Hat sich also gelohnt. ✌🏻
Nicht wirklich, der neue Pfeift genauso und ich habe auch eher die Krümmerdichtung in Verdacht. Ende August geht der Stelvio also wieder in die Werkstatt
Hat sich also gelohnt. ✌🏻
Nicht wirklich, der neue Pfeift genauso und ich habe auch eher die Krümmerdichtung in Verdacht. Ende August geht der Stelvio also wieder in die Werkstatt
Wie so ein kreischsäge so ähnlich der Geräusch sobald man bisle gas gibt hört man es nicht, viel mehr würde ich gern wissen wieso Partikel filter verstopft ist obwohl neu ist der lässt sich auch nicht einlernen, ich weiß nicht weiter
Dann solltest Du mal den Differenzdruck auslesen, der sollte bei neuem DPF im Leerlauf zwischen 1 und 10 mbar liegen, bei ca. 1500 U/min bis maximal 25 mbar.
Ist der Wert deutlich höher, dann stimmt entweder mit dem Partikelfilter oder dem Differenzdrucksensor (eher unwahrscheinlich) etwas nicht.
Bleibt der Wert immer unter 10mbar, dann ist der Schlauch von Differenzdrucksensor gar nicht angesteckt, abgerissen oder undicht.
Um den neuen DPF einzuprogrammieren brauchst Du z.B. MultiEcuScan mit kostenpflichtiger Lizenz, in der kostenfreien Version kannst Du nur lesen aber nicht programmieren.
denke aber dann wäre das Geräusch eher beim Gas geben präsent. Er meinte es verschwindet beim Gas geben.
er schreibt auch, sobald die Temperatur höher ist verschwindet das Geräusch, das ist typisch für die Krümmerdichtung weil der Krümmer sich bei Hitze ausdehnt und so das Leck abdichtet.
ich nehme an Du hast vor der manuellen Verdeckbetätigung den Seilzug im Staukasten hinter dem Beifahrersitz gezogen um das System drucklos zu stellen. Dieser Seilzug zieht sich jedoch nicht von allein wieder zurück, er muss zurück geschoben werden, damit das System wieder Druck aufbauen kann.
Ich denke eher, das Kreischen kommt von der Krümmerdichtung. Beim 1.9er ist der Krümmer Teil des Turboladers. Entweder nicht richtig festgeschraubt oder ein/mehrere Bolzen sind abgerissen und nicht ersetzt worden.
Nein. Die Passungen sind auch weiter "oben" im Bild. Es kann täuschen, aber die obere Steckwelle sieht auch kürzer aus. Kann aber auch die Perspektive sein.
Alte Ingenieurkrankheit... X-) So kaputt die Augen inzwischen sind, das fällt (mir) auf. Hoffentlich kannst du da noch was retten. Es gibt Firmen, die verlängern Antriebswellen bzw bauen die sogar selber. Falls die da was besonderes sein sollte...
Ist bereits gerettet, die Zwischenwelle von der alten Antriebswelle und den Rest von der neuen Welle neu verheiratet und alles ist schick
Zu kurz?
ja, 1cm zu kurz, da muss man erst mal drauf kommen
Den Wellendichtring habe ich wohl umsonst getauscht
finde den Fehler:
Da habe ich vor Jahren mal was dazu geschrieben:
Alfa Romeo 159 SW Serienantenne durch Shark Antenne ersetzen
Müssten diese sein.....
10 77363668 DICHTUNG DURCHMESSER 73 X 33,5
9 77363669 DICHTUNG DURCHMESSER.55X33,5X1
Vielen Dank! Das scheint die korrekte Nummer zu sein.
Kann mir jemand die Teilenummer für die Wellendichtringe fürs Automatikgetriebe raussuchen?
Alfa Romeo Spider 2.4 Diesel 200PS Automatik EZ 2008 Serie 1 (4136/AHC)
Also Rückmeldung.
Wie hier oft erwähnt stimmt es doch. Die oberen Querlenker werden bzw. können im ausgefederten Zustand verbaut werden. Diese sind im angezogenen Zustand frei beweglich. Wie ebenfalls erwähnt ist eine interne nylonhülse mit eingepresst die sich drehen lässt. Beim bzw um ein knarzen der Lenker zu verhindern müssen zwingend die Drehmomente eingehalten werden. Zu lose = knacken während dem fahren. Zu fest = knarzen der nylonhülse was auf Dauer zu Schäden führt. Das ist nun meine aktueller stand. 👍🏻
Ja, unser Spider ist ein Facelift.
Sind die Gummistopfen bei Dir an den gleichen Stellen? Evtl. gab es die Gummistopfen bis zum Facelift, danach wurden die Löcher einfach zugeklebt
ciao a tutti,
hat schon mal jemand am Spider/Brera die Schweller konserviert?
Ich finde keine Gummistopfen die man entfernen könnte um mit der Hohlraumsonde Fett in die Schweller einzubringen
Ich sehe nur die aufgeklebten eckigen Gummiteile, aber es fühlt sich nicht so an als wenn dahinter Öffnungen wären