Also ich habe DAB+ in meinen beiden 916ern und auch an meinem China RNS im Mazda. In beiden 916ern dank originalen Passiv-Antennen einfach einen Antennensplitter angesteckt und ein DAB+ 1DIN Radio verbaut, funktioniert absolut top und auch bei uns trotz mässigem DAB Netz immer Empfang. Beim Mazda habe ich am China RNS via Line In die DAB Box Pure 400 dran, die hat eine Scheibenantenne und da habe ich bei mir hier doch immer mal wieder Aussetzer. Ich will aber wegen DAB nicht extra ein Loch ins Dach vom Mazda bohren, da dieser ab Werk keine Dachantenne verbaut hat...
China RNS
- Stypen
- Erledigt
-
-
Also ich habe DAB+ in meinen beiden 916ern und auch an meinem China RNS im Mazda. In beiden 916ern dank originalen Passiv-Antennen einfach einen Antennensplitter angesteckt und ein DAB+ 1DIN Radio verbaut, funktioniert absolut top und auch bei uns trotz mässigem DAB Netz immer Empfang. Beim Mazda habe ich am China RNS via Line In die DAB Box Pure 400 dran, die hat eine Scheibenantenne und da habe ich bei mir hier doch immer mal wieder Aussetzer. Ich will aber wegen DAB nicht extra ein Loch ins Dach vom Mazda bohren, da dieser ab Werk keine Dachantenne verbaut hat...
Tja, da muss man sich entscheiden, entweder besten Empfang (nur mit Dachantenne), oder mittelprächtig mit ab und zu Aussetzern.
Alfur: Kannst Du an Deinem 159er Radio einen USB Stick mit mp3 files anschließen und werden die Titel (nach dem Auslesen) als Liste auf den Radio Display angezeigt ? Wenn ja, kannst Du beliebige Titel markieren um sie dann zu starten ?
Wenn alles JA (aber nur dann), dann wäre der DAB Tuner "Dension DAB + U" die einfachste Art, DAB nachzurüsten..
-
Danke für die Rückmeldung Daniel!
Auch dir Danke Strados! Habe das Teil von Dension gegoogled,
das ist ja mal scharf! Genau so hab ich mir das vorgestellt.
Für alle die sich für das von mir genannte China Radio interessieren,
die Fragen von Strados kann ich beide mit Ja beantworten. Obwohl
Ich hauptsächlich din SD Karte als Speicher verwende, habe ich auch
noch den USB Port ins Handschuhfach verlegt. USB Sticks werden
problemlos erkannt, selbst der Speicher von meinem Samsung S6.
Die Musik wird nach Ordnern und Titel gelistet, man kann alles separat
anwählen. Formate die das Radio nicht erkennt, werden gar nicht
erst angezeigt.
-
..bzgl. Qualität China-Gerät & Markengerät..
Es gibt sehr wohl Unterschiede, in der Mechanik, Verarbeitung....und dieser sind richtig groß.
Hier haben die China-Geräte einiges an Nachteilen..
Ich will die China-Böller nicht verteufeln, die machen Ihre Sache gut, und wer keinen "Wert" auf Qual-itöät, Haltbarkeit,
etc. legt, der einfach nur "viel" machen will, der ist mit denen gut beraten..
Bzgl. "Phantomeinspeisung"..also, die Antennen im 159er benötigen immer die Phantomenspeisung für den Verstärker,
daher kein Wunder, dass der Empfang oft schlechter ist, als beim originalen Radio.
Habe "genügend" der Geräte verbaut und bei allen war der Empfang gar besser als mit dem Originalen.
Also, nur mti dem passenden Phantomenspeisungs Adapter löppts.

DAB+..auch hier, hier kann mann nen "Antennen" Splitte (z.b. von hirschmann) nehmen, so erspart mann sich
eine DAB+ Antenne.
Nachteil von "ext." DAB Geräten, sie schalten bei Verlust des Signales nicht autom. auf UKW um

