Beiträge von Chrisd79

    Hm, ich hab mal gesucht und welchen mit "Geflechtummantelung" gefunden.

    Bei 8mm innen hat der einen Biegeradius von 100mm. Das wäre an den Verbindungsstellen der Rails (wofür ich den neuen Schlauch ja brauche) kaum machbar.

    Ich habe gerade vor 10min ummantelten NBE Schlauch und die passenden Einohr Schellen bestellt

    Heutzutage leider ein schwieriges Thema, in der Regel wird nur noch so viel Müll bei den normalen Benzinschläuchen angeboten der nach 3-5 Jahren deutlich Rissig ist, während die Originalen mit knapp 30 Jahren großteils OK sind. Wenn die alten nach dem klemmen noch dicht sind, einfach weiternehmen, wenn nicht bleibt dir eh nur Ersatz über

    Moin,

    ich habe ein “selbstgedengeltes“ Blech hier liegen. Allerdings noch ohne das Halteblech für die ABS Sensorleitung. Wird nicht mehr gebraucht, weil unser 147er verschrottet wird. Über die genaue Passform kann ich auch nichts sagen.

    Ich schicke nachher mal Bilder.

    das wird bei älteren Fahrzeugen leider zum Thema, hab 2021 für meinen 166 Neuaufbau auch welche benötigt, aber auch diese hat es schon Jahrelang nicht mehr gegeben oder ebenfalls nur stark vergammelt inkl. Achsschenkel recht teuer, somit sinnlos...


    Hab mir dann für den Scheibendurchmesser optisch passende vom 147 GTA besorgt, die zwar auch schon recht teuer als Orig. waren und diese dann an kleineren Stellen umgegendelt bzw. Loch für ABS Sensor ausgebohrt. Zwei der drei Befestigungslöcher haben sogar gepasst. Gelegentlich hab ich aber hinterher ganze Achsschenkel aus Spanien oder Litauen gesehen, die kein Salz gesehen haben und somit OK waren.


    Dem TE kann man somit nur weitersuchen oder selbst umdengeln bei annähernd identischem Teil als Lösung anbieten ;-)

    Völlig egal, vergiss die feinen Details, aber es gibt eben Relais die notwendig sind, unabhängig der WFS. Wie schon geschreiben , bin mir da nicht 100% sicher, da es schon etwas zurück liegt aber eines stimmt nicht, die ECU hat zu 100% keinen Masterkey im alten Code 1 System V6 12V Bosch 0261203510 ECU M3.7.1, du kannst es glauben oder nicht, ich hab selbst hier drei gebrauchte ECUs für den 12V und habe alle bei mir im Test auf Funktion länger gefahren, der Schlüsselcode wird beim alten Code1 System nur im WFS Modul geprüft und wenn dieses der ECU durch den korrekten Schlüssel ein GO übermittelt, dann lässt sich der Motor starten. Vergiss die schönen Bilder usw. die laut technischer Übersicht dir dies so vermitteln wollen, die kenne ich natürlich auch ;-)


    Neuere Motortypen/Ausführungen mit einem anderen Bosch Motorsteuergerät als Code 2 können dies durchaus anders gelöst haben, so wie du beschrieben hast und es bei neueren Fahrzeugtypen umgesetzt wurde ;-) Durch zahlreiche Tätigkeiten hab ich selbst schon falsche Kabelfarben/Belegungen oder Beschreibungen festgestellt, die technischen Unterlagen sind natürlich sehr hilfreich, aber es stimmt auch nicht alles was da drinnen steht....



    Man muss die komplette WFS nicht ausbauen, weil man die Platine einfach aus dem gelben Gehäuse herausziehen kann, nachdem der "Deckel" geöffnet ist.

    DAS habe ich bei Johan Schepers (Holland) beobachtet, als ich bei ihm war, um mir einen neuen Masterschlüssel anfertigen und den "Code" auslesen zu lassen. Die Platine hat er an seinen Computer angeschlossen und den Code ausgelesen.

    An deinem Foto kann man aber zumindest die zwei Schrauben erkennen, da kommt man mit nichts ran um die zu lösen ;-)

    Super (das mit dem Relais für die Motor ECU wusste ich auch noch nicht, da im WHB nicht erwähnt, auch wenn die Funktionsbeschreibung dort eigentlich SEHR ausführlich ist).

    Zum Ausbau der WFS hätte ich noch diese Ergänzung:


    Man muss die komplette WFS nicht ausbauen, weil man die Platine einfach aus dem gelben Gehäuse herausziehen kann, nachdem der "Deckel" geöffnet ist.

