Beim MES Verbindungsaufbau wird aber ohnehin angezeigt ob ein Adapter benötigt wird
Beiträge von Chrisd79
-
-
Servus, für ECU benötigt man keinen gelben Adapter und da gibt es auch noch einige andere Module die nur ohne funktionieren, so ist es zumindest mit dem ELM, Protect Modul sagt mir aber nichts...
-
Für mich sieht das eher nach Reinigung mit Scheuerschwamm aus, als mit einem normalen schmutzigen Putzlappen. Auch wenn nicht ganz sauber, entsteht soetwas nicht so einfach bzw. da muss man den Putzlappen schon bewusst in ordentlich Dreck einlegen und dann schön schruppen.
Oder es wurden Oberflächenfehler leicht überschliffen und dann nicht mehr mit Klarlack lackiert, ich kann mir eher nicht vorstellen dass dies so ab Werk übersehen an einen Händler gegangen ist.
Das Thema ist leider, wie beweist man dies wenn man nicht an den ersten Tagen das noch neue Fahrzeug reklamiert, wann hast du dieses übernommen?! Ich will dem Kunden ja nichts unterstellen, aber man erlebt so einiges nur so als Beispiel...
Meine Mutter ist Fan von Scheuermilch und Scheuerschwamm und immer wieder wird auf empfindlichen Oberflächen dann so ein Mist mit Scheuerseite eingesetz, vor Jahren bei einem noch recht neuen Fahrzeug gefühlt 100 Stellen am Lack mit der Scheuerseite gereinigt, da das Fahrzeug feste Verkrustungen durch Parkplatz im freien hatte, ich war schockiert dass man auf so eine Idee überhaupt kommt und es nicht mal merkt bis ich es nach einer Winterreinigung gesehen habe....
-
Meine Meinung dazu, der Sparfuchs der sich nichts selber machen kann, denkt er spart sich einige Euros weil es hoffentlich nur eine Kleinigkeit ist und zahlt am Ende dann drauf. Das kann nur eine Kleinigkeit sein oder sehr teuer werden, wer soll dies hier wissen ohne es am Fahrzeug selbst zu prüfen.... Das ist ein Glücksspiel, bei dem man hinterher nicht jammern sollte wenn es anders kommt...
Bei einem so alten Fahrzeug wird man auch ein gutes inkl. normal funktionierendem TCT finden, welches unterm Strich die bessere Wahl für keinen Selberschrauber sein wird. Kommt mir so vor wie manche hier die sich für günstige Euros ein versifftes/vergammeltes Fahrzeug um1500€ kaufen nur weil man sich 3000-4000€ spart, aber am Ende trotz selberschrauben und schweißen mehr bezahlt hat und die unendlichen Stunden nicht mal eingerechnet hat
Bei einem seltenen Oldtimer hat man oft wenig Auswahl, aber hier findet man für überschaubare Mehrkosten etwas passenderes.
Viel Erfolg!
Grüße Chris
-
Ich werd´s mal dem Nachbar zeigen von dem ich den Eimer hab,vieleicht holt er sich
ein bischen Taschengeld von dem "Autowagenreparateur"........mehr oder weniger wusste Ich
worauf ich mich einlasse!
Naja, das liest sich nun aber ganz anders, wenn du dir dies natürlich unter der Hand von einer Privatperson machen hast lassen, es somit auch keinen Reparaturauftrag einer Werke gibt, dann wird es schwierig da etwas zu holen, da kannst dem Typen wohl nur ordentlich auf die Finger klopfen mit dem Hinweis, soetwas nicht anzubieten wenn man durch Unwissenheit und groben Pfusch dann zahlreiche gute Teile beschädigt die mit dem ursprünglichen Reparaturversuch eigentlich nichts zu tun hat..ärgerlich das ganze..
-
Komisch, dass dieses Märchen noch hartnäckig durchs Internet geistert
Nur die hinteren Blinker haben LEDs und die bekommt man zu günstigen Preisen da massenhaft am Markt verfügbar, der Rest ist normal bestückt und somit kein Problem. Das eigentlcihe Thema sind aber die Rückleuchten die man neu schon lange nicht mehr bekommt und auch gebraucht gaaanz selten mal ein Stück in fragwürdigem Zustand und sehr teuer, der Bereich Rückfahrlicht ist in der Regel beschädigt oder schon von zahlreichen Rissen durchzogen, da der helle Kunststoff von seeehr schlechter Qualität ist.....
