Giulia springt nicht mehr an

  • Sorry, mein Beileid und meine Achtung für Dein Durchhaltevermögen!


    Ich kann Dir keine großartigen Tipps geben, aber ich hatte mit den Relais bzw. den Kabeln in dem Bereich auch schon ein Problem! Ein Kabel unter dem Relaissteckplatz war durchgescheuert, siehe hier meine Situation. Sowas könnte bei Dir auch der Fall sein... muss nicht durchgescheuert sein, eine verletzte Isolierung könnte so etwas auch erklären, die zu geringe Spannung... und das sieht man kaum!


    Im Unterbodenbereich hat es auch mehrere Massekontakte. Da könnte sich auch wo Rost gebildet haben... und zu merkwürdigem Verhalten führen. Das Kabel von der Batterie verläuft im Unterbodenbereich auf der Beifahrerseite, auch das könnte beschädigt sein...


    Viel Glück beim weiteren Vorgehen!

  • Ja ich meine die Ausführung mit den 2er Steckplätzen, meine Giulia hat davon 3 Stück unter dem Scheinwerfer also 6 Relais.


    Du kannst deshalb nicht auf das Motor ECU zugreifen weil es nicht bestromt wird und alle anderen Fehler sind folge Fehler weil diese Funktionen vom Motor ECU wiederum nicht nicht aufgeschaltet werden.


    Fehleranzahl war bei meiner auch immer zwischen 25 und 60. 25 ohne Startversuch 40-60 mit startversuch.

    • Offizieller Beitrag

    Wurde der Bodycomputer mal ausgebaut und auf Wasserschäden untersucht?

    Auch die Pins mal genauer auf Rost untersuchen.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Ich habe das Motorsteuergerät ausgebaut und dabei keinerlei Beschädigungen oder Rost äußerlich festgestellt. Alle Pins waren blank. Das Innere überlasse ich lieber Fachleute zum prüfen.

    Bis auf den Sicherungskasten links im Motorraum (wenn man davor steht) waren alle anderen Kästen oder Stecker am ganzen Fahrzeug- soweit mir zugänglich- absolut blank. Nur die Sicherung vom ABS und für die Glühkerzen waren leicht grün angelaufen.


    Batterie ist neu und auch die Batteriesensoren habe ich gewechselt.

    Hin und Wieder kann ich Zugriff auf das Motorsteuergerät nehmen, dann zeigt es folgende Fehler :

    U0168-00 Kommunikation mit Steuergerät Fahrzeugsicherheit (SK REEM/WCM) ausgefallen

    P2264-00 Stromkreis Kraftstoff-Wasserfühler

    Trotz Fehler ließ sich der Motor starten, anschließend habe ich die Fehler gelöscht. Am nächsten Tag wieder kein Motorstart möglich und ECM nicht mehr ansprechbar.

    Wenn ich das BCM auslese, steht immer Wegfahrsperre Code Anforderung- Fehlende Meldung


    Die Wegfahrsperre scheint aber zumindest teilweise zu funktionieren. Sperre ich das Auto auf geht das Lenkradschloss rein und beim Startknopf drücken öffnet das Lenkradschloss. Ich habe aber den Verdacht vielleicht sendet die Wegfahrsperre keinen Code und daher reagiert das BCM mit vielen Fehlern und das Motorsteuergerät wird nicht "aktiv".


    Als ich bei der Wegfahrsperre den Typ und Status auslesen wollte wurde mir " Ersatzteil" angezeigt.


    Kann die Wegfahrsperre schon mal gewechselt und fehlerhaft angelernt geworden sein? Und deshalb nur zeitweise funktionieren?


    Zu Anfang konnte ich bis zu 10 Tage fahren bis der Fehler auftrat, dann Batterie etwa eine Stunde abklemmen und der Motor ließ sich wieder starten.

    Das mit einer Stunde warten funktioniert nicht mehr und der Motor springt nur noch sehr selten an. Läuft der Motor dann ist spätestens am nächsten Tag das Problem wieder da.


    Motorsteuergerät und Wegfahrsperre werden von den von mir nacheinander beauftragten 4 Werkstätten ausgeschlossen. Nur der ADAC Pannendienst geht teilweise vom Motorsteuergerät aus oder eben Batterie, oder Sensoren, oder defekte Relais und Sicherungen. Batterie und die entsprechenden Sensoren sowie Relais und alle Sicherung sind deshalb alle neu. Kabel auf Schäden geprüft und dergleichen.

