Den Massepunkt musst Du theoretisch direkt am ibs anschrauben dort hat es einen Gewindegang noch Platz auf dem Bolzen.
Beiträge von vonLeon
-
-
Das betrifft nicht nur den Junior das betrifft auch Giulia und Stelvio. Sollte man in einer Waschanlage den Motor laufen lassen müssen und stellt das Innenraumgebläse nicht ab, saugt das Gebläse ablaufendes Wasser an und Pumpt dieses direkt auf den Bodycomputer und die Zentralelektrik.
So eine völlig unausgegorene Fehlkonstruktion wie die Wasserhaltung unter der Frontscheibe der Giorgio Plattform habe ich noch NIE gesehen. Die Verantwortlichen gehören öffentlich aufgeknüpft, für diesen Hunderttausendfach in Serie produzierten SCHROTT!
-
Alles anzeigen
Ich bin gegen eine staatliche Förderung für Ideologien. Vor allem mit Hinblick darauf wie das ausgenutzt wurde.
Tesla Model S um 90.000,- zb
Wer das Geld hat braucht keine Förderung.
Aber wie es mit staatlichen Förderungen so ist, funktionieren sie nach den Gießkannen Prinzip ohne Kontrolle.
Der Staat soll gefälligst Ausgaben einsparen damit ich weniger Steuern zahlen muss dann klappt es vielleicht auch mit dem E Auto.
Wer eine Förderung braucht kann es sich ohnehin nicht leisten
Zumal die Förderung aus dem Arbeitnehmer Steuertopf finanziert wird. Und nicht aus einem Erbschafts, Vermögens, Politiker, Aktiengewinn oder Reichensteuertopf finanziert wird.
Das blödeste was ich je gesehen habe, das der bis aufs Blut geknebelte Steuermichel, 60K€ Autos für "Reiche" Querfinanziert, und die Automobilindustrie fährt damit Milliarden Gewinne ein.
Die Politik Tritt die Steuerzahler mit so vielen Füssen, unfassbar wie lange sich das Deutsche Volk die ohnehin schon erdrückende SteuerLAST gefallen lässt!
-
Dann würden auch 3 Gramm genügen beim wiedefbefüllen. Bei meiner Giulia habe ich ganz bewusst darauf verzichtet nochmals Kontrastmittel einzufüllen. Das würde ich erst bei der nächsten 3ten Befüllung wieder dazugeben.
-
Das Kältemittel ist Gasförmig beim evakuieren oder befüllen, Gemisch gibt's da nur ganz gering, was die Evakuieranlage aber wieder trennt. Deshalb verbleibt ja das meiste Öl und Kontrastmittel in der Anlage.
Wenn so eine Autoklimaanlage 120Gramm Öl als Werks bzw Erstbefüllung hat, dann kommen aus der gelaufenen Anlage nur noch 40Gramm Öl wieder raus beim evakuieren. Ebenso Prozentual bleibt das Kontrastmittel in der Anlage.
Wenn man Bauteile aus der Anlage entnimmt und durch neue ersetzt, entnimmt man zusätzlich Öl das man zur evakuierten Menge wieder einbringen muss.
Die Ausdrucke vom Klimagerät mit Evakuiermengen, Befüllmengen und ausgetauschten Teilen sind wichtige Dokumente für den Gesamtinhalt von Öl in der Anlage.
Ich weiss nicht was die Werksfüllmenge von Kontrastmittel ist, sollten das 10Gramm sein würdest Du mit deinen 5Gramm beim Wiederbefüllen Goldrichtig liegen.
-
Zuviel Kontrastmittel kann auch Kontraproduktiv für die Anlage sein, aber ab wann das der Fall ist, weiss ich leider nicht

So eine gelaufene Klimaanlage, die gar noch ausgelaufen ist oder Bauteile ausgetauscht werden, ist sowieso eine Wissenschaft für sich. Weil am Ende nur das Kältemittel vollständig evakuiert wird Öl und Kontrastmittel bleibt immer in Bauteilen hängen und dementsprechend variiert dann die Wiederbefüllmenge