-
Ist nen Saugrohreinspritzer!
Heute mal wieder etwas Zeit gehabt......dem Knilch aus der "Werkstatt" könnt ich den Hals rummdrehen.......
Beim Montieren der Multiaireinheit hat er ein Stöselgehäuse gesprengt,mit den anderen Stösseln hat er
6 von 8 Einlassventilen verbogen!Muss ich schauen wo ich die Teile herbekomme........die Hydros der Auslassventile
mach ich alle Neu,4 Stück tun´s nicht mehr wirklich!
Morgen kommt der Kopf runter!
Wenn dies ein offizieller Auftrag war, dann muss für so einen Pfusch mit zahlreichen Beschädigungen die Werke die Kosten tragen, warum sollte dies nun von dir übernommen werden! Wenn sich dieser aber auch nach einem vernünftigen freundlichen Gespräch weigert, dann sollte dir klar sein wie weitere Schritte aussehen könnten.
-
Meine Meinung dazu, kauf dir etwas vernünftiges und keine versiffte Kiste für 1500€, wie diese bei der alles speckig ist, das Armaturenbrett nicht nur bei dem Ablagefach, sondern auch an anderer Stelle beschädigt ist/aussieht. Das Fahrzeug kommt ursprünglich wohl aus Italien wegen der manuellen Sitzverstellung vermute ich mal, ev. 2008 Import und somit in Deutschland erstmals 2008 zugelassen, EZ aber wohl 1998?!
Auch bei Hoch/Tieftöner wurde gebastelt, da sind andere bzw. fehlende Abdeckungen, Chromleiste ICS und Zigarettenanzünder fehlen sowie Schaltknauf sieht mies aus, das sind zwar nur Kleinigkeitzen die sich aber summieren und mangels verfügbarer Teile auch ärgerlich/teuer sein können. ICS Display sieht schon etwas dunkel aus, ev. nur ein schlechtes Foto..
Bremse hinten, vermutlich liegt es an den Bremsseilen die an dem Fahrzeug etwas schlecht verlegt sind und daher bei Winterbetrieb gerne schnell am Ende sind und dann schwergängig gehen, somit Bremse hängt oder bei den alten Bremszangenhebeln nicht mehr vernünftig öffnen oder nur die gammeligen Bremsbeläge in der Führung klemmen....
Teilversorgung ist je nach Teil schon schwierig und teilweise sehr teuer, auch bei gebrauchten Teilen nur so als Info. Ob der dann unten noch gut aussieht, sieht man nur auf der Bühne, von den gefühlt 100 Buchsen die am Ende sein können bei dem Fahrzeugalter/Laufleistung, da würde ich bei 1500€ nicht so viel erwarten und noch ordentlich Geld in der Hinterhand haben.
Ich würde mir immer eher das beste raus suchen, welches gerne einige tsd teurer ist, bei einer vernünftigen Überprüfung oben/unten angesehen wurde, sonst wird es eher zum Frustobjekt. Guter Zustand liest man zu oft und viele lassen sich von noch nicht sichtbaren Gammel an der Seite blenden, auch finde ich den Pflegezustand Anhand der Fotos nicht berauschend, in der Realität sieht es oft ganz anders aus, was die Fotos von schlechter Qualität oft nicht hergeben. Eine verranzte Kiste kommt am Ende gerne teurer wie eine vernünftige Basis bei der man verzweifelt, weil gewisse Teile nicht/schwer/teuer zu bekommen sind.
Viel Erfolg, Grüße Chris
-
Jetzt hab ich noch einen gefunden der preislich sehr interessant ist.
https://www.kleinanzeigen.de/s…ttons&utm_content=desktop
Beschreibung
Diesel 140 PS 250.979 km
Motor läuft Einwandfrei
✅ Zahnriemen erneuert bei 236.304 km
✅ Ölwechsel bei 247.643 km
• Bremsen hinten sollte gemacht werden (Schleift und ist abgefahren)
• Laut Werkstatt muss ein Simmerring unten erneuert werden (leichter Ölverlust)
Was ich an den Wagen nicht ganz verstehe ist, daß er noch die Alte pre-Facelift Front hat aber erstzulassung 2008 hat. Da gab es die alte Front schon 5 Jahre nicht mehr.