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe das Motorsteuergerät ausgebaut und dabei keinerlei Beschädigungen oder Rost äußerlich festgestellt. Alle Pins waren blank. Das Innere überlasse ich lieber Fachleute zum prüfen.

    Nicht das Motorsteuergerät, den Bodycomputer. Beifahrerseite hinter der Fußablage.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Das Problem mit Relais ist, dass man sie ausbauen und prüfen kann, dann wieder einbauen und sie funktionieren ... eine Stunde/Tag/Woche/Monat später aber wieder nicht mehr.

    Bei meinem GTV sind alle möglichen mehr oder weniger sporadisch auftretenden Fehler und Probleme (die bei erster Analyse auf die WFS zurück gehen sollten) erst verschwunden, nachdem ich eine ganze Reihe verschiedener Relais neu gemacht hatte.

  • beim Überprüfen des Bodycomputer bzw BCM habe ich nichts feststellen können, Alle Sicherungen waren ja schon neu und waren in Ordnung ebenso die Steckplätze. Alle Stecker habe ich abgezogen und keine Probleme finden können, Die beiden Pluskabel und das Minuskabel. welche das Modul mit Spannung versorgen, waren ebenfalls in Ordnung. Die Spannung war exakt mit der Spannung der Batterie gleich.

    Auch auf der Rückseite des Moduls gab es kein Problem.


    Das Ergebnis der Überprüfung des Motorsteuergerätes steht noch aus.

    Aber seht wahrscheinlich wird es keine Störung geben, so zumindest die Voreinschätzung der Firma.


    Ich selber glaube auch nicht an einen Steuergerätefehler. Alles deutet auf ein Fehler des C-:CAN Bus hin.

    Verbindungsprobleme der Wegfahrsperre mit dem BCM und umgekehrt und Probleme der Kommunikation des BCM mit dem ECM und dem ABS zum Beispiel.

    Die Fehler weisen auch bei einem Teil der anderen Steuergeräte auf CAN BUs Fehler deshalb fehlende Daten.


    Bei einem Gespräch mit einer Alfa Werkstatt in größerer Entfernung von mir. wurde auch die Vermutung eines Kabelproblems geäußert.

    Der Kabelbaum im Motorraum und bzw im Bereich des Armaturenbretts sollte mindestens gewechselt werden.


    Sollte also beim Motorsteuergerät kein Fehler zu finden sein, werde ich nun doch den Alfa als Ausschlachtfahrzeug abgeben. Den Kabelbaum zu wechseln ist allein von den Kosten der Arbeitszeit unrentabel.


    Ich möchte mich für eure Hilfe nochmals bedanken. Danke.

  • So ein neues Auto habe ich nicht. Deshalb mal die Frage:


    Die 16er Giulia braucht eine von den "neuen, teuren" Batterien, richtig?


    Muss das dem Auto mitgeteilt werden, damit die LiMa die neue Batterie akzeptiert und richtig versorgt (bei meinem E61 war es so) ? Ich hänge (aus meiner Sicht) noch in der mangelhaften Batterieleistung fest, auch wenn die neu ist.


    Hast Du die Batterie mal separat geladen und dann versucht, den Wagen zu starten?

  • Jablonski

    Ja, die Giulia braucht eine "teure" Batterie, welche Start/Stop mitmacht.

    Und nein, sie muss nicht extra angelernt werden. Ich habe sie selber getauscht, und auch ohne

    Anlernen ging die Heckscheibenheizung und Start/Stop wieder.

  • So ein neues Auto habe ich nicht. Deshalb mal die Frage:


    Die 16er Giulia braucht eine von den "neuen, teuren" Batterien, richtig


    Hast Du die Batterie mal separat geladen und dann versucht, den Wagen zu starten?


    Ja, wie Hefele schon richtig geschrieben hat, besitzt die Giulia diesen Batterietyp. Über das Anmelden/ Anlernen der Batterie gehen die Meinungen wohl auseinander.

    Meine neue Batterie wurde dem System jedenfalls mitgeteilt, Ist angezeigt, wenn beim Batteriewechsel auf eine stärkere Batterie getauscht wird. So war jedenfalls die Aussage der Werkstatt, hat auch nichts extra gekostet. Ich habe die Originalstärke der Batterie beibehalten, ist schon die stärkste Ausführung, welche problemlos funktioniert, sprich Ladevermögen des Fahrzeuges.