Ist vor allem "bergigen" Gegenden (Taunus, Westerwald, Eifel, etc. ) von Nachteil, wie ich erfahren durfte.
Daher, wenn DAB+ dann idealerweise integriert im Radio..
-
Ja gut Abstriche hin oder her dab + habe ich schon mal hier nicht. Welches währe denn deine Empfehlung. Möchte nur keinen doppelten Rahmen
Danke für die vielen infos
-
Was willst du denn über die Spannungsversorgung der Antenne wissen?
die Frage ist leider nach wie vor offen:
über welchen Anschluss bezieht die originale Antenne die Versorgungsspannung für den Antennenverstärker?
(in meinem Fall anscheinend nicht über das originale Blaupunkt Radio)
Ich möchte mir nämlich nicht mit einem 12V Antennen-Einspeiseadapter evtl. das RNS oder die neue Antenne zerschießen.
-
die Frage ist leider nach wie vor offen:
über welchen Anschluss bezieht die originale Antenne die Versorgungsspannung für den Antennenverstärker?
(in meinem Fall anscheinend nicht über das originale Blaupunkt Radio)
Ich möchte mir nämlich nicht mit einem 12V Antennen-Einspeiseadapter evtl. das RNS oder die neue Antenne zerschießen.
da muss ich mal in meinen Unterlagen Blättern die ich für den Einbau meines Kenwoods benutzt hab nachsehen. Da hab ich angefangen ne Anleitung zu schreiben bezüglich Nachrüstung Naviceiver mit Rückfahrkamera. Da hab ich die PINs notiert. Hab aber ganz dunkel in Erinnerung das es der gleiche Stecker ist wo das Mikrofon angepinnt ist.
-
da muss ich mal in meinen Unterlagen Blättern die ich für den Einbau meines Kenwoods benutzt hab nachsehen. Da hab ich angefangen ne Anleitung zu schreiben bezüglich Nachrüstung Naviceiver mit Rückfahrkamera. Da hab ich die PINs notiert. Hab aber ganz dunkel in Erinnerung das es der gleiche Stecker ist wo das Mikrofon angepinnt ist.
hmm....das Micro hab ich bei mir in den Unterlagen auf dem blauen Flachstecker (2-Reihig...Pin 8 und 24???) der im Blue&Me gesteckt ist.Irgendjemand sagte mir am Radio-Stecker (ISO-Stecker???) gibt es den Pin Auto-Antenna, da sollte aber m.M. eher eine Automatische Antenne angeschlossen werden. Ist auch egal, denn der Stecker ist bei mir mit diesem Pin überhaupt nicht bestückt.
Wenn, dann tippe ich eher auf den GSM oder GPS Anschluss.
Gibt es eventuell zur Antenne selber irgendwo Belegungspläne/Schaltpläne??
-
hmm....das Micro hab ich bei mir in den Unterlagen auf dem blauen Flachstecker (2-Reihig...Pin 8 und 24???) der im Blue&Me gesteckt ist.Irgendjemand sagte mir am Radio-Stecker (ISO-Stecker???) gibt es den Pin Auto-Antenna, da sollte aber m.M. eher eine Automatische Antenne angeschlossen werden. Ist auch egal, denn der Stecker ist bei mir mit diesem Pin überhaupt nicht bestückt.
Wenn, dann tippe ich eher auf den GSM oder GPS Anschluss.
Gibt es eventuell zur Antenne selber irgendwo Belegungspläne/Schaltpläne??
vielleicht kannst du damit was anfangen. Das ist ein Auszug.
-
Hi,
also, der Antennenverstärker im 159er bekommt seinen Strom via CAN-BUS vom Radio / Navi aus, wie bei den anderen
Herstellern auch.
Wirft mann nun das orig. Radio raus muss mann einen sog. "Phantomstecker" anschließen, der benötigt Strom.
Damit der Ant.Verstärker nicht permanent "läuft" solte mann hier den Zündungsplus (ZP) verwenden.
Und hier ist das Problem, manche Geräte im 159er verfügen gar nicht über einen Zündungsplus, denn dieser
wird vom / im CAN-BUS erzeugt (siehe Foto)
D.h. entweder mann kauft einen entsprechenden CAN-BUS Adapter, der ZP erzeugt od. holt sich den woanders her,
z.b. vom Zig.-Anzünder.
Wo welcher "Anschluss" sitzt, ist auf dem Schaltplan zu ersehen, dieser ist bei den Geräte auf dem Deckel aufgedruckt.
Also, recht einfach (siehe Foto).
Hier der der "passende" Antenneadapter mit Phantoneimspeisung Anschluss für ZP :
https://www.ars24.com/Zubehoer…mspeisung-VW-0-3m-auf-DINoder mit Fakra Anschluss:
https://www.ars24.com/zubehoer…hluss-art.-8553?c=1000435
Usw..
Ergo, es geht alles, mann muss nur wissen wie