    DAS habe ich bei Johan Schepers (Holland) beobachtet, als ich bei ihm war, um mir einen neuen Masterschlüssel anfertigen und den "Code" auslesen zu lassen. Die Platine hat er an seinen Computer angeschlossen und den Code ausgelesen.

    Das ganze liegt schon zwei Jahre zurück, es gibt zumindest ein Haupt und Nebenrelais (ECU Steuerung) sowie einige andere, ob dieses zwingend von dem CodeSystem geschaltet wird, kann ich daher nicht mehr 100% bestätigen, aber es gibt zumindest den Zusammenhang dieser zwei Releais mit Hauptversorgung ECU und div. Nebensysteme und wenn es da etwas fehlerhaftes gibt, hast du auch ein Problem.


    Da gibt es technische Dokumentationen aufgezeigt bei der Motronic ECU, in den einzelnen Dokumentationen werden natürlich nur spezifische Schaltpläne genau dieses einen Systems aufgelistet und nicht das Gesamtkonstrukt aller Fahrzeugsysteme.


    Du hast vermutlich einen ab 98, denn meiner hat am schwarzen Metallhalter für das WFS Modul noch vier Relaishalter + Relais verbaut, somit deutlich weniger Platz dahinter, aber gut zu wissen dass sich da an der Oberseite des Moduls der Deckel abhebeln und die Platine nicht verklebt oder so raus ziehen lässt, sollte es mal notwendig werden ;-) Ich nehme an, das gesamte Teil bekommt man nur ohne Armaturenbrett sonst abgebaut.


    WFS und div. Relais.jpg

    Sollte jemand mal wieder von dem Thema betroffen sein, dann hier einige nützliche Infos!


    Bei mir macht die Wegfahrsperre auch seit Jahren selten mal seine Probleme, normalerweise reicht es ein zweites mal die Zündung zu aktivieren. Nachdem man bisher nie dauerhaft das Fehlerbild hatte, konnte man schlecht etwas testen sowie das Prozedere des Notstarts mal testen ;-) Heute hingegen ist das Problem dauerhaft vorhanden geblieben und somit konnte ich dem Thema auf den Grund gehen.


    Testweise wurde früher mal das Relais und auch ein Zweitschlüssel eingesetzt, Problem dennoch selten erneut aufgetreten. Vor 2 Jahren hab ich daher mal links hinter dem Tacho den Stecker der Ringantenne vom gelben WFS Modul gezogen und mit Kontaktspray eingesprüht, zumindest in der letzten Saison hatte ich kein Problem mehr.


    Heute früh 15min gespielt bis ich endlich zur Arbeit fahren konnte, das mit der Notfallprozedur hat nicht funktioniert, aber nur weil man zu ungenau die Beschreibung versucht hat zu verstehen, also falsch durchgeführt, dann kann es nicht gehen! In der Firma angekommen hab ich mir die Beschreibung nochmals genau durchgelesen und nun korrekt den Code eingegeben, konnte man problemlos das Fahrzeug Notstarten, somit auch das WFS Modul einwandfrei, daher kann es nur noch an einer kalten Lötstelle im WFS Modul oder defekten Ringantenne liegen.


    Bei mir handelt es sich um einen Spider Prod. Datum 11/97 mit 3.0 V6 12V Serie 0 mit Code1 Wegfahrsperre. Das gelbe WFS Modul prüft auf korrekten Schlüsselcode und schaltet dann die Stromversorgung des Motorsteuergeräts per Relais frei, im Motorsteuergerät selbst gibt es bei diesen Ausführungen noch keinen Code der zusätzlich abgeprüft wird, auch wenn andere dies nicht glauben wollen, und somit kann man hier problemlos baugleiche ECUs verbauen, hab selbst hier zwei zusätzliche mal im Fahrzeug getestet.


    Aber nun zurück zur Lösung, nachdem das Kontaktproblem ohnehin bekannt ist hab ich heute die Verkleidung der Lenksäule abgebaut und dann lässt sich relativ einfach die Ringantenne ausbauen, die nur an einigen Stellen geklipst ist und am WFS Modul hinter der linken Schaltereinheit gesteckt ist.


    Durchgemessen scheint diese zwar OK zu sein, aber nachdem ich die Kontakte vom Kunststoffstecker ausgelöst habe, kann man einige Oxidationen schon erkennen die man so bei verbauten Buchsenkontakt nicht sehen konnte, auch sind die Kupferkabel an der Klemmstelle schon etwas dunkel (leicht schwarz), hab daher die Buchsenkontakte abgezwickt und neu abisoliert, hier waren die Kabel noch OK, diese dann um ~ 7cm Zentimeter verlängert da das Kabel sehr knapp bemessen ist und mit neuen AMP Superseal Buchsenkontakten (identisch zum Original) neu gecrimpft.


