heute der Q mal wieder etwas Auslauf gewährt nach knapp 2 Wochen Abstinenz (Montage)

19´ Giulia Quadrifoglio Rosso Competizione
-
-
Carbon "Radlauf" hinten.
Befestigung: verkleben
Passgenauigkeit: 1A
Hi, Respekt – sieht mega aus mit den Koshi Radlaufleisten! 👍 Eine kurze Frage: musstest du dafür etwas abbauen oder ging’s direkt von außen mit Kleben? Danke dir schon mal!“
-
die Q wird demnächst auf Saison laufen.
-
Deine Q ist echt schön geworden, aber das Kuchenblech ist vieeel zu lang.
Zum knipsen hast ja auf Magnete umgerüstet.
Werd das auch bei meiner GTV so machen. Da kommen keine Löcher mehr rein.
-
Deine Q ist echt schön geworden, aber das Kuchenblech ist vieeel zu lang.
Zum knipsen hast ja auf Magnete umgerüstet.
Werd das auch bei meiner GTV so machen. Da kommen keine Löcher mehr rein.
Ist auch nich länger als das was aktuell drauf ist.
-
Wolltest du nicht verkaufen?
-
die Q wird demnächst auf Saison laufen.
Meine ist seit neuestem von 04 bis 10 auf Saison.
dank Firmenwagen wird die Q jetzt nur noch und ausschliesßlich für Spass Fahrten gestartet. (Bei 20k km in den ersten 14 Monaten auch zwingend erforderlich)
Wie machst du das mit den langen Standzeiten?
Alle 14 Tage mal starten und 3 Minuten laufen lassen?
Gar nicht anpacken und sogar Batterie ausbauen?
Stehplatten der Reifen ist ja auch noch ein Thema.
Meine steht trocken in nem Hochparkhaus und wird noch ne KFZ-Plane als Schutz für die kommenden Monate bekommen.
Gibt es vielleicht ein paar Tips und Tricks der alten Hasen unter euch?
-
….
Wie machst du das mit den langen Standzeiten?
Alle 14 Tage mal starten und 3 Minuten laufen lassen?
Gar nicht anpacken und sogar Batterie ausbauen?
Stehplatten der Reifen ist ja auch noch ein Thema.
Meine steht trocken in nem Hochparkhaus und wird noch ne KFZ-Plane als Schutz für die kommenden Monate bekommen.
Gibt es vielleicht ein paar Tips und Tricks der alten Hasen unter euch?
Hatte meine Giulia letzten Winter auch eingemottet, so wie den Bertone.
Unterbringung war eine recht große Halle. Relativ gut belüftet und frostfrei.
Bei der Giulia hatte ich die Batterie zuvor vollständig geladen und anschließend „nur“ abgeklemmt, aber im Auto gelassen.
Auf die Reifen ca. 1 Bar mehr Druck. Mehr hab ich bei der Giulia nicht gemacht.
Beim Bertone hab ich die Batterie ausgebaut und im Frühjahr geladen bevor ich den Wagen wieder geholt habe. Alle Scheiben ein Spalt auf und ne Plane drüber. Den Reifen auch etwas mehr Luftdruck spendiert.
-
Meine ist seit neuestem von 04 bis 10 auf Saison.
dank Firmenwagen wird die Q jetzt nur noch und ausschliesßlich für Spass Fahrten gestartet. (Bei 20k km in den ersten 14 Monaten auch zwingend erforderlich)
Wie machst du das mit den langen Standzeiten?
Alle 14 Tage mal starten und 3 Minuten laufen lassen?
Gar nicht anpacken und sogar Batterie ausbauen?
Stehplatten der Reifen ist ja auch noch ein Thema.
Meine steht trocken in nem Hochparkhaus und wird noch ne KFZ-Plane als Schutz für die kommenden Monate bekommen.
Gibt es vielleicht ein paar Tips und Tricks der alten Hasen unter euch?
Werd ich so handhaben wie ich es 11 Jahre mit meinem E46 Coupe damals gemacht habe. Bleibt in meiner Garage stehen, wird abgedeckt, Batterie ans CTek und unter die Reifen kommen Reifenschoner drunter.
-
Werd ich so handhaben wie ich es 11 Jahre mit meinem E46 Coupe damals gemacht habe. Bleibt in meiner Garage stehen, wird abgedeckt, Batterie ans CTek und unter die Reifen kommen Reifenschoner drunter.
hast du ne Empfehlung für die Reifen Schoner?
Abgesehen von zyons tat zu mehr Luftdruck.
-
Hab früher meine Supermoto immer hoch gebockt, wenn sie über einen längeren Zeitraum stand. Die Straßenmopete stand auch auf Reifenschoner im Winter. Hatte damals so Vollgummi Teile.
