Ich kenne auch Leute die nehmen dicke Styroporplatten. Das ist ja jetzt wahrlich keine Raketenwissenschaft.

19´ Giulia Quadrifoglio Rosso Competizione
-
-
Was haltet ihr davon, als ich hier mit gelesen hab dachte ich an 0,8mm Rolle Rztschmatten, in einer Breite von 300mm
Auf der Rolle, die dann passiert schneiden, drei oder 4 über übereinander kleben, müsste ja auch gehen, oder die dicken Rutschmatten unter den Waschmaschinen
Karat Gummimatte Antivibrationsmatte, verschiedene Größen, ideal als Unterlage https://share.google/iSccqM8NCziHTN8t3
Wow schon geschrieben geht das mit ein bisserl handwerklichen Geschick.
Ich stelle mir die Frage, wie viele matten brauche ich, und wie viel spare ich da wirklich, mal unabhängig von der Zeit, die ich da investieren muss?
Und für n 20er..... ne, da ist mir die Zeit zu kostbar, den hole ich raus, wenn ich bei ein paar Auto man Strecken nicht ganz so hart aufm Gas bleibe.
-
Wow schon geschrieben geht das mit ein bisserl handwerklichen Geschick.
Ich stelle mir die Frage, wie viele matten brauche ich, und wie viel spare ich da wirklich, mal unabhängig von der Zeit, die ich da investieren muss?
Und für n 20er..... ne, da ist mir die Zeit zu kostbar, den hole ich raus, wenn ich bei ein paar Auto man Strecken nicht ganz so hart aufm Gas bleibe.
Std Arbeit, mehr nicht,
hol Dir die 1m lange, einmal in der Mitte auf 31,2cm trennen1757233570711.jpg
Den Meter auf 4 gleiche Längen trennen, zusammen kleben, fertig, ist die günstigste Alternative, hält ewig, mit den Matten von der Rolle wäre es zuviel Arbeit, das stimmt,
-
ich stelle meine barchetta einfach auf den Garagenboden.
Diese "Standplatten" sind meiner Erfahrung gleich wieder weg, wenn der Reifen einmal schön warm wurde.
Könnte allerdings sein, dass man bei einem aufwändigen Fahrwerk wie der Giulia das länger merkt als bei der barchetta.
-
Ich hab sowas auch noch nie gebraucht, der Spider steht in der Garage frostfrei, bei schönem Wetter im Winter wird der auch bewegt,
-
Back to topic. Julchen macht ne gute Figur beim parken.
-
Nächsten Monat steht bei meiner Q der erste "kleine" Service an, seit Sie in meinem Besitz ist.
Hab mir mal einen Kostenvoranschlag eingeholt, der beinhaltet
-Ölfilter 116,36
-Dichtung 4,21
-Pollenfilter 34,77
-Pollenfilterreiniger 10,59
-Filtereinsatz 42,79
-Selenia 5W40 Öl 198,06
-Bremsflüssigkeit 21,45
Das Autohaus ruft 824,40 Euro dafür auf, würdet ihr sagen dass das ein guter/fairer Preis ist?
Wie schon geschrieben, ist mein erster Service mit diesem Fahrzeug und bin deshalb noch nicht mit den Preisen vertraut.
-
Ölfilter 148,99
Dichtring für Ölablassschraube 10,99
Ölablassschraube 20,99
Innenraumfilter / Pollenfilter mit Aktivkohle 9,99
Selènia Quadrifoglio 5W40 5 L 89,99
Petronas Tutela Bremsflüssigkeit Extreme HT DOT 4 1 L 39,99
Arbeitsstunde wahrscheinlich 140 -160 €
In der Werkstatt verkaufen sie dir das Öl für jenseits der 130 € und für die anderen Teile berechnen die auch mehr.
Da bist du mit 800 € Peng gut dabei .... würde ich sagen.
Frag die mal, ob du das Öl und evtl. die anderen Teile auch mitbringen darfst.
Gibt hier Händler die wollen das partout nicht. ABER, wenn man freundlich fragt, gewähren sie etwas Nachlass.
-
Kommt mir bekannt vor...
Hatte dazu schon mal etwas geschrieben
Bis auf den Ölwechsel ist das ja eine sogenannte "Putzlappeninspektion" und der hohe Preis kommt nur vom Öl.
Wobei da wahrscheinlich sogar ein normales 5W40 aus dem Fass genommen wird.... und nicht das teilweise völlig überteuerte Petronas/Selenia Quadrifoglio.
Öl selber beschaffen und beistellen.
-
Nächsten Monat steht bei meiner Q der erste "kleine" Service an, seit Sie in meinem Besitz ist.
Hab mir mal einen Kostenvoranschlag eingeholt, der beinhaltet
-Ölfilter
-Dichtung
-Pollenfilter
-Pollenfilterreiniger
-Filtereinsatz
-Selenia 5W40 Öl
-Bremsflüssigkeit
Das Autohaus ruft 824,40 Euro dafür auf, würdet ihr sagen dass das ein guter/fairer Preis ist?
Wie schon geschrieben, ist mein erster Service mit diesem Fahrzeug und bin deshalb noch nicht mit den Preisen vertraut.
Da der Alfa Händler um die Ecke (nur nohc Vertragshändler und keine Vertragswerkstatt mehr) alleine für nen außer der Reihe Ölwechsel beo 2500km mit Filter über 700 Euro haben wollte und die Freie nach Herstellervorgaben es für 360 (inkl Kosten für selbst beigestelltes Öl) gemacht hat, kannst du hier nix sagen. Das Öl wird immernoch vergoldet, klar. muss dich aber um nichsst kümmern, außer hinfahren.
Bei meiner Veloce TI waren es auch an die 800 bei den Inspektionen.
-
Für die 6.5L Öl rufen Sie 198,06 Euro auf.
Hab schon im Netz geschaut, da würde man es um einiges günstiger bekommen.
-
Für die 6.5L Öl rufen Sie 198,06 Euro auf.
Hab schon im Netz geschaut, da würde man es um einiges günstiger bekommen.
5 L für 79 Euro
https://augustin-group.de/p/selenia-quadrifoglio-5w-40-8281289-5l
-
Hab heute mal freundlich nachgefragt, anstatt 30,47 Euro pro Liter zahle ich jetzt 25 Euro.
-
Hab heute mal freundlich nachgefragt, anstatt 30,47 Euro pro Liter zahle ich jetzt 25 Euro.
Das kannst du nichts sagen. Für meine veloce ti habe ich beim freundlichen schon über 50 Euro pro Liter bezahlt. Echt frech.
-
heute auf Saison umgemeldet
-
Wie machst du das dann wenn er länger steht wegen den „Hydroproblem“ den die Motoren scheinbar haben.
-
Was will man da machen?
Starten, kurz warmlaufen lassen und los gehts.