Kaufberatung Alfa 159 SW 2.0 Diesel

  • AlfaGiulia77


    Ich hatte selbst einen 159 SW mit dem 2.0 Diesel mit 170PS, BJ 2011 mit TI Vollausstattung.

    Ich kann mit Recht behaupten, dass der Hobel bislang das beste Auto war, das ich je besessen habe.
    Guter zuverlässiger und zugstarker Motor, wunderschöne Ausstattung innen (TI eben) und die äußere Optik ist für mich heute noch eine der besten in dieser Fahrzeugklasse.

    Die bereits angesprochenen Problemchen beschreiben aber auch, wo am ehesten die Schwächen bei dem Auto liegen.

    In aller Kompaktheit:

    1. Der 2.0 Diesel Motor (und generell jeder moderne Diesel) ist ein Aggregat für Langstrecken und genau für diese Zwecke sollte er genutzt werden!
      Häufige Kurzstrecke bedeutet mit Sicherheit den programmierten Exodus.
      Daher sind regelmäßige Ölwechsel und das "Fertigfahren" der Regenerationsintervalle des DPF essentiell.
      Dann hält das Ding auch entsprechend...andernfalls kommt es zur übermäßigen Vekokung des AGR, zur Verstopfung des DPF und zur Verdünnung des Motoröls aufgrund des zusätzlich eingespritzten Kraftstoffs beim Regenerationsprozess.
      Erkennbar ist das an einem steigenden Ölstand, wenn diese Prozesse häufig verfrüht beendet werden.
    2. Gammelnde vordere Kotflügel:
      Ich hatte dieses Phänomen an meinem 159er.
      Speziell im Winter, wenn viel Salz, Sand/Rollsplit und sonstiger Dreck auf der Straße liegt, wirkt das wie ein Sandstrahl auf diese Stellen, die werksseitige Tieferlegung und die 19" TI Felgen begünstigen das Ganze sogar noch.
      Sobald da das blanke Blech hervorblitzt, ist es meistens auch schon geschehen.
      Ich habe meine Kotflügel dann mal gegen neue getauscht (gibt's mittlerweile fertig lackiert auf diversen Plattformen), da sie nicht mehr zu retten waren...das sollte man im Auge haben.
    3. Öl Saugrohrdichtung:
      Wurde ja bereits erwähnt - bei mir trat das irgendwo bei über 160.000km und einem Fahrzeugalter von 10 Jahren auf.
      Hauptsächlich in der kalten Jahreszeit kam dann immer die Meldung mit dem Öldruck nach dem Starten und verschwand dann anfangs auch gleich wieder.
      Mit der Zeit war die Meldung länger vorhanden und auch das Laufgeräusch des Motors war deutlich "mechanischer", bis eben genug Druck aufgebaut und die Schmierung entsprechend war.
      Irgendwann war's mir dann zu gruselig und ich hab bei einem der Ölwechsel auch gleich die Ölwanne abgemacht und die dafür verantwortliche furztrockene Dichtung getauscht.

    Ansonsten kann ich über das Auto nix Schlechtes berichten, außer, dass ich mehrfach die vorderen oberen Querlenker tauschen musste, die Spureinstellung vorne für die 19 Zöller mal hab einstellen lassen, damit der übermäßige Verschleiß an Vorderreifen aufhört und die Trägheit beim Anfahren hatte ich durch einen Gaspedalpotentiometer (gab's mal im Alfistishop) gepimpt.
    Mittlerweile macht dir das zB Andre direkt über's Steuergerät, also gibt's auch dafür Lösungen.

    Fazit:
    Findest du einen, der dir passt und kommt dein Fahrprofil dem Motor entgegen, dann schlag zu!

    Gruß Didi

  • Danke Didi für deine ausführliche Beschreibung, das macht mir Mut.

    Habe gerade noch in einer Anzeige gelesen, dass der Vorderachsträger oft stark vom Rost befallen wird, man selbst (und der TÜV) es aber oft nicht sieht wegen der Motorabdeckung unten?

    Also lieber einen 159er mit etwas mehr Kilometern aber dafür hauptsächlich Langstrecke kaufen anstatt einen mit eher wenig km und die Dame ist eher Kurzstrecke zur Arbeit gefahren?

    Das ist nämlich gerade meine engere Wahl, 1x 165.000 km und einmal mit 240.000 km.

    Was ist eigentlich der oder das DPF?


    Gruß Jan

  • ...Habe gerade noch in einer Anzeige gelesen, dass der Vorderachsträger oft stark vom Rost befallen wird, man selbst (und der TÜV) es aber oft nicht sieht wegen der Motorabdeckung unten?...