    Das WFS Modul lässt sich leider zur Kontrolle so nicht ausbauen oder hab nicht gesehen wie, aber die Kontakte sahen durch die kleine Öffnung ganz gut aus, vorsorglich noch mit Kontaktspray die neuen Buchsen eingesprüht und mehrfach am Modul aus/eingesteckt, damit am Modul ev. vorhandene Oxidationen gelöst werden. Hier noch zwei Fotos mit den alten Buchsen und Symbolfotos...


    Die Code Lampe geht nun wieder einwandfrei aus :)


    Nachtrag: den zweiten größeren Stecker am WFS Modul hab ich natürlich auch gelöst und zur Sicherheit mit Kontaktspray eingesprüht..


    Grüße Chris


    Orig. Alt 1.jpgOrig. Alt.jpgAMP Superseal Buchsenkontakt.pngRingantenne.pngWFS Modul.png

    Was soll man da sagen, für viele ist ein Auto TOP wenn man nicht auf Anhieb überall Gammel sieht und er bisher sein Pickerl bekommen hat, weshalb auch immer, dies kann auch an einem etwas gnädigeren Prüfer in den letzten Jahren gelegen haben!


    Dieser Gammel kommt nicht von heute auf morgen, der ist schon länger vorhanden. Ich seh dies doch schon am Parkplatz der Firma, da gibt es Personen die fahren jahrelang mit anfangendem Gammel am Radhaus oder Schweller, wenn man da frühzeitig dies beseitigt, dann sind absolut keine Blecharbeiten (Blech raustrennen) notwendig, aber viele sind der Meinung, ach halb so wild, das würde ja etwas kosten und warten bis man eine Baustelle hat und jammern dann, es wäre plötzlich so schlimm, hab ja zuvor das Pickerl auch noch bekommen ;-)


    Serviceheft ist doch nur für normale Servicetätigkeiten von Interesse, sagt aber wenig über den Allgemeinen Zustand aus, ob der Motor zu tode gerockt (Ölfresser) wurde oder andere Tätigkeiten berücksichtigt wurden. Auch muss man sagen, das Fahrzeug ist doch schon ~20 Jahre alt, was erwartet man wenn das Fahrzeug nicht gerade bei einem leidenschaftlichen Hobbieschrauber war...


    Gebrauchtkauf immer auf der Bühne so gut es geht auch an den wichtigen Stellen prüfen, frühzeitig versiegeln und gelegentlich nachprüfen, dann hat man am Ende deutlich weniger Kosten und Ärger, aber für viele ist es eben nur ein Gebrauchsgegenstand und dann kann es nach 15-20 Jahren noch deutlich schlimmer aussehen.


    Ich wünsche dennoch viel Erfolg!

    Hallo Udo!
    Danke für die Info, oder besser für das Bestätigen meiner Befürchtung! :cry:
    Für diesen Zeitpunkt hatte ich mir bereist vor Jahren eine gebrauchte ECU besorgt und auf Halde gelegt. Jetzt muss ich die nur noch finden und hoffen, das die noch funktioniert.

    Dann werde ich mal abwarten was André mir dazu mitteilt....

    Wenn du wegen der ECU sicher sein möchtest, brauchst ja nur das andere gebrauchte anstecken, dann wird zwar die Code Lampe leuchten und du kannst nicht starten, aber der Rest wird normal aussehen/funktionieren, sollte es sich aber ebenfalls so verhalten, liegt ein anderes Problem vor. So kannst du zumindest etwas vorprüfen..

    Ich nehme nur Conti oder Gates und hatte da am 166 2x nach nicht mal einer Tankfüllung schon Rippenriemen die starke Geräusche gemacht haben. Die Beschichtung an neuen Riemen ist an der Oberfläche etwas aufgeraut damit dieser nicht rutschen und Geräusche machen kann, diese bleibt auch bei höheren Laufleistungen teilweise erhalten.


    Bei mir wurde diese zweimal nach sehr zurzer Zeit abgerubbelt/abgefressen. Damals wurde der 166 nur im Winter bewegt und die Riemenscheibe der Lichtmaschine hat in der feuchten Garage über die Sommermonate gut gammeln können und die einzelnen Rillen hatten an der Oberfläche deutlichen Lochfraß, der Riemen konnte somit unter starker Ladeleistung etwas Durchrutschen und wurde somit abgeschält, ev. gibt es bei dir ähnliches Problem.


