Normal sollte das mit der Anzeige übereinstimmen, denn diese mm rechnet das Steuergerät in die Ölanzeige um
Beiträge von vonLeon
-
-
Ein richtiger Klapperkasten ist mitunter der Deckel vom Sicherungskasten in der "Kofferaummulde".
-
Oke passt. Welche Vorteile und Nachteile hat das verschließen der Drallklappen?
Hab da einige Meinungen gehört, die nicht wirklich aufklären.
Und AGR abschließen kann ich dann einfach so, ohne an der Software etwas zu ändern?
Drallklappen ist eigentlich der Falsche Begriff, Mercedes benennt das Richtig, Ekasa Einlasskanal Abschaltung.
Es sind zwei separate Einlasskanäle, davon wird einer verschlossen, durch den verbleiben Einlasskanal tritt die Luft schneller ein mit mehr Turbulenzen diese Turbulenzen dienen aber weniger der "Gemischbildung" sondern dienen nur zur besseren Faulgasvermischung im Teillastbereich. Faulgase=Abgasrückführung
Kurzum, alles Dinge die bei der Erfindung des Verbrennungsmotors absolut keine Rolle gespielt haben. Und ohne diesen Müll laufen die Motoren viel besser und vor allem Zuverlässig.
Das beste was ich je gemacht habe, diesem ganzen Scheissdreck das Licht auszuknippsen!!!
-
250ml sind ca ein ein Strich beim Benziner.
-
Dann eben Lochfraß durchs Alu und dann in die Büchse.
Aber egal:Es ist ein Schaden vorhanden und keiner weiss wo!
Das halte ich für unwahrscheinlich, weil der PKW Motor eben nicht wie ein LKW Motor an Steigungen unter DAUERVOLLLAST läuft, sondern im Normalfall nur in Beschleunigungs Pulls.
Wenn Defekte auftreten dann meisst Durch Lunker im Aluguss, wo dem Dünnen Stahlliner dann die Abstützung fehlt und der Dünne Stahl "federn" und dadurch brechen kann.
Lunker im Alu können natürlich auch im Zylinderkopf vorkommen oder sonst Risse im Kopf auftreten, prominente Beispiele hat ja der zwovierer im 159 genug abgeliefert.
Egal wie und Egal was, es wird auf jeden Fall Teuer, und das zerlegte Material müsste genauestens geprüft werden. Damit nach einem Zusammenbau das ganze Spiel nicht Digital in gleicher Form wieder auftritt.
Die Feuerprobe haben meine zwei 2,2er schon mehrfach bestanden, 650km Autobahn in der Nacht, wann immer möglich VOLLLAST Höchstgeschwindigkeit. Dabei läuft der Motor in der Giulia deutlich kälter 80-85 Grad Wasser, der Motor im Stelvio kommt bei Volllast nicht mehr unter 95 Grad Wasser wenn er die Stelvio Schrankwand mit 230Km/h durch den Luftwiederstand Drücken muss.
-
Kavitation kann überall auftreten und zerstören z.B an Schiffsschrauben oder Wasserpumpen (Messing und Bronze) und ist Materialunabhängig!
Da erzählst Du mir nichts neues, aber im Fall 2,2jtdm tritt keine Kavitation direkt an der Zylinderlaufbuchse auf. Da diese von Aluminium umgossen ist.
-
Kommando halb zurück: ist mir gerade eingefallen!
Ich hatte Ende der 80ziger eine Reihe von Cummins NT/KT Motoren deren Büchsen auf Grund der Druckschwankungen im Zylinder geschwungen haben
und deshalb auf der Wasserseite Kavitationserscheinungen hatten (Mikrolochfraß) und sauschwer nur bei komplettem Zerlegen des Blockes zu erkennen waren.
Sollte hier sowas auch vorliegen, dann hat man die berühmte A-Karte gezogen!!!!
Diese Kavitation tritt aber nur bei nassen Laufbuchsen auf, wo das Eisen des Liners direkten kontakt zur Kühlflüssigkeit hat und sich Hitzespots bilden. Die Liner in den Dieseln snd komplett in Aluminium eingegossen und das Eisen hat, eigentlich, keinen Kontakt zur Kühlflüssigkeit.
-
Gesunde Ladeluft ist unter 60 Grad im Hochsommer.
-
Die Stahlliner sind sehr Dünn, geschätzt weniger als 1,5mm, das Aluminium ist zwischen den Zylindern auch sehr Dünn, geschätzt hat die Wandstärke zwischen den Zylindern geradeso 5mm Gesammt Wandstärke. Das sieht wirklich Dünn aus wenn man sich das anschaut an so einem Alu Dieselblock.
