Hab ich versucht. Das wurde aber so toll gelöst, dass man die komplette Sicherungsbox zerlegen und die Kabel auspinnen müsste. ![]()
Wasser in Hohlraum hinter Radhausschale
-
-
André,
Hat dem Giulia gleiche Problem?
-
Gibt neue News. Hatte heute einen MY23 Stelvio in den Fingern.
Da er zunächst draußen im Regen stand konnte man dann auf der Bühne beim Öffnen der Haube schön sehen wie das Wasser von der Haube
in Massen auf die Scheibe läuft und von dort auf den Wasserkasten und dann wie vermutet läuft es rechts und links über und direkt runter in den Motorraum.
ABER! Beim MY23 ist kein Wasser im Träger hinter dem Clip. Wir haben dann direkt auch nochmal die Kamera rausgeholt und nach dem Loch geschaut und siehe da, alles dicht beim neuen Model. Das Loch gibt es dort nicht mehr.


-
Das heißt Loch dicht machen und dann ist ruhe? Wird das jetzt als verkaufsförderndes Argument bei den Händlern eingesetzt?

-
Das heißt Loch dicht machen und dann ist ruhe? Wird das jetzt als verkaufsförderndes Argument bei den Händlern eingesetzt?

Nun,
1x Andre: 1000 Dank!! Ich nehme an, das Ergebnis "gilt" auch für die Giulia MY23?
2x SquadraSportiva: Mich hat diese Sache schon sehr beunruhigt. Die meisten Kunden werden es aber eh nicht kennen, von daher...
-
Ich möchte mich hier jetzt auch mal mit einklinken.
Giulia Super aus 2019
Ich habe heute die Verkleidung unterhalb der Scheibe demontiert und den Innenradkasten der Beifahrerseite. Hinter dem Karosseriesticker fand ich auch bei mir im betreffenden Träger leider Wasser. Wie bei allen anderen hier auch, Glasklar.
Ich versuche meine Erkenntnisse, Stand heute, mal anhand der Bilder zu vermitteln.
Ablauf - BFS: Das ovale Loch sitzt am tiefsten Punkt der beiden Wasserkästen rechts und links. Für mich ist das eindeutig eine Entwässerung da diese das Wasser von hinten auf den Innenradkasten abfließen lässt. Ein paar cm weiter nach aussen findet sich noch ein rundes Loch mit ca 5mm Durchmesser.
Ablauf - FS: Das Gleiche in spiegelverkehrt auf der Fahrerseite, dort allerdings besser zu erreichen.
Problem: Meines Erachtens liegt hier der Hund begraben, was mir was beim Abknibbeln des Karosseriestickers im Radkasten schon aufgefallen ist, war das dieser nich so richtig fest war. Dieser hier im Bild auf der Fahrerseite lag nur so da und war nur an einer kleinen Stelle fest. Im Bild steht er hoch, das liegt daran das ich schon mit den Fingern dran war um zu gucken ob der fest ist. Der lies sich ganz einfach entfernen. Eigentlich soll er ein Loch abdichten das direkt in den Träger führt.
Problem 2: Der Karosseriesticker, mit Blick auf die "Klebeseite". Es lies sich schlecht fotografieren, aber: Wenn man genau hinschaut sieht man den Abdruck des Loches und der Pfeil zeigt auf eine kleine feuchte Stelle. Zudem sieht man dem Teil an das die ganze "Klebefläche" voll mit Dreck ist und er klebt auch absolut gar nicht mehr.
Problem 3: Das Gegenbild auf der Karosserie. Der Dreck sagt alles, an der unteren linken Ecke hats noch gehaftet. Dicht ist das definitiv nicht gewesen.
Problem BFS: Auch auf der Beifahrerseite gibt es den entsprechenden Sticker, da kommt man aber allerdings nahezu gar nicht ran. Das ist mit mehr Aufwand aber auch zu machen.
Ich habe bis jetzt keine weiteren Löcher gefunden die dem Wasser den Zugang zum Träger ermöglichen. Eigentlich finde ich, das die Situation der Wasserabfuhr nach unten gut gelöst ist, bis auf die minderwertigen Karosseriesticker.
Und wer mal genau hingesehen hat, der hat schon festgestellt das die Dinger an allen Trägern kleben, haften oder was auch immer.
Mein Plan sieht jetzt vor den Träger trocken zu legen und die Löcher auf dem Träger mit Alubutylmatten großflächig abzukleben. In den Träger kommt dann Dinitrol ML und im Nachgang nochmal Dinitrol1000. Sicherlich sind auch andere Mittel aus der Kartusche zum abdichten geeignet. Ich schau mal was ich machen werde. Ich gehe jetzt aber nochmal ans Auto um sicher zu gehen dass nicht noch mehr Löcher in dem Ding sind.
Grüße an ALLE!
-
