Wenn ich im Eper durch die Diesel scrolle finde ich keinerlei Hinweise auf einen grösseren oder gar externen Motorölkühler, in irgendeiner Form.
Beiträge von vonLeon
- 
					
- 
					Das glaube ich erst wenn ich es sehe  Also ich bitte Dich überzeuge mich, mit ausführlichen Bildern und Teilenummern  Auch eine Vin von einem 2,2 Diesel könnte mir helfen, diese eventuellen Bauteile nachzuschlagen. 
- 
					Ich fahre 0W-40. Das Ölschwitzen haben meine beiden Diesel auch, leicht, aber das muss nicht vom Simmering kommen. Es kann auch gut sein das dort eine der mehreren Dichtebenen, unter der Kurbelwelle, etwas undicht ist, das könnte beim beheben eine riesige Baustelle werden. Das beobachte ich schön mit einem halben Auge, solange das nur schwitzt und nicht tropft ist alles gut. Traditionell beginnen bei Fiat Alfa die Öltemps bei -60 grad -60 grad erste LED -70 -80 -vierte 90 Die Veloce und 4x4 Diesel haben 4,1 Liter Öl bei Max stand. Die RWD haben 3,9 Liter 0W-20. Für die RWD Diesel gibt eine Servicenews, das man diese auch mit nur 3,3 Liter betreiben darf. Sobald erhöhtes Drehmoment auf die Kolben kommt und somit Wärme, klettert die Öltemperatur bei hohen Aussentemps oder bei Vollast. Meine Diesel fahre ich nur mit Max Ölstand nach dem Sensor, das sind am Peilstab 3-5mm über max. Das öl überfülle ich leicht und sauge dann wieder ab in 50ml schritten über mehrere Fahrten und tage, bis der Ölstandssensor die fresse hält. Wie schön wären 6Liter Öl inhalt und ein gescheiter Ölkühler? Das wäre viel zu gut  
- 
					Den Dieselfahrern die das gleiche bemerken und auch mal gerne Volllast fahren, kann ich nur emfehlen, die Akustikverkleidung der Ölwanne zu entfernen. Wie man bei einer Motorrad Ölfüllung (3,3-4 Liter) die Ölwanne noch Thermisch voll isolieren kann, ist schier unglaublich. Das Teil habe ich bei meiner 180 Diesel Giulia und meinem 210 Diesel Stelvio entfernt. Von aussen ist der Diesel minim lauter innen hört man von dieser Massnahme nichts. 
- 
					Den Dieselfahrern die das gleiche bemerken und auch mal gerne Volllast fahren, kann ich nur emfehlen, die Akustikverkleidung der Ölwanne zu entfernen. Wie man bei einer Motorrad Ölfüllung (3,3-4 Liter) die Ölwanne noch Thermisch voll isolieren kann, ist schier unglaublich. 
- 
					Also nach gut 3000 Kilometern mit der Kuh,kann ich bislang nur sagen,alles richtig gemacht sich den Wagen im blutigen Schweiße meine Angesichtes noch zu gönnen. Aber man muß auch sehen 3k ist noch nicht viel und da können im laufe der Zeit noch eine Menge spannender Sachen passieren.  Also Mega spannend war das schon wenn bei 250km/h, und 2 weissen LED an der Tankanzeige, dem Motor der Sprit ausgeht! Aber wenn das alles war, ist das OK  
- 
					Bei “Ausbaumassnahmen“ an meiner Giulia habe ich von unten gegen die Hutablage geschlagen, der aufgebrachte Bitumenstreifen hat sich grad abgelöst vom Blech. Das klappernde gelumpe erforderte dann noch viel mehr Zärtlichkeiten bis die Brösel aus den Löchern fielen. Sonst keine spuren zu sehen von dem Zeug, an meinen beiden 17er Baujahren. 
- 
					Ganz genau, für die Zukunft, der Hinweis, freundlich ausgedrückt. 
- 
					Der eine spricht vom Zahnriemen, der andere Antwortet mit einem Keilriemen, Zitat. Grosse Klasse wirklich. Und da spare ich mir ,im Moment, noch den Kommentar zum nickname. Der Verwender sollte diesen mal Googeln, und in sich gehen ob diese Kompetenz je erreichen kann. Oder einfach weiter nur Dünnes, dazwischen wirft. 
- 
					Ski fahre ich niemals nicht. Glätte Bergauf ist das aber völlig Egal wo es hingeht und warum  
- 
					Ja leider, ohne abschaltbare Traktionskontrolle ist der RWD auf Schnee Bergauf nahezu unbrauchbar. Und Spass macht es dann erst mit abschaltbarem ESP. 
- 
					Meinen Q4 Stelvio habe ich ziemlich fertig umgebaut. Race Modus, Allrad abschaltbar, denn ein bischen Spass soll das das Ding ja auch machen wenn mal Schnee liegt. Natürlich bin ich in einer verschneiten nacht an eine ordentliche Steigung gefahren, und nur Heckantrieb in den ESP on Modi war extrem ernüchternd. Anhalten an der Steigung und ende war, kein Vortrieb mehr. Also nur RWD ist im Schnee wirklich grenzwertig. Race RWD zieht dann schöne 4 ,kerzengerade, Striche in den Schnee. 
