Blinkende Kilometeranzeige

  • Hallo,


    seit gestern habe ich eine blinkende Kilometeranzeige. Im Handbuch habe ich dazu keine Lösung gefunden.


    Gestern Abend noch gesehen, dass die Kennzeichenleuchte defekt ist. Könnte hier ein Zusammenhang bestehen? Hatte noch keine Zeit die Leuchte zu welchseln.


    Vielleicht weiß man hier Rat, danke im voraus.

  • Danke für die Info.

    Die defekte Kennzeichenbeleuchtung wurde, als ich das Licht eingeschaltet hatte, per Textmeldung angezeigt. Ich dachte, dass die Textmeldung erst beim einschalten des Lichtes aktiviert wird. Und die wahrscheinlich schon vorher defekte Lampe eventuell einen Einfluss auf das System hat. Werde erstmal die Leuchte tauschen. Die Batterie kann ich ja auch mal abklemmen, damit das System neu hochfährt.

  • Hast du Blue&Me und funktioniert es noch? Teste das mal. Bei uns ist das Blue&Me-Steuergerät mal kaputt gegangen und hat zu einem blinkenden Kilometerstand geführt. Da kommt man vielleicht nicht sofort drauf.


    Ansonsten kann sich auch einfach ein Steuergerät aufgehangen haben. Da hilft ein Abklemmen der Batterie dann tatsächlich.


    Weiter könnte man auch mal den Fehlerspeicher im Bordcomputer oder Instrumentenpanel auslesen.

  • Danke für den Hinweis. Blue&Me habe ich. Da ist mir noch nichts aufgefallen. Habe seit letzter Woche ein neues Handy, welches noch nicht gekoppelt ist. Werde das neue Handy koppeln, die defekte Leuchte austauschen, den Fehlespeicher auslesen und eventuell die Batterie mal abklemmen, vielleicht komme ich da weiter. Nach 11 Jahren und fast 180.000 km ohne große Probleme, darf ja mal was blinken. 🙂

  • Hallo,


    seit gestern habe ich eine blinkende Kilometeranzeige. Im Handbuch habe ich dazu keine Lösung gefunden.


    Vielleicht weiß man hier Rat, danke im voraus.

    Bei dieser Frage schliesse ich mich gerne an. Ich habe ja vor ein paar Tagen die Giulietta gekauft und bereits bei der Probefahrt die blinkende Kilometeranzeige gesehen. Da dann aber nachher (!) das Auto geprüft wurde, ging ich beim Kauf davon aus, dass da kein Fehler besteht (obwohl ich es komisch finde...). Bei mir blinkt die Anzeige immer noch (heute Montag).... Wie gesagt habe ich da auch Fragezeichen!!?

  • Bei dieser Frage schliesse ich mich gerne an. Ich habe ja vor ein paar Tagen die Giulietta gekauft und bereits bei der Probefahrt die blinkende Kilometeranzeige gesehen. Da dann aber nachher (!) das Auto geprüft wurde, ging ich beim Kauf davon aus, dass da kein Fehler besteht (obwohl ich es komisch finde...). Bei mir blinkt die Anzeige immer noch (heute Montag).... Wie gesagt habe ich da auch Fragezeichen!!?

    Ich kann es nicht 100% sagen, aber angeblich blinkt diese wenn im CanBus ein Problem mit einem der zahlreichen Steuergerät vorliegt, dieses defekt ist oder nach einem Austausch nicht per Proxy Alignement korrekt im System aufgenommen wurde, aber dies sollte normalerweise ein Händler wissen, wenn er mit Alfa handelt. Nachdem du gerade gekauft hast, ab zum Händler (Garantie-Gewährleistung), das ist nicht normal.

  • Ich kann es nicht 100% sagen, aber angeblich blinkt diese wenn im CanBus ein Problem mit einem der zahlreichen Steuergerät vorliegt, dieses defekt ist oder nach einem Austausch nicht per Proxy Alignement korrekt im System aufgenommen wurde, aber dies sollte normalerweise ein Händler wissen, wenn er mit Alfa handelt. Nachdem du gerade gekauft hast, ab zum Händler (Garantie-Gewährleistung), das ist nicht normal.

    Kann mich diesem Post nur anschließen!

  • Bevor ich meine Giulietta gekauft habe war ich bei einem Händler wegen einer anderen. Der konnte das Tacho blinken auch nach 2 Wochen nicht wegbekommen. Da habe ich die Bestellung storniert und eine Giulietta bei einer Privatperson gekauft.