Der Alu Dieselblock ist eine Weiterentwicklung des 2,2 Graugusseisen Diesel, der im Jeep Cherokee verbaut wurde dort hatte der Motor 2172cm³. Die 2143cm³ im Alublock der Giorgios resultieren daraus das man Fleisch für die Stahlliner und Fleisch zwischen den Zylindern finden musste, Bohrung wurde reduziert Hub ist gleich geblieben.
Scheinbar ist das Material für die Praxis doch zu dünn. Ich denke jeder Motorenbauer wird dort abwinken, weil zu wenig Material vorhanden ist.
-
Wenn ich die Ölwanne demontiert hätte, hätte ich da mal 4 Liter reingeschüttet auf der Werkbank um mal zu sehen wie voll die Ölwanne damit ist und wie das Öl darin tun könnte.
-
Mit 4 Liter bist Du gut dabei. Der Sensor selber hat ja auch nochmal eine Meldung parat "Maximaler Ölstand überschritten" oder so. Die Meldung kommt wenn am Peilstab ca 6mm über Max angezeigt wird. Ich fahre immer 3-4mm über Max am Stab.
-
Das die Konstruktion der Drallklappen nicht Dicht ist, ist leider normal meiner wirft dort auch fleissig blasen seit fast 2 Jahrzehnten. Aber das ist so wenig davon bekommt der zwovierer keinen Husten.
-
Dir geht Deine Diva ja mal richtig auf die Eier!
-
Ein Freund von mir fährt eine andere vorgegebene IBS Konfiguration, die über Byte Änderungen und Proxy Anpassung erfolgt, für AGM Batterien. Er überwacht ständig die Bordspannung die nun höher liegt und er ist bisher zufrieden damit.
Die nackten Kupferkabel, an Getriebe und Anlasser, habe ich an meinen Neuwagen in Konservierungswachs ertränkt keine Spuren von Gammel nach 7 Jahren.
Was ist das denn für ein schöner Bildschirm ab welchem Baujahr und wie ist das möglich?
-
Das Spiel in der Lenkung ist ein bekanntes Problem, und das liegt nicht spezifisch an den Lenkgetrieben bis 2008.
Es liegt daran das der Spurstangenkopf, wenn das Auto auf den Rädern steht, höher ist als das Lenkgetriebe. An der Spurstange läuft dann das Wasser ab bis zur Manschette, diese ist nicht 100% Wasser und schon gar nicht Salzwasserdicht, dort wird dann das Wasser eingesaugt da die Manschette beim Lenken arbeitet wie ein Schifferklavier. Einmal eingesaugte Feuchtigkeit bleibt dort immer drin, und Kondensiert immer wieder in den kalt und warm Zyklen im Motorraum.
Dieses Wasser und Salz zerstört auf Dauer die Axialgelenke, das könnte das Spiel sein welches du spürst. Schelle abmachen Manschette nach vorn Schieben und das Axialgelenk anschauen, wenn das nicht leicht fettig glänzt und gar rostansätze hat ist das Fertig. Eine zweite Person kann am Rad wackeln dann sieht man eventuelles Spiel sehr gut.
Die Manschetten habe ich an meinen Autos abgedichtet.
-
Eine Servolenkung geht nicht durch das Lenkgetriebe leicht, sondern durch die vorhandene Ölpumpe die das Öl durch Leitungen und Ventile Pumpt. Die Zahnstange ist gleichzeitig eine "Hydraulik Kolbenstange" die mittels Druck aus der Ölpumpe aus und eingefahren wird. Das Lenkgetriebe selbst ist der "Hydraulikzylinder".
Wenn Du von Hand die Räder drehst schiebst Du das Öl selber durch die Leitungen und Ventile, deshalb geht das prinzip bedingt schwer.
Der Zustand der Ölpumpe ist ganz entscheidend wie sich Lenkung bewegen lässt.
-
Da das Federbein bei einer Doppelquerlenker Achse keinerlei Drehbewegung ausführt, im 159 sowie in den Giorgios, gibt es auch kein Domlager im herkömmlichen Sinn, sondern nur ein feststehendens Stück Kunststoff das in der Regel NIE Probleme macht.
Du kannst auf der Hebebühne mal die Reifen und Achs Bauteile mit einem Gummihammer fest anschlagen. Die defekten Teile geben in der Regel eine deutliche Resonanz wieder. Alles was ganz ist und kein Spiel hat wirft auch keine Resonanzgeräusche zurück.
-
Meine ich ja, Du musst den Lader Vorsätzlich Misshandeln
-
Wobei Du so einen Wassergekühlten Turbolader schon aufs Übelste Misshandeln musst das der geschädigt wird.
-
Gibt also nichts, was es nicht gibt, an den BananenGiorgios!
Kannste wirklich nur vor das Werk Fahren in Cassino und anzünden die Dinger!