Welche Arretierblöcke für den 1.6 Eco

  • Hallo zusammen,


    ich will nächsten Monat den Zahnriemen meines 147 1.6 TS Eco (BJ 2009) machen und bin aktuell noch auf der Suche nach den passenden Arretierblöcken für die Nockenwellen.

    Ich hab hier schon gelesen, dass manche Blöcke als „für 1.6 Eco passend“ verkauft werden, dann aber doch nicht richtig passen, was mich sehr verunsichert und ich natürlich gerne vermeiden möchte.


    Falls jemand eine Bezugsquelle oder einen konkreten Link zu einem passenden Satz hat (oder vielleicht sogar einen abgeben will), wäre ich sehr dankbar.


    Grüße

    Eric

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Damals beim 147er Eco meiner Frau haben die Arretierungsblöcke vom 1,4 TS vom 145/146 gepasst, die vom normalen 1,6er 147er TS mit 120 PS gingen nicht.

    LG

    Daniel

  • Sind da die passenden Schrauben mit dabei?

    Schrauben verwendest du die von den Lagerdeckeln......sind M7 kriegst du nicht gerade um die Ecke X/

    Gruß Berto :wink::wink::wink:

  • Sind da die passenden Schrauben mit dabei?

    Schrauben verwendest du die von den Lagerdeckeln......sind M7 kriegst du nicht gerade um die Ecke X/

    Gruß Berto :wink::wink::wink:

  • Schrauben verwendest du die von den Lagerdeckeln......sind M7 kriegst du nicht gerade um die Ecke X/

    Gruß Berto :wink::wink::wink:

    Nicht ungeprüft nachmachen.
    Die Schrauben von den Lagerdeckeln sind normalerweise zu kurz und dann hast zu wenig Gewindegänge. Deshalb sind eigentlich immer längere Schrauben bei den Böcken dabei.

  • Wurde eigentlich schon alles oben geschrieben.

    Ich kann es aus eigener Erfahrung nochmal bestätigen.

    Die Blöcke vom 1,6 mit 120 PS und die vom 1,8 und 2,0 passen nicht.

    Die originalen Schrauben M7 von den Nockenwellenböcken sind etwas kurz, die Arretierblöcke muss man allerdings auch nicht fest knallen, es reicht eigentlich von Hand (mit einer Nuss), dafür sind die Schrauben lang genug. Wenn man mit dem Schraubenschlüssel ran geht, hat man schnell die Gewinde ausgerissen.

  • Genau! Die orginalen Schrauben fassen gerade mal 2-3 Gewindegänge. Wenn man nur Nockenwelle ausrichten will reichts aber.

    Wenn man aber z.B. den Phasenversteller wechseln will reißen die paar Gewindegänge aus. Ich habe deshalb die Arretierungsblöcke für die Schraubenköpfe tiefer fräsen lassen damit die Schraubengewinde unten weiter raus ragen.

    Wenn's jemand interessiert kann ich Mal ein Foto einstellen!

    Schönen Abend Euch noch 👋 👋

  • Für den Wechsel vom Phasensteller hab ich die Nockenwelle ausgebaut.

    Aber ich bin der Meinung, dass man beim ZR-Wechsel auch das Nockenwellenrad auf der Auslass-Seite aufmachen muss. Und da brauchts dann spätestens die langen Schrauben.

  • Nockenwelle muss aber nicht raus um den Phasenversteller zu wechseln!

    Aber du hast recht, fürs Auslass Nockenwellenrad oder dem Phasenversteller braucht es länger Schrauben!

    Aber wie schon erwähnt......M7 Schrauben bekommst du nicht um die Ecke......zumindest da wo ich Zuhause bin! Gruß 👋 👋

  • Genau! Die orginalen Schrauben fassen gerade mal 2-3 Gewindegänge. Wenn man nur Nockenwelle ausrichten will reichts aber.

    Wenn man aber z.B. den Phasenversteller wechseln will reißen die paar Gewindegänge aus. Ich habe deshalb die Arretierungsblöcke für die Schraubenköpfe tiefer fräsen lassen damit die Schraubengewinde unten weiter raus ragen.

    Wenn's jemand interessiert kann ich Mal ein Foto einstellen!

    Schönen Abend Euch noch 👋 👋

    Is ja übel. Bei dem Satz für den Aludeckel 1.8er gingen die Schrauben super. Das war lt Handbuch sogar von Alfa so vorgesehen.

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Naja die Schrauben sollten mal weniger das Problem sein, ich habe schon passende gefunden, welche in Verbindung mit den Blöcken passen

    Die Blöcke sind meine größte Sorge :popcorn: Gibt ja zahlreiche Angebote in verschiedenen Preisklassen

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Servus Flash :wink:

    Ich habe noch 147er Arretierer rumliegen. Brauche ich nicht mehr!Blaue u. Violette!

    Wenn einer hier im Forum weiß, welche für den 1,8er sind, schenke ich sie Dir :P

    Schönen Abend noch 👋 👋

  • Servus Flash :wink:

    Ich habe noch 147er Arretierer rumliegen. Brauche ich nicht mehr!Blaue u. Violette!

    Wenn einer hier im Forum weiß, welche für den 1,8er sind, schenke ich sie Dir :P

    Schönen Abend noch 👋 👋

    Das wäre super lieb :joint:

    Soweit ich weiß sind die blauen für den Eco, aber das darf hier gerne noch jemand bestätigen, der es sicher weiß

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • ja, aber das Einlasswellenrad ist mit 4x M6 befestigt, die jeweils nur ca. 10Nm brauchen. Da mache ich mir keine Sorgen um die Gewinde in den Nockenwellenlagern.

    Wenn du aber bei eingebauter Einlassnockenwelle den Phasenversteller abschrauben willst dann aber schon!

    Weil der sitzt bombenfest :wink::wink:

  • Weiß jetzt eigentlich jemand was Flash für seinen 147Eco für Arretiert braucht?

    Blau oder violett? :wink::wink::wink:

  • Eigentlich spricht doch aber auch nichts dagegen, dass beim Eco mit einer Messuhr zu machen, meiner Meinung nach, es gibt keinen Phasenversteller, und dann spart man sich die Demontage vom Ventildeckel. Sonst wenn man diese Arretierblöcke doch noch bekommt, dann ist es natürlich die saubere Variante, das will ich gar nicht abstreiten. Wollte damit nur sagen, dass ich es nicht mit den Arretierblöcken machen würde, wenn ich mir nicht 100% sicher wäre, ob diese auch passen für den Eco.

    Weiß jetzt eigentlich jemand was Flash für seinen 147Eco für Arretiert braucht?

    Blau oder violett? :wink::wink::wink:

    Sind in der Regel grün, zumindest die von StahlMaxx.

  • Eigentlich spricht doch aber auch nichts dagegen, dass beim Eco mit einer Messuhr zu machen, meiner Meinung nach, es gibt keinen Phasenversteller, und dann spart man sich die Demontage vom Ventildeckel

    Würde mich dabei nicht sonderlich wohl fühlen, wäre doch fast das gleiche wie mit einem Edding Striche zu malen, oder nicht?

    Der Ventildeckel muss aber sowieso runter, da ich die Ventildeckeldichtung tauschen muss

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Würde mich dabei nicht sonderlich wohl fühlen, wäre doch fast das gleiche wie mit einem Edding Striche zu malen, oder nicht?

    Nein, das nicht, mit der Messuhr bestimmst du ja den OT also den oberen Totpunkt exakt vom Kolben. Markieren musste natürlich trotzdem dann irgendwas, um später zu wissen, was du gemessen hast.