    Nach dem Tausch der Lichtmaschinen Freilaufriemenscheibe gab es seither kein Problem mehr.

    Also soetwas nennt man Fachwerkstatt! Und dann tauscht man dieses und jenes noch dazu und am Ende sagt man, schmeiß weg den Dreck, da kann man nichts mehr machen.


    Manmanman, hauptsache gutes Geld dem Kunden aus der Tasche gezogen ohne Erfolg, als Fachwerkstätte sollte man prüfen was defekt ist und nicht erst hinterher nochmals das Aggregat zu zerlegen.... Also ich würde da an anderer Stelle eine zweite hoffentlich fachkundigere Meinung /Prüfung einholen und keine Tauschorgie von einen offensichtlich nicht Fachmann nochmals durchführen zu lassen.

    Grazie!!

    Sie haben den Fehler ausgelesen und mir am Telefon gesagt, das zu ersetzende Teil koste CHF 1'352.- (od. CHF 1'380.-).... mit Einbau ca. CHF 1'600.- (der eine Mitarbeiter), womöglich gegen CHF 2'000.- (der Chef). Müsste ich überlegen, mache ich allenfalls nicht.... eher nicht, sagte ich (etwas genervt).

    Und dann geschah ein "Wunder". Sie haben den gefundenen Fehler einfach gelöscht (war in weniger als zwei Minuten erledigt). Und seither fährt meine Giulietta wieder ohne Probleme, ohne blinkende Fehlermeldung, schon den zweiten Tag in Folge....

    Euch allen ein herzliches Dankeschön für die Ratschläge!!!!

    Die besten Fachmänner sind die, die sich vor ein Auto stellen und nur Anhand eines nichtssagenden Fehlercodes nur nichts technisch zerlegen und überprüfen wollen und als Diagnose einen Totalschaden des Motors diagnostizieren, da würde ich schnellstmöglich meine Beine in die Hand nehmen, soetwas kann nie seriös sein.

    Nein, vorne sind es ganz andere Domlager

    Leider viel zu oft bei den Scheibenfritzen zu bemängeln. Hier wurde in der Vergangenheit sicher mal die Scheibe getauscht, leider macht man sich da keine Mühe und beschädigte Lackstellen durch die Demontage werden nicht lackiert sondern maximal mit dem Scheibenkleber Haftgrund überstrichen. Durch ständigen Wassereintritt und Salz sieht es nach einigen Jahren dann eben so aus....


    Hab ich schon zu oft im Umfeld so gesehen, daher hab ich mir an meinen Fahrzeugen soetwas noch nie machen lassen und beschädigte Stellen mit einem 2k Autolack mit Pinsel lackiert, trocknen lassen und erst am nächsten Tag die Scheibe geklebt, aber wie soll das gehen bei den Scheibenfritzen wo du nach 45min wieder den Hof verlässt ;-) Wenn du da nichts sagst, kleben die Wappler sogar über Roststellen einfach drüber, so gesehen bei meiner Schwester die wenige Monate hinterher Wassereintritt hatte und siehe da, unterm Kleber der Rost vorhanden war und das Wasser eintreten konnte. Da wird natürlich alles abgestritten usw....

    Das Thema hat sich erledigt, ich hab Beru Steckerhülsen mit M3 Gewinde für 7mm Zündkabel gefunden (Screenshot), die man verpresst und dann auf den langen Kerzensteckern der hinteren Bank wie Original wieder verschraubt.


    Für die andere Seite (Zündspule) scheint es keine passenden Kabelschuhe für NGK Stecker zu geben, aber nachdem die andere Seite gekürzt und neu gecrimpt wird, ist dies ohnehin nicht notwendig.


    Steckerhülse NGK.jpg

    Ich verstehe das Problem eigentlich überhaupt nicht. Wenn die Kabel etwas zu lang sind, verlegt man die eben mit nem kleinen Bogen / Schleife.

    Ich hatte NGK Kabel, die zu kurz waren und DAS war doof. Die mussten "unter" dem Ansaugschlauch durchgefummelt werden und waren dort natürlich nirgendwo befestigt. Habe jetzt wieder die original-Kabel im Einsatz.

    Ist ja kein Problem ;-) Die Kabel werden ja nach unten zum Getriebe in einen Bogen gelegt, hab ich ja auch geschrieben. Da unten sind nur schon jede Menge Kabel und Stecker und oben an der Ansaugbrücke wäre das gewurstel auch nicht perfekt. Notwendig ist es nicht, aber ich möchte eben dies passend verlegen so wie bei den Bosch Original, aber hab nun mal schon NGK und wenn es eine Lösung gibt, warum nicht...mich stört es eben ;)