• Alternativ https://www.willhaben.at/iad/g…4v-distinctive-1581937603 - da siehst du die Differenz vom Preis. Wobei, da geht sicher was, weil schon ewig online

    Okay danke Jungs, der schwarze bleibt stehen.


    Wenn der Verkäufer sich meldet, dann schau ich mir den roten am Samstag an. 1. Besitz und reines Sommerfahrzeug ist halt eine Ansage, wenn der Rest passt und der Preis stimmt (wobei viel Argumente wird es wahrscheinlich nicht geben um den Preis zu drücken) könnte der in der Tat eine Option werden ... Auch wenn ich mich an die Farbkombi wohl noch gewöhnen müsste. Das Werksnavi macht es auch nicht grad besser ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ok, außen rot und innen hellbraun ist wirklich etwas seltsam und Gewöhnungssache.😬

    An so Nebensächlichkeiten wie dem Werksnavi würde ich mich aber nicht hochziehen, zumal man Radio und Bose beim Busso eigentlich eh nicht braucht.🤷‍♂️ Der Besitzer hat sich anscheinend auch wirklich für seinen GT interessiert.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Das ist halt Ferrari Style außen Rot und innen braun/beige. Ich glaub man muss sich daran gewöhnen, ist auf jedenfall nicht alltäglich.

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Die Frage werd ich stellen. Kilometerstand spricht jedenfalls für reinen Sommerbetrieb. Knapp 5.800 Kilometer pro Jahr in 20 Jahren ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Schweller schon gemacht trotz ausschließlich Sommerbetrieb? Obacht. :joint:

    Stichwort Dämmung (im Plastiksack).🤷‍♂️

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Was hat es eigentlich mit den 239PS bzw. 242PS auf sich? Ist doch ein und der selbe Motor ... :kopfkratz:

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Was hat es eigentlich mit den 239PS bzw. 242PS auf sich? Ist doch ein und der selbe Motor ... :kopfkratz:

    Wenn man 176 kW angibt, sind das rechnerisch 239 PS.

    Manche geben 177 kW an, das sind dann 241 PS.

    Ich behaupte, die haben alle 184 kW/ 250 PS, aber nur die GTA durften das auch auf dem Papier haben. Marketing eben.🤷‍♂️

    Im Fahrzeugschein meines GT stehen 177 kW.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Schwarz innen würde mir auch besser gefallen, ist halt der Klassiker. Am Samstag Vormittag schauen wir uns denn mal in Natura an ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Schweller schon gemacht trotz ausschließlich Sommerbetrieb? Obacht. :joint:

    Hab ich ja schon mal erwähnt, das kann nicht stimmen. Auch findet man am Foto des Radträgers etwas Rost, der ist absolut unbedeutend, aber selbst bei meinem 97 Spider der in einer feuchten Halle überwintert hat man da absolut keine Rostproblem, selbst die Anbauteile sind im O-Lack ohne Rost.


    Ich denke eher so, das Fahrzeug wurde in den ersten Jahren im Winter gefahren und in den letzten Jahren nur noch Sommer, daher auch der Hinweis keine Winterräder....Bei keinem dieser Fahrzeuge gammelt der Schweller selbst nach 8 Jahren Winterbetrieb weg und selbst wenn dieser etwas eingedrückt wurde durch falsches Aufbocken, ersetzt man nicht die ganzen Schweller. ich denke der ist durchaus länger im Winter gefahren, das sollte aber eine Begutachtung zeigen können, denn dies sieht man an div. Anbauteilen oder wenn eben alles zugeschmiert/überschmiert wurde.


    Wir sind gespannt, man darf sich nie vom schönen Innenraum oder Lack täuschen lassen ;-)

  • Schwarz innen würde mir auch besser gefallen, ist halt der Klassiker. Am Samstag Vormittag schauen wir uns denn mal in Natura an ...

    Dann bau es halt um. Das sollte das geringste Problem sein. Ein schwarze Sportiva-Ausstattung würde finde ich perfekt passen zu dem Rot.

  • Wegen der Schweller: Es gibt kein perfektes Auto. Wenn du keinen Rost haben möchtest brauchst was aus Süditalien oder Spanien. Ich habe das Problem beim 159 und beim 156 gehabt (Schweller), just fix it und konservieren und Spaß haben. Natürlich keine komplett morsche Hütte aber die Schweller musst wegen der Aldi Tüten (Billa Sackerl) eh angreifen.

    Genauso wie bei Regen nicht gefahren - meine Lieblings Aussage, ist ja keine heillige Kuh oder ein 250 GTO Ferrari. Sportfelge rauf, Ragazzon und fertig. Ich finde rot und Cognac nicht schlecht, sonst schnapp dir eine Ausstattung irgendwann auf den Portalen.