Sollte ich mir jetzt für den Bertone auch holen, ich glaub das ist ne gute Idee.
-
Hab früher meine Supermoto immer hoch gebockt, wenn sie über einen längeren Zeitraum stand. Die Straßenmopete stand auch auf Reifenschoner im Winter. Hatte damals so Vollgummi Teile.
Sollte ich mir jetzt für den Bertone auch holen, ich glaub das ist ne gute Idee.
Muss ich zugeben, da kann ich mir nichts drunter vorstellen. Eibau dicke gummie matten?
-
sowas zb. einfach mal in Kumpel Google Reifenschoner eingeben.
-
Muss ich zugeben, da kann ich mir nichts drunter vorstellen. Eibau dicke gummie matten?
Beispiel Bild :
Gibt es aus verschiedenen Materialien, Hartplastik, Vollgummi, Gummigranulat etc. und in allen erdenklichen Breiten.
-
Aus einem Beitrag der AUTOZEITUNG:
Dominik MothesRedakteur
08.09.2023 TeilenStandplatte sind ein Ärgernis bei Saisonstart, wenn der Klassiker oder Camper im Winter falsch im Lager stand. Reifenschoner sollen diesem Problem Herr werden. Wir zeigen die besten Produkte für Wohnmobile und Oldtimer.
Hinweise zu den Affiliate-Links
Viele Oldtimer fristen über den Winter ein ruhiges Dasein. Reifenschoner helfen dabei gegen Standplatte an den Pneus. Foto: iStock/deepblue4you
Inhalt
- Was sind Reifenschoner und wie funktionieren sie?
- Die besten Reifenschoner in der Übersicht
- Für wen sind Reifenschoner sinnvoll?
- Welche Reifenschoner eignen sich für Wohnmobile?
- Wie kann man Reifen beim Einmotten schonen?
Fahrzeuge, die nur saisonal bewegt werden, verbringen den Großteil des Jahres gut eingepackt, witterungs- und rostgeschützt an einem – bestenfalls – trockenen, temperierten und gut gelüfteten Raum. Doch was ist mit den Reifen? Steht der wertvolle Oldtimer oder das schwere Wohnmobil über lange Zeit mit den Pneus auf einem harten, unnachgiebigen Betonboden, können die Reifen schnell Verformungen, wie etwa Standplatten, bekommen. Schäden sind so leider kaum vermeidbar und verkürzen die Lebenszeit der Gummis extrem. Die einfache Lösung: Reifenschoner. Was das ist und für wen sie sinnvoll sind, erklären wir hier.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Was passiert beim Reifentest? (Video):
WAS SIND REIFENSCHONER UND WIE FUNKTIONIEREN SIE?
Die Aufgabe eines Reifenschoners – auch Reifenwiege, Reifenschuh oder Reifenbett genannt – ist, die Auflagefläche der Reifen zu vergrößern. Dadurch lastet das Gewicht des Fahrzeugs nicht nur auf den wenigen Quadratzentimetern mit Bodenkontakt, sondern auf einem größeren Bereich der Lauffläche. Das gelingt durch eine Mulde, in der das Rad geparkt wird. Das Auto oder Wohnmobil muss hierfür einfach auf den Reifenschonern abgestellt werden. Beim Parken muss aber zwingend darauf geachtet werden, dass die Räder mittig (sowohl in der Länge als auch Breite) auf den Schonern stehen, um die Eigenschaften des Zubehörs ideal ausnutzen zu können. Passt die Mulde zudem nicht zur Radgröße, wird der Reifen nicht optimal geschont. Ein weiterer Vorteile der Mulde: Ein Auto kann so auch ohne gezogene Handbremse und eingelegtem Gang einfach vorm Wegrollen gesichert werden.
-
Wow, die Bandbreite von unter 20 bis über 200 Euro ist ja beachtlich. Auf der anderen Seite: Schau dir an, was ein neuer Pneu auf der Q kostet, plus den trouble....weisste bescheid.
Empfehlungen/Erfahrungen?
DIe Haskyy Matten machen auf den erten Blick den besten Eindruck
-
Diese Reifenschoner hatte ich mir auch geholt für die Q, wenn sie im Winter in der Garage schläft.
-
Hab mir soeben welche für den Bertone bestellt.
-
Hab mir soeben welche für den Bertone bestellt.
check!
-
Was haltet ihr davon, als ich hier mit gelesen hab dachte ich an 0,8mm Rolle Rztschmatten, in einer Breite von 300mm
Auf der Rolle, die dann passiert schneiden, drei oder 4 über übereinander kleben, müsste ja auch gehen, oder die dicken Rutschmatten unter den Waschmaschinen
Karat Gummimatte Antivibrationsmatte, verschiedene Größen, ideal als Unterlage https://share.google/iSccqM8NCziHTN8t3