  • Ich kann es nicht 100% sagen, aber angeblich blinkt diese wenn im CanBus ein Problem mit einem der zahlreichen Steuergerät vorliegt, dieses defekt ist oder nach einem Austausch nicht per Proxy Alignement korrekt im System aufgenommen wurde, aber dies sollte normalerweise ein Händler wissen, wenn er mit Alfa handelt. Nachdem du gerade gekauft hast, ab zum Händler (Garantie-Gewährleistung), das ist nicht normal.

    Danke für Deine Antwort! Es ist kein Alfa-Händler (gibts offenbar in der Schweiz immer weniger). Er verkauft alle Marken. Da ich in der Regel so ein Typ bin, der sich zunächst selber schlau macht, hatte ich gestern Abend ein wenig gegoogelt und interessante Infos u.a. auf Youtube gefunden. So war ich etwas vorbereitet, auf das Gespräch mit dem Verkäufer, der sofort einen Termin meiner Wahl mit mir vereinbarte (ein +). Also gleich heute Nachmittag; und er hatte sich (vermutlich bei einem Kollegen) bis zu meinem Eintreffen schlau gemacht (ein +) und das Diagnosegerät war griffbereit (ein +). Er liess meine Infos ins Gespräch einfliessen, wodurch wir mal einige Dinge klären konnten, um gleich ans "Eingemachte" zu gehen. Staunend hielt er den Schraubenschlüssel in der Hand, als ich ihm zeigte, wie der Pluspol an der Batterie zu entfernen sei (ja gestern Abend nahm ich ein wenig "Alfisti-Unterricht" ;-))..) und angeblich habe er auch heute erfahren, dass das Auslesen von Fehlern mit dem gelben Kabel zuverlässiger sei... Ob nun diese Videoanleitungen mit erfolgreichen Fehlerbehebungen wirklich 'was taugen, kann ich nicht beurteilen. Aber selbst für mich macht es Sinn, dass die Ansteuerung eines Geräts (in Video war es das "Blue & Me"-Modul) - das unter Umständen ausgetauscht wurde - erst bei einer quasi neuen Initialisierung

    (Aufnahme im System, wie Du geschrieben hast) funktioniert. Ich sagte also dem Händler, was ich gestern "gelernt" hatte: die Batterie 10 Minuten lang abgehängt zu lassen (weiss der Geier weshalb so lang). Wir beliessen es bei 8 Minuten. Anzeige war am Anfang stabil, aber blickte nach ein paar Sekunden wieder.

    Immerhin zeigte das Diagnosegerät nur eine Fehleranzahl und dieser hat den Code U1733.... Also werde ich zu einem Alfahändler gehen müssen... Meine Bella wurde ja am letzten Donnerstag (vor drei Arbeitstagen!) frisch vom Schweizer TÜV geprüft. Der Verkäufer erklärte heute, der Prüfer habe gesagt, er kenne Alfa Romeo sehr gut und das Blinken sei kein Fehler, sondern das sei normal und typisch für diese Anzeige bei der Giulietta... Kein Witz!!! Echt!!!

    Erinnert mich ein wenig an den Witz, den wir als Autofreaks vor 50 Jahren erzählten: geht einer zum TÜV und der Experte sagt dem Halter, er soll mal den Blinker betätigen, worauf er sagt: "Gut..nicht gut, gut... nicht gut..., gut...nicht gut..." =))....

  • Hast du Blue&Me und funktioniert es noch? Teste das mal. Bei uns ist das Blue&Me-Steuergerät mal kaputt gegangen und hat zu einem blinkenden Kilometerstand geführt. Da kommt man vielleicht nicht sofort drauf.


    Ansonsten kann sich auch einfach ein Steuergerät aufgehangen haben. Da hilft ein Abklemmen der Batterie dann tatsächlich.


    Weiter könnte man auch mal den Fehlerspeicher im Bordcomputer oder Instrumentenpanel auslesen.

    Danke! Deinen Hinweis auf Blue&Me habe ich tatsächlich auch bei einem Youtube-Video gefunden - und dann u.a. Deinen Rat befolgt. Ich hoffe nun, dass der Fehler einfach behoben werden kann....

  • Blinkende Km-Anzeige bedeutet CAN-Bus Fehler, bzw. ein Gerät im Bus wurde nicht richtig erkannt.


    Lässt sich im Allgemeinen problemlos per Alfa-OBD oder MES durch neu einlesen / ausrichten der vorhandenen CAN Bus-Geräte ( Proxy Alignement ) beheben.

    Wenn man z.B. das Blue & Me im Verdacht hat....notfalls abstöpseln und es wird beim Ausrichten nicht berücksichtigt, somit auch keine Fehlermeldung.