    Die Batterie musste ich schon außerhalb des Fahrzeuges laden. Aufgeladen eingebaut (12,9 Volt) hat aber auch nichts gebracht.

  • Kurzer Überblick falls jemand sich dafür interessiert:


    Ich habe den Fehler gefunden. Das Problem war die Stromversorgung von der Batterie zum BCM.

    An der Batterie waren es 12,8 V, laut meines Diagnosegerät kamen aber nur 10,8 V an.

    Nachdem ich eine direkte Verbindung geschaffen hatte, bekam auch das BCM 12,8 V.

    Sofort war die Verbindung Wegfahrsperre, Motorsteuergerät und BCM nicht mehr gestört, kein Can Bus Fehler mehr.

    Motor springt immer an, jetzt geht auch das Start-Stopp System wieder (brauch ich nicht wirklich) .


    Ich habe das Bauteil am Pluspol gegen ein gebrauchtes für 82 Euro gewechselt und seit über einen Monat kein Problem mehr.

    Über 4000 Euro an Werkstätten ausgegeben, die nicht diesen Fehler gefunden haben und als Laie mit brauchbaren Auslesegerät nun endlich selbst geschafft.


    Allerdings neues Problem, mitten unter der Fahrt fiel das Schaltgestänge von der Schalthebeleinheit ab.

    War nur mit einen dünner Kunststoffring und einen Wellensicherungsring gesichert, als der Sicherungsring weg war konnte sich das Gestänge nach unten selbstständig machen. Sofort kam die Meldung System neu starten und Motor kontrollieren lassen. Glücklicherweise war der 3.Gang eingelegt und ich konnte nach dem Neustart des Systems (Minuspol kurz abziehen) fahren. Ging natürlich etwas auf die Kupplung.


    Meinen Rat an alle mit Schaltgetriebe, kontrolliert unbedingt den Zustand des Kunststoffringes und wechselt aus. Erspart ein Liegenbleiben des Fahrzeuges.

  • Super zu hören das du den Fehler gefunden hast. Was die Werkstätte betrifft ist es leider heutzutage so das eine Diagnose oder Fehlersuche in diesem Maße für die Werkstatt schwierig ist zu berechnen. Ich weis zwar nicht was oder wieviel Werkstätte auf der Fehlersuche waren aber ich selbst hab es schon einige Male mitbekommen das die Kunden sich beschweren wenn die Diagnosezeit höher ausfällt.


    Beispiel:


    PDC Fehler -> PDC nicht verfügbar. Keine Fehlercodes hinterlegt. Alle Sicherungen in Ordnung. Fahrzeug hat eine Anhängerkupplung mit PDC Abschaltung. Anhängersteuergerät funktioniert Ordnungsgemäß und Beleuchtung ebenfalls). Wo fängt man nun an?


    Die Fehlersuche dauerte 3 Std. Defektes Bauteil war eine nicht ordentlich gecrimpte Leitung die nur bei anliegender Spannung das Steuersignal nicht richtig weiterleitete. Halbes Auto zerlegen um an die Steuergeräte zu kommen. Kosten Bauteil 10cent und Diagnose 446,25€

    Nun die Ernstgemeinte Aussage vom Kunden das es eine Frechheit wäre so hohe Diagnosekosten zu stellen für ein defektes Bauteil von 10 Cent.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • So ein Spass hat man in der Entwicklung auch oft. Da sucht man stundenlang nach dem Fehler, und am Ende des Tages war es ein Punkt an der falschen Stelle. Recherche 5h, Fix 1 Sekunde. Erst heute wieder einen ähnlichen Fall gehabt.

    804338.png

  • Bei mir war das heute auch so. Werkstätte haben aber das Problem mit dem weiterverrechnen der Diagnosezeiten. Und da es problematisch wird machen viele das nicht aber liefern dementsprechend schlecht ab.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Die Industrie und viele andere haben behauptet, daß man die ganzen Systeme im Auto benötigt. Am Besten ist der Spruch: Die Kunden wollen es, oder es ist sicherheitsrelevant. Ganz großen Einfluß haben Versicherer. Die verhalten sich aber nach außen ganz still.
    Zum Beispiel fällt mir da die nervige Klimaautomatik ein... Wollte mir die Werkstatt deshalb (weil sicherheitsrelevant) nicht abstellen.


