Beiträge von Chrisd79

    Der frühere Unterbodenschutz war aber eh nicht so der Bringer, da hat sich darunter dann Feuchtigkeit gesammelt wenn er Risse bekommen hat und man hat den Gammel erst gesehen wenn es schon ordentlich gearbeitet hat, somit finde ich die nur abgedichteten Stellen und Lack viel besser.


    Das fehlen dieses Schutzes erfolgte aber durch Gesetzesänderungen, hier darf inzwischen nur noch viel weniger eingesetzt werden. Hab hier noch Fotos von der Giulietta, da ist zwar schon wieder alles zusammen gebaut, aber durch den transparenten Wachsauftrag sieht man schön das Blech und könnte meinen da wäre nichts drauf, aber so sieht man Bleche und Abdichtunsgnähte darunter und kann frühzeitig Probleme erkennen.


    Ich hab mein Fahrzeug 2020 mit gerade mal 7000km gekauft und für einen langen Erhalt gleich dies durchgeführt.


    20240518_092858.jpg

    20240518_092901.jpg20240518_092909.jpg20240518_092912.jpg20240518_092920.jpg20240518_092926.jpg20240518_092930.jpg20240518_092934.jpg20240518_092937.jpg20240518_092949.jpg20240518_092952.jpg20240518_092958.jpg20240518_093003.jpg20240518_093008.jpg20240518_093012.jpg20240518_093019.jpg20240518_093023.jpg

    ja, ein Daily, soll auch im Winter raus.


    Wenn da gar nichts gemacht ist, werd ich das Wägelchen mal auf die Grube stellen... Hat die Dame denn irgendwo Stellen, die besonders gefährdet sind? Oft sind es ja irgendwelche Hohlräume, die nicht versiegelt sind und wo sich Schmodder und Feuchtigkeit sammelt. Ich nehme an, die ganzen Rahmenteile sind noch aus Stahl, und nur Türen etc aus Alu?

    Kenne dies bei der Giulietta, da fehlen zahlreiche Stopfen wo sich schön Sprühnebel mit Salz in den Hohlräumen sammeln kann, die natürlich keinen Wachseintrag ab Werk haben, das kommt nicht in 5 Jahren, aber der Anfang ist gemacht wenn man dies so lässt

    Ich hab zum Beispiel in allen Hohlräumen wie Türen, Klappen,Rahmen, Fahrschemel usw. Seilfett eingesprüht und bei den sichtbaren Oberflächen wie Radhaus, Unterboden, Fahrschemel usw. usw. dann ein transparentes Innotec High Temp Wax genommen, da sieht man dann immer ob sich darunter etwas tut, im Gegensatz zu schön schwarzer Pampe die den schlimmsten Gammel verstecken kann. Dann dazu an beanspruchten Stellen noch Mike Sanders Fettband gezogen und darüber das Wachs, dann sind auch gefährdete Stellen wie vorne Endspritze geschützt oder an sichtbaren Stellen wie Radlaufkante mit Steinschlagfolie überzogen, die ich sogar bei ausgebauter Radhausschale auf die Rückseite gezogen habe, damit die Schale mit dem Sand und Salz nicht im versteckten die Verzinkung durchscheuern kann.


    Das macht dir natürlich niemand und wäre alles schon seeehr teuer, aber das offensichtliche hilft oft schon sehr...


    Die erwähnten Arbeiten von den obrigen Link sind auch mir bekannt, da sieht man wie es teilweise bei recht neuen Fahrzeugen schon nach wenigen Jahren aussehen kann und man kann noch vieles Retten, aber TOP wird es nun mal nicht mehr, es wird nur verzögert. Die Personen die solche Fahrzeuge hinterher von unten sehen sind zwar begeistert, aber leider wird auch hier der dennoch weiter vorhandene tief sitzende Rost übersprüht und dann sieht alles hinterher mit der schwarzen Pampe TOP aus, ich würde hier immer eher transparente Wache verwenden, dann sieht man wenn etwas wieder zu arbeiten beginnt. Aber die Arbeiten sind da natürlich OK, es muss ja auch alles nochfür den Kunden bezahlbar bleiben bei oft soooooo viel Gammel ;-)

    Egal welches Fahrzeug, ich würde dies immer so früh wie möglich machen und nicht erst wenn nach vieeelen jahren der Rost schon angefangen hat, für viele die Neufahrzeuge nur wenige Jahre fahren und dann tauschen spielt es oft kein Rolle, am Ende dankt es dir aber ein guter Zustand wenn du langfristig auf der sicheren Seite sein möchtest.


