Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause Stellantis - Part II

  • ..habe gerade u.st. Bericht zu "FIAT" gesehen und mir schwant böses..


    Verkaufsrückgang 2023 - 2024

    Fiat : -68% (69.00 in 20203; 22.400 in 2024)

    Alfa Romeo : -90% (200.000 in 2023, 20.000 in 2024)

    Maserati : -60% (910 in 2023, 220 in 2024)


    aber seht selbst..

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Mich wundert das bei Alfa gar nicht.. Alfa und SUV.. das passt nicht zam.. auch wenn sie schick ausschaun..

    Alfa steht für mich auch für kleine knackig schnelle Autos! Die fehlen ja im Moment komplett..

  • Das sind die offiziellen Produktionszahlen.



    PRODUZIONE NAZIONALE - AUTOVEICOLI PER MARCA
    DOMESTIC PRODUCTION - BREAKDOWN BY MAKES
    Marca / Make H1 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
    Autovetture/Passenger cars                              
    Alfa Romeo 41’677 59’213 44’483 53’791 66’552 109’814 147’245 86’186 62’046 66’466 75’428 92’053 136’127 122’959 104’223
    Ferrari 6’959 13’221 11’156 9’119 10’131 9’416 8’956 8’125 7’873 7’394 7’086 7’663 7’314 6’627 6’213
    Dodge 10’752 850 - - - - - - - - - - - - -
    Fiat 135’351 230’379 213’632 202’893 279’020 315’011 349’499 370’802 387’507 255’293 275’387 262’041 263’652 335’995 429’684
    Jeep 83’687 130’052 141’371 162’967 160’528 198’066 179’883 201’007 172’669 26’652 - - - - -
    Lamborghini 5’341 9’233 8’405 7’358 8’659 6’577 3’934 3’579 3’607 2’604 2’119 2’197 1’738 1’205 1’253
    Lancia - - - - - - - - - 2’972 9’257 26’659 70’614 96’195 111’800
    Maserati 14’542 30’246 23’360 15’698 17’582 34’312 53’125 43’272 29’437 39’936 19’188 6’204 6’161 5’842 4’041
    Pininfarina - - - - - - - - - - - - - 4’346 3’886
    Altro - - - - - - - - - - - - - - -
    Totale/Total 298’309 473’194 442’407 451’826 542’472 673’196 742’642 712’971 663’139 401’317 388’465 396’817 485’606 573’169 661’100
  • Die angegebenen Zahlen zu 2024 werden doch auch nicht korrekt sein.


    Da macht jemand ein Video und macht die vergangenen Zahlen höher und die aktuellen kleiner. Effekthascherei.


    Das "Industriemagazin" schein mir nicht gerade eine seriöse Quelle zu sein.


    Allerdings wird es der italienischen Autoindustrie trotz allem nicht zum besten stehen.

    Moment hat aber die ganze Branche zu kämpfen. Somit nichts neues.

  • Mariani, nu ja, das sind produzierte Fahrzeuge und nicht verkaufte..kleiner Unterschied :)


    Und nun will Meloni auch noch die Chinesen nach Italien holen....das kann ja lustig werden...

  • Nichts anderes habe ich geschrieben und eingefügt, die offiziellen Produktionszahlen, leider nur bis Mitte 2023 verfügbar.

    Und 2023 wird auch nur das H1 erwähnt ;)

    Vielleicht ziehen die Zahlen von AR ja 2025 nochmal etwas an da der Stelvio und Giulia (leider) auslaufen und der Junior dazu kommt. Somit kurzfristig dann 4 Modelle verfügbar. Ich wünsche es der Marke auf jeden Fall 😎

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • https://www.media.stellantis.com/de-de/alfa-romeo/press/sieg-fuer-alfa-romeo-beim-sport-auto-award


    Einiges ändert sich nie. Awards gewinnen, aber nichts verkaufen

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • Der Abarth 600 scheint auf jeden Fall stimmiger als der 500, der einfach zu soft aufgewärmt wurde. Ich frage mich, ob wir die Nicht-Sabelt-Integralsitze auch noch im Junior sehen werden. Das Cockpit ist im Alfa deutlich fahrerorientiert-ergonomischer. Bislang tut sich Abarth extrem schwer E-Autos abzusetzen. Mal sehen, wie es jetzt läuft, denn Verbrenner haben sie ja schon nicht mehr, nur noch Restbestände.

