Alfa Spider 916 Verdeck-Einstellungen

  • Soviel Aufwand für ein teilelektrisches Verdeck. :fail:;)

    Auspinnnen und gut ist. Schaut lieber mal ob man das nicht auf voll elektrisch umbauen könnte.

    Da könnte man ganz andere Dinge machen.

    Geht doch mittlerweile nicht mehr um's Verdeck. Nur um ein Tachosignal für's Navi.

  • Geht doch mittlerweile nicht mehr um's Verdeck. Nur um ein Tachosignal für's Navi.

    Ne, ne, mein Problem ist leider das Verdeck und zwar ganz massiv (null Funktion). Das Thema Tachosignal ist erl.

    Da dieser Fred aber eigentlich eine tolle "Anleitung" von 916/2 ist, (im Register Reparaturanleitungen...) verlink ich mal nur auf meinen Hilferuf.

  • Ich hol das nochmal hoch.

    Mein Verdeck hatte nämlich (nicht von Anfang an, aber seit ca. 1 Jahr) das Problem beim Öffnen, dass die Spindelmotoren die Stifte des 5.Bogens weit genug nach oben schoben, aber sich dann NICHT ausschalteten und auch die Hydraulik NICHT anfing, den Bogen anzuheben.

    Ich hatte mir (als Workaround) angewöhnt, an dem Punkt einfach die Dachinnenverkleidung etwas nach oben zu drücken, wodurch sich der 5. Bogen noch ein wenig mehr anhob. DAMIT schalteten sich die Motoren aus und die Hydraulik startete.


    Irgendwie ging mir das aber doch permanent auf den Geist, weil ich nicht wusste, WARUM das so ist.

    Hab dann vorletzte Woche die Verkleidung des linken Motors mal abgenommen, um mir anzusehen, was sich alles darunter verbirgt. Dann den Mikroschalter ein paar mal hin- und herbewegt und er machte schön "klick, klick". Das war schon mal gut. Das gleiche dann auf der rechten Seite überprüft und auch dort "klick, klick". Hm, jetzt war ich trotzdem genauso schlau wie vorher.


    Also alles wieder zusammmen gebaut und Verdeck zu.

    Am nächsten Tag vorm Losfahren und Verdeck öffnen hab ich aber nicht schlecht gestaunt, als die Spindelmotoren von selbst stoppten und dann die Hydraulik startete.

    Seitdem läuft alles, wie es schon immer hätte sein sollen.

    Ergo hat mein heftiges Hin- und Her- Bewegen des Schalterarms wohl dazu geführt, dass sich da irgend welcher Dreck / Staub gelöst hat und die Federkraft nun ausreicht, ihn bis zum Schaltpunkt zu bewegen, nachdem die Stifte durch die Motoren herausgezogen sind.


    =====================================================


    Ein weiteres Problem hab ich aber immer noch.

    Das Verdeck hat ja links + rechts hinten, da, wo es auf dem "Verdeckkastendeckel" aufliegt, ein schwarzes Nylonseil eingebaut. Dieses ist vor der B-Säule durch eine Öse gezogen, um dann noch oben an einer Feder zu enden.

    Beide Seile sind bei mir seit letztem Jahr genau an der Stelle gerissen, wo es durch die Öse geht.

    Ich hatte schon mal irgendwo gefunden, um was für ein Material es sich dabei genau handelt, aber leider nur Rollen mit 20 oder 50 Meter gefunden.

    => Weis einer von Euch, wie sich das Zeug nennt und wo man es evtl. als Meterware bekommt ?

  • Kugelumlaufschalter, betätigt durch den linken Hebelarm des 5. Bogens. SuFu


    Lass' die Seile weg, da niemend genau weiß, wie die geführt werden.

  • Lass' die Seile weg, da niemend genau weiß, wie die geführt werden.

    Hm, ich weis sehr genau, wo lang die geführt werden, denn man sieht es.

    Und nochmal, ich meine NICHT die Stahlseile seitlich im Verdeck ÜBER den Seitenscheiben,

    sondern das Nylonseil in der Unterkante, die auf dem Verdeckdeckel aufliegt.