Das Fahrzeug wird wohl EZ 1998 haben, es handelt es sich wohl eher um eine falsche Angabe in der Anzeige würde ich vermuten, denn der alte 10V hätte 2008 wegen der Abgasnorm sicher keine Zulassung mehr bekommen...
-
Meine Meinung dazu, dies ist leider bei einigen älteren Fahreugen eher die Regel. Die Kanten des Einstiegs werden beschädigt durch falsches Aufheben, Dreck sammelt sich gerne hinter der Radhausschale zu den Endspitzen des Schwellers (vo/hi) und Abläufe speziell hinter der Radhausschale sind zugesetzt. Somit ganzjährig im Saft und das Salz trägt zu richtig schönem Gammel bei.
Wenn man dann wie bei diesem Fahrzeug sieht was da für Dreck im Schweller vorhanden ist wo technisch bei einwandfreiem Schweller nichts hineinkommen kann, dann braucht man sich nicht wundern wenn es so fröhlich vor sich hin gammelt. Manche Fahrzeugetypen sind da besser, andere schlechter, klar, das bezweifle ich auch nicht. Unterm Strich hilft natürlich eine Versiegelung und gelegentliche Kontrolle und Vorsorge des Unterbodens, auch mal alle 3 Jahre hinter der Radhausschale den angesammelten Dreck entfernen/entfernen lassen, aber 95% der Autobesitzer sind eben nur Fahrer und wundern sich dann. Man muss aber hier auch sicher das Fahrzeugalter sehen, das ist ja kein erst 10 Jahre altes Fahrzeug!
Hätte man frühzeitig hier den Schweller kontrolliert und Beschädigungen oder anfänglichen Rost beseitigt, wäre der gesamte Schweller auch innen noch in Ordnung. Der Dreck kommt ja da nur rein, wenn ein Gammelloch schon länger vorhanden ist. Meine Schweller sehen innen wie neu aus, da ist weder Dreck noch Gammel, aber meine haben auch keine Rostlöcher damit dies eindringen könnte.
Für viele zählt eben anderes mehr als auf soetwas zu achten, da liegt das Augenmerk eher auf schöne Felgen oder wie hier schöne gammelfreie Federn für eine Tieferlegung, der Rest ist nicht von Interesse und dann sieht es eben nach 15-20 Jahren so aus, ein graus soetwas vernünftig Instand setzten zu wollen
Sieht man ja durchaus bei einigen im Umfeld, da hat man eine Beschädigung am Schweller oder Streifschaden an einem nicht mal so alten Fahrzeug, aber manche Besitzer stört das nicht mal oder man möchte sich die Kosten sparen, weil eh halb so wild, einige Jahre später hat man dafür ein Desaster, hätte man dies Anfangs sofort gerichtet, wäre nichts großartig passiert.
Grüße Chris
-
Herzlich Willkommen
Bei unseren Italienern Motor Fahrwerk und Design top. Kfz Elektrik war schön immer eine Katastrophe
Also ich finde nicht dass dies anders ist wie bei anderen Herstellern. Wenn man jedoch alte vergammelte, versiffte Kisten hernimmt an denen viel rumgemurkst wurde, dann mag dies durchaus stimmen, da hab ich schon einiges gesehen. Bei gepflegten Alfas, auch mit 15-25 Jahren gibt es da nichts was bei anderen Fahrzeugen besser wäre.
-
Meine persönliche Meinung, guter Gedanke, aber seeeeehr schwer tatsächlich umsetzbar. Zumeist braucht man etwas Rasch, dann läuft man Personen dem Geldbetrag nach oder dieser springt plötzlich ab und man kann sich die Teile selbst behalten. Auch Vorab bezahlen werden wohl die wenigsten, wenn man diese Person nur aus einem Forum kennt, somit im realen Leben wohl seeehr schwierig.
Die Versandkosten sind oft lästig, ja, speziell wenn es nur ein einzelnes Teil ist, aber bei speziellen Teilen ist man oft schon froh, wenn man diese überhaupt noch in Europa wo bekommt.
Grüße
-
In der Anzeige steht *Ersatzmotor komplett neu aufgebaut". Daher würde ich vermuten die tatsächliche Laufleistung ist wesentlich höher.
