der steht auf einer komplett anderen Plattform
Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause Stellantis - Part II
- Andre
- Unerledigt
-
-
in der STELLANTIS Presseerklärung wird Alfa Romeo und Maserati noch nicht einmal erwähnt...
was will man von diesem Laden noch verlangen

"""Der Konzern, der Marken wie Chrysler, Jeep, Dodge, Ram, aber auch Fiat, Citroen und Opel unter seinem Dach vereint, hatte seine Jahresprognose im April ausgesetzt und diesen Schritt mit der Schwierigkeit begründet, """
-
Der von Jeremy Clarkson versteigerte Alfa 75 soll versteigert werden.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
in der STELLANTIS Presseerklärung wird Alfa Romeo und Maserati noch nicht einmal erwähnt...
was will man von diesem Laden noch verlangen

"""Der Konzern, der Marken wie Chrysler, Jeep, Dodge, Ram, aber auch Fiat, Citroen und Opel unter seinem Dach vereint, hatte seine Jahresprognose im April ausgesetzt und diesen Schritt mit der Schwierigkeit begründet, """
Dein Zitat stammt ja aber nicht aus der Stellantis Presseerklärung. Also warum die Aufregung?
Die Presseerklärung thematisiert ja nur die finanziellen Ergebnissen des Konzerns Stellantis. -
Ein Auto Bild Bericht der Interetauslage über elegante Mittelklasse-SUV, wo auch über den Alfa Romeo Stelvio berichtet wird.
https://www.autobild.de/artikel/mittelklasse-suv-gebraucht-25064371.html
-
-
VIelleicht mit ein Grund weswegen Stellantis nicht gut geht.
Die Elektroauto-Kunden empfehlen unterdurchschnittlich ihre Stellantis-Marken weiter.
Unter den Besten 10 4 Chinesen und nur 2 Deutsche (3 wenn man Skoda mitzählt)
-
Gibt es auch Kontext dazu? Wann, wo, wie groß die Umfrage war? Was jeweils gefallen und gestört hat? Ich tippe bei Opel auf Software-Kinderkrankheiten besonders bei der ersten Generation mit 136 PS.
-
Gibt es auch Kontext dazu? Wann, wo, wie groß die Umfrage war? Was jeweils gefallen und gestört hat? Ich tippe bei Opel auf Software-Kinderkrankheiten besonders bei der ersten Generation mit 136 PS.
Und vielleicht auch ausfallende und dann teuer zu ersetzende On Board Charger und allgemein weniger toller Service bzw. Garanriebedingungen.
Schau mal auf die Seiten der EVClinic. Spannende Lektüre
-
Gibt es auch Kontext dazu? Wann, wo, wie groß die Umfrage war? Was jeweils gefallen und gestört hat? Ich tippe bei Opel auf Software-Kinderkrankheiten besonders bei der ersten Generation mit 136 PS.
Hier ist die ganze Präsentation https://uscale.digital/en/wp-c…y-2025-Example-Slides.pdf
Es wurde 5004 Leute online befragt, da werden vermutlich nur die mitgemacht haben, die total begeistert oder extrem entäuscht von ihrer Kiste gewesen sind.
-
ein Umfrage-Ergebnis ist ein Ergebnis
das die China Fahrzeuge problemloser fahren, höre auch ich von einigen Besitzern
die immer wieder vorkommenden Probleme bei STELLANTIS sind nicht neu und obwohl die Produkte fast baugleich sind,
wenn sie über verschiedene Markenemblemen mehrfach verkauft werden...
wiederholen sich diese Probleme bei all den "Gleichstellungs-Produkten"
ist eben so...
-
Aussage eines Bekannten, der als Dienstfahrzeug einen elektrischen Koreaner fährt:
"Stellantis Elektroautos hatten wir auch, die sind aber zu unzuverlässig...."
Es gibt offensichtlich Technologien, die in Europa nur noch einige wenige im Griff haben.
Wenn ich mir das Diagramm oben anschaue, schneidet Fiat besser ab als Peugeot/Opel: Sind das die 500e-Fahrer?
-
Aussage eines Bekannten, der als Dienstfahrzeug einen elektrischen Koreaner fährt:
"Stellantis Elektroautos hatten wir auch, die sind aber zu unzuverlässig...."
Es gibt offensichtlich Technologien, die in Europa nur noch einige wenige im Griff haben.
Wenn ich mir das Diagramm oben anschaue, schneidet Fiat besser ab als Peugeot/Opel: Sind das die 500e-Fahrer?
Wahrscheinlich. Der 500e hat eine andere Plattform, Motor, Akku und Batteriemanagement.
Man liest eigentlich von wenig Problemen. 12V Batterie steigt mal aus, dann kommen lustige Fehlermeldungen und er kann einen bestimmten Fehler produzieren, bei dem Fiat den Akku tauschen will, aber die EV Clinic kann das so lösen.
-
Offensichtlich hat Stellantis nicht auf dem 500er-Knowhow von Fiat aufgebaut, sondern stumpf die Peugeot-Technik in die Autos gebaut.
Das scheint der billigere Weg zu sein.
-
Hier wird schon wieder pauschalisiert....welche expliziten Mängelpunkte haben denn die Stellantis BEV mehr als die Asiaten?
-
Häufige Mängel bei Stellantis-BEVs insbesondere:
-Defekte beim Onboard-Charger (OBC), auch bei wenig Kilometern
- Rückrufe wegen Batterieproblemen und möglicher Brandgefahr- Häufung von Softwarefehlern und Problemen bei Updates
- Unklare oder zu optimistische Reichweitenanzeige, dazu laufende Ermittlungen wegen Verbrauchertäuschung in Italien
- Schlechte Kulanzpraxis nach Ablauf der Garantie
- Schlechte Ersatzteilverfügbarkeit
-
- Schlechte Ersatzteilverfügbarkeit
Das ist doch aber seit Jahrzehnten der Standard