  • So isses, sollten beim Schweller erneuern die Einkaufstüten da wieder reingekommen sein, musste da eh noch ran und die Dinger rausfummeln. Hab ich ja erst hinter mir bei meinem GT. Das wäre dann auch eine sehr wichtige Frage bei der Besichtigung.


    Hier noch mal zur Veranschaulichung.

  • sollten beim Schweller erneuern die Einkaufstüten da wieder reingekommen sein, musste da eh noch ran und die Dinger rausfummeln

    Frage als Laie: Warum waren die da überhaupt drinnen bzw. wurden Alfa so verbaut ? Muss doch einen Sinn haben oder nicht ?

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • So isses, sollten beim Schweller erneuern die Einkaufstüten da wieder reingekommen sein, musste da eh noch ran und die Dinger rausfummeln. Hab ich ja erst hinter mir bei meinem GT. Das wäre dann auch eine sehr wichtige Frage bei der Besichtigung.


    Hier noch mal zur Veranschaulichung.

    Eine Frage in die Runde, diese Würstl sind angeblich auch beim 147 vorhanden oder erst in späteren Baujahren und an genau welcher Position (ganz vorne im Holm)? Der Erstbesitz 147 meines Bruders aus 2002 wurde damals selbst versiegelt, es ist somit schon ewig her, aber kann mich nicht erinnern dass da etwas aufgefallen wäre. Das Fahrzeug wurde/wird aber auch weiterhin (Ausnahme innere Holme) jährlich am gesamten Unterboden kontrolliert und gelegentlich nachversiegelt. Die Holme sind weiterhin absolut Rostfrei, ich vermute daher, solange von außen kein Rost nach innen wandert, sind diese Würste auch kein Problem.


    Bei meinem 166 aus 2004, den ich 2022 nur noch als Sommerfahrzeug aufgebaut habe, dieser hatte weiterhin im Holm nur saubere lackierte Oberflächen und etwas Wachs. Das Thema ist eher, der normale Autofahrer wartet solange bis das Blech durch ist und wenn man dann den Holm öffnet, hat man extrem Gammel am Außen-Innen und mittleren Holmblech.


    Gruß

    Chris

  • Frage als Laie: Warum waren die da überhaupt drinnen bzw. wurden Alfa so verbaut ? Muss doch einen Sinn haben oder nicht ?

    Sollte als Geräuschdämmung dienen. :wand1: Seit ich die Teile rausgefriemelt habe, ist der GT genau gar nicht lauter geworden, was die

    Fahrgeräusche angeht. :fail:

    Im Bereich der C-Säule zwischen Seitenfenster und Heckklappe sind auch solche Tüten mit Schaumstoff drin, die hab ich da aber erstmal drin gelassen, weil sich dort ja keine Feuchtigkeit sammelt, unter normalen Umständen. Da war auch alles trocken.


    Dieser Geräuschdämmungsmumpitz ist aber in so ziemlich halbwegs modernen Auto drin, selbst der Passat 3BG vom Schwiegersohnemann hat sowas schon.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Sollte als Geräuschdämmung dienen. :wand1: Seit ich die Teile rausgefriemelt habe, ist der GT genau gar nicht lauter geworden, was die

    Fahrgeräusche angeht. :fail:

    Im Bereich der C-Säule zwischen Seitenfenster und Heckklappe sind auch solche Tüten mit Schaumstoff drin, die hab ich da aber erstmal drin gelassen, weil sich dort ja keine Feuchtigkeit sammelt, unter normalen Umständen. Da war auch alles trocken.


    Dieser Geräuschdämmungsmumpitz ist aber in so ziemlich halbwegs modernen Auto drin, selbst der Passat 3BG vom Schwiegersohnemann hat sowas schon.

    Die Alfa Sud hatten ja PU-Schaum, auch ein Geistesblitz.

  • Ich würde eher behaupten, diese Würste verstärken das Problem nur geringfügig, das Grundproblem ist wenn man solange bei Rost zuwartet, bis sich dieser bei den drei zusammengefügten Schwellerblechen des Falzes bis in die Innenseiten des Holms hochziehen (nicht sichtbar für Fahrzeughalter) und dann fröhlich vor sich hin gammeln, da zusätzlich der Kappillareffekt immer neues Wasser zwischen die rostigen Falzbleche zieht, beschleunigt sich dies zunehmend. Fotos von völlig gammeligen Holmen gibts ja hier öfters mal zu bestaunen ;-)


    Bei Fahrzeugen die an der Schwellerkante angehoben und der Schutz beschädigt wird, lohnt es sich daher vor dem Winter nachzuversiegeln, so mache ich es, dann hat Gammel keine Chance. Leider haben zahlreiche Fahrzeuge keine vernünftigen Aufnahmen oder werden bei der Fahrzeugüberprüfung von der Werke nicht angewendet und somit entstehen leichte Beschädigungen am Falz sogar schon am fast neuen Fahrzeug bei der ersten TÜV Pickerlüberprüfung, was ärgerlich ist.