    Je nach Ausstattung kann das etwas dauern ...... (hatte beim 159er schon mal 15 - 20 Minuten)

  • Danke! Deinen Hinweis auf Blue&Me habe ich tatsächlich auch bei einem Youtube-Video gefunden - und dann u.a. Deinen Rat befolgt. Ich hoffe nun, dass der Fehler einfach behoben werden kann....

    wenn du nähe Wien wohnen würdest würd ich dir das mit meinem Diagnosegerät machen.

  • oh mann, was für "dilletanten" in den Werksätten sich so rumtreiben :(


    Peperonici: immerhinn haben sie sich hier "mühe" gegeben...mit einem richtigen Diagnosegärät wären hätten sie

    sehen können, welches Steuergeärt "Probleme" macht...


    Das der "TÜV "Mann keine Ahnung hat, ist auch bemerkenswert, weil, blinkende KM Anzeige ist nicht nur bei AR der Hinweis,

    dass es ein Problem/Fehler im CAN-Bus gibt.

    Gaht ja schon los, wenn das B&M Stg. kaputt geht, ein anderen Radio verbaut wird (selbst beim originalen, Austausch Radio) usw,

    Der Mechatronicer sollte daher Wissen, dass dann der Master im CAN-BUS "neu angelernt" werden muss, sprich, er muss wissen

    welche Geräte im System vorhanden sind.


    Und das geht bei Alfa / fiat mit dem "Proxy alligment" und, wer das richtige Diagnosegerät mit "Multiplexer" OBD hat, der benötigt

    keine zusätzlichen OBD Adapter, weil, das "Diagnoseprogram" dann die entsprechenden Signalleitungen "umschaltet" um die

    entsprechenden Stg. anzusprechen.


    Also, wer das "blinken" los werden will, der kauft sich einen "normalen" OBD Adapter für CAN-BUS und holt sich entweder

    AlfaOBD (für Android/IOS) oder MES (MultiEcuscan, nur für Windows) und lässt dann die "proxy alligment" Prozedur durchführen.



    Wirklich Schade, dass sich manche Werkstätten "Fachwerkstatt" nennt...dabei null Ahnung von aktuellen Fahrzeugen haben :(

  • Wenn schon so große Töne........

    Dann versuche mal mit dem Examina (original Tester) ein "Proxi alligment" zu machen.......der sagt dir nur welches Stgr. fehlt.

    Aber du kannst es nicht entfernen!!!

    Geht nur mit MES usw. .......aber original Alfa nicht möglich!

  • ..entfernen kann MES / AlfaOBD auch nix..nur den "CAN-BUS" neu initialisieren...

    Und das kann der "Examiner" auch.

    Denn, es wird "nur" der CAN-BUS neu angelernt, d.h. es werden alle Stg. abgefragt und beim "Master" Steuergerät

    eingetragen bzw. registriert.

    Selbst mit entsprechenden Diaggeräten von Bosch, etc. könnte mann das machen tun, wenn mann sich

    die Lizenz für Alfa kaufen würde..(kostet allerdings ein paar tausender...)

    Grüße

  • Seltsam. Ich kann mit MES durch ein Proxy allignement, z. B. ein Autoradio ein oder ausprogrammiert, also entfernen. Ich kann per Proxy den Beschlagdensor ausprogrammiert, also entfernen, obwohl er im Canbus noch vorhanden ist.. gleiches gilt für die PDF Anzeige im MFD, den Lichtsensor und noch vieles mehr. Geräte bleiben im Canbus, sind aber ausprogrammiert... Somit kann man per MES sehr wohl Bauteile ein- und ausprogrammieren

  • Mit entfernen.....habe ich mich falsch ausgedrückt.

    Der Examina sagt dir das das Stgr. xy nicht vorhanden. Den CAN-BUS neu anlernen geht nicht.

    Habe ca. 8Jahre mit dem Examina gearbeitet. Oder bin ich vielleicht zu blöd dafür. Keine Ahnung.

    Da dies schon vor mehr als 15 Jahren war......ist die Erinnerung auch schon sehr weit weg. :knutsch:

    • Offizieller Beitrag

    Eine blinkende KM-Anzeige weißt in den meisten Fällen auf einen CAN-Bus Fehler hin, d.h. irgendwo kann das Steuergerät nicht mit einem Bauteil kommunizieren.

    Abhilfe schafft dann mit MES eine s.g. Proxy Allignement. Bei dem Prozess erfolgt eine Neuausrichtung und kann mitunter 10-15 min. dauern. Danach sollte alle wieder miteinander "reden" können und das nervige Geblinke ist auch Geschichte. Ursachen sind sehr unterschiedlich.....mal wurde eine Fensterheber getauscht, mal das Radio ersetzt usw. Manchmal ist auch einfach mal eine Kontaktschwäche am Stecker selber die Ursache.