Bzgl. Radio und passenden Rahmen..also
i.d.R. ist es so, dass mann "leider" immer zwei Rahmen benötigt.
- einer fürs Radio selbst
- der zweite schleißt das "Loch" zw. dem Radiorahmen und Radioschacht der Mittelkonsole
Warum ?Weil die Aftermarket Radios (dabei egal ob Marke od. China-"böller") "standard" Rahmen haben, und die Autohersteller
hier wiederum ihre eigenen "Standards" haben, so passen optisch nur die PKW-Hersteller Radios "Perfekt" in die Mittelkonsole.
Mittlerweile gehen aber die Radiohersteller dazu über und bieten für Ihre Radio auch passende "Radiorahmen" zum Fahrzeug
an.
Interessanterweise haben hier die "China-Geräte" die Nase vorn, d.h. hier gibt es eine größere Auswahl an Geräten als bei den
Markenherstellern.
Ergo, wenns nur um die "originale" Optik geht, dann führt zu 90% kein Weg an den China-Geräten vorbei..
mit den funktonalen & wertigen Abstrichen..
Hier kann mann passende Geräte mit 159er "Optik" kaufen :
https://www.alibaba.com/trade/…xt=alfa+romeo+159+android
Garantie, nu ja, wenn dann max. 6-Monate..und i.d.R. "no support".
-
danke für die Infos
so einen Adapter hatte ich schon ins Auge gefasst, bis mich ein Bekannter verunsichert hat, das der evtl. die 12V in die Elektronik des RNS zurückschicken könnte??? Kann ich mir zwar nicht wirklich vorstellen, habe dann aber erstmal die Finger davon gelassen.
But No Risk, No Fun....ich werde mir jetzt so einen Adapter besorgen.
Säft hole ich mal über den Booster-Detect-Anschluss.?? Ich denke mal, wenn der Böse-Kram gestartet wird bietet sich auch an, die Antenne zu aktivieren.
-
Hier steht ja, dass es für Modelle mit OEM Navi ist. Also für meins. Heißt das tatsächlich, ich brauch hier kein Rahmen? Das kann ich ja gar nicht glauben.
Viel kann es aber nicht. Bluetooth und Navi.. ok. Leider kein Mirrorlink o.Ä.
-
Hier steht ja, dass es für Modelle mit OEM Navi ist. Also für meins. Heißt das tatsächlich, ich brauch hier kein Rahmen? Das kann ich ja gar nicht glauben.
Viel kann es aber nicht. Bluetooth und Navi.. ok. Leider kein Mirrorlink o.Ä.
was erwartest Du???
Das ist ja auch eine Art OEM-Lösung....mit allen bekannten Einschränkungen.
Für ein Fahrzeug mit großem Navi, (auch wenn es nicht das Beste ist) das bereits seit 2011 nicht mehr verkauft wird, würde ich so eine Umrüstaktion nicht mehr in Angriff nehmen.
Selbst bei meiner Blue&Me - Piktogramm Version habe ich lange überlegt, ob sich das lohnt. O.K. da war es relativ einfach und hat sich definitiv gelohnt.
Ich würde an Deiner Stelle versuchen die Bluetooth, USB und AUX- Schnittstellen mit einem externen Adapter herzustellen und gut ist.
-
@ alfabeto : da wird nix vom Radio zurück geschickt, da liegt wohl ein Mißverständniss vor

Ausser, das Teil ist defekt...

Der "Booster detect" Anschluss ist mit Vorsicht zu geniesen, dieser signalisiert dem Radio, dass ein "Verstärker"
angeschlossen ist und somit einige funktionen im OEM-Radio deaktivert werden (Bass, Treb. etc.) um den "Booster"
zu schützen..
Somit hat dieser auch wenig Strom (Ampere) und bei manchen Antenneverstärker könnte das zu wenig sein, sodass
diese nicht richtig funktionieren..
Daher, nur den Anschluss "autom.Antenne" od. nen direkten ZP nutzen.
Ähnliches auch beim "AMP-out" im gelben Mini-ISO Stecker, auch hier liegen max. 1A an, zum einschalten
des Vertärkers (Amp. remote).
Also, wer nen Zündungsplus braucht, sollte auf keinen Fall Booster-det. & Remote Amp. nehmen..
@ Stypen : korrekt, brauchst keinen zusätzlichen Radiorahmen..
Wobie, Zenec ist in meinen Augen überteuert, denn, gleiche Geräte bekommt mann bei Alibaba 50% günstiger (dabei sind
schon Zoll & Versand miteingerechnet).
Einziger Vorteil von Zenec, sie geben Dir 2-Jahre Garantie und der Ansprechpartner sitzt in D.
Grüße
-
Das ist ja mein problem.
Die Maße des Original RADIO = Maße vom Chinesen - das ist aber nicht 2-Din soweit ich weiß.
Ich habe das Original NAVI - das wiederum ist größer als das Radio, und somit Größer als der Chinese - Den Einbaurahmen den es gibt, adaptiert aber nur auf 2-DIN und nicht auf die Maße des Chinesen bzw. des Original Radio.
Daher müsste ich also die Blende des Amaturenrettes wechseln.
Hat hier niemand mit Ori-navi das Chinesenteil eingebaut? Im alten Forum wars der "Foley" , ich weiß aber nicht ob der hier noch bzw. wieder existiert...
Hi Stypen,
hier ein Bild vom eingebauten RNS:
Wie man sieht, ist die Lücke oben und an den Seiten sehr schmal, unten etwas größer. Solch einen Rahmen bekommt man höchsten über 3D Druck.
Unter dem Post #30 der letzte Link (auch die 2. Seite beachten), dort steht eigentlich alles erklärt. Ansonsten gerne fragen.
Grüße,
Foley
-
..bzgl. Rahmen..
sieht doch gut aus..und passt doch fast perfekt..

