1.8 TBi nur auf 3 Zylindern

  • Hallo zusammen,


    mein 159er TBi läuft aktuell nur noch auf drei Zylindern. Einspritzung funktioniert, Kompression ist da, Zündkerzen, Zundspulen und das Steuergerät wurden überprüft.

    Laut Werkstatt soll da soweit kein Defekt vorliegen. Dennoch wurde mir mitgeteilt, dass zu 99% ein elektronischer Defekt vorliegen soll.

    Zeitgleich kam auch eine Airbag-Fehlermeldung dazu, was ich zuvor nie hatte. Ich erkenne da keinen logischen Zusammenhang, aber es wäre schon nen komischer Zufall...

    Ich hatte in den letzten zwei Jahren sporadische Fehlermeldungen des Klopfsensors (insgesamt vllt 2-3 mal vorgekommen), welche auch von selbst wieder verschwanden. Ansonsten hat der Motor keine Probleme gemacht. Leistung war nach meinem Empfinden immer da. Der Defekt kam ohne erkennbare Vorwarnung, abgesehen vom Klopfsensor.

    Hinzu kommt jetzt natürlich, dass ich Benzin im Öl haben, weswegen ich den Motor auch ungern starten möchte.


    Wenn mir jemand hier was erklären möchte, bedenkt bitte, dass ich eine Laie bin. Dementsprechend müsst ihr es quasi verständlich für Dummis erklären.

    Ich bedanke mich im Voraus.

  • Wenn......."Einspritzung funktioniert, Kompression ist da, Zündkerzen, Zündspulen und das Steuergerät wurden überprüft."

    alles stimmt.......dann muss er auch funktionieren!

    Das heißt......kann nicht stimmen!!!

  • Ich habe vor kurzen bei den Autodoktoren einen ähnlichen Fall gesehen . Da war eine überprüfte Einspritzdüse der Täter die war doch kaputt und hat einen Zylinder mit Benzin geflutet.Der lief auch nur auf 3 Zylinder .Das Auto hatte bei 4 Liter Öl Füllmenge fast 10 Liter drin also fast 6 Liter Benzin zusätzlich.

  • Es muss einen Grund geben wie das Benzin in die Ölwanne gelangt. Entweder wie Hotte schon erwähnt eine defekte Einspritzdüse oder ein defekt der Kolbenringe. Kompression soll da sein aber ist er auch gleichmäßig? Weist du das zufällig oder haben sie nur gesagt alles ok.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Der TBI ist doch ein Direkteinspritzer ? Hat der dann auch Injektoren oder Düsen ? Eventuell ist halt ein Injektor defekt und drückt zuviel Benzin in den Brennraum und somit dann unverbrannt in die Ölwanne.


    Bei den Autodoktoren waren es auf jedenfall Injektoren und nicht Einspritzdüsen. War dort allerdings ein Diesel

  • Beim Direkteinspritzer mit fest verbauten Zündspulen klappen halt die alten Methoden nicht mehr, bei laufendem Motor:

    - Zündkabel ziehen

    - Einspritzdüse Kabel ziehen

    ...


    Beim 146er hatte ich mal eine angerissene Zündspule. Da ging der Funke direkt aus der Spule in den Zylinderkopf. Durch die Doppelzündung fiel das aber erst im oberen Drehzahlbereich auf.

    Gefunden durch Zufall...

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Man kann beim TBI jedes Zündmodul einzeln abschrauben... absolut problemlos und innerhalb von wenigen Minuten. Man kann also jedes Zündmodul untereinander tauschen und kontrollieren ob der Fehler mitwandert.


    Une natürlich kann man bei laufendem Motor an jedem Zündmodul das Kabel ziehen


    20230503_223756.jpg

  • Wenn alle Komponenten überprüft wurden außer dem Steuergerät bleibt wohl nur noch das übrig

    Um es zu prüfen...

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Wenn der Einspritzer funktioniert aber nicht gefunkt wird, dann kommt dann bleibt das Benzin ja theoretisch im Zylinder oder verbrennt zu werden.


    Irgendwann wird das Benzin dann in die Ölwanne seinen Weg finden.


    Bin ich da richtig?

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Wenn auf einem,Zylinder keinnZündfunke,ankommt,,wird sogar bei meinem 30 Jahre alten Auto die Benzineinspritzdüse von dem Zylinder abgeschaltet. Das 2ird bei den modernen Benziner nicht anders sein. Allerdings ist die Frage ob das bei einem defekten Injektor auch so geschieht, weiß ich nicht

  • Wenn auf einem,Zylinder keinnZündfunke,ankommt,,wird sogar bei meinem 30 Jahre alten Auto die Benzineinspritzdüse von dem Zylinder abgeschaltet. Das 2ird bei den modernen Benziner nicht anders sein. Allerdings ist die Frage ob das bei einem defekten Injektor auch so geschieht, weiß ich nicht

    Bei welchem Auto?


    Wenn kein Zündfunke entsteht wird das Kraftstoffgemisch über das Auslassventil in den Auspuff gedrückt. Führt dann irgendwann zu unkontrollierter Verbrennung in der Abgasanlage.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Das geht mit nahezu jeder halbwegs professionellen Diagnosesoftware. Die muß nicht von Alfa sein...wird aber von keiner Werkstatt verliehen. Aber eventuell wird für ein paar Euro in die Kaffeekasse bei einer freien Werkstatt eine Diagnose durchgeführt

    Bei welchem Auto?


    Wenn kein Zündfunke entsteht wird das Kraftstoffgemisch über das Auslassventil in den Auspuff gedrückt. Führt dann irgendwann zu unkontrollierter Verbrennung in der Abgasanlage.