    Wie so oft, machen sich viele oft auch im Anfangsstadium von Rost Jahrelang noch keine Sorgen und jammern dann, dass nun die Kosten durch neue Bleche so hoch sind und ob sich dies bei dem alten Fahrzeug noch lohnt. Vorsorge ist immer besser/günstiger als Nachsorge! Fährt man jedoch nur 2-3 Jahre, dann wird dir kaum jemand die Kosten für Versiegelung hinterher aufzahlen. Ich mache soetwas immer selber, da wird dann extrem viel abgebaut und zerlegt wie normalerweise bei keinem Betrieb wo man diesen Aufwand bezahlen muss, aber am Ende ist alles was man macht/machen lasst besser als nichts zu tun.


    Zum zweiten Thema, wenn man sieht was für Optionen bei der Fahrzeugübergabe als OK abgezeichnet werden die das Fahrzeug nicht mal hat, dann kann man mehr als bezweifeln dass da jemand auch nur Ansatzweise über die normalen Wartungsarbeiten wie Öl-Filterservice und Verschleißteile Fahrwerk usw. hinaus schaut, das würde ich daher überhaupt nicht erwarten ;-) Des schaut oft nur gut für den Kunden aus, damit man die hohen Kosten dem Kunden glaubhaft aufschwatzen kann ;-)

    Beim 916 nimmt man den kleinen Fahrschemel vorher ab, der Motor hängt nur in der Mitte an diesem abgestützt, die anderen zwei Motorlager hängen am Rahmen des Fahrzeug sowie Drehmomentstütze stützt es etwas ab , somit hier anders als bei vielen Fahrzeugen wo man alles zusammen am Fahrschemel nach unten raus holt.

    Nein, warum sollten neue Kolbenringe verbaut werden wenn kein wirklicher Ölverbrauch vorhanden und 12,5 - 13Bar Kompression vorhanden ist, diese sind einwandfrei und auch die Hohnspuren sahen an den Buchsen noch gut aus. Einzig über die Schaftdichtungen wurde minimal Öl gezogen da nach 20 Jahren ausgehärtet, wurden aber durch die Überarbeitung der Köpfe ohnehin ersetzt.


    Obwohl ich den Wassereintritt durch Alukorrision an einem Kopf identifizieren konnte, wurden zur Sicherheit dennoch die Buchsen gezogen und neue Dichtringe gesetzt, wenn man schon soweit vorgedrungen ist ;-)

    war vermutlich aber auch nicht über 20 Jahre alt, die Laufleistung ist doch egal und wir Reden hier nicht von Überhitzung und somit zerstörter Kopfdichtung!


    Nur weil bei dir noch kein Wasser ins Öl gekommen ist, muss da überhaupt nichts TOP sein, bei mir war auch alles TOP bis 125000km, und als es erstmals Wasser im System gab hab ich diesen zerlegt und hab zumindest im offen Wasserbereich stark vergammelte zerbröselte ZK Dichtungen feststellen müssen, zwischen den Auflageflächen war diese natürlich deutlich besser, hatte aber dennoch am Kopf haufenweise Alukorrosion und Kristallbildung der Dichtung. An der Farbe der Kühlflüssigkeit hat man dies nicht gesehen, wie bei manchen die nie wechseln und dann eine rostbraune Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter sehen.


    Und mein Fahrzeug aus 98 hab ich 2003 gekauft und nicht geheizt, dennoch 2019 bei 125000km die Dichtungen durch, der hatte aber noch die weniger haltbarere grüne Flüssigkeit ab Werk, bei der roten reicht es wohl die alle 10 Jahre zu tauschen. Man sieht da eben nicht hinein und der Großteil der Fahrzeuge wird eben keine 20-30 Jahre Alt, somit ein Autoleben durchaus gehalten.


    Wenn man kaum/nichts selber machen kann,kann es schnell preislich ausarten und hinterher wenn man es zerlegt und alles ist Gut ist es ärgerlich, wenn nicht und man hat 5000km dann den Schaden auch, somit.....schwierig...

    Bei mir hat sich am V6 12V die ZK-Dichtung mit 21 Jahren zersetzt, speziell im offenen Wasserbereich ist diese teilw. weggegammelt/aufgequollen und nachdem ich mal von der alten auf die neue Kühlflüssigkeit gewechselt habe, hatte ich nicht viel später Probleme mit Undichtigkeiten am Heizungskühler. Beim zerlegen hat man dann an der Kopfdichtung starke chemische Reaktionen Kristallbildungen gesehen und deutlich Alukorrosion an beiden Köpfen, ich hab diese ja deshalb abgenommen da es leichten Wassereintrag ins Öl gegeben hat, wie man gesehen hat, hat es zu einem Ölkanal zu starke Alukorrosion gegeben.