  • Sind bei mir auch durch...müsste man mal z.B. im "Bau....s" gucken, da gibt es Nylonschnüre verschiedener Stärken als Meterware. Es kann ja sein dass die Schnur unter dem Heckfenster durchführt, es sich somit quasi um EINE Schnur handelt. Interessant wäre sicherlich auch die Machbarkeit einer Verbindung zum ursprünglichen Federelement links und rechts...

  • Es kann ja sein dass die Schnur unter dem Heckfenster durchführt, es sich somit quasi um EINE Schnur handelt.

    Interessant wäre sicherlich auch die Machbarkeit einer Verbindung zum ursprünglichen Federelement links und rechts...

    Die Schnur endet link + rechts unter einer Blechplatte, die mit je 2 Schrauben (leider von oben) am hinteren Ende des "5." Bogens angeschraubt ist (s.Bild).

    Um das Ende der Schnur dort lösen zu können, müsste man erst den Rand des Verdeckstoffes vom Bogen lösen (die "Krampen" entfernen) und später wieder antackern.

    ODER man lässt das Ende so wie es ist, zieht das Seil aus dem Verdeckstoff heraus, legt das (abgerissene) Ende zu einer Schlaufe zusammen und crimpt es mit einer passenden Hülse fest. Hab schon welche bei Amazon gefunden, die Dinger nennen sich "Crimpschlaufenhülse".

    Dann durch diese Öse das neue Nylonseil ziehen und ebenfalls als Schlaufe fest crimpen. Das neue Seil dann zusammen mit dem alten durch den Verdeckstoff ziehen (ein stabiler Draht ist da sehr nützlich) und das andere Ende des neuen Seils (ebenfalls per Schlaufe und Crimphülse) in die Feder einhängen.


    Also ich werde das die nächsten Tage so machen..

    WP_20180213_016.jpg

  • So, hab jetzt neue Nylon Seile, exakt nach dem Muster der alten (gerissenen) angefertigt, mit Schlaufe (gecrimpt) an dem Ende, wo es in die Feder eingehängt wird und (unten an der B-Säule) durch die "Umlenk-Öse" gezogen.

    Was ich nun überhaupt nicht verstehe ist, dass zwischen der Schlaufe und der Feder eine Lücke von genau 4,5cm fehlt.

    Natürlich muss die Feder gespannt werden, das ist klar, aber nur ungefähr 1cm. Den Abdruck davon kann man ziemlich genau in dem schwarzen Schaumstoff sehen.

    Hat mal einer von Euch ein Bild von der Stelle (von hinten an der B-Säule bei Verdeck 5. Bogen ganz angehoben) ?

    Das wäre sehr hilfreich, DANKE

  • Hat mal einer von Euch ein Bild von der Stelle (von hinten an der B-Säule bei Verdeck 5. Bogen ganz angehoben) ?

    Das wäre sehr hilfreich, DANKE

    Ist doch wirklich keine Aufwand, oder ?

    Einfach mal beim Verdeck Öffnen das Handy greifen und (zack) ein Bild machen.

    Ich möchte nur sehen, bis WO HIN die Feder nach unten gespannt ist, wenn der 5. Bogen ganz nach "oben" geklappt ist.

    D A N K E

  • Leider sind die Fotos aus dem Thread nicht mehr sichtbar ... :(

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Bin heute zur Arbeit gefahren. Spider stand offen in meiner Garage. In der Bürogarage angekommen hatte ich leider kurz vor dem Ende des Dach schließen ein Geräusch aus dem Verdeckkasten. Bin mir nicht sicher ob es wieder aufgehen wird und hab schon mal vorsorglich den Thread durchgelesen... :(

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Bin heute zur Arbeit gefahren. Spider stand offen in meiner Garage. In der Bürogarage angekommen hatte ich leider kurz vor dem Ende des Dach schließen ein Geräusch aus dem Verdeckkasten. Bin mir nicht sicher ob es wieder aufgehen wird und hab schon mal vorsorglich den Thread durchgelesen... :(

    Geräuch aus dem Verdeckkasten, könnte das Zahnrad vom Unus Motor für den Deckel sein.

    Wenn das Zahnrad nicht ganz hinüber ist, dann kannst das ein Stück weiter versetzen da das sich

    nur ein kleines Stück dreht zur Deckelöffnung.