- 
					Quatsch....  Serienschrott und Rotstift der Einkäufer......  Beinhart, geht das ab  hier hier
- 
					Den kleinen Diesel aufzupumpen kann ich nur empfehlen, komplett andere Liga. Q4 ist auch endgeil. 
- 
					6/18 zugelassen oder produziert  Q4? Ob der Lader Wassergühlt ist kann man gut sehen, ohne das man etwas demontieren müsste. Meine 180ps Giulia war von einer so starken lethargie befallen, die mein der 210ps Diesel im Stelvio tatsächlich nicht kennt. Also optimieren ist eh Pflicht. Fahr das mal ausgiebig Probe  
- 
					Man dreht im Stand eigentlich keine Lenkung. Egal welche Getriebe Fahrstufe. Auf gar keinen Fall steht man dazu noch voll auf dem Bremspedal, und wundert sich über die Geräusche die aus der sich verwindenden Radaufhängung und Bremse kommen weil sich die Räder nicht “drehen“ können. 
- 
					Bis 2018 bzw bis die 160 und 190 Version kam war der Turbolader tatsächlich identisch bis auf den Drezahlsensor der 210ps Vesion. Dann kamen die Kontroller tatsächlich auf den Trichter, das bis 190PS ein nur Ölgekühlter Turbolader auch “geht“. 
- 
					Meine Giulia hat die kleinen Bremsscheiben. Auch bei BMW sind die Kosten Kontrolleure am sparen. BMW ist genau der Hersteller der die geplante Obsoleszens auf die Spitze treibt, keine Ölablassschrauben mehr an den Differentialen und verteiler Getrieben. Bei BMW ist seit jahrzenten nur noch im Preis Premium  
- 
					Deine Wissenslücken, kannst Du in eigenarbeit auffüllen. Googelst Du Verbrennungsmotor innere Reibung  Danke  
- 
					Meinen 159 fahre ich noch immer 14 Jahre im Erstbesitz, und der verzögert stramm beim Gaswegnehmen und runterschalten, Bremsen nur selten notwendig. Die CO² optimierten Kisten werden Bergab auch bei 3000 Giri im Schubbetrieb noch schneller, Bremseneinsatz sicher minimum 5 Fach so hoch wie im 159. Bei meinem Händler habe ich keine Giulia und keinen Stelvio gesehen mit anständigem Fahrspiegel auf den hinteren Bremsscheiben. 
- 
					Bei meinem 159 musste ich das Bremspedal nie bemühen, da dies keine Rolloptimierte Kiste ist. Und Trotzdem verfaulte das Originale Material nie. 
- 
					sie wollen aber sehr selten.....    Was schätzt Du in Prozent  ? ?
- 
					Ist ja richtige Raketenwissenschaft hier  ... ...Natürlich ist es das  jede wette das hier auch Einkäufer  und Gutachter noch etwas lernen können jede wette das hier auch Einkäufer  und Gutachter noch etwas lernen können wenn Sie denn wollen wenn Sie denn wollen 
- 
					Das Problem ist, jeder schmierige Kaufmann darf jedem Endverbraucher, jede Qualität zu jedem Preis verkaufen. Es ist überhaupt nicht Transparent welche Hersteller Qualität man kauft, geschweige ob in der Verpackung drin ist was darauf steht. Qualitäts Unterschiede gibt es ja sehr wohl. Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wenn sich dann aber auch noch selbsternannte, möchtegern, Premiumhersteller wiederholt der Billigschiene bedienen, dann ist es definitiv die gleiche Abzocke wie beim schmierigen Kaufmann. Und, ist der Handel noch so klein bringt er mehr als Handwerk ein  
- 
					Alles anzeigenWeshalb hast du das nicht schon vorher so kurz und knapp geschrieben? Statt dessen hast du dich in Widersprüche verwickelt und so manchen hier amüsiert. Loriot hätte zu deinen Beiträgen vielleicht folgendes geschrieben: Es geht um das Verhältnis von Bremsen zum Neo-Kapitalismus unter der gleichzeitigen Einbeziehung von Profit mit dem Gedanken des CO2 Ausstoßes und der Bestrafung der Manager mit Eiern und Tomaten, wobei die Produktion von CO2 wieder berücksichtigt werden sollte.  Ich fasse mal für mich meine Erkenntnisse aus diesem Thema zusammen: Wenn meine Bremsen irgendwann verschlissen sind, dann ist die für mich beste derzeitige Alternative zu den Originalen Bremsen ein Wechsel auf Brembo-Bremsen.  Ich setze voraus das jeder, der hier etwas zum besten gibt, das ganze Thema gelesen hat. Glaub mir, es ist mir völlig Egal wieviele Leute mich für bescheuert halten. 
 
		 
		
		
	