    Köpfe wurden dann geplant, letzte vorhandene Stellen noch ausgefräst und mit Flüssigmetall verfüllt und nochmals geplant. Hab damals nach dem demontieren noch alle Ventilführungen kontrolliert, die Einlassführungen neu machen lassen, da etwas Spiel vorhanden war und alle Ventile selbst neu eingeschliffen.


    Wenn man die KW fixiert, passiert da überhaupt nichts beim abnehmen, die Buchsen rühren sich 0,0 auch wenn andere hier Panik verbreiten und man könnte diese belassen, wird auch durchaus immer wieder mal so gemacht. Normalerweise werden die Kolben nach unten gezogen, ich hab mir diesen Aufwand erspart, den Wasserbereich im Block gut gereingt, abgesaugt und dann alle Buchsen nach oben raus gezogen und somit keine Kolben entfernt, den Dichtsitz auch noch kontrolliert und gereingt sowie die Buchsen mit neuen Dichtringen natürlich wieder am identischen Kolben von oben eingesetzt. Dazu die Kolbenringe mit einem schmalen Eigenbau Metallband und Zange fixiert/zusammen gedrückt und Buchse drauf geschoben. Ist zwar alles etwas knapp und normalerweise so nicht vorgesehen, aber nachdem der Motor sonst in Ordnung war, kein Öl braucht und Kompression TOP ist, wollte ich den nicht auch noch von unten aufmachen und konnte diesen so im Fahrzeug belassen.


    Natürlich sind nach so einem Fahrzeugalter auch alle Schaftdichtungen völlig ausgehärtet.


    Wenn man viel selbst macht, sind die Kosten halb so wild, anders wird es natürlich teuer und man überlegt es sich 2x was man noch zerlegen möchte und ev. Überraschungen erlebt...

    Alfa Romeo 8S – ein Flaggschiff, das schon lange fehlt, mit klaren und klassischen Linien, einer komfortablen Luxuslederausstattung für 5 Personen und einem Ferrari F136 4,2-Liter-V8-Hybridmotor mit 500 PS, der auf die neuen Euro-7-Spezifikationen aktualisiert wurde.


    Gruß

    Holger

    Und meinst du dies echt, diese Linien/Formen das findet man doch bei Audi oder Merzedes im Programm, denn nichts anderes sind diese Photoshop KI Bilder, man hat hier eines dieser deutschen Fahrzeuge genommen und dann vorne/hinten nur Alfa Logos/Scudetto/Schriftzüge angebracht, also wenig eigenständiges. Hauptsache man pappt da ein Mega Scudetto so fett hin wie bei den aktuellen Fahrzeugen, bestenfalls das Scudetto von ganz links nach rechts ziehen ;-)


    Natürlich sind Geschmäcker verschieden, wenn es dir gefällt, möchte ich dir dies auch nicht absprechen, aber sehe hier bis auf die Alfa Stoßstangen nichts eingenständiges. Wenn man aber sieht wie im Verbund oft nur noch das Logos ausgetauscht werden und man nicht weis was die Zukunft bringt, fährt man ev. in absehbarer Zeit einen Audi/Mercedes mit Alfa Logos ;-)

    Nachdem hier nicht mehrere Teile per Schnittmuster passgenau vorbereitet und vernäht wurden, hätte ich eher einen glatten Stoff und keinen gesteppten Stoff mit Kaschierung genommen, wenn so sieht man natürlich an den ganzen Stellen um die Griffschalen unschön gestauchtes/gezogenes Material, aber solange es für dich OK ist und besser als das alte runterhängende Material ist, passt es doch ;-)


    Grüße

    Chris

    Wo ist das Problem, jeder Technikteil hat eine Übersicht über die genauen Seiten und ist somit genau wie die früheren Bücher von anderen Alfas aufgebaut, wenn man jedoch zu faul ist sich im Verzeichnis das benötigte nach Seite raus zu suchen, dann kann dir keiner helfen.


    Ich hab mir dies schon vor Ewigkeiten als Duplex Druck ausgedruckt, da hat man dann 8 Seiten je A4 Seite Vor/Rückseite drauf und dies in einwandfreier Qualität, manche Seiten wie Schaltpläne die ich mal benötigt habe, wurden dann zusätzlich als einzelne Seite am A4 Blatt ausgedruckt, dann hat man auch genaue Details schön ersichtlich.