-
Bei den Diesel Ladern die Ausnahmslos Wassergekühlt waren, ist der Schlauchanschluss direkt in den Lader geschraubt mit einem Kupferdichtring, Wasser wie Ölseitig. Von daher verstehe ich das Experiment bei den Benzinern mit der O Ring Dichtung absolut nicht! 160 und 190Ps Diesel sind nur noch Ölgekühlt.
-
UV Mittel verbleibt aber wie das Öl immer mit Restbeständen in der Anlage. UV Mittel sollte man nicht zuviel beimischen. Meine Giulia hat ab Werk UV Mittel befüllt, so konnte man am Neuwagen wunderbar das Leck an der oberen Kondensator Verbindung sehen.
-
Die Originalen Trofeo kannst Du Dir beim Felgenhersteller Otto Fuchs auf der Hompage anschauen, mit Gewicht und Lackierungen. Und vielleicht stellt ein Kuh Besitzer hier mal ein Foto ein das alle Prägungen auf der Innenseite der Felge zeigt, dann weisst Du genau was draufstehen muss

-
Habe ich auch nie verstanden und verstehe es bis heute nicht, die Classico der Trofeo vorziehen

-
Zu erwähnen wäre noch das bisher geschriebene gilt für das 8HP50.
Das 8HP75 der Kühe hat eine höhere Ölwanne und dadurch etwas mehr Ölvolumen. Aber im Prinzip ist es das gleiche.
-
Das ist 8 Jahre her, das ich die bestellt habe

Also Google sollte genug anzeigen, 8HP50 Ölwanne

-
Die Dichtung ist sehr solide, der Dichtsitz ist konisch und presst den Dichtring fast nicht. Im Normalfall sollte dort gar keine Baustelle aufgehen.
Schrauben raus Schrauben wieder rein und Fertig.
-
Die ZF Ölwanne habe ich im Netz Bestellt um 80€ dazu 20 Liter Mannol AG60 für nicht mal 100€. AG60 nennt man das Öl bei VW für die 8HP Getriebe. Bei einem Ölwechsel mit Demontage der Ölwanne ist die Wechselmenge ca 4,5 Liter. Ohne Demontage der Ölwanne sind es minim mehr als 4 Liter die auslaufen aus dem Getriebe.
Von 500-600€ bin ich bei einem wechsel ganz weit entfernt. Beim 2ten Ölechsel wo die schon getauschte Ölwanne weiter verwendet wird, sprechen wir dann über Kosten von ca 25€ für die 4,5 Liter Öl.
Beim ersten Ölwechsel sollte man die Filterwanne tauschen, damit der Einlaufabrieb mal aus dem Getriebe entfernt wird. Bei weiteren Ölwechseln reinige ich die Wanne und Magneten nur und fahre diese 200kkm bis zur nächsten neuen Ölwanne.
Das Öl einfüllen in das Getriebe ist etwas mühsam ohne Pumpe oder ähnliches, aber es geht auch mit einem 2 Meter langen Schlauch, Trichter und Hilfe der Schwerkraft.
-
Hat jemand mir mal die Teilenummer für die Ablassschraube am Diff.? Oder ne Bezugsquelle außerhalb vom Freundlichen :-).
Kannst Problemlos die "alte" wieder verwenden. Han ich schon mehrfach, mehrfach praktiziert.
-
Richtig! Das einfachste was es gibt so ein Getriebeölwechsel am 8HP an den Giorgios, man muss nichts weg bauen, sondern nur die Getriebe Schrauben schrauben.
Warum man unter "Fachleuten" so tut als wäre das anspruchsvolle arbeit? Das müssen Idiotenn sein.
Selbst die 40 Grad Öltemperatur bekommt an der Plastikölwanne jeder hin, der ein IR Thermometer ablesen kann.
-
Der Frontantrieb ist aus JEDEM Stillstand aktiv, wird durch verschiedene Parameter zugeschaltet, Lenkwinkel, Fliehkraft, Gaspedlstellung, Vollgas und natürlich Schlupf.
Also der 4x4 ist in 98% der Fälle schon
da, bevor er benötigt wird. Auf Schnee wird beim anfahren und Lenkwinkel ein kleiner Drift zugelassen und danach geht's gut vorwärts.Der reine Heckantrieb kann auf Schnee gar nichts und lebt Bergauf nur vom Schwung

