenne eingebaute Verstärker lässt die doppelt so hohen Frequenzen für DAB einfach nicht durch. D.h. am Splitter kommt nichts an, was "gesplittet" werden könnte.
Wenn man
hat, ist der Verstärker im Antennenfuß aber sehr " breitbandig" ausgelegt und DANN funktioniert das trotzdem.
D.h. man kann es nur ausprobieren (oder mit einem speziellen Messgerät überprüfen).
Spezielle FM/DAB Dachantennen haben übrigens auch 2 Kabelanschlüsse, 1 x für FM und 1 x für DAB., weil tatsächlich 2 getrennte Verstärker eingebaut sind. Leider bedeutet das, dass man das 2. Kabel nach vorne bis zum Radio verlegen muss.
Ich hatte bei meinem 916 allerdings Glück, weil eine (passive) Antenne für FM / GSM (Telefon) eingebaut war. Den Antennenfuß konnte ich eingebaut lassen, den FM / GSM Stab habe ich durch einen FM / DAB ersetzt und den im Kofferraum eingebauten Splitter (Radio / Telefon) entfernt. Dafür dann direkt dort einen Antennenverstärker eingesetzt, der sowohl FM, als auch DAB auf einem Kabel (!) ausgibt. Das ist der ATBB 4723.
Gesplittet wird dann erst direkt vorm Radio.
Somit brauchte ich kein zusätzliches Kabel nach vorne verlegen (was beim Spider allerdings kein großes Problem wäre).
Alles anzeigenLeider (in den meisten Fällen) nein. Denn der im Fuß einer normalen "FM" Dachantenne eingebaute Verstärker lässt die doppelt so hohen Frequenzen für DAB einfach nicht durch. D.h. am Splitter kommt nichts an, was "gesplittet" werden könnte.
Wenn man
hat, ist der Verstärker im Antennenfuß aber sehr " breitbandig" ausgelegt und DANN funktioniert das trotzdem.
D.h. man kann es nur ausprobieren (oder mit einem speziellen Messgerät überprüfen).
Spezielle FM/DAB Dachantennen haben übrigens auch 2 Kabelanschlüsse, 1 x für FM und 1 x für DAB., weil tatsächlich 2 getrennte Verstärker eingebaut sind. Leider bedeutet das, dass man das 2. Kabel nach vorne bis zum Radio verlegen muss.
Ich hatte bei meinem 916 allerdings Glück, weil eine (passive) Antenne für FM / GSM (Telefon) eingebaut war. Den dafür notwendigen, speziellen Stab habe ich durch einen FM/DAB ersetzt und im Kofferraum eingebauten Splitter (Radio / Telefon) entfernt. Dafür dann direkt dort einen Antennenverstärker eingesetzt, der sowohl FM, als auch DAB auf einem Kabel (!) ausgibt.
Gesplittet wird dann erst vorm Radio.
Somit brauchte ich kein zusätzliches Kabel nach vorne verlegen (was beim Spider allerdings kein großes Problem wäre).
Ah ich meine nicht unbedingt eine Dachantenne, sondern die normale originale Stabantenne bei meinem 75 TwinSpark. Da ist so ein Blaupunkt Retro DAB Radio drin und das funktioniert nicht mal so schlecht aber sehr abhängig von der Region.
achso, OK. Ist das auch eine Motorantenne oder manuell zum "rausziehen" ?
Wenn manuell, dann zieh die mal nur auf genau 41cm raus. DAS ist nämlich die für DAB optimale Länge.
achso, OK. Ist das auch eine Motorantenne oder manuell zum "rausziehen" ?
Wenn manuell, dann zieh die mal nur auf genau 41cm raus. DAS ist nämlich die für DAB optimale Länge.
Fest. Ich messe die mal aus. Danke dir.
Servus zusammen,
ich hab vor einiger Zeit in den sauren Apfel gebissen und mir das Frankfurt schenken lassen
Man gönnt sich ja sonst nichts. Und ich muss sagen, es passt einfach so perfekt in den Spider. Ja der Preis ist ein Abenteuer, aber die Optik ist genial, vor allem im Phase 0 Spider/GTV mit der schwarzen Konsole.
Sound ist super der Funktionsumfang eben "ausreichend".
USB, Bluetooth, mSD ohne Probleme. Auch der DAB Empfang ist soweit in Ordnung (Nutze auch einen aktiven Splitter - fragt mich gerade bitte nicht welchen). Bei mir läuft aber meistens BT und Spotify bzw. YT Music. Selbst Freisprechen "reicht" - wenn es denn mal sein muss - mit dem eingebauten Mikrofon der Headunit.
Bluetooth-Verbindung ist auch in Ordnung und stabil. Anfangs gab es allerdings Probleme mit der Firmware und der Audioqualität bei BT, das konnte durch ein Firmwareupdate behoben werden.
Der Druckpunkt der Tasten ist übrigens sowas von befriedigend - habe mich direkt im Tipo meines Bruders wiedergefunden, schade nur, dass die Codekarte nur angedeutet ist ![]()
Und ja, natürlich, da steht nur mehr Blaupunkt drauf, das wissen wir eh alle.
So oder so, ich mags. Der wirkliche Sound kommt im Spider eh vom Motor, das Radio ist im Innenraum der ältesten Baujahre aber einfach harmonischer als alles andere was es derzeit so zu kaufen gibt. Mit der silbernen Mittelkonsole sieht das schon ein bisschen anders aus.
Anbei noch ein Bild und jetzt einen schönen Tag!
Ciao!
PXL_20221227_105037106.MP.jpg
Und bitte entschuldigt das Chaos, ich hab grade online nur das Bild gefunden..
Ich finde bei (allen) Blaupunkt Radios das Display unnötig "klein". Wenn ich Musik (von USB) höre, interessiert mich bei dem einen oder anderen Stück schon, wie der Titel heißt und wer der Interpret ist. Und DAS wird auf meinem Sony (gekauft im Jahr 2000) deutlich besser angezeigt. Außerdem hat es 10 Stationstasten, mit denen auch 10 Ordner / Alben auf dem USB DIREKT, also ohne Menü-Fummelei angewählt werden können.
... Der wirkliche Sound kommt im Spider eh vom Motor,...
auf der Landstraße gebe ich Dir absolut Recht.
Auf der AB (einige hundert km bis zum Ziel) wird das eintönige Motorbrummen aber irgendwann "eintönig". Und DA ist ne anständige Mucke schon viel wert.