Daran hab ich auch gedacht, aber am Ende des Tages ist mir der neu aufgebaute Motor egal wenn das Fahrzeug dann deutlich mehr gelaufen und Salz gesehen hat bzw. zahlt man dann keine 47000€ sollte dieser abgerockt und deshalb neu aufgebaut worden sein.
Für mich stimmt das ganze Angebot hier nicht, aber jeden Tag stehen gewisse auf und ev. findet sich so einer....
-
Das ist doch totaler Bu(ll)shit diese Anzeige. Eine Auto welches nur 14000km gefahren wurde, somit nie Wintereinsatz, wurde hier angeblich von unten bis oben neu aufgebaut, massenhaft Teile ersetzt die bei Nichtbenützung selbst nach 30 Jahren noch einwandfrei wären, weshalb so eine Austauschorgie, für mich totaler Schwachsinn und alles unglaubwürdig.
-
Servus, der Lüfter ist bei allen Baujahren identisch. Ich hab mir vor Jahren einen neuen auf Lager gelegt, da die Teileversorgung mit zunehmendem Alter bei solch eher seltenen Fahrzeugtypen problematisch wird.
Im letzten Jahr sind mir gelegentlich im Netz zu inzwischen sehr üppigen Preisen noch wenige gebrauchte aufgefallen, aktuell findet man auf die schnelle nichts, da hilft nur google google usw. und ev. bei Fahrzeugschlachter mal eine Anfrage stellen, die gelegentlich Alfas schlachten.
Grüße
-
Ich möchte mir einen Alfa Romeo 164 BJ 1994 als Scheunenfund zulegen laut Verkäufer stand er seit 2007 und hat 210.000 km runter.
Was sind so die üblichen Probleme bei so einer hohen Standzeit und wie schaut es da mit Rost aus er ist in einer Scheune gestanden aber innen wachsen schon Brennesel raus.
Ich möchte es als Projekt mit meinem 16 Jährigen Sohn der KFZ Mechatroniker lernt nutzen.
Mit Scheunenfund hat dieses gepflegte Exemplar doch nichts zu tun!? Wäre dem so gewesen, dann wäre der tatsächliche Zustand, den wir hier im Forum nur erahnen können, sicher deutlich besser. Das Teil wurde doch vor ewigen Zeiten im freien abgestellt und hat man verrotten lassen, so sehe ich dies. Wenn man sieht was da innen wächst und das Fahrzeug halb im Boden versunken ist, wie man am grünlichen Hinterreifen sieht, dann stand der wohl Ewig schon nicht mehr im trockenen. Die Witterungseinflüsse und andauernd feucht, führen zu sehr schönen Schäden an allen Ecken, Kanten, Bauteilen und vor allem an versteckten Stellen sowie unterm Fahrzeug die du als Laie nicht mal erahnen kannst, denn da geht es erst richtig los, das popelige Gewächs ist da zu vernachlässigen. Auch die zahlreichen Ersatzteil die man bei so alten Fahrzeugen teilweise nicht mal mehr gebraucht bekommt und wenn, dann in fragwürdiger gebrauchter Qualität zu Goldpreisen usw.
Ich nenne das kein Lustprojekt, sondern am Ende ein Frustprojekt. Wie oft erwähnt, man sollte sich bei so alten Fahrzeugen eher das beste Exemplar finanziell ausszuchen, denn auch diese sind oft nicht einwandfrei, aber ev. Überschaubar und kein Frust am Ende. Günstig als Ersatzteilspender ja, wenn man schon einen hat, sonst ist Verzicht die bessere Wahl.
Grüße
-
Das bekommt man nicht mehr sauber hin, was willst du mit Kleber wenn sich mehrere Millimeter Schaumstoff auflösen/zerbröseln, da kannst du egal was für ne Pampe rein drücken, das Ergebnis kann man sich sparen. Da muss alles bis auf das Trägermaterial runter und neu vom Sattler aufgebaut werden.
-
Ich denke da ist manchen nicht klar was innen und außen ist. Als innen betrachte ich die geschlossene Leuchteneinheit und nach den gezeigten Fotos ist diese absolut dicht, sonst wäre über die gesamte Innenfläche extremer Schmutz sichtbar, aber da ist nichts. Die äußeren transparenten 5-7mm der Rückleuchte sind aber zum Kunststoffgehäuse hin nicht abgedichtet und somit kann sich da Schmutz auf der Rückseite des durchsichtigen Kunststoffglases ablegen und sieht dann so bescheiden aus.
