Beiträge von Pino159

    Also ich habe das Problem nur bei niedrigen Temperaturen!


    Der Tankdeckel wurde im Rahmen der Garantie schon einmal komplett inkl. Scharnier ausgetauscht, im Winter hat sich dann aber auch der neue Tankdeckel gebogen. Im Sommer liegt er wieder (für italienische Verhältnisse) sauber an. Zum Glück konnte ich den alten Tankdeckel und das Scharnier behalten.


    Wenn ich im Sommer mal ganz viel Zeit und Lust habe, will ich den alten Tankdeckel tatsächlich auf dem Scharnier festkleben.


    So wurde das Problem übrigens anfangs auch bei einigen cleveren Alfa Romeo Händlern behoben.


    Auf dem Foto sieht man ganz gut wie sich der Deckel an den Seiten vom Scharnier abhebt und in der Mitte liegt er sauber an. Das Foto habe ich bei ca. 12° gemacht, bei 0° ist der Spalt an den Seiten ca. 1mm. Der Deckel ist übrigens beidseitig lackiert.


    IMG_20240223_131432.jpg

    Frühstücksliste

    Waschi 3x Frühstück (Buffet) 31.5.-2.6. 1 Person Bungalow 278

    Christin, André, Julian 3x Frühstück (Buffet) 31.5.-2.6. 3 Personen Bungalow 277

    Mareike, Nobbi, 3x Frühstück Buffet, 31.5. - 02.06., zwei Personen, Bungalow 315

    Alex, je 1x Frühstück (Buffet) für 01.06. + 02.06., Bungalow 7

    Georg, 3x Frühstück (Buffet) 31.5. - 2.6. 1 Person, Bungalow 314

    Birgit, Sandra, Olli und Frank auch jeweils 3x Frühstück (Buffet) 31.5.-2.6., 4 Personen Bungalow 316

    Ich habe kürzlich die Brera Hinterachse Revidiert, bei mir waren alle Schrauben noch top in Ordnung, habe ich nur neu Verzinken lassen.

    Fahrwerksbuchsen habe ich alle neu gemacht, mit Tedgum, die waren auch original verbaut.


    VG

    Udo

    Dem kann ich nur zustimmen, alle Schrauben waren bei mir ebenfalls intakt, Vorsicht ist bei den Exzenterschrauben geboten, die neu zu besorgen ist ein sehr teures Vergnügen.

    Die Querlenkeraufnahmen waren bei mir ziemlich vergammelt, am Besten gleich mit neu machen und karosserieseitig konservieren.


    IMG_20230710_210150.jpg IMG_20230710_210117.jpg


    IMG_20230712_155649.jpg IMG_20230712_155658.jpg IMG_20230712_155732.jpg IMG_20230712_155737.jpg


    0502.jpg

    Jeder hat doch noch irgendwelche Alfa Romeo Devotionalien, Teile, Zubehör, Werkzeuge etc. zuhause rumliegen, die er nicht mehr braucht. :AlfaFahne:


    Wie wäre es wenn wir beim ARP Treffen einen kleinen Flohmarkt veranstalten wo jeder seine MerchArtikel, Teile oder Spezialwerkzeuge anbieten kann und ein Teil des Erlöses fließt dann direkt in die ARP Forumskasse?

    Achso.


    Nee. Zentralschraube lösen, 2 - 3 Gewindegänge wieder drauf, dann mit Hammer auf die Zentralschraube oder einfacher bzw. besser mit einem massiven Kupferdorn auf die Mitte der Antriebswelle hämmern bis diese heraus springt. Dabei auch mit etwas Rostlöser einsprühen.

    Ich glaube die Frage sollte lauten: "wie bekommst Du das Gelenk der Antriebwelle zerlegt?"

    Mit dem oberen Querlenker werde ich noch meinen Zusatzmeister machen.


    Das kann doch nicht normal sein....


    IMG_1506.mov

    genau das hatte ich auch, wurde anstandslos umgetauscht, zum Glück hatte mein Händler den Lenker doppelt bestellt, weil ich so gedrängelt habe :tüv: vielleicht haben die den einfach zurück geschickt und jetzt hast Du ihn :fail:

    Um nun nochmals das Thema hier aufzugreifen. Welche Marke des oberen Querlenkers kann empfohlen werden? Ich hab jetzt seid ca. 1200km das TRW Lenker verbaut und siehe da.... das Klopfen ist wieder da. Die hintere Buchse des Lenkerlagers ist ausgeschlagen.

    Ich habe die oberen QL von Lemförderer bei Kfz-eile24 bestellt, beide haben ab Werk geknarzt.


    Jetzt habe ich die gleichen Lemförderer bei einem seriösen lokalen Teilehändler bestellt, und das Knarzen ist weg. Offensichtliche Unterschiede konnte ich keine feststellen.


    Allerdings waren bei KfzTeile24 mehrere Teile Schrott, eine Antriebswelle war zu kurz, eine Antriebswelle hatte einen sauberen Einstich in der Achsmanschette, bei den hinteren Federn blättert nach 2Tkm schon wieder der Lack ab (angeblich Sachs).


    Bevor ich jedes Teil zweimal in die Hand nehme, bestelle ich jetzt nur noch bei meinem Händler um die Ecke. Der ist zwar etwas teurer, dafür liefert er innerhalb 24 Stunden.


    Vertrauen hätte ich evtl. noch zu Febi.


    Mit TRW und Meyle habe ich die Erfahrung gemacht, dass Querlenker grundsätzlich vor dem nächsten TÜV wieder erneuert werden müssen.

    Heute hat es uns eiskalt erwischt, Frauchen fährt, plötzlich erscheint im Display „VDC nicht verfügbar, Hillholder nicht verfügbar“ ABS und ASR erschien nicht im Display!


    OK, erstmal Massekontakt unter Verdacht, ist ja kein Drama. Spider kurz abgestellt, nach dem Starten kam direkt wieder die Meldung „VDC nicht verfügbar, Hillholder nicht verfügbar“. Soweit ja kein Problem, ABER! Der Schalthebel ließ sich nicht aus der Stellung „P“ bewegen! :fail:


    Batterie abgeklemmt, wieder angeklemmt, alles unverändert.


    Also erst mal das Kind angerufen, er soll das MES Equipment und den Multitester einpacken und zu uns kommen.


    Ausgelesen: „Bremslichtschalter Signal fatal“


    Bremslichtschalter ausgebaut, durchgemessen, alles in Ordnung. Bremslichtschalter wieder eingebaut.


    Wieder ausgelesen, wieder gleiche Fehlermeldung, unter Parameter das Bremspedal angeguckt, Ergebnis „entblockt“ das änderte sich auch nicht beim Schalten am Bremslichtschalter.


    Massepunkte durchgemessen, alle OK.


    Also habe ich angefangen sämtliche Sicherungen durchzumessen, F37 (3. Bremsleuchte 10A) war durchgebrannt. :zigarette:


    Sicherung ausgetauscht, wieder Ausgelesen, Fehler gelöscht und siehe da, alles wieder in Ordnung. :like:


    Ich wäre nicht im Traum drauf gekommen, dass die Sicherung vom 3. Bremslicht die Weiterfahrt verhindert :fail:

    Das Problem mit der Ar***lochschraube löst sich von ganz alleine, sobald der Stoßdämpfer oben gelöst ist und Du das Federbein nach unten klappst, dann kannst Du das Federbein leicht zur Seite schwenken und die Schraube kann rausgezogen werden. Beim Einbau würde ich sie trotzdem umdrehen.


    IMG_20230710_144802.jpg


    Für die Teile habe ich leider keine speziellen Bezugsquellen. Die Exzenterschraube kostet um die 30 - 40 € je nach dem ob es die M14 oder die M12 ist, die Lagerbuchsen im Set ca. 220,- €, Lagerbuchsen einzeln ca. 30 €