Sollte jemand mal wieder von dem Thema betroffen sein, dann hier einige nützliche Infos!
Bei mir macht die Wegfahrsperre auch seit Jahren selten mal seine Probleme, normalerweise reicht es ein zweites mal die Zündung zu aktivieren. Nachdem man bisher nie dauerhaft das Fehlerbild hatte, konnte man schlecht etwas testen sowie das Prozedere des Notstarts mal testen
Heute hingegen ist das Problem dauerhaft vorhanden geblieben und somit konnte ich dem Thema auf den Grund gehen.
Testweise wurde früher mal das Relais und auch ein Zweitschlüssel eingesetzt, Problem dennoch selten erneut aufgetreten. Vor 2 Jahren hab ich daher mal links hinter dem Tacho den Stecker der Ringantenne vom gelben WFS Modul gezogen und mit Kontaktspray eingesprüht, zumindest in der letzten Saison hatte ich kein Problem mehr.
Heute früh 15min gespielt bis ich endlich zur Arbeit fahren konnte, das mit der Notfallprozedur hat nicht funktioniert, aber nur weil man zu ungenau die Beschreibung versucht hat zu verstehen, also falsch durchgeführt, dann kann es nicht gehen! In der Firma angekommen hab ich mir die Beschreibung nochmals genau durchgelesen und nun korrekt den Code eingegeben, konnte man problemlos das Fahrzeug Notstarten, somit auch das WFS Modul einwandfrei, daher kann es nur noch an einer kalten Lötstelle im WFS Modul oder defekten Ringantenne liegen.
Bei mir handelt es sich um einen Spider Prod. Datum 11/97 mit 3.0 V6 12V Serie 0 mit Code1 Wegfahrsperre. Das gelbe WFS Modul prüft auf korrekten Schlüsselcode und schaltet dann die Stromversorgung des Motorsteuergeräts per Relais frei, im Motorsteuergerät selbst gibt es bei diesen Ausführungen noch keinen Code der zusätzlich abgeprüft wird, auch wenn andere dies nicht glauben wollen, und somit kann man hier problemlos baugleiche ECUs verbauen, hab selbst hier zwei zusätzliche mal im Fahrzeug getestet.
Aber nun zurück zur Lösung, nachdem das Kontaktproblem ohnehin bekannt ist hab ich heute die Verkleidung der Lenksäule abgebaut und dann lässt sich relativ einfach die Ringantenne ausbauen, die nur an einigen Stellen geklipst ist und am WFS Modul hinter der linken Schaltereinheit gesteckt ist.
Durchgemessen scheint diese zwar OK zu sein, aber nachdem ich die Kontakte vom Kunststoffstecker ausgelöst habe, kann man einige Oxidationen schon erkennen die man so bei verbauten Buchsenkontakt nicht sehen konnte, auch sind die Kupferkabel an der Klemmstelle schon etwas dunkel (leicht schwarz), hab daher die Buchsenkontakte abgezwickt und neu abisoliert, hier waren die Kabel noch OK, diese dann um ~ 7cm Zentimeter verlängert da das Kabel sehr knapp bemessen ist und mit neuen AMP Superseal Buchsenkontakten (identisch zum Original) neu gecrimpft.
Das WFS Modul lässt sich leider zur Kontrolle so nicht ausbauen oder hab nicht gesehen wie, aber die Kontakte sahen durch die kleine Öffnung ganz gut aus, vorsorglich noch mit Kontaktspray die neuen Buchsen eingesprüht und mehrfach am Modul aus/eingesteckt, damit am Modul ev. vorhandene Oxidationen gelöst werden. Hier noch zwei Fotos mit den alten Buchsen und Symbolfotos...
Die Code Lampe geht nun wieder einwandfrei aus 
Nachtrag: den zweiten größeren Stecker am WFS Modul hab ich natürlich auch gelöst und zur Sicherheit mit Kontaktspray eingesprüht..
Grüße Chris
Orig. Alt 1.jpgOrig. Alt.jpgAMP Superseal Buchsenkontakt.pngRingantenne.pngWFS Modul.png