Vibrationen und Leistungsabfall ab ca. 130 km/h

  • Hallo zusammen erst einmal đŸ€đŸ»,


    Ich bin neu hier und hoffe sehr, dass ihr mir weiterhelfen könnt.


    Seit einem 1 Jahr bin ich stolzer Besitzer einer Alfa Romeo Giulietta 1.6 JTDM, Baujahr 2011 (Laufleistung 180tkm) und vom Vorbesitzer per Softwareoptimierung auf 140 PS gesteigert. Das Auto ist wirklich Top und optisch einfach absolut ungeschlagen, wirklich mein Traumauto! Leider macht mir das Auto seit Mai "Probleme". Nach dem Wechsel auf die Sommerreifen (17" Sprint Felgen und Pirelli Reifen mit ca. 6 mm Profiltiefe) spĂŒre ich ab 120/130 km/h Vibrationen bzw. eine Art Unruhe im Frontbereich, Lenkrad, Fußraum ... schwierig zu beschreiben, auf jeden Fall war es vorher anders! Zudem baut der Wagen meiner Meinung nach viel langsamer Geschwindigkeit auf ab 130 km/h, sprich die Leistung fĂ€llt ab. Er wird regelrecht "mĂŒde" und ich finde ihm geht die Puste zu schnell aus. Normalerweise ist er auf der Autobahn auch im 6. Gang bis 160 oder 180 km/h sehr dynamisch und flott. Erst danach dauert es dann lĂ€nger bis zum Erreichen von 200 km/h. Die Reifen wurden ausgewuchtet, keine nennenswerte Besserung. Nun wurde auch das Radlager hinten rechts sowie der Kraftstofffilter getauscht (laut Scheckheft wurde der Filter das letzte Mal bei knapp 120tkm gewechselt). Beide Sachen waren sicherlich sinnvoll und nötig, nur soweit ich es beurteilen kann ist das Problem leider nicht gelöst. Vor kurzem wurden auch vorne und hinten die Bremsscheiben und BelĂ€ge erneuert (je Achse aber woanders, also unterschiedliche Marken, sollte aber keinen Effekt haben?). Ich ĂŒberlege demnĂ€chst vielleicht einmal die Spur prĂŒfen zu lassen, aber der Wagen zieht beim Bremsen eigentlich nicht in irgendeine Richtung. Von 0 bis 100 bzw. 120 hat der Wagen im Prinzip die ganz normale Leistung die ich von Anfang an gewöhnt bin. Leistungseinbuße kommen erst ab 130 km/h. Mit den Winterreifen hatte ich das Problem nie (auch 17" original Alfa). Die Sommerreifen sehen ordentlich aus und sind aus 2021. Macht es trotzdem Sinn einmal die Winterreifen draufzumachen und zu schauen was passiert (ein Wuchtgewicht der Winterreifen hat sich leider gelöst)?


    Gibt es hier vielleicht jemanden der genau das gleiche Probleme hatte vielleicht genau mit dem Diesel und in etwa bei der Laufleistung? Habt ihr Tipps was es sein könnte? Ich fahre in der Regel nicht schneller als 130 km/h, aber wenn frei ist fahre ich auch gerne mal etwas mehr und ich möchte, dass mein Auto die Leistung bringt die es bringen sollte.

    Achja bei dem letzten Ölwechsel wurde eine dickere Ablassschraube reingedreht (Gewinde selbst gedreht), da die Schraube Probleme gemacht hatte. Luftfilter wurde letztes Jahr im September bei 160tkm gemacht.

    Ich hoffe, ich habe euch jetzt hier nicht mit zu vielen Infos erschlagen aber ich wollte euch soviel Infos geben wie möglich.

    Vielen Dank im Voraus 🙂.


    LG,

    BrownTroutz

  • Die Vibrationen sind ein bekanntes leiden bei den Giuliettas.

    RĂ€der mĂŒssen sehr gut gewuchtet sein und das Fahrwerk muss sauber eingestellt sein.

    Aus leidiger Erfahrung muss ich dazu sagen, dass bei der Hinterachse, sich die WerkstÀtten sich nicht rantrauen.

  • hast du den mit Winterreifen gekauft und im Mai das erste mal die Sommerreifen drauf geschraubt ? Wir hatten den als Neuwagen BJ 2012 bis 2017 und hatten nie niemals nie solche Themen. Julchen lief immer sauber, vibrationsfrei und mit jedem Reifen perfekt. Sind die AuflageflĂ€chen an der Felgenseite der Sommerreifen sauber ? Wir hatten original 120 PS Benziner und der lief max 215 nach Tacho.. und das immer bis zum Verkauf 2017. Warum das Auto bis 120 normal fĂ€hrt und dann mĂŒde wird, lĂ€sst sich aus der Ferne nicht beurteilen.

  • Erst einmal vielen Dank fĂŒr eure hilfreichen Antworten bisher, Danke!


    Ich hatte den Wagen letztes Jahr im Mai mit Winterreifen gekauft. Diese waren ziemlich neu, glaube DOT 2021. Das wĂ€re auch noch einmal eine Möglichkeit, die AuflagenflĂ€chen der Felgen zu reinigen. Weiß nicht ob das gemacht wurde, kann das so eine großen Effekt haben?

    Eine Achsvermessung/Einstellung der Spur werde ich in den nÀchsten Wochen einmal machen lassen.

    Ich habe heute mal im Dynamic Modus die Turbodruckanzeige beobachtet. Der Druck bleibt maximal ĂŒber 130 km/h, wenn man ab 100 km/h durchdrĂŒckt. Als Laie schließe ich somit einmal den Turbolader aus. Morgen fahre ich Autobahn und kann nochmal genauer nachschauen.


    Ich kriege auch langsam das GefĂŒhl, dass es an dem Reifen liegt. Habe viel ĂŒber das Thema Höhenschlag gehört. Ich halte es allerdings fĂŒr unwahrscheinlich, zumindestens die Felgen haben hoffentlich keinen Schlag.

    Ferndiagnosen sind schwierig, ja. Ich bemĂŒhe mich nur euch soviel Infos wie möglich zu geben um dem Grund so langsam mal auf die Schliche zu kommlen.


    Edit:

    Hab die AuflageflÀchen hinten kontrolliert, alles top. Hab die Schrauben der Felgen mit 130 Nm statt 110 Nm angezogen, gebe immer ein wenig mehr. Ist aber noch in Ordnung, oder?


    Viele GrĂŒĂŸe

  • ich mache immer 120 Nm.. aber mal zurĂŒck zu dem Thema "Leistungssteigerung".. da kann auch etwas im Argen sein... kannst Du mal den bitten, der das gemacht hat ? Ich meine, falls der "Tuner" nicht zu weit weg ist.. kann sein, dass die Software zickt.. oder Deine BremssĂ€ttel relativ fest sind.. unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Kannst nach einer Fahr mal per Laser-Thermometer messen bzw mal bei 60 auskuppeln und checken, wie schnell der Wagen zum stehen kommt. Immerhin sind es 180.000 km..

  • Unbedingt die Motorlager auch kontrollieren lassen. Ist nicht kronisch aber eine Schwachstelle und oft wird es ĂŒbersehen und nicht berĂŒcksichtigt.

    Bei manchen sehen diese im Anblick noch gut aus aber es können sich kleine Haarrisse zustande kommen die dann zu Vibrationen fĂŒhren.

    Ich sage nicht das es das Problem ist aber diese Stelle kontrollieren zu lassen wird nicht schaden.

    Mein Freund war beinahe daran seine Giulietta zu verkaufen wegen Vibrationen vorallem beim Gangwechsel. Immer wieder das Getriebe und TCT bemÀngelt aber am Ende waren es die Motorlager. Wurde durch Garantie dann gewechselt.


    Soviel ich weiß liegt die Höchstgeschwindigkeit einer normalen Giulietta 1.6 JTDM bei 185 km/h. Mit einen Tuning auf 140 PS, sollte es etwas mehr sein.

    Serkan Çıkıß

    IIIII IIIII IIIII


  • Bei offenem Fenster habe ich, abhĂ€ngig vom Fahrbahnbelag, rechts so ein klackern gehört. Habe das auch schonmal in einer 30er Zone wahrgenommen, tritt immer nach 1 Umdrehung des Rads auf, als wenn da etwas lose dranhĂ€ngt und irgendwo gegen schlĂ€gt. Kennt ihr das? Wie kann es sein, dass es nur manchmal zu hören ist und kann das ein Vibrieren auslösen? WĂŒrde das vibrieren nun eher als eine Art Vibration unter der Motorhaube (des Motors?) beschreiben, welche sich dann mal mehr mal weniger stark bis ins Lenkrad bewegt.

  • Naja, wenn es bei jeder Radumdrehung zu hören ist, kann es nicht schwer zu lokalisieren sein: Bremsscheibe, Radlager, Rad oder Reifen.


    Reifen: Es steckt was im Profil (kann man selber absuchen oder abtasten).

    Radkappen: Wenn vorhanden abnehmen und schauen, ob da was drin liegt.

    Radlager: Eher dumpfes GerÀusch. Wohl eher nicht.

    Bremsscheibe: Schraube steht vor, Bremsbelag runter und schlÀgt an. Grat an der Scheibe. Musste halt mal aufbocken und per Hand drehen.

    Sonstige vorstehende Teile: Alles andere, was an den sich drehenden Teile anschlagen kann. WĂŒrde die Lenkachse zuerst untersuchen. Also vo re.

  • Deine Vibrationen kommen mir bissl bekannt vor.

    Winterreifen war bei mir alles IO (bau die nochmal auf und teste, ob es dann weg ist)


    Letztendlich meine ein ReifenhÀndler die eine Felge wÀhre schrott (Mehrere SchlÀge drin) diese getauscht, bei nem anderen HÀndler.

    Der meinte Schwachsinn.

    Vibrationen leiser aber nicht weg.


    Musste kurz danach 2 neue Reifen haben, nach dem abziehen der alten sagte mir der ReifenhÀndler2 das man sieht das die oft zu wenieg Luftdruck hatten. (habe diese mit Auto so gekauft, sind keine 4 Jahre alt gewesen beim Wechsel)

    GerÀusch seitdem auf jedenfall weg.


    Bremsschlag hatte ich btw. auch. das Ă€ußerte sich aber durch Vibrationen die nur beim Bremsen auftraten

  • Also die Reifen sind aus MĂ€rz 2018, der Druck ist bei allen Reifen 2,5 bar und ok.

    Der Wechsel auf die Winterreifen wĂŒrde wirklich vielleicht etwas bringen. Leider hatte einer der Reifen ein Wicht Gewicht verloren, und ich werde fĂŒr diese Probefahrt vorher bestimmt nicht zum Wuchten fahren. Sollte aber nicht die Welt sein, oder?

  • Du meinst zuviel? Aber machen ein paar Zehntel bar dann so eine "Unwucht"?

  • Aber bei mittlerer Beladung steht beim 1.6 JTDM doch 2,3 (vorne) bzw. 2,1 (hinten) bar. Und ich habe ĂŒberall 2,5 gemacht, also etwas mehr.

  • generell darf man dort etwas vom Luftdruck abweichen, wo es von der Abstimmung des Autos her nĂŒtzlich sein kann. Also bei untersteuernden Autos darf man vorn etwas mehr als angegeben befĂŒllen, weil sich die Reifen dann etwas besser gegen die SeitenkrĂ€fte stemmen. Bei Sportlern wie zB dem 4C oder dem Boxster sollte man tunlichst so befĂŒllen wie vorgegeben (eher neutrales Kurvenverhalten) und bei ĂŒbersteuernden Autos hinten etwas mehr. Hat man dort zu wenig, brechen diese Autos noch leichter aus. 2,5 bar hinten bei dem schweren Dieselmotor eines Fronttrieblers vorn halte ich auch fĂŒr den falschen Weg, wenn 2,1 bar vorgeschrieben sind.

  • Aber können diese 0,4 bar Unterschied diese Vibrationen machen?

  • Alle Kompnenten tragen ggfs ein bisschen dazu bei, dass Du diese Vibrationen spĂŒrst. Ein bisschen Reifen, Felge, AuflageflĂ€che Nabe, Antriebswelle, Bremsscheibe, StossdĂ€mpfer.. der Wagen hat eben ĂŒber 180.000 km gelaufen. Nur allein höherer Luftfdruck verursacht das nicht.

  • Aber können diese 0,4 bar Unterschied diese Vibrationen machen?

    Eher unwahrscheinlich. Mir ging es mehr um Fahrsicherheit.

    Nach 125000 km, die ich bisher mit meiner Giulietta gefahren bin, spreche ich da aus Erfahrung :Geheimnis:


    Wenn dein Englisch nicht das schlechteste ist, dann schau mal bei alfaowner vorbei.

    Da sammelt sich deutlich mehr Erfahrung zu den Giuliettas, als hier im Forum.

  • Ich wĂŒrde mal die StoßdĂ€mpfer prĂŒfen lassen. Am Reifendruck wird es eher nicht liegen, da er ja nicht höher als bei "voller Beladung" ist.


    Und beim Leistungsabfall wĂŒrde ich mal den Dpf prĂŒfen (lassen). Der kann bei der Laufleistung und je nach Fahrprofil auch an seinem Limit angekommen sein.

  • Ich habe sehr lange beim Spider solche Vibrationen gehabt, natĂŒrlich auf die Felgen/Reifen getippt, getauscht, gemacht, getan bis zum abwinken, war aber schlussendlich eine Antriebswelle

    Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!

  • So, vor kurzem hatte ich meine BremssĂ€ttel rot lackiert, wofĂŒr ich natĂŒrlich jedes Rad abnehmen und neu montieren musste. Danach waren die Vibrationen kurioserweise weg. Der Wagen beschleunigt nun ohne störende Vibrationen auf der Autobahn durch! Das Problem scheint behoben, keine Ahnung was da nicht richtig war aber das neu montieren der VorderrĂ€der hat wohl Wunder gewirkt.

  • Mit meinen Sommerreifen habe/hatte ich ab ca. 120 km/h nun manchmal wieder Vibrationen. War heute zum Wuchten, konnte es wegen fehlender Autobahnfahrt aber noch nicht 100% prĂŒfen. Bei normaler Fahrt scheint alles gut zu sein (an jedem Rad waren auch 15 bis sogar an einem 30 g erforderlich). Beim Bremsen ab 130 km/h sind noch Vibrationen da. Muss mal schauen was es sein könnte und ob ich bei einer lĂ€ngeren Autobahnfahrt nicht doch zu dem Entschluss komme, das alles ok ist.


    Tatsache ist, die hinteren Reifen sind auch an der Außenseite stĂ€rker abgefahren (waren die vorderen auch, allerdings mussten die deshalb fĂŒr den TÜV letztes Jahr neu gemacht werden; die RĂ€der hatte ich gebraucht gekauft und das Auto des Vorbesitzers war offenbar nicht richtig eingestellt). Reifen hinten sind DOT 2019 und haben an sich 5 mm Profil, außer an den Aussenflanken. Wollte die aber eigentlich gerne noch diesen Sommer runterfahren.


    BremsbelÀge muss ich mir mal anschauen, wurden bei ca. 160.000 km gemacht und habe nun 235.000 km.


    Vor kurzem hatte ich auch einmal innerorts ein sehr lautes SchleifgerĂ€usch wo jeder sich umgedreht hat. Dachte der Auspuff schleift ĂŒber den Boden. War allerdings dann plötzlich weg.


    Mal schauen woran es liegen kann. Ich ĂŒberlege evtl. mal eine Achsvermessung durchfĂŒhren zu lassen und unter UmstĂ€nden vielleicht doch dieses Jahr noch die Reifen hinten zu tauschen, zumindest sofern die Vobrationen beim Bremsen nicht weggehen. Mit den Winterreifen gab’s das Problem nicht.


    Frage: Angenommen es gibt ein Problem bzgl. der Achsvermessung, mĂŒssten dann die neuen vorderen Reifen, mit welchen ich ca. 20.000 km im Sommer gefahren bin, nicht eigentlich auch schon eine ungleichmĂ€ĂŸige Abnutzung aufweisen? Weil das ist aktuell nicht der Fall!

  • [...] Mit den Winterreifen gab’s das Problem nicht. [...]

    Na, dann sollten es wahrscheinlich die Sommerreifen sein. Reden wir hier aber wirklich nur von einem REIFEN- oder auch Felgenwechsel von Winter auf Sommer? Vibrationen ab 120 Km/h deuten doch schon auch auf eine Unwucht hin. Jetzt teste das mal auf der Autobahn, ob es nach dem Wuchten nun weg ist. Wenn nicht und es mit den Winterreifen definitiv nicht aufgetreten ist, sind es entweder die Sommerreifen (die vorderen gebrauchten kÀmen da auch in Frage) oder die Felgen, je nachdem siehe oben.