-
Am besten ist beim Kurz Starten noch der Klimakompressor an, das auch der Verdampfer schön kalt und nass wird, und somit auch vor sich hinrotten kann

-
Einmal die Woche Starten und Kalt laufen lassen, ist das dümmste was man machen kann, da bildet sich nur Kondenswasser und dieses lässt alles rosten.
Heiss abstellen und genau so stehen lassen, solange es stehen muss bis zum nächsten Heiss fahren.
Wenn Stellantis Der Erste Grosse Hersteller wäre der das Game verlässt, würde mich das NULL wundern!
Ich bin sehr gespannt, wer der Erste ist und wer Ihm alles folgt

-
Es gibt Quellen dort gibt es die Hardyscheiben einzeln
. Kühler muss man auch nicht Original nehmen.Es gab schon ganz viele Motoren die sind gar nicht mehr gelaufen, nachdem man die zerrissen hat und wieder zusammen gewürfelt

-
In anbetracht der Tatsache, das beim 159 17er Alugussräder 12Kg wiegen. Sind die Classico in 19zoll Beindruckend leicht und man kann gut sehen das erstmalig auf jedes Kilo geachtet wurde, bei den Alu Gussrädern in der gesamten Giorgio Baureihe.
Anhand dieser Zahlen ist das Schmiederad Gewicht der 19er Trofeo umso Beeindruckender! Und wirklich Schade ist, daß es in 18 und 19 Zoll "Normalgrösse" keine Schmiedefelgen gibt.
Nur aus diesem Grund fahre ich auf meiner Giulia das 7,7Kg 17er Schmiederad, dessen Reifen im Grenzbereich spürbar zu schmal ist, leider. Das wenige Radgewicht ist richtig gut spürbar beim beschleunigen. Mein 1700Kg 210Ps Diesel Stelvio geht wirklich gut, ist aber ein absoluter Leimtopf im Vergleich zu meiner 1560Kg Diesel Giulia. Beide Diesel sind gemacht, weil die Werksabstimmung ist absolut Unterirdisch!
Das die Kilos nach unten ausgereizt sind zeigt das 17er Schmiederad des Stelvio, gleiches Design wie Giuliafelge, aber wieder 1KG schwerer in 17zoll.
-
Gibt's auch ein Beweisfoto? Zu dieser Behauptung!
-
Kein OFF, nur an oder Automatik. Und vor allem TFL an!
Wirklich Weltklasse Dummheit!
-
Und wozu stellst Du den Lichtschalter dann überhaupt auf AUTO ?
Ich stelle den Lichtschalter NIEMALS auf Auto! Im Stelvio steht der Lichtschalter immer auf Auto, oder auf Licht an

Und bei Der Giulia leuchtet auch, in Stellung Null, das TFL IMMER

Wie bekloppt kann und darf man eigentlich sein, als Automobilhersteller!!!
-
Sicher mit MES, und Proxy.
Die Rücklichter sind mit TFL immer an, wenn keine Auto funktion verfügbar ist.
Ich verstehe nicht ganz, was für Fragen da offen bleiben. Wenn ich sage ich möchte das Licht ausschalten können. Und das kann ich nun!
Von unbeleuchtet fahren war nie die Rede, sondern von halten und Parken ohne Festbeleuchtung. Auch das zig fache sinnlose automatisch Licht an am Tage, in Schatten Stellen, ist nun endlich Geschichte!