Bei Fahrzeugen die normal abgestellt werden und Pflege erhalten, wird das mit dem Hochdruckreiniger Großteils raus gewaschen und entstehen keine Algen, da sammelt sich kaum Schmutz und dieser fällt am Leuchtenrand kaum auf, wenn man aber einen ganz schlechten Stellplatz hat der zu Algenwachstum tendiert, man dazu selten das Fahrzeug wäscht, können sich da Algen am nicht abgedichteten schmalen Rand im Zwischenraum bilden, was dann sehr unschön aussieht, da sind wir uns einig.
Ich kenne das von gebrauchten Rückleuchten am 166 und Giulietta, der äußere Rand (~7mm) ist nicht abgedichtet und Schmutzanfällig, aber die Leuchte selbst ist natürlich abgedichtet. Hier ein Foto aus dem Netz wo ich Linien eingezeichnet habe, an Übergang Gehäuse zu Glas bei der blauen Linie gibt es keine Dichtung (0,5-1mm Spalt), die tatsächliche Abdichtung ist an der grünen Linie und dadurch können an schlechten Stellplätzen solche Zustände entstehen, dies hat nichts mit einem Garantieanspruch zu tun. Ich kenne die Rückleuchte von Giulia nicht, aber wird zu 95% nicht anders sein, das zeigen die Bilder ganz klar.
Ich hab an meinen Fahrzeugen keine Probleme trotz fehlender Abdichtung an dieser Stelle, das Fahrzeug steht aber Großteils in der Garage.
-
Hallo zusammen,
Ich habe vorgestern dann mal den 2. Versuch gewagt und den Kompressor gegen einen guten gebrauchten getauscht in der Hoffnung das dieser dicht ist...
Danach noch mal eine dichtheits Prüfung gemacht und gemerkt das der Schlauch zum Kompressors natürlich auch undicht ist 😆 juhuu
Naja was soll's, mal schauen ob man irgendwo ein her bekommt, bzw den reperieren lassen kann..
allerdings ist mir etwas anderes aufgefallen.. bevor in den gebrauchen kompressor eingebaut habe. Habe ich mal Strom drauf gegeben um zu schauen ob er reagiert, sobald Strom am kompressor ankommt klackt er laut und die riemenscheibe wird relativ fest..
Leider tut er das nicht im eingebauten Zustand im Auto...
Wenn ich die Klima Taste drücke dann kommt kein Strom am + Kabel für den kompressor an.. deswegen tut sich auch überhaupt nichts beim drücken der Taste, keine Drehzahl Veränderung oder ähnliches.. wie ist das bei euch ? Passiert da was wenn der Klimakompressor eingeschaltet wird ? Oder schaltet der nur wenn die Anlage befüllt ist ? Bz merkt das kein Gas drinne ist und schaltet gar nicht erst ein ?
Oder weis einer von euch ob und wo das Relais für den kompressor sitzt, bzw. Woran das liegen könnte ?
Natürlich darf sich ein Kompressor nur einschalten wenn notwendige Zustände im System passen, daher schaltet dieser bei zu wenig Kältemittel nicht mehr ein oder wenn die Umgebungstemperatur unter 3-5° fällt, weil sonst das System vereisen würde.
Bei Vereisungen steigen die Drücke deutlich an, dann schaltet der Sicherheitshalber ab, damit dir das System nicht um die Ohren fliegt, oder wenn der Drucksensor durch einen defekt zu hohe/niedrige Werte an das Steuergerät sendet.
-
Hab mal nachgeschaut und eine Schlauch Teilung entdeckt. Da der Wagen bisher nur Marken Werkstätten gesehen hat, ist das vielleicht von Anfang an oder ein Mechaniker hat etwas "verbessert" ohne mir was zu sagen. Hat jemand so etwas schon gehabt ?IMG_20241126_133302.jpg
Das ist nicht ab Werk, da hat jemand einfach ein Stück eingesetzt aus Gründen die wir nicht wissen können, ev war dieser beschädigt und dann wurde ein kurzes Stück eingestzt und Standard Schraubklemmen verwendet, die es so ab Werk zurecht nicht gibt. Natürlich kann man soche zur Not verwenden, aber in der Regel sind Quetschklemmen besser für den Schlauch.