    Oder: 600 Varianten Kabelsätze für einen Fahrersitz nur einer Baureihe. Das kann man mit normalen Worten nicht mehr erklären.


    Oder auch nett, die Geschichte Audi USA in den 80ern. Die geheimnisvollen Wägen, die von alleine beschleunigten... Ich saß dann im ersten Audi V8 und fragte mich, warum der Wagen nicht starten will. Ergebnis: Bremspedal drücken, auch wenn der Wählhebel auf P steht. War einfach neu.


    Am Ende ist es Beschäftigungstherapie für die Unternehmen und besonders den Entwicklungsabteilungen. Da hängt heute so viel administrativer Krempel dran. Aber das Spiel hat demnächst ein Ende. Da kann man zusehen, wie ein Laden nach dem anderen zu macht...


    Die Meldung von KTM kam heute...

  • Diesen Fehler hatte meine Giulia auch, Schaltgestänge auseinandergefallen und 3. Gang eingelegt. Bei mir wurde dann auf Garantie das Schaltgestänge gewechselt, ob das nun nötig war oder nicht. Seit 80000km kein Problem mehr damit gehabt.

  • Hallo Guiliafahrer

    Ich habe genau das gleiche Problem…kannst Du mir die Teilenummer oder den exakten Artikelnamen schicken? Bin auch mit meinem Latein am Ende…Alfa Werkstatt möchte mir die Benzinpumpe und die dazugehörige Steuereinheit verkaufen, da die anscheinend diese „Macke“ aus den Baujahren My17 und My18 kennen…Kosten 2000€!

    Da würde ich diesen kleineren Umweg mal lieber probieren.

    Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße

  • Ja ich meine die Ausführung mit den 2er Steckplätzen, meine Giulia hat davon 3 Stück unter dem Scheinwerfer also 6 Relais.


    Du kannst deshalb nicht auf das Motor ECU zugreifen weil es nicht bestromt wird und alle anderen Fehler sind folge Fehler weil diese Funktionen vom Motor ECU wiederum nicht nicht aufgeschaltet werden.


    Fehleranzahl war bei meiner auch immer zwischen 25 und 60. 25 ohne Startversuch 40-60 mit startversuch.

    Bitte mal eine Frage:

    Bei meiner 2016er 132kW Diesel Giulia geht die Heckscheibenheizung seit drei Wochen nicht mehr.

    Davor war sie schnell und gut.

    Nach welchen Relaistypen muß ich suchen um die sechs Schwestern unter dem rechten Scheinwerfer zu ersetzen?

    Die möchte ich halt gerne kaufen, bevor ich das auseinanderbaue um die Dinger zu wechseln.


    Danke :)

    Gruß


    jim

  • Warum siehst du hier einen Zusammenhang zwischen den Relais aus dem Thread "Giulia springt nicht mehr an" und der nicht mehr funktionierenden Heckscheibenheizung? Wie in unzähligen anderen Threads bereits erwähnt wurde, liegt das höchstwahrscheinlich an einer zu schwachen Batterie.

  • Warum siehst du hier einen Zusammenhang zwischen den Relais aus dem Thread "Giulia springt nicht mehr an" und der nicht mehr funktionierenden Heckscheibenheizung? Wie in unzähligen anderen Threads bereits erwähnt wurde, liegt das höchstwahrscheinlich an einer zu schwachen Batterie.

    na weil die Fehlfunktion eines oder mehrerer dieser Relais zu seltsamen Effekten führen kann.

    Da wäre ein Austausch ggfs eine vorbeugende Maßnahme.

    Wenns dann doch an der Batterie liegt, war der Austausch der Relais trotzdem kein Fehlerr.

    Aber dazu wäre es hilfreich zu wissen, was da parat liegen sollte, bevor man das Radhaus herausnimmt.


    Gruß


    jim

  • Batterie ohne und mit laufendem Motor messen, ggf. vollständig laden, wieder messen, ggf. erneuern. Wie gesagt, wird die nicht funktionierende Heckscheibenheizung in unzähligen Threads bemängelt und fast immer ist die Ursache eine sterbende Batterie - typisch für Giulia und Stelvio.