Und, es gibt auf dem Markt keinen Rahmen, der zu 1.000% passt..dabei egal ob "China"-Böller od. Markengerät..
Sollte aber die Funktionalität ja nicht beeinträchtigen

-
Kurze frage dazu Bedienung vom Lenkrad aus
?Navi Kartenmaterial aktuell
-
Kurze frage dazu
- Bedienung vom Lenkrad aus ?
- Navi Kartenmaterial aktuell ?
Zu der ersten Frage kann ich nur grundsätzlich beitragen: Ich kenne kein Chin-RNS, bei dem das nicht funktioniert.
zur zweiten: Das ist NICHT vom Gerät abhängig und auch nicht vom Hersteller, weil bei jedem China-RNS die komplette NaviSoftware incl. aller ! Daten (maps, POIs, Zwerge, Brunnel, etc.) auf einer der beiden SD Karten liegt. Diese schiebt man am PC in den entsprechenden Leser und kopiert (überschreibt) die jeweils aktuellsten Karten einfach in den richtigen Ordner (map).
Jedes Quartal (!) gibt's neue Karten (nicht wie bei den Autoherstellern alle 2 Jahre oder so).
Karten findet mal in den einschlägigen Foren .....
-
Zu der ersten Frage kann ich nur grundsätzlich beitragen: Ich kenne kein Chin-RNS, bei dem das nicht funktioniert.
zur zweiten: Das ist NICHT vom Gerät abhängig und auch nicht vom Hersteller, weil bei jedem China-RNS die komplette NaviSoftware incl. aller ! Daten (maps, POIs, Zwerge, Brunnel, etc.) auf einer der beiden SD Karten liegt. Diese schiebt man am PC in den entsprechenden Leser und kopiert (überschreibt) die jeweils aktuellsten Karten einfach in den richtigen Ordner (map).
Jedes Quartal (!) gibt's neue Karten (nicht wie bei den Autoherstellern alle 2 Jahre oder so).
Karten findet mal in den einschlägigen Foren .....
...iss aber nicht "legal" die Sache mit den Navi-updates

-
Das ist logisch.
Für iGO und Sygic kann man die Updates für jede Systemplattform nach wie vor legal (bezahlt) beziehen. Da ich aber überzeugter "Navigon" Fan bin, bleibt mir nichts anderes übrig.
P.S.: Bis vor 2 Jahren (solange es das gab) hatte ich ein FreshMaps Abo bei Navigon.
-
gibt es die original Navigon-Soft auch für Android zu kaufen?
Diese verspielte iGO - Handy- Navigation auf dem China RNS ist nämlich nicht so mein Ding (egal ob legal oder illegal)
-
gibt es die original Navigon-Soft auch für Android zu kaufen?
Diese verspielte iGO - Handy- Navigation auf dem China RNS ist nämlich nicht so mein Ding (egal ob legal oder illegal)
Ja, gibt es..
ich nutze mittlerweile "Here" für Android, ist bisher kostenlos

Grüße
-
Wie sieht's aus mit Carjoying...kumpel von mir hat sehr gute Erfahrungen in seinen Golf gemacht. Is ja auch Chinaböller
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
....Chinaböller halt..

Sieht mann sehr gut, wie lahm das Teil ist, vor allem in der Navi-Funktion, da ist selbst mein 10-Jahre altes Avic X3
um ein vielfaches schneller..
Es kommt halt immer drauf an, was ich will bzg. wo meine Prefärenzen so sind..
Wil ich viele Funktionen, bei "akzeptabler" Bedienung und Klang, dann kann ich mit so einem Teil "glücklich" werden..
Lege ich aber Wert auf guten Klang, herovrragender Verarbeitung und schneller Reaktion, dann ist das nix.
-
Ich hab mich für die Android-Auto Lösung entschieden.
Hab das Kenwood DMX7017 verbaut:
- vorhandene GPS + FM - Antenne vom 159er wird verwendet
- Aktuelle Karten von Google Maps via Handy (Android Auto + Apple Car Play)
- Ist im Can-Bus integriert (Automatisches aus- und einschalten bei Zündung, Lenkradfernbedienung funktioniert, ...)
- Auch die Serien-Lautsprecher haben gleich um ein vielfaches besser geklungen
- Mit 1500€ HiFi-Material natürlich noch mal besser

Bei dem China-Zeug kommt bei mir einfach kein "Vertrauen" in die Technik auf.