  • Wie jeder der schon jetzt nur noch ausschliesslich auf E-Autos setzt.

    Ja, aber bei Abarth ist es schon ein extremer Bruch aufgrund der Markenauslegung. Ich sehe es so wie Fast Alfa. Die Abarth E-Verkäufe sind bislang nahe null, der Verbrenner nun aus der Produktion.

  • Ja, aber bei Abarth ist es schon ein extremer Bruch aufgrund der Markenauslegung. Ich sehe es so wie Fast Alfa. Die Abarth E-Verkäufe sind bislang nahe null, der Verbrenner nun aus der Produktion.

    Was bei Abarth auch an der Preisgestaltung liegt. Der Abarth 500e ist nochmal teurer als der eh schon teure normaler 500e und bietet nicht wirklich viel mehr.


    Schönen Gruß

  • Was bei Abarth auch an der Preisgestaltung liegt. Der Abarth 500e ist nochmal teurer als der eh schon teure normaler 500e und bietet nicht wirklich viel mehr.


    Schönen Gruß


    Der Abarth war immer schon viel teurer als der normale Fiat 500.

    Grundsätzlich kann Abarth nur das machen, was die jeweilige Fiat Plattform hergibt.


    Der Fiat 500e ist schon teuer. Grundsätzlich leitet sich der Abarth ja von den Funktionen vom Prima Modell ab.

    In der Schweiz ist dabei der Preisunterschied nur marginal (CHF 41'190 vs CHF 43'990).

    In Deutschland ist der Preisunterschied schon gewaltiger (EUR 32'990 vs EUR 42'990), ausgehend vom jeweiligen Konfigurator.


    Ich selber fahre den Abarth 500e und finde den fantastisch (meinen Mito dafür eingetauscht).

    Auch zum Fiat 500e ist er ein deutliches upgrade und nicht nur dank der Leistungssteigerung.


    Ich denke es liegt beim Abarth nicht allein an der Preisgestaltung, die waren immer schon teuer.

    Das grössere Problem sehe ich aber, die Abarth-Fans vom Elektro zu überzeugen.

    Wie Fast Alfa sagt, die Autos wurden oft auch wegen dem Sound gekauft (Akrapovic/Monza-Soundanlage).



    Betreffend Alfa Romeo Junior/Abarth 600e: Würde ich den Alfa vorziehen.

    Konnte beide an der Automesse Zürich vergleichen und da war der Junior, für mich, das schönere Auto.

    Jedoch muss ich sagen, dass beide Fahrzeuge in echt schöner als auf den Pressebilder aussehen.

  • Sehr guter Beitrag!

    Ich denke das Hauptproblem bei den Elektros.. (Mage man nun davon halten was man will)

    Der Sound... Das ist und bleibt der Knackpunkt. Auch wenn die Hammer abgehn.. alles keine Frage.. Aber ohne Sound keine Leidenschaft..

    Letztens mal wieder mit dem Nissan GT von nem Freund gefahren.. Wenn du da drinsitzt und du des Röhren des Motors an der Ars.hpacke spührts..

    Sowas wird dir ein Elektroauto niemals geben.. und hat in der Sportfraktion glaub ich keine Zukunft.. Als Alltagsauto ist es sicher nicht schlecht!


    Aber in nem Sportauto.. Wird es, wie du sagst, sehr sehr schwierig die Leute davon zu überzeugen...


    Wo man am besten siehgt das es immer um den Sound geht... Schau dir die Formel 1 an.. seit die die kleineren leiseren Motoren haben... ist es einfach nicht mehr das selbe wie früher.. als man am Grand Prix war und nur mit Ohrenstöpsel anschaun konnte^^ War das ne geile Zeit...

  • Hello,


    wir haben hier ja den normalen 500e LaPrima. Der ist schon sehr gut. Wo siehst du da genau die Unterschiede? Würde mich sehr interessieren.


    Danke und schönen Gruß