    Oder man erstellt jede Seite als A4 im Duplex Druck, dann wird der Ordner eben etwas dicker, aber dafür ist alles schön Groß gedruckt.


    20250830_173043.jpg20250830_173552.jpg


    Grüße

    Chris

    Meiner Meinung nach kann das nichts werden ohne hier mehrerer Teile durch Schnittmuster vorzubereiten und zu vernähen. Da sind einfach zu viele Rundungen usw. wo an der einen Stelle Material fehlt und an anderen viel zu viel da ist, das kann man nur unschwer so extrem ziehen dass sich dies ausgeht.


    Und wenn irgendwie doch möglich, dann ist an manchen Stellen so extreme Zugspannung, dass sich das Material vom Untergrund/Schaumgummi wieder lösen wird, spätestens bei Hitze. Und einfach nur Schnitte zu setzen ohne es zu vernähen, wird am Ende kein dauerhaftes zufriedenstellendes Ergebnis liefern können.


    Dennoch wünsche ich dir viel Erfolg, ich denke es handelts ich hier um kein echtes Leder, ev. lässt sich dies deutlich besser ziehen. Und nimm ja keinen Sprühkleber, des is Müll da kannst dir die Arbeit gleich ersparen, das sieht man selbst bei YT Videos schon, dass dies von Anfang an nicht vernünftig hält, da gibt es Sattlerkleber für Kunststoffoberflächen zum Streichen und Sprühen mit der Airbrush.


    Grüße

    Chris

    ALSO,.... ich habe mir die hinteren Steckverbindungen noch nie angesehen, aber wenn es die gleichen sind wie vorne (wovon ich selbstverständlich ausgehe), dann kann man die natürlich zerstörungsfrei trennen.

    Und das Kabel des Sensors MUSS von unten durch eine Gummikappe in den Innenraum verlegt sein. ERGO kann man die Gummikappe herausdrücken und das Kabel samt Stecker nach unten durchfädeln.

    Servus, du hast es aber völlig falsch verstanden ;-) Natürlich sind diese Stecker identisch zu den vorderen und können auch getrennt werden, aber was hilft es wenn Stecker/Buchse an einem Kunststoffhalter eingeklipst sind und man einfach weil man nur das Kabel raus reisst zu allererst den Halter ev. zerstört und wenn dann vermutlich dazu noch das Kabel zu kurz ist, kannst es nichtmal bis zu der Stelle raus ziehen von der du schreibst und somit absolut Sinnlos diese Aktion.


    Bevor ich da Tagelang mir Gedanken mache, würde ich die popelige Sitzbank mal raus nehmen und vermutlich sind diese genau darunter gesteckt oder zum Kofferraum hin und du zerstörst nichts wie wenn du einfach unterm Fahrzeug am Kabel anziehst, in der Hoffnung du kannst es bis zur Steckverbindung raus ziehen. Nochmals, natürlich wird das Kabel nur gesteckt und nach unten raus gezogen, aber zuvor an korrekter Stelle trennen! ;-)

    Also beim Spider sind die Stecker im Batteriefach (hinter den Sitzen) in einer Halterung ganz Re-Li eingeklipst, raus ziehen ist somit nicht möglich bzw. man zerstört etwas, das Kabel wird wohl auch zu kurz sein und hinterher wäre es nur Pfusch das ganze dann einfach da nur wieder hinein zu stecken.


    Die Steckverbindungen am GTV werden sich vermutlich unter der Rücksitzbank oder einer seitlichen Verkleidung verstecken, die man demontieren muss. Vermutlich wenn man etwas google bemüht, werden sich solche Infos finden lassen.

    Kann ich dir auch nicht näher erklären, einzig was wohl mal war, da gab es Varianten mit und ohne Bremskraftregler am HA Rahmen montiert, ev. ist da der Unterschied zu suchen... An der Vorderachse gab es zwei unterschiedliche Stabis und ev. gab es da auch an der HA eine Änderung, ich würde da mal die Fotos (Oberseite-Unterseite) der unterschiedlichen Rahmen mit deinem abgleichen und sichtbare Unterschiede suchen.


    Grüße

    Und den Türgriff hab ich mit längeren M3 Schrauben verschraubt, da hab ich auf sie Seite wo die Fensterheberschalter sitzen durchgeböhrt und von da eine normale metrische Schraube mit Beilagscheibe durchgesteckt und dann auf der Rückseite der Türverkleidung mit einer Mutter/Beilagscheibe gesichert.