-
Peanuts also.
-
Für einen V6-Kapitän sind so ein Onboardcharger für 1500€ plus 600€ Einbau zzgl. MwSt vlt. Peanuts.
Für einen COrsa-e oder Fiat 500e Fahrer ist das schon Geld.
Und nachdem die Stellantis-Marken sogar noch knallhärter als Ford bei Kullanz geworden sind, bleibt der Kunde auf den Kosten sitzen, wenn er keine 5 Jahres-Garantieerweiterung abgeschlossen hat.
Hab das bei einem Bekannten mitbekommen. der empfiehlt Opel sicher nicht mehr weiter und hat sich jetzt einen gebrauchten ID.3 gekauft.
( .... nachdem er die OBC-Reperatur bezahlt und dann 6 Wochen einen Opelbetrieb gesucht hat, der eine Leasing-Rücknahme für die Karre gemacht hat, weil der Händler bei dem er den Wagen gekauft hat, dicht gemacht hat) .
Und das ist erst so richtig schlimm geworden seitdem Opel bei Stellantis ist.
-
Globale Zahlen des ersten Halbjahres: Alfa Romeo erzielt weltweit ein Plus von 20 Prozent
- Alfa Romeo wächst global um 20 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 dank eines positiven Trends auf wichtigen internationalen Märkten.
- Zulassungszahlen in Europa steigen um 33,3 Prozent mit den besten Ergebnissen in den Schlüsselmärkten Frankreich (+51 %), Grossbritannien (+50 %), Italien (+35 %) und Niederlande (+200 %).
- Die Region Naher Osten/Afrika verzeichnet ein Wachstum von 34 Prozent.
- In Südamerika legt Alfa Romeo um 63 Prozent zu, in Nordamerika bremst das schwierige wirtschaftspolitische Umfeld die Entwicklung.
- In der Region Indien-Asien-Pazifik stellt sich Alfa Romeo neu auf und debütiert in naher Zukunft in Malaysia, Taiwan und Singapur.
- Der neue Alfa Romeo Junior ist nun auch in Japan verfügbar, der Markstart in Australien steht kurz bevor.
- Der Alfa Romeo Junior verzeichnet in 38 Ländern bereits mehr als 45.000 Bestellungen, 17 Prozent davon entfallen auf Elektro-Modelle.
Quelle: Stellantis Media
>>>Mehr Infos <<<
-
Ist zwar keine Neuigkeit aber etwas über die Tipo4-Plattform auf die der Alfa 164, Lancia Thema, Fiat Croma und Saab 9000 aufgebaut sind.
https://www.carrozzieri-italiani.com/progetto-tipo-quattro-platform-type-four/
-
Audi Q7
pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png
Auf den Erlkönig-Fotos des Stelvio waren die Scheinwerfer und die zusätzliche Beleuchtung ungf so platziert.
Dieses Mal wurde von Audi nicht abgeschaut. : )
Giulia wurde ja immer wieder kritisiert weil Audi und BMW ähnlich sein soll (was ich keineswegs bestätigen kann).
-
-
Der 1.6 Vollhybrid aus dem Cherokee kommt hoffentlich auch für die europäischen Modelle. Solange wir nicht komplett im Elektrozeitalter angekommen sind, wäre das eine gute Ergänzung zum 1.2 Hybrid und 1.6 Plugin. Und dann ist auch noch der 2.0 EVO in der Pipeline.
-
Nach monatelangen Spekulationen sind im Forum Autopareri die ersten offiziellen Bilder des neu gestalteten Alfa Romeo Tonale aufgetaucht :
Tonale_2026.jpg
Mehr Spekulatius unter : https://www.italpassion.fr/de/…tes-offizielles-bildleck/