  • Dann bau es halt um. Das sollte das geringste Problem sein. Ein schwarze Sportiva-Ausstattung würde finde ich perfekt passen zu dem Rot.

    Das ist nicht so einfach, Sitze für den GT im Gebrauchtmarkt haben immer kaputte Nähte an der Wange, gleichzeitig ist alle Türpappen und Handschuhfach umschrauben nicht die geilste Arbeit.


    Zu den Schwellern - Der GT hat solche Gummipropfen am Schweller, die kann man vorsichtig rausnehmen und dann mit einer Inspektionskamera reinfilmen.

  • Wir werden sehen. ZR wurde übrigens 2021 gemacht, sprich je nach dem ob im Frühjahr oder im Herbst steht der 25 bzw. spätestens 26 wieder an.

    Das wird mal ein Argument für die Preisverhandlung sein. Das der nur im Sommer bewegt wurde, könnte zumindest mit der aktuellen Laufleistung zusammenpassen, denke nicht das wenn der nur knapp 5.800 Kilometer pro Jahr bewegt wurde, just im Winter beim ärgsten Sauwetter eine Runde gedreht hat.


    However bin grad dabei Probekennzeichen für Samstag klar zu machen, der GT ist aktuell stillgelegt und hat keine Kennzeichen.


    Die beigen Innenausstattung ist ja eigentlich nur in Verbindung mit dem Rosso außen ein Problem bzw. reißt mich zumindest aktuell nicht so vom Hocker. Hab ja noch einen zweiten Satz Blackline in 18 Zoll im Keller die würden ihm auch gut stehen. Die GTA Felgen am GT find ich jetzt nicht so prall, sehen aber zumindest unbeschädigt aus und würden gutes Geld bringen ... Ist eigentlich eine Domstrebe beim GT Pflicht oder eher Show? Die hat er nämlich nicht verbaut ...


    13.000 ist aktuell so mein fiktiver Einsatz sofern es keine Ungereimtheiten gibt und der Rest stimmig ist, sehe ich ein Fahrzeug mit Wertsteigerunspotenzial. Möglicherweise ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • ZR von 2021 ist ja schon mal ok. :like: Ob Du damit was bei der Preisverhandlung erreichst, wird sich ja rausstellen.


    Die GTA-Felgen in Classico-Optik mag ich auf dem GT auch nicht. Mein GT hatte die GTA-Felgen in Speichenoptik, die echt schön sind und auch gut zum GT passen. Leider aber auch nur 17 Zoll, und mein Favorit für den GT sind eh Jetfin/ Sportspeiche 3 in 18 Zoll, die ich ja auch aus UK beziehen konnte. :joint:

    Die 17 Zoll GTA-Felgen kommen aber in drei Wochen wieder auf den GT, wenn er in den Winterschlaf geht.

    Die 18 Zoll-Blackline sind aber auch schick.


    Domstrebe ist vielleicht nicht Pflicht, sieht aber cool aus und bringt Steifigkeit. Wird mein GT nächstes Jahr auch bekommen, in Alu-Optik. 8)

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Das ist nicht so einfach, Sitze für den GT im Gebrauchtmarkt haben immer kaputte Nähte an der Wange, gleichzeitig ist alle Türpappen und Handschuhfach umschrauben nicht die geilste Arbeit.


    Zu den Schwellern - Der GT hat solche Gummipropfen am Schweller, die kann man vorsichtig rausnehmen und dann mit einer Inspektionskamera reinfilmen.

    Also Sitze, Türpappen und hintere Seitenverkleidungen aus-/ einbauen fand ich jetzt nicht so wild, das Zeug hatte ich in etwas mehr als einer

    Stunde draußen. :kopfkratz:

    Wenn man eh die Einkaufstüten aus den Schwellern popeln will, kann man da ja gleich Sitze und Tür-/ Seitenverkleidungen tauschen, weil Rücksitze und Seitenverkleidungen dazu eh raus müssen.

    Zum besseren Arbeiten schmeißt man die Vordersitze halt auch noch raus und baut sich dann was neues/ anderes ein. :joint:

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Domstrebe ist vielleicht nicht Pflicht,

    .... aber ein Sperrdifferential würd ich ihm schon verpassen. Am besten ein "wartungsfreies" aus einem 147er Q2 Jtdm. Die findet man immer wieder als Schlachter.
    Bringt viel beim Fahrspass und mindert ein wenig das Manko, dass es sich um einen Frontkratzer handelt :wink: