Beiträge von vonLeon

    In anbetracht der Tatsache, das beim 159 17er Alugussräder 12Kg wiegen. Sind die Classico in 19zoll Beindruckend leicht und man kann gut sehen das erstmalig auf jedes Kilo geachtet wurde, bei den Alu Gussrädern in der gesamten Giorgio Baureihe.


    Anhand dieser Zahlen ist das Schmiederad Gewicht der 19er Trofeo umso Beeindruckender! Und wirklich Schade ist, daß es in 18 und 19 Zoll "Normalgrösse" keine Schmiedefelgen gibt.


    Nur aus diesem Grund fahre ich auf meiner Giulia das 7,7Kg 17er Schmiederad, dessen Reifen im Grenzbereich spürbar zu schmal ist, leider. Das wenige Radgewicht ist richtig gut spürbar beim beschleunigen. Mein 1700Kg 210Ps Diesel Stelvio geht wirklich gut, ist aber ein absoluter Leimtopf im Vergleich zu meiner 1560Kg Diesel Giulia. Beide Diesel sind gemacht, weil die Werksabstimmung ist absolut Unterirdisch!


    Das die Kilos nach unten ausgereizt sind zeigt das 17er Schmiederad des Stelvio, gleiches Design wie Giuliafelge, aber wieder 1KG schwerer in 17zoll.

    Sicher mit MES, und Proxy.


    Die Rücklichter sind mit TFL immer an, wenn keine Auto funktion verfügbar ist.


    Ich verstehe nicht ganz, was für Fragen da offen bleiben. Wenn ich sage ich möchte das Licht ausschalten können. Und das kann ich nun!


    Von unbeleuchtet fahren war nie die Rede, sondern von halten und Parken ohne Festbeleuchtung. Auch das zig fache sinnlose automatisch Licht an am Tage, in Schatten Stellen, ist nun endlich Geschichte!

    Im Klimakompressor selbst sind nur 50ml Kompressoröl, das Öl habe ich getauscht bei 220kkm, das Öl war wie NEU Glasklar.


    Die Nadeln solltest Du alle finden, die Ölpumpe Pumpt bei Max Drehzahl locker 60 Liter die Minute um, die Umlaufgeschwindigkeit ist dann so hoch das die Nadeln das Ölpumpensieb durchschlagen können, die Ölpumpe ist Schrott wenn die auch nur eine Nadel frisst.

    Oke passt. Welche Vorteile und Nachteile hat das verschließen der Drallklappen?

    Hab da einige Meinungen gehört, die nicht wirklich aufklären.

    Und AGR abschließen kann ich dann einfach so, ohne an der Software etwas zu ändern?

    Drallklappen ist eigentlich der Falsche Begriff, Mercedes benennt das Richtig, Ekasa Einlasskanal Abschaltung.


    Es sind zwei separate Einlasskanäle, davon wird einer verschlossen, durch den verbleiben Einlasskanal tritt die Luft schneller ein mit mehr Turbulenzen diese Turbulenzen dienen aber weniger der "Gemischbildung" sondern dienen nur zur besseren Faulgasvermischung im Teillastbereich. Faulgase=Abgasrückführung


    Kurzum, alles Dinge die bei der Erfindung des Verbrennungsmotors absolut keine Rolle gespielt haben. Und ohne diesen Müll laufen die Motoren viel besser und vor allem Zuverlässig.


    Das beste was ich je gemacht habe, diesem ganzen Scheissdreck das Licht auszuknippsen!!!

    Dann eben Lochfraß durchs Alu und dann in die Büchse.

    Aber egal:Es ist ein Schaden vorhanden und keiner weiss wo!

    Das halte ich für unwahrscheinlich, weil der PKW Motor eben nicht wie ein LKW Motor an Steigungen unter DAUERVOLLLAST läuft, sondern im Normalfall nur in Beschleunigungs Pulls.


    Wenn Defekte auftreten dann meisst Durch Lunker im Aluguss, wo dem Dünnen Stahlliner dann die Abstützung fehlt und der Dünne Stahl "federn" und dadurch brechen kann.


    Lunker im Alu können natürlich auch im Zylinderkopf vorkommen oder sonst Risse im Kopf auftreten, prominente Beispiele hat ja der zwovierer im 159 genug abgeliefert.


    Egal wie und Egal was, es wird auf jeden Fall Teuer, und das zerlegte Material müsste genauestens geprüft werden. Damit nach einem Zusammenbau das ganze Spiel nicht Digital in gleicher Form wieder auftritt.


    Die Feuerprobe haben meine zwei 2,2er schon mehrfach bestanden, 650km Autobahn in der Nacht, wann immer möglich VOLLLAST Höchstgeschwindigkeit. Dabei läuft der Motor in der Giulia deutlich kälter 80-85 Grad Wasser, der Motor im Stelvio kommt bei Volllast nicht mehr unter 95 Grad Wasser wenn er die Stelvio Schrankwand mit 230Km/h durch den Luftwiederstand Drücken muss.

    Kommando halb zurück: ist mir gerade eingefallen!

    Ich hatte Ende der 80ziger eine Reihe von Cummins NT/KT Motoren deren Büchsen auf Grund der Druckschwankungen im Zylinder geschwungen haben

    und deshalb auf der Wasserseite Kavitationserscheinungen hatten (Mikrolochfraß) und sauschwer nur bei komplettem Zerlegen des Blockes zu erkennen waren.

    Sollte hier sowas auch vorliegen, dann hat man die berühmte A-Karte gezogen!!!! :wand1::fail:

    Diese Kavitation tritt aber nur bei nassen Laufbuchsen auf, wo das Eisen des Liners direkten kontakt zur Kühlflüssigkeit hat und sich Hitzespots bilden. Die Liner in den Dieseln snd komplett in Aluminium eingegossen und das Eisen hat, eigentlich, keinen Kontakt zur Kühlflüssigkeit.