    Ja, das ist im Ganzjahreseinsatz auch oft Thema.
    Ich hab meinen damals mit Brunox (Rostumwandler) behandelt und dann mit Unterbodenlack versiegelt.
    Das ist aber etwas, das ich grundsätzlich auch mit den restlichen Achskomponenten meiner Autos mache.

    Ist eigentlich eine ganz angenehme Arbeit, die sich letztlich auch lohnt!

    Wobei da eine Hebebühne, die du auch über Nacht besetzen kannst, sehr hilfreich ist, da der Rostumwandler gewisse Einwirkzeiten hat, bevor er überlackiert werden sollte.


    Also lieber einen 159er mit etwas mehr Kilometern aber dafür hauptsächlich Langstrecke kaufen anstatt einen mit eher wenig km und die Dame ist eher Kurzstrecke zur Arbeit gefahren?

    Das lässt sich pauschal aus der Ferne schwer einschätzen.
    Ich würde bei diesen Kilometerständen aber auch keinen als reinen Kurzstreckenwagen bezeichnen.

    Mach eine ausgiebige Probefahrt, hör auf dein Bauchgefühl und nimm den, der dir am ehesten zusagt. ;)


    Gruß Didi

  • Ich denke hauptsächlich für den Tod des Vorderachsträger ist der viel zu kurze Ablaufschlauch der Klimaanlage verantwortlich. Das war gleich die erste Maßnahme die wir vorgenommen haben, verlängert und durch den Achsträger geführt (als wenn es genau durch die 4cm große Öffnung tropfen würde)

    804338.png

  • Den Plastik-Unterfahrschutz entfernen und ohne fahren, dann sammelt sich nicht Dreck, der wiederum die Feutchtigkeit lange hält. Außerdem scheuert sich dann an den Kontaktstellen der Schutzlack nicht ab.

    Ich hatte bei meinem 159er "Glück": Der Hilfrahmen ist durch jahrelangen leichten Ölverlust super konserviert gewesen :like:

  • sollte man lieber ohne Unterbodenschutz fahren?

    Pro & Contra?

    wenn dir schwarz vor den Augen wird , kann es sein das du eingeschlafen bist

  • Ja ok das stimmt. Drin stecken tut man eh nicht. Nützt auch nichts wenn der andere vielleicht viel Langstrecke hatte aber evt kalt getreten wurde etc. Man weiß es ja nicht.

    Tendiere eigentlich auch eher zu dem mit weniger km, weil der die braune Lederausstattung hat und der andere nur Teilleder schwarz ohne die Alfa Logos etc. Und auf das Navi kann ich auch gut verzichten, dass ist mir bei Baujahr 2011 dann eh zu Retro von der Grafik her. 😅

    Neue Glühkerzen hat er wohl bekommen und er läuft auch beim Kaltstart gut an ohne Öldruckmeldungen etc.

    Habt ihr noch Tipps was man bezüglich Motor testen / prüfen könnte?

    Danke und viele Grüße

    Jan

  • So als alternativen Daily zu meiner Q, wäre so ein 159er Kombi schon sehr chic.

    Aber die allgemeinen Fragen wie von alphagiulia bleiben bestehen


    Für nen 159 Diesel Kombi. Eher den 1,9er oder 2,4er diesel?

    Gibts BJ, die man besser außen vor lässt?

    Ist die Laufleistung 130k bis 150k km noch erträglich, wenn ordentlich die Intervalle und Riemenwechsel eingehalten wurden?


    Klar das ist kein Neuwagen und bedarf etwas mehr Aufmerksamkeit wie ein Gefährt mit 7000km auf der Uhr.


    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=401539551&c=EstateCar&cn=DE&dam=false&ft=DIESEL&isSearchRequest=true&ml=%3A200000&ms=900%3B10%3B%3B&ref=srp&refId=61cc222a-d888-5517-d8e0-1cee2af43199&rtd=true&s=Car&sb=rel&searchId=61cc222a-d888-5517-d8e0-1cee2af43199&vc=Car


    oder auch


    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=409716821&c=EstateCar&cn=DE&dam=false&ft=DIESEL&isSearchRequest=true&ml=%3A200000&ms=900%3B10%3B%3B&ref=srp&refId=61cc222a-d888-5517-d8e0-1cee2af43199&rtd=true&s=Car&sb=rel&searchId=61cc222a-d888-5517-d8e0-1cee2af43199&vc=Car


    letzterer hat vor 2 Jahren nochmal investiert.


    das kranke ist: Wenn ich die Kuh über Winter 4 Monate still lege, meine Winterreifen für die Kuh verkaufe, einen solchen 159 anschaffe, haben sich die investitionen in 2 Jahren amotisiert, selbst wenn ich Jährlich 1000 Euro in Reparaturen investiere. Und ich habe von März bis Oktober einen Wagen zum km schruppen und muss nicht zwingen die Q bewegen. Einfachere Transporte kommen noch on top

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • sollte man lieber ohne Unterbodenschutz fahren?

    Pro & Contra?

    Hier herrscht bei Langzeit-159er-Fahrern eher die Einstellung, ohne das Ding zu fahren. Frag mal Fabri zB.


    Pro Schutz spricht eigentlich nicht viel außer der "Originalität" vielleicht.


    Contra die Plastikplatte spricht: Bessere Belüftung und Abtrocknung des Motorraums, kein (lang feucht bleibender) ansammelnder Dreck, kein Abrieb des Lacks vom Aggregateträger an den Kontaktstellen, klare und leichter Indentifikation von ev. Undichtigkeiten im Motor, schnellerer Zugang beim Service,....

  • meiner ist eh gebrochen und hat ein Stück Hartplastik von der Befestigung verloren. Hängt ein wenig durch und schleift des öfteren.

    Bei der nächsten Kontrolle , schaue ich mir das Teil nochmals an und modifiziere es , wenn nötig . Ansonsten entferne ich das Teil.


    Gruß aus HH

    wenn dir schwarz vor den Augen wird , kann es sein das du eingeschlafen bist

  • Man kann den Unterfahrschutz allerdings auch modifizieren, damit er am Träger nicht mehr rumscheuert.

    Hi Waschi,

    was hattest Du denn da gemacht? Distanzhülsen zwischen Unterfahrschutz und dann mit längeren Schrauben montiert?

    Wäre superklasstoll, wenn Du das hier kurz erläutern könntest 👍


    Vielen lieben Dank vorab schon Mal 🙂

    LG

    Daniel

    • Offizieller Beitrag

    Hi Waschi,

    was hattest Du denn da gemacht? Distanzhülsen zwischen Unterfahrschutz und dann mit längeren Schrauben montiert?

    Wäre superklasstoll, wenn Du das hier kurz erläutern könntest 👍


    Vielen lieben Dank vorab schon Mal 🙂

    Der Unterfahrschutz hatte ja in Höhe des vorderen Trägers einen Schaumstoffstreifen aufgeklebt ( war jedenfalls bei der dicken Tilla so). Der scheuerte ja am Träger, sodass der dann fritte war und ich den kompletten Rahmen getauscht hatte.


    Habe den Schaumstoffstreifen entfernt und den Unterfahrschutz dort ausgeschnitten, wo er den vorderen Träger " berühren" könnte.

    Muss mal gucken, ob ich dazu noch irgendwo Bilder finde.

  • Schau mal ob du Bilder findest.

    Generell mach ich die ab. Aber jeder wie er es für sich am besten empfindet.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Auf den Bildern, rein optisch, würd' ich mit meinem heutigen Wissen echt noch mal schwach werden für den 2,4er... Wenn der auch unten so aussieht, nur im Sommer fahren - ;)


    Aus meiner Sicht, wenn die ordentlich gewartet wurden, sind die Kilometerstände kein Hindernis. Vom Schwarzen schwierig einzuschätzen, Haube auf wäre da schon mal hilfreich.

  • Auf den Bildern, rein optisch, würd' ich mit meinem heutigen Wissen echt noch mal schwach werden für den 2,4er... Wenn der auch unten so aussieht, nur im Sommer fahren - ;)


    Aus meiner Sicht, wenn die ordentlich gewartet wurden, sind die Kilometerstände kein Hindernis. Vom Schwarzen schwierig einzuschätzen, Haube auf wäre da schon mal hilfreich.

    Auch wenn der n bisserl schwitzt....


    Für 5er kann man da nichts sagen.

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • Auch wenn der n bisserl schwitzt....


    Für 5er kann man da nichts sagen.

    Welcher, der "Schwarze"? Hast Du den schon angeschaut? Wo schwitzt er denn? Ganz knifflige Frage ohne Weiteres... Oder ist das nur pauschal gemeint?


    Ich habe halt schon zuviel "Müll" gesehen...


    Mein letzter Kauf war ein E39. Hat auch ein bisschen "geschwitzt". Bis er zu Hause war, am nächsten Morgen hatte ich eine Pfütze in der Garage. Der hatte ein paar Überraschungen parat. Mittlerweile läuft das Ding wieder richtig gut.

  • ne, hab den noch nicht gesehen.

    War eher allgemein gemeint

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km