Neue Reifen: Auf was achtet ihr?

  • Hi,

    bei meinem 916 sind neue Reifen fällig (glaube ich). Die jetzigen sind noch vom Vorbesitzer und vom 2016. Profil okay, keine Risse aber eben alt.

    Bei Reifen soll man ja nicht sparen, auf was achtet ihr beim Kauf?

  • Da wir mit dem 916 auch in den Urlaub fahren, ist kurzzeitig sehr heftiger Regen nicht grundsätzlich ausgeschlossen.

    Und DESHALB fahre ich (auf Empfehlung) bereits seit 5 Jahren Hankook (aktuell den Ventus V12 Evo2). Das ist zwar nicht der neueste, den es gibt, aber ich bin absolut zufrieden damit.

  • Meine persönlichen Kriterien:

    1. Nur Premiummarken (Michelin, Pirelli, Continental, Dunlop, etc.)

    2. Grip (Rundenzeiten/Slalomzeiten 18m), Tests lesen, "Sportauto" etc.

    3. Bremsweg bei Nässe und Trockenheit, Aquaplaningverhalten

    4. Keine Ganzjahresreifen. Sommer und Winter immer separat.

    5. Einsatzzweck (Straße, Track, Fahrzeug)


    Da ich schon viel Rundstrecke bei allen möglichen Bedingungen gefahren bin, weiß ich welche Reifen ich bevorzuge.

    Auf unserer Familienkutsche , einem Audi A6 Allrad und unserem Golf fahren wir Sommer und Winterreifen von Continental.

    Die Minis der jungen Damen haben Reifen von Dunlop , die bei der jugendlichen Fahrweise etwas mehr Laufleistung haben.

    Auf meinem Tracktool fahre ich Michelin Pilot Sport Cup2, ausprobiert habe ich da auch schon

    Pirelli Pzero Corsa und Tropheo R. Der Tropheo R ist vom Grip her der beste Reifen, allerdings nur im richtigen Temperaturfenster. Davor ist es Fahren auf Schmierseife. Der Michelin ist da ausgewogener, vor allem bei Nässe, aber einen Tick langsamer im Grenzbereich.

    Ich war bei den Corsa auf der Giulia auch über das Fahrverhalten nicht sonderlich überrascht, kannte ja die Eigenschaften.

    Sobald die Corsa aber durch sind, werde ich auf Michelin Pilot Sport 4S wechseln. Das ist für meinen Zweck der bessere Reifen.


    Langer Rede kurzer Sinn, es kommt darauf an, was man machen möchte und auf persönliche Erfahrungen und Vorlieben.

    Pauschal etwas zu empfehlen, halte ich für schwierig.

  • Keine Ganzjahresreifen. Sommer und Winter immer separat.

    Das ist auch immer so ein Mythos in meinen Augen.

    Fahre schon seit Jahren und mehreren Fahrzeugen problemlos auf Allwetterreifen. In unseren Regionen hier im Norden auch voll akzeptabel. Im Gebirge vielleicht nicht.

    In den USA tauscht zum Beispiel keiner (oder kaum einer) Winter und Sommerbereifung. Und da gibt es weitaus härtere Winter mit mehr Schnee als hier.


    Ich weiß das dies auch Präferenzen sind, und sich in Deutschland mit dem Tausch so etabliert hat.


    Jedem das seine, aber am schlimmsten finde ich allerdings wenn jemand top Felgen im Sommer fährt, und dann im Winter für 6 Monate solche Stahldinger drauf knallt. :fail:

  • Ja, das ist mir einfach zu nervig – auf dem Familienauto sind Ganzjahresreifen und dann habe ich da meine Ruhe.


    Ich denke bei nem Cabrio lohnt es sich ggf. mehr noch auf leise Reifen zu achten

  • Ganzjahresreifen ist Mist...die Reifen können weder Sommer noch Winter richtig optimal

    zudem:

    die Reifen verschleissen wesentlich schneller.... da die Gummimischungen wegen Winternutzung weicher sind.


    mit einem Spider, wie auch ich mit meinem 164 wird man Winter Reifen nicht brauchen

  • Wer nicht nachdenken will nimmt Tirendo und Co, wählt die Jahreszeit, die Größe, wählt Premiummarken, sortiert nach Preis und lässt sie sich zur Werkstatt des Vertrauens liefern.
    Bei Ganzjahresreifen hab ich gute Erfahrung mit Michelin und Conti. Bei Sommerreifen kaufe ich meistens Michelin aber die Goodyear Asymetric F1 fahren sich auf der Giulietta genauso.
    Aber Sommerreifen kaufe ich meistens im Januar oder Februar und Winterreifen im August. Ist meistens billiger.

  • Fahre am Spider aktuell vom Vorbesitzer Dunlop aus 2019. Denke die fahre ich noch 2 Saisonen und dann kommen Pirelli P Zero drauf. Fahren die auf der Giulietta und bin sehr zu frieden ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Ganzjahresreifen ist Mist...die Reifen können weder Sommer noch Winter richtig optimal

    Welcher Sommer und Winter ? Gibt es bei uns im Norden kaum noch. Ich finde solche Pauschalaussagen wie "ist Mist" nicht hilfreich. Das ist vielleicht deine persönliche Meinung. Meine Aussage wäre eher "ist nicht ideal, aber funktioniert problemlos bei uns in den meisten Regionen Deutschlands"

    Auf dem Audi habe ich Winter und und Sommer (weil sie dabei waren), und auf dem Seat Allwetter. Merke bei meiner Fahrweise keinen Unterschied.

    Aber wie ich oben bereits schrieb, jedem das eine, und ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen das ich bisher mit Allwetterreifen immer gut und problemlos gefahren bin (auch während meiner 15 Jahre in den USA).

  • Bei einem Saisonwagen ist auch das Argument des höheren Verschleiß bei Allweather Reifen relativ. Hab mich aber auch noch nicht drübergetraut wenn ich ehrlich bin ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • das problem bei allwetterreifenist die zulassung im sommer in italien soweit ich weiss hasst due sobald eine schneeflocke darauf abgebilet ist dort probleme

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

    • Offizieller Beitrag

    In Sachen Reifen halte ich es wie Juha Kankkunen :


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ;)



    Ein Beitrag aus dem Hause AMS :

    Zitat


    Ganzjahresreifen eine echte Alternative?

    Das Fazit der Tester: Ganzjahresreifen sind eine ernst zu nehmende Alternative zu den jeweiligen Sommer- und Winterspezialisten. Aber bitte nur, wenn Fahrt bei extremem Winterwetter ausgeschlossen ist und der Wagen im Zweifel auch mal stehen bleiben kann. Tatsächlich kommen moderne Ganzjahresreifen schon recht nahe an das Traktions- und Bremsvermögen von Winterreifen heran. Oft fehlt es allerdings an der für sichere Kurvenfahrt notwendigen Seitenführung. Mehr Nachteile als im Winter haben die Allwetterreifen im Sommer.

    Auf warmem Asphalt, ganz gleich, ob nass oder trocken, können die Universalreifen ihren professionellen Sommerkollegen in keiner Weise folgen. Lange Bremswege und ein eher winterreifentypisches, meist etwas schwammiges Fahrverhalten müssen bei Ganzjahresreifen in Kauf genommen werden. Klar ist: Wer auf ein sportliches, dynamisches Fahrverhalten setzt, dazu von seinen Reifen im Sommer ein Höchstmaß an Dynamik und Sicherheit und zudem ein möglichst leises Abrollgeräusch erwartet, verbunden mit spritsparend günstigem Rollwiderstand, der muss weiterhin wechseln.

    Wie schon einige Vorredner gemeint haben, es kommt sehr stark auf das eigene Fahrprofil an.

    … und natürlich wo man wohnt und wie die Winterlichen Verhältnisse sind.

    Entscheidend find ich aber, dass die Allwetterreifen im Sommer eher bescheiden sind.

    Mehr Bremsweg in einer kritischen Situation, nein Danke, kann ich nicht gebrauchen.


    Wechseln nervt, vor allem bei 2 oder mehr Autos. Dafür hab ich im Sommer Reifen die richtig funktionieren und im Winter kann ich mich dann auch drauf verlassen.

  • Mein Q läuft über 300km/h

    Da stellt sich mir nicht die Frage nach Ganzjahresreifen.

    Auch bei langsameren Autos denke ich, daß man da nicht viel spart. Durch das Wechseln der Reifen Sommer/Winter brauche ich bei 25.000km/a ca alle 2,5 Jahre jeweils einen neuen Satz. Das passt für mich und ich muss keine Kompromisse eingehen. Weder im Winter, noch im Sommer.

    Felgen sind inzwischen auch günstig zu erwerben. Daher.....