Wasser dürfte gar nie bis auf den Träger laufen, und auf gar keinen Fall von dort weiter in die Karosserie, das läuft dort nur hin weil es keinerlei Wasserhaltung gibt unter der Frontscheibe.
Die ganzen Sticker auf den Löchern sind keine Abdichtungsmassnahme, sondern dienen der Akustik, das nicht noch mehr Lärm durch Löcher in die Karosse dringt.
-
Sorry aber da muss ich dir widersprechen, in dem Kunststoffkasten der vor der Lüftung sitzt ist ein Wasserablauf der genau in diesen Bereich ablässt. das Wasser das rechts und links an der Windschutzscheibe herunterläuft, läuft auch unter die Ecken die in die Kotflügel eingeklipst sind und von dort direkt in die beiden Wasserkästen rechts und links.
-
Der Kunststoffkasten hat mit Wasserhaltung nichts zu tun, der Kunstoffkasten ist die Innenraum Luftansaugung, dort sollte auch nie Wasser einlaufen. Dort ist nur ein Loch drin das dieser Pott nicht irgendwann voll ist, nach einer einzigen Fahrzeugwäsche.
Die Wasserhaltung wurde einfach komplett Ignoriert, von den Herren Vollidioten!!!
-
Der Sticker auf der BFS ist wie erwartet auch nicht richtig fest gewesen...
-
Eneby Danke für die Mühen und die Bilder. Meines Erachtens hast Du den Beweis erbracht (Bild: "Problem 3.jpg"), dass das Wasser in den Hohlraum (auf der Fahrerseite) unter dem Sticker - hier oben rechts mit Schmutz unterspült - hineinläuft!
Ich habe versucht diese Stelle dicht zu kriegen, indem ich mit einem verlängerten Pinsel Owatrol / Leinölfirnis aufgetragen habe. Wollte halt nix demontieren....
-
Mally Danke, ich wollte das eindeutig geklärt haben, da mich das etwas unruhig gemacht hat.
Die Wasserhaltung wurde nicht ignoriert, es gibt ausreichend große Ablässe um Wasser nach unten abzulassen, zudem sieht man das da unten sogar Teile von Stegen weggelassen wurden damit das Wasser von dort sogar Richtung Motor abfließen kann. Es ist halt schwierig einen klassischen 150l Wasserkasten in einer Karosserie unter zu bringen die einen längs eingebauten Motor beherbergen soll. Ich arbeite jetzt schon seit fast 25 Jahren an Autos und es gibt so unendlich viele Fahrzeuge mit Längseinbauten die keinen klassischen Wasserkasten haben und die Wasserabführung so oder so ähnlich gelöst haben. Der Fehler liegt hier in der Platzierung der Löcher und der Abdichtung dieser. Das ist definitiv schlecht gemacht.
Giorgio+Giulia ob das beim 22er gelöst wurde kann ich natürlich nicht sagen, das müsste jemand live in Augenschein nehmen und vergleichen.
-
Ich war dann mal noch auf der Fahrerseite, wir reden hier nicht von einem Träger sondern scheint das Teil zweigeteilt zu sein, da habe ich nämlich nochmal so viel Wasser rausgeholt.
Ich möchte hier nochmal betonen das diese Karosseriesticker einfach Mist sind. Schlecht angebracht und kleben schlecht. Unterm Radkasten habe ich weitere dieser Sticker gefunden. In einem Fall hat der Sticker ein Loch im Längsträger erst gar nicht richtig verdeckt und nur an einer kleinen Ecke klebte der. Es ist wohl Ratsam diese Dinger gegen etwas Beständigereres auszutauschen!
Um halbwegs an die Löcher zu kommen muss folgendes ausgebaut/gelöst werden:
-Scheibenwischer
-Gummiecken an den Kotflügeln ( Achtung Klammern nicht verlieren!)
-Untere Scheibenabdeckung (Ist gesteckt, nicht mit irgendwas am Glas hebeln!)
-Ausgleichsbehälter Kühlung (2x 10mm Schrauben und nach oben austecken, baumeln lassen reicht)
-Überbrückungsanschluss auf dem rechten Domstebe ( 2x 10mm)
-Rechte Domstrebe (2x 13mm) Teil entnehmen
-1x 10mm Schraube des kleinen Sicherungskastens neben der Lüftung, es reicht wenn der etwas beweglich ist.
-Stecker des Luftsensors vor der Umluftklappe und Kabel durch die Öffnung tüdeln.
-Laubschutzsieb aus Lüftungsansaugung (gesteckt)
-Gehäuse der Luftansaugung (2x 10mm im Kasten) das Teil haftet am Lack, vorsichtig dran ziehen und dann ist es ein wenig kniffelig das etwas zur Seite zu bekommen, das geht aber. Ich habe es nicht ganz rausbekommen, aber so weit zur Seite das ich gut unten in die Ecke kam.
So kommt ihr an beide Karosseriesticker ran. Auf der Fahrerseite sollte man bewegliche Finger und dünne Arme haben