    Viel Erfolg!

    Chris


    :AlfaFahne:

  • Also ich habe nun mit dem Chefmechaniker einer der grössten Alfa-Romeo Vertretungen in der Schweiz Rücksprache nehmen dürfen, der natürlich auch über ein Diagnosegerät (in Lizenz) verfügt... verfügen würde. Er habe manchmal dieses Problem, meinte er, wenn (wie ihr ja hier schon angesprochen habt) im Zusammenhang mit Blue&Me die Bluetooth-Freisprechanlage nicht funktioniere. Da ich diese Funktion wirklich nie brauche, ich also über genügend Zeit verfüge, meine Telefonate vor, oder nach der Nutzung des Fahrzeugs zu erledigen, denke ich darüber nach, diesen Fehler als unrepariert zu belassen, vom Verkäufer wegen Nichteinhaltens des Vertrags einen Preisnachlass rückwirkend zu verlangen, mit einer schriftlichen Bestätigung (falls ich das Auto mal verkaufen sollte), dass dieser "Fehler" a.) nicht sicherheitsrelevant ist und b.) von der TÜV-Stelle offiziell als genehmigt gilt, also auch bei der nächsten Prüfung in 2-3 Jahren nicht zur Debatte steht. Von der Alfa-Vertretung bekam ich einen grob gerechneten KV: etwa EUR 700.- für das Steuergerät, exkl. EUR 180.- Arbeit (1 Std.), falls das Steuergerät ersetzt werden müsste.....

    Wenn der Verkäufer mindestens 50% der Kosten übernimmt, lasse ich es prüfen / ersetzen.... Ansonsten... lasse ich es bleiben.... Jedenfalls danke, ihr wart mir hier eine grosse Hilfe!!!

  • Vielen Dank für Deine Erfolgswünsche und Dein Fachwissen! Ja, ich denke, bei einer eigenen Werkstatt und etwas Fachwissen, würde ich dies "vielleicht" mit grösserem Aufwand verbunden selbst hinkriegen..... Aber wie bereits gesagt wurde, kostet die Lizenz für ein spezifisches Diagnosegerät einige tausend Euro....; und früher mit meinem Golf I, holperte ich mal bis zur damals in der Nähe befindlichen Hinterhofwerkstatt eines Kollegen, wo man bis Mitternacht geschraubt und erleichtert nach getaner Arbeit ein Feierabendbierchen trank.... Ja diese 80er-Jahre Schrauber-Romantik scheint mir doch sehr weit in der Vergangenheit zu sein; und ich habe weder eine Garage, noch Know-How - bin also auf teure Werkstätten mit spezieller Einrichtung fast angewiesen. So fragt sich, wieviel ich in dieses kürzlich gekauften Autos investieren soll, das nach Eurotax genauso viel wert hat, wie ich bezahlte.... Schöne Grüsse zurück!

  • MES inkl. Kabel kostet keine 80€. Das sind 2 oder 3 Mausklicks und das Teil ist deaktiviert. Und das Ganze ohne Werkstatt Besuch. Da muss man sich auch nichts bescheinigen lassen. Nur ist das Blue&Me ja mehr als nur freisprechen. Die mp3 Wiedergabe per USB Stick ist dann auch weg.

    • Offizieller Beitrag

    Vielen Dank für Deine Erfolgswünsche und Dein Fachwissen! Ja, ich denke, bei einer eigenen Werkstatt und etwas Fachwissen, würde ich dies "vielleicht" mit grösserem Aufwand verbunden selbst hinkriegen..... Aber wie bereits gesagt wurde, kostet die Lizenz für ein spezifisches Diagnosegerät einige tausend Euro....; und früher mit meinem Golf I, holperte ich mal bis zur damals in der Nähe befindlichen Hinterhofwerkstatt eines Kollegen, wo man bis Mitternacht geschraubt und erleichtert nach getaner Arbeit ein Feierabendbierchen trank.... Ja diese 80er-Jahre Schrauber-Romantik scheint mir doch sehr weit in der Vergangenheit zu sein; und ich habe weder eine Garage, noch Know-How - bin also auf teure Werkstätten mit spezieller Einrichtung fast angewiesen. So fragt sich, wieviel ich in dieses kürzlich gekauften Autos investieren soll, das nach Eurotax genauso viel wert hat, wie ich bezahlte.... Schöne Grüsse zurück!

    Ist echt kein Hexenwerk und die Software inkl. Interfacekabel kosten weniger als einmal Volltanken.

    Wenn du bedenken hast, Frage doch hier mal wer in der Nähe wohnt und Dir helfen kann