    Mach vorsichtshalber den Deckel mal manuell auf und dann erst den E-Taster.

    So merkst am ehesten Deckelmotor oder was anderes.

    Hab den ganzen Kram selbst gehabt und geflucht.

    Jetzt hab ich in der "Nähmaschine" manuelles Verdeck, eins der wenigen positiven Dinge.

  • Wie soll er den Deckel manuell öffnen? Wenns ein E-Verdeck ist braucht er den Motor um die Klappe zu entriegeln, so oder so

    Dann dürfte Dir die Notöffnung nicht bekannt sein.

    Hinten neben dem Fahrersitz 2 Taster, im kleinen hinteren Fach die Möglichkeit den Unus Motor manuell zu bewegen.

  • Dann dürfte Dir die Notöffnung nicht bekannt sein.

    Hinten neben dem Fahrersitz 2 Taster, im kleinen hinteren Fach die Möglichkeit den Unus Motor manuell zu bewegen.

    Die gehen auch elektrische. Du hast nur die Möglichkeit den Deckel von Hand zu öffnen ohne Elektrik also, wenn du Druck auf die Mutter am Halter des Motors ausübst der die Verriegelungsseile hält bzw bewegt.

    Alfa Romeo Spider 916 2,0 TS BJ. 2001


    Bilder
    Touren


    Written with Sausagefingers 2.0

  • keine Ahnung was die Diva hatte. Bin nach Feierabend in die Garage und die Rote Led leuchtete permanent nach Zündung an. Ein Zeichen das das Verdeck nicht ordentlich verriegelt gewesen ist. Ich konnte dann das Dach elektrisch mit etwas Hilfe von Hand öffnen und auch wieder problemlos schließen. Nachdem es wetter bedingt ohnehin nix zum offen fahren war bin ich mit zugemachten Dach heim gefahren.


    Am Freitag mache ich mein Soundupgrade und werde mal schauen ob ich irgendwo was verdächtiges entdecken kann.

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Die gehen auch elektrische. Du hast nur die Möglichkeit den Deckel von Hand zu öffnen ohne Elektrik also, wenn du Druck auf die Mutter am Halter des Motors ausübst der die Verriegelungsseile hält bzw bewegt.

    Ich gebs auf. Wie willst denn ohne Taster den Deckel bei geschlossenem Verdeck aufbekommen?

    Erst müssen die Zapfen hinten entriegelt sein, sonst bekommst den Deckel sowiso nicht auf.

  • Ich gebs auf. Wie willst denn ohne Taster den Deckel bei geschlossenem Verdeck aufbekommen?

    Erst müssen die Zapfen hinten entriegelt sein, sonst bekommst den Deckel sowiso nicht auf.

    Den Motor (Unus) von der Klappenverriegelung, und den hast Du erwähnt kannst Du auch ohne Elektrik entriegeln. Für die Zapfen die das Fensterelement verriegeln gilt das nicht.

    Alfa Romeo Spider 916 2,0 TS BJ. 2001


    Bilder
    Touren


    Written with Sausagefingers 2.0

  • Weiß man eigentlich ab wann Luigi das schwarze Zahnrad verbaut hat oder wurde verbaut was gerade rumlag?

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ist doch wirklich keine Aufwand, oder ?

    Einfach mal beim Verdeck Öffnen das Handy greifen und (zack) ein Bild machen.

    Ich möchte nur sehen, bis WO HIN die Feder nach unten gespannt ist, wenn der 5. Bogen ganz nach "oben" geklappt ist.

    D A N K E

    Schade, schade, dass einfach niemand mal beim Verdeck Öffnen (oder Schließen) daran denkt, ein Bild für mich zu machen. :kopfkratz:

    => die Frage, WIE WEIT die Feder gespannt werden muss, würde doch auch anderen nützen, bei denen das Nylonseil gerissen ist.


  • 1. Alles bleibt wie es ist.
    Handbremse nur soweit anziehen, bis die Kontrolle im KI leuchtet.
    (Erste Raste)
    Bis ca. 25 km/h läßt sich das Verdeck öffnen und schließen.

    Funktioniert übrigends prima. Heute das erste mal getestet ... :like:

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne: