VW sind das nicht die mit dem 3,0TDI wo selbst Werkstätten im YouTube öffentlich sagen, Steuerkette an dem Motor wechseln wir nie wieder.
Das Wort VW mit etwas positiven zu verbinden, das ist Grenzenloser Optimissmus...
VW sind das nicht die mit dem 3,0TDI wo selbst Werkstätten im YouTube öffentlich sagen, Steuerkette an dem Motor wechseln wir nie wieder.
Das Wort VW mit etwas positiven zu verbinden, das ist Grenzenloser Optimissmus...
Welche Meldung wird denn im Display dazu angezeigt? Rote Öllampe ist sehr Pauschal ausgedrückt, da ja die Rote Ölkanne mittlerweile leider Multifunktional geworden ist.
Das Schrauben an den Giorgios, und besonders an der Q ist auch wirklich kein Geschenk das ist richtig harte Arbeit.
Dann unbedingt Vorspur einstellen.
Mit Nachspur ist der Reifenverschleiß ähnlich wie bei den "falschen" 159er Einstellungen.
Und ich halte jede Wette, das beim 159 ein unfähiger Sesselfurzer einfach + und - verwechselt hat! Dann würde es nämlich zu 100% passen und nicht 500% daneben liegen!
Also baue ich die Leitung aus und schicke sie Dir.
Alles anzeigenWenn du einen Draht zu Brembo hast.......
Soweit ich weiß....nicht als Ersatzteil erhältlich.
Oder hier.....
Ob der passt......bitte vorher nachfragen.
Richtig bei Brembo ist nichts ausgeschrieben.
Diese Jungs habe ich auch gegoogelt, dort rufe ich Montag mal an.
Danke für Deinen Beitrag zum Thema
Nein, das passt schon!
Ist nicht nur bei Alfa so.....
Du könntest mir dann also die Ersatzteilnummer und den Lieferanten flüstern?
Habe ich schon öfters gesehen!
Ich sehe dies zum ersten mal und ich bitte, nicht, vielmals um Entschuldigung das ich mich erdreiste dazu ein Thema zu eröffnen
Nur weil die bei Dir weggegammelt ist, bedeutet das ja nicht dass die generell ein Problem haben...ß
Man könnte glatt denken Du Stinkstiefel wohnst an der Mosel.
Wenn die Leitung bei der Herstellung vor dem Beschichten, Lackieren mit dem Hitzeschutzkunstoff versehen wird und erst danach beschichtet wird, Fault die Leitung unter dem Kunstoff besonders gut. Genau wie Mercedes Karrosserien von 1998 bis 2000 vor der KTL Tauchbadlackierung mit Nahtversiegelung versehen wurden, vorzüglich faulten diese!
Es ist sogar fast ein Wunder das so ein Verarbeitungsfehler, 15 Wintersaisons übersteht.
Das ist ein Herstellungsfehler das hat mit mir, oder anderen nicht betroffenen gar nichts zu tun!
Und Deine Meinung zu meiner Durchgefaulten Bremsleitung, die darfst Du gerne für Dich behalten.
Wenn sich die Hitzeschutzgummis aufwölben und nicht mehr schön gerade sind, dann könnt Ihr die Leitung beruhigt tauschen, lassen.
Wenn Ihr auch einen 15 Jahre alten Wagen habt mit den Brembosatteln tauscht die Verbindungsleitung der Sattelkammern.
Bei meinem 159 ist die auf der rechten Seite durchgefault.
Bilder folgen…
Solange sich die Dame nicht selbstständig zur Inspektion anmeldet...
Macht BMW seit ca 10 Jahren schon so.
Das ist mein 159 und die Bremse schmeisse ich nach nur 75kkm weg und fahre den dritten satz Beläge auf der scheibe.
Die neuen Scheiben habe ich mit Klarlack lackiert mal sehen ob die länger hübsch bleiben.
Rostige Bremsscheiben, Next Level, ich bin gespannt
Grob nachmessen schauen ob zu retten und EINEN neuen Kolben einbauen der Entsprechenden Grösse!
Ist ein Loch im Kolben, war es der Injektor.
Kauft man einen Diesel gebraucht, kontrolliert man diesen auf Schrauberspuren. Erkennt man dort schon qualitativ schlechte Arbeit, Finger weg.
Und man Fotografiert die Zahlen oben auf den Injektoren (IMA Code) und gleicht die mittels MES mit den ins Steuergerät geschriebenen IMA Codes. Stimmen die nicht überein, die Karre vergessen. Es sei denn es ist ein Reparatur Protokoll dazu und die Karre läuft.
So ein Kondensator hat kein leichtes Leben, im Schmutz, Salz und Steinschlag Bereich.
Jeder LKW hat dort Serienmäßig ein Schutzgitter vor "der Kühlanlage". Für Automobilbauer ist das zu Teuer.
Obwohl es Perfekter Umweltschutz wäre, wenn nicht hunderttausende PKW Klimanlagen jedes Jahr ihren Inhalt in die Atmosphäre blasen.
Aber man kann eben grün labern, oder wirklich etwas grün sein.
Was lange hält bringt kein Geld!
Durch die Wassernuppsis zieht erst Wasser in den Filter, die habe ich sauber dicht einklebt, funktioniert. Das Partikelfilter und Katalysatoren die es für 300€ im Netzt gibt, nicht funktionieren ist im Netz zu hauf nachzulesen und wurde von Prüforganisationen nachgewiesen.
Gar keine Kompression, deutet auf ein Loch im Kolben hin.
Benutze zum schmieren Silikonfett, das oxidiert, verharzt und altert nicht.
Der Kompressor springt nicht an, wenn Kühlmittel unter einen bestimmten Level sinkt.
Zusammen mit dem Kühlmittel R 134a MUß Kompressoröl mit eingefüllt werden. Reklamieren und noch einmal Dichtheit des Systems prüfen.
Öl muss nur zugegeben werden bei Schlagartigem Gasverlust oder wenn es an tiefer Stelle austritt, oder wenn ein Bauteil komplett ersetzt wird und somit das daran klebende öl aus dem System genommen wird. Bei schleichendem Verlust verlässt nur wenig Öl die Anlage.
Eine Anlage die lange leer stand und Atmosphärischen Kontakt hatte setzt man am besten, bei Temperaturen über 20 Grad eine Nacht lang, unter Vakuum das Wasser kocht dann bei 15grad und somit wird die Feuchtigkeit aus dem System entzogen.
Die Bremsscheiben und Klötze kann man gut sehen durch die Felgen, wenn man das möchte.
immeriswas auch bei mir
Mir ist letztes Jahr eine 6Tonnen Maschine in meinen Firmenwagen (Ford Focus DSG) gefahren. Die offensichtliche Beschädigung wurde anstandlos im Gutachten erfasst und abgerechnet.
Das Fahrzeug ist mit Automatik war steil bergab geparkt in die Handbremse gerollt und dann P eingelegt, ich lasse meine Fahrzeuge nie in Sperrklinke des Getriebe Rollen.
Nach dem Parkrempler musste ich mit beiden Armen den Hebel aus P ziehen.
Natürlich habe ich das beim Gutachter angesprochen, aber da hat er großzügig drüber hinweg gesehen.
Im Mai sind neue Reifen auf den Wagen gekommen, im Juli der Unfall und im September beim Reifenwechsel die Innenkante blank nach ca 3000km.
Jetzt zahlt meine Firma den eventuell krummen Querlenker und Achsvermessung.
Genau sowas habe ich mir schon gedacht, es ist nämlich ein Unterschied ob das Fahrzeug auf blockierten Rädern rutscht oder die Sperrklinke nur das Getriebe blockiert, dann können die Räder ein Stück Rollen und die Gesamte Kraft geht mit einem viel größeren Hebel voll in die Radaufhängung.
Noch 4000tsd km bis 120 Service heute die Räder über Kreuz getauscht, wegen Sägezahngeräuschen. Bremse vorn links Belag innen vielleicht noch 2 Zehntel mm, links aussen der Belag noch 5mm. Bremsbelag verschleiss Anzeige gibt's keine. Habe ich nicht gedacht, gibt es das heutzutage noch gibt. In Zeiten der Fußgänger und Radfahrer Erkennung.
Also Alarmmässig den Service für Morgen anberaumt.