Die Schränke sind inzwischen alle gepulvert, jetzt nur noch 60 Schubläden Schleifen und Pulvern... ![]()
![]()
![]()
Aber naja, wer A sagt... ![]()
Die Schränke sind inzwischen alle gepulvert, jetzt nur noch 60 Schubläden Schleifen und Pulvern... ![]()
![]()
![]()
Aber naja, wer A sagt... ![]()
Pulverst du die einfach...........und brennst sie mit der Lampe ein..........ohne Ofen?
Da wird die Werkstatt mal eben mit gepulvert 😂
Pulverst du die einfach...........und brennst sie mit der Lampe ein..........ohne Ofen?
Ofen hab ich schon aber da passen die Schränke leider nicht rein, geht zur Not auch mal mit dem Strahler, ist halt ne unglaubliche Sauerei ohne Absaugung, meine Absaugwand ist natürlich auch nicht für Schränke gebaut.
LG Udo
Da wird die Werkstatt mal eben mit gepulvert 😂
Ja, unglaubliche Sauerei aber was tut man nicht alles...
Die Schubläden sollte grad so in den Ofen passen, hoffe ich wenigstens ![]()
Na da hoff ich doch auch mal das die da rein passen.
Na da hoff ich doch auch mal das die da rein passen.
Grade so ![]()
![]()
Aber wirklich gerade so 😅
Völlig unnötig, die Schränke sind so stabil, die Platte drunter hätte ich gar nicht gebraucht, ist eigentlich nur ne Montagehilfe.
Das sind keine windigen Blechschränke, die sind richtig Massiv und komplett verschweißt, da mache ich mir keinen Kopf.
Hätte ich Dir vorher sagen können... ![]()
Das ist doch professionelle Werkstattausrüstung...
was meinst Du, wenn so ein Schränkchen mal voll Fräser, Bohrer und sonstigem Zerspanungswerkzeug gepackt wird...dann wiegt der Tonnen.... und das kann der locker ab.. ![]()
![]()
Ein Mann eine Werkstatt, Hut ab. Das wird geil ![]()
Ein Mann eine Werkstatt, Hut ab. Das wird geil
Ist ne Sauarbeit aber ich freu mich unglaublich drauf.
Das geistert mir schon 20 Jahre im Kopf rum und jetzt hat es mal geklappt und das zu einem sehr guten Kurs...
LG Udo ![]()
Bei der Gelegenheit, auf einem deiner Fotos hab ich ein Stahlwerk Kompressor gesehen. Ist das die 400 Liter Version ? Bist du zufrieden mit dem Teil ?
Das ist der Große mit den 4 Motoren, der macht 840 Liter, eigentlich ganz zufrieden.
Nur die Magnetventile nerven manchmal beim Abschalten, ist aber besser seit dem ich ihn auf 8 Bar runtergeregelt hab.
Ist halt schön leise das Teil und relativ Wartungsfrei weil er kein Öl hat.
Das ist der Große mit den 4 Motoren, der macht 840 Liter, eigentlich ganz zufrieden.
Nur die Magnetventile nerven manchmal beim Abschalten, ist aber besser seit dem ich ihn auf 8 Bar runtergeregelt hab.
Ist halt schön leise das Teil und relativ Wartungsfrei weil er kein Öl hat.
Ok Danke, der große würde bei mir nicht passen. Hab ein paar andere Sachen von Stahlwerk, aber wenn die auch vernünftige Kompressoren bauen, dann hab ich ne jetzt ne Idee ![]()
Was die Bestückung der Schränke angeht, so kann ich da was aus eigener Erfahrung beisteuern.... In den späten 1990ern haben wir bei Audi unser Produktionssystem eingeführt und auch die Thematik Ordnung und Sauberkeit sehr in den Vordergrund gestellt. Wir haben damals die Werkzeugschränke (sämtliche!) mitten in den Werkstätten auf den Boden ausgeleert. (Die Schränke sahen innen nicht sehr gut aus....) Dann haben wir sämtliches kaputtes und auch angeschlagenes Werkzeug aussortiert und entsorgt. Das verbliebene Werkzeug haben wir auf Vollständigkeit geprüft, ggf. ergänzt und dann in logische Gruppen sortiert. Anschließend bekamen die Werkzeuge in der Schublade ihren festen und beschrifteten Platz. Die erste Lösung bestand darin, Styroporplatten (10 mm) auf die Schubladengröße zuzuschneiden und die Konturen der Werkzeuge mit einem Cutter auszuschneiden (Lehrwerkstatt!). Das war eine bereits sehr übersichtliche und saubere Lösung. Alles hatte einen festen Platz, man sieht, was fehlt. Später hat man dann professionellere Lösungen gewählt, aber im Prinzip war es immer noch gleich. Bloß wurde aus Styropor besseres PU und die Konturen wurden später maschinell ausgefräst. Ich denke, dass das heute so nahezu in jedem industriellen Umfeld gängige Praxis ist. In Autowerkstätten allerdings leider nicht immer. Dort beherrschen die Mechaniker anscheinend das Chaos.
Es dauert natürlich alles mal wieder viel länger als geplant, wie soll es auch anders sein.
Die Schubläden sind leider nur 5cm hoch, deshalb hab ich bei dem Werkzeugschrank aus 2 stück den Boden raus geflext, aus dem übrigen Bodenblech passende Bleche für die Innenseite und Rückseite geschnitten gepulvert und mit Sika innen eingekleppt.
So wird aus 2 Flachen 5cm Schubläden eine 14cm Tiefe.
Alles recht aufwändig aber naja, ist halt so.
Der Schrank ist unbezahlbar 😁
Der Schrank ist unbezahlbar 😁
Die Arbeitszeit darfst Du wirklich nicht rechnen... ![]()
Aber toll geworden, chapeau!
Wow! Tolle Arbeit!!!
Sieht saugeil aus 👍👍👍
edel, echt edel, perfekt