-
Das interessiert doch alles keinen bei einem Auto der Preisklasse. Geht's noch? Sticker ersetzen? Wo sind wir hier.
Die sollen die Dosen allesamt zurückrufen und pro Auto alle Sticker gegen eine dauerhafte Lösung austauschen.
Nachdem mein Händler bisher nicht weiterkommt hab ich vor 2-3 Wochen mit Alfa Romeo Customer Care telefoniert.
Ebenfalls Zeitverschwendung.
-
Das klingt in der Tat nach einen ziemlichen Aufriss und sehe ehrlicherweise auch nicht ein das zu meinem Privatvergnügen zu machen - Klingt auch nicht wirklich nach Spaß. Unser Ansatz wäre ja ein ganz andere, nämlich Tatsächlich in die Kiste ein Loch unterhalb zu bohren damit das Wasser wieder raus kann. Das ist jetzt deutlich weniger Aufwand und sofern das im Anschluss regelmäßig versiegelt wird sollte das auch gut sein. An eine Rückruf Aktion glaube ich aber nicht, das interessiert wohl niemanden bei Alfa ...
-
25 Jahre arbeitest Du schon an Autos, ne richtige Leistung, mag man meinen.
Alfa Romeo schmückt sich mit dem Titel 110 Jahre Automobilbau, und deshalb sind die Giorgios eine Absolute Zumutung in Sachen Qualität in Ecken die man nicht sieht!
Die offen Ölpumpen der Diesel, und die zerriebenen Bosch CP4 setzen dem Ganzen nur die KRONE auf!
-
25 Jahre arbeitest Du schon an Autos, ne richtige Leistung, mag man meinen.
Alfa Romeo schmückt sich mit dem Titel 110 Jahre Automobilbau, und deshalb sind die Giorgios eine Absolute Zumutung in Sachen Qualität in Ecken die man nicht sieht!
Die offen Ölpumpen der Diesel, und die zerriebenen Bosch CP4 setzen dem Ganzen nur die KRONE auf!
Ist das bei z.B. BMW besser, oder hat Alfa alg. bei dieser Platform "unsauber" geplant?
-
Ist das bei z.B. BMW besser, oder hat Alfa alg. bei dieser Platform "unsauber" geplant?
Schlechter kann man es nicht machen.
Mein Firmen Focus hat auch keinen Wasserkasten, aber dort sind wirklich Clevere Details zu finden die normalen Wasserlauf leiten. Wir sprechen ja nicht vom Gartenschlauch oder einem 10 Liter Eimer auf die Frontscheibe geschossen.
-
Bitte nicht vom Thema abweichen und den Thread vollspammen.

-
Alles anzeigen
.......
Ich möchte hier nochmal betonen das diese Karosseriesticker einfach Mist sind. Schlecht angebracht und kleben schlecht. Unterm Radkasten habe ich weitere dieser Sticker gefunden. In einem Fall hat der Sticker ein Loch im Längsträger erst gar nicht richtig verdeckt und nur an einer kleinen Ecke klebte der. Es ist wohl Ratsam diese Dinger gegen etwas Beständigereres auszutauschen!
........
Das ist natürlich streng geheime Raketentechnik, die Italiener nicht verwenden dürfen ....

Am Golf1 verwendete VW simples Racetape und bestrich dieses mit Karosseriedichtmasse .... dieses Zeugs bekommste nach 40 Jahren kaum ab .....
-
So, ich hab die Faxen jetzt dicke. Der Nächste der hier persönlich wird, fliegt raus.
Kindergarten hier.
-
Ich hab hier mal durchgewischt und alles was nicht direkt zum Thema passt oder sich mit dem Kauf einer Giulia QV beschäftigt gelöscht.
Und weiter gehts im Thema.

-
Mein Kumpel (Diesel B-Tech MY19) und ich sind heute bei 25 Grad und Sonnenschein dem Thema auf den Grund gegangen. Seiner war vor ein paar Wochen mit ca. einem Glas Schnaps voll Wasser auf der Beifahrerseite, heute Trocken, meiner war auf beiden Seiten komplett trocken. Bei beiden Fahrzeugen auf der Beifahrerseite unterhalb ein 10mm Loch in den massiven Stahlträger gebohrt (hat länger gedauert als alles andere), und im Anschluss mit Zinkspray "lackiert". Auch die Karosseriekleber machten noch einen vernünftigen Eindruck, außer einer weiter vorne im Radkasten den haben wir wieder fixiert. Es dürfte also Unterschiede geben und nicht alle Baujahre scheinen in selben Maße betroffen zu sein ...
-
Ich habe mich heute mal an die Kontrolle meiner Abdichtungsaktion gewagt. Beide Träger sind trocken.
SquadraSportiva kann natürlich gut sein das es Qualitätsunterschiede gibt, denn bei mir habe ich noch einen Aufkleber gefunden der nur so an einer Ecke baumelte. Ich habe auch alle Sticker die nicht korrekt angebracht waren durch Alubutyl ausgetauscht. Die Lochlösung hatte ich auch im Kopf gehabt, es aber nicht übers Herz gebracht da einfach reinzubohren. Deswegen der ganze Aufriss.
Wie angekündigt habe ich die Träger mit Dinitrol ML geflutet. Das ist ein dünnflüssiges Karosserieöl das auch in die letzten Ritzen kriecht und auch Schmutz unterwandern kann. Danach gabs nochmal eine Ladung Dinitrol 1000 in beide Träger, das ist ein Wachs das jetzt erstmal auf dem ML aufschwimmt und das ganze Gemisch kann jetzt während der Fahrt schön hin und her schwappen und sich verteilen.
Den Gesamtaufwand würde ich mit einem halben Samstag bewerten. Kosten für die Konservierungssachen ca. 40€
-
Wie angekündigt habe ich die Träger mit Dinitrol ML geflutet. Das ist ein dünnflüssiges Karosserieöl das auch in die letzten Ritzen kriecht und auch Schmutz unterwandern kann. Danach gabs nochmal eine Ladung Dinitrol 1000 in beide Träger, das ist ein Wachs das jetzt erstmal auf dem ML aufschwimmt und das ganze Gemisch kann jetzt während der Fahrt schön hin und her schwappen und sich verteilen.
Da hat aber jemand die Gerhard Holzknecht Videos zum Thema Unterboden-/Hohlraumschutz bei youtube gesehen?! ,-)