    Grüße

    Chris

    Servus, ja das obere und mittlere Teil sind miteinander verschweißt und können bzw. sollte man nicht trennen, das bekommt man nie wieder zusammen, anders sieht es bei allen anderen Teilen aus, die lassen sich besser trennen und neu verbinden als ich ursprünglich vermutet habe. Ich hab in meiner Giulietta alle Kunststoffteile mit über 10m2 Alcantare und Echtcarbon verbaut/verarbeitet und somit auch die Türverkleidungen vollständig zerlegt.


    Nur eines kann ich dir jetzt schon mitteilen, vergiss das mit dem nochmals verschweißen, das funktioniert/hält nicht vernünftig, denn dies war ursprünglich auch mein Plan. Besser du schneidest oder fräst den mit Hitze aufgespreizten Kunststoffkopf mit einem flachen Dübelbohren bündig ab, dann kann man dies hinterher perfekt mit den passenden Möbelschrauben und Unterlegscheiben verschrauben. Ich verwendete da M6 Möbelschrauben mit 6,3mm Durchmesser und in zwei unterschiedlichen Längen gekauft, einige musste ich mit der Säge etwas kürzen, da die tiefe bei einigen wenigen Kunststoffhülsen etwas kurz war, sowie an 1/4 der Verschraubpunkte habe ich zusätzlich mit Epoxy 2K Kunststoffkleber bei den Verschraubungen noch fixiert, des hält perfekt.


    20241116_122047.jpg20241117_085728.jpg20241117_085807.jpg20241117_085915.jpg20241122_085552.jpg20241122_101143.jpg20241122_101154.jpg20241122_101157.jpg20241122_101209.jpg20241122_101214.jpg20241122_101235.jpg20241207_184009.jpg20241207_184014.jpgMöbelschraube M6.jpg

    Unabhängig der Fehlersuche, ich würde für das Einspritzsystem keinen billigen Noname China Müll verbauen wie hier mal erwähnt (4x Düsen nur 34€), es mag auch viel gutes aus China geben, aber bei den Düsen würde ich eher gebrauche Original /prüfen/überholen/reinigen lassen und kein Glücksspiel hier betreiben, dazu sind Schäden hinterher am Motor einfach zu teuer.


    Hab gerage meine vom V6 12V Interessehalber an einem Eigenbau Teststand 3,3Bar Druck überprüft/angetaktet, einwandfreies Sprühbild aller Düsen, 4x identische Einspritzmenge, bei zwei Düsen Abweichungen von 8% und 5%, diese habe ich per Ultraschallbad gereinigt, angetaktet und neuen Filter eingesetzt, jetzt 2% und 4% Abweichung zu den anderen, was OK ist. Abweichung sollte nicht 5% überschreiten.


    Wenn man sich dann Tests zu neuen China Düsen bei Youtube ansieht, die ein schlechtes oder schiefes Spritzbild haben und auch von den Einspritzmengen deutliche Unterschiede aufweisen, auch mal ab NEU schon undicht sind, dann würde ich diese Variante eher vermeiden...

    Das geht einfach nicht, das wäre auch zu einfach per MES! Und dann wundert es einem, wenn wieder mal von einem TE geschreiben wird, scheiß Kiste total durchgegammelt und alles im A....., weil Personen wenn das Fahrzeug nicht mehr ganz neu ist bestenfalls keine Zeit oder Geld für Fehlersuche/Instandhaltung ausgeben wollen ;-)


    Auch wenn die WFS einen Diebstahl nicht 100% verhindern kann, würde ich dennoch schauen dass diese funktioniert wie vorgesehen. Wenn man aber nicht mal Lust hat den Stecker der Ringantenne zum WFS Steuergerät auf Kontaktkorrision zu prüfen oder man mal einen popeligen Kontaktspray an Stecker/Buchse verwendet, dann frage ich mich weshalb man überhaupt hier anfragt wenn es an so einfachen Arbeiten schon scheitert/kein Interesse zur Prüfung besteht.


    Ist echt nicht böse gemeint, aber da kann ich nur den Kopf schütteln und dann noch Enttäuscht sein, weil keine einfachste Wunderlösung präsentiert wird. Auf die MES Anfrage gestern hatte ich schon geschrieben und dann doch abgebrochen, weil ich mir gedacht habe, da schreibt man etwas zum einfachen überprüfen, aber der TE zeigt kein Interesse und fragt wegen einer einfachen Wunderlösung nochmals an..... irgendwie vergeht einem da die Lust anderen GRATIS zu helfen ;-)


    Grüße

    Chris