    Wurde bei älteren VW Motoren, ca. 2000er, so gehand habt. Passiert nach einigen registrierten Fehlzündungen bzw Ausetzern, damit genau das von Dir Beschriebene nicht passiert. Ist ja auch durch halbwegs moderne Zündmodule und dem Motorsteuergerät k3in Hexenwerk.

  • Aha. Gut zu wissen das einige der älteren das auch können. Dacht das ist nur bei den aktuellen Motoren so.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Danke nochmal für die Antworten. Leider gibts noch keine positiven Neuigkeiten. Ich habe nochmal bei zwei weiteren Werkstätten angefragt, beide haben den Wagen tatsächlich sofort abgelehnt, da sie sich an Alfa Romeo angeblich nicht ran trauen. Ist das nochvollziehbar? Die Technik vom 1750 TBi sollte doch vergleichbar mit anderen 4 Zylinder-Turbo Motoren sein, oder nicht?


    Jedenfalls hab ich über Umwege jemanden kontaktieren können, der sich angeblich mit Alfa Romeo besser auskennt. Gegen Ende der Woche sollte ich mehr wissen, hoffentlich.

    Sein erste Verdacht liegt aber auch bei einer defekten Einspritzdüse. Naja... mal schauen

  • Danke nochmal für die Antworten. Leider gibts noch keine positiven Neuigkeiten. Ich habe nochmal bei zwei weiteren Werkstätten angefragt, beide haben den Wagen tatsächlich sofort abgelehnt, ....

    Vielleicht ein ganz verwegener Gedanke, aber Du könntest hier einfach erwähnen, in welcher Gegend Du eine kompetente Werkstatt suchst.

  • Die Technik von Alfa Motoren ist nicht anderst als andere Hersteller. Diejenige Werkstätten die sagen die kennen sich damit nicht aus haben meiner Meinung nach entweder keine Lust oder einfach kein Interesse.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Die Technik von Alfa Motoren ist nicht anderst als andere Hersteller. Diejenige Werkstätten die sagen die kennen sich damit nicht aus haben meiner Meinung nach entweder keine Lust oder einfach kein Interesse.

    Man braucht nur Alfa oder US Marken sagen, dann will niemand was dran machen. Früher war man als Werkstatt glücklich Aufträge zu bekommen, heute pickt man sich die Rosinen raus. Die ganzen Werkstatttester sind auch voll mit Anleitungen, Vorgehen, Funktionsbeschreibungen, Drehmomente, Schaltpläne usw, also von fehlender Kenntnis kann man nicht reden.

  • Zumal jede "kompetente" Werkstatt, wenn sie das will, Zugriff auf fast alle Dsten bekommt. Meine freie Werkstatt ist wirklich keine große, kann aber selbst relaliv moderne Modelle, auch von Mercedes, repapieren und hat Zugriff auf die Datenbank.

  • Zumal jede "kompetente" Werkstatt, wenn sie das will, Zugriff auf fast alle Dsten bekommt. Meine freie Werkstatt ist wirklich keine große, kann aber selbst relaliv moderne Modelle, auch von Mercedes, repapieren und hat Zugriff auf die Datenbank.

    Sogar auch hier in Istanbul, bei meinem Freund.

    Der hat inzwischen angefangen auch andere Marken zu reparieren, von BMW bis Mercedes, Hyundai, Ford, Volvo und sogar die amerikanischen 6er und 8er.

    Hat mit seinem Diagnosegerät auf fast alles zugriff.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII


  • Ich meine nicht das Diagnosegerät alleine Auch Anleitungen zur Reparatur. Bei Mercedes wird ja der komplette Wartungsverlauf beim Hersteller gespeichert. Auch das kann meine Werkstatt abrufen und auch hochladen.


    Allerdings gibt es bei mir auch eine recht kompetente und auch freundliche "freie" Alfa Werke. Bei meinem TBI habe ich die ganzen Fehler/Defekte dort machen lassen. Den Diesel bringe ich zu meinem Kumpel in die freie Werke

  • Bei Anleitungen etc hängt es meist von den Lizenzen ab, die Werkstätte bereit sind zu zahlen. Bei mir in der Werkstatt stehen OEM Anleitungen aller Hersteller zur verfügung. Damit meine ich aber nicht die Lizenzen die über drittanbieter wie Stahlgruber, Wm oder centro etc angeboten werden die rein über eingeschränkte Anleitungen bereitstellen zwar nach OEM aber in veränderter Form. Aber selbst diese würden ausreichen um Werkstätte mit Grundanleitungen zu versorgen.


    Wir selbst haben z.b lizenzen bei denen du über Diagnosetester alle programmierungen verändern darfst, die auch der Hersteller kann. Das läuft dann über die Server der Hersteller. Dafür sind die Lizenzen dann Personengebunden und verlangt wird auch ein polizeiliches Führungszeugnis.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Bei Anleitungen etc hängt es meist von den Lizenzen ab, die Werkstätte bereit sind zu zahlen. Bei mir in der Werkstatt stehen OEM Anleitungen aller Hersteller zur verfügung. Damit meine ich aber nicht die Lizenzen die über drittanbieter wie Stahlgruber, Wm oder centro etc angeboten werden die rein über eingeschränkte Anleitungen bereitstellen zwar nach OEM aber in veränderter Form. Aber selbst diese würden ausreichen um Werkstätte mit Grundanleitungen zu versorgen.


    Wir selbst haben z.b lizenzen bei denen du über Diagnosetester alle programmierungen verändern darfst, die auch der Hersteller kann. Das läuft dann über die Server der Hersteller. Dafür sind die Lizenzen dann Personengebunden und verlangt wird auch ein polizeiliches Führungszeugnis.

    Das meine ich ja. Mein Bekannter hat das so in seiner Werkstatt. Bei z.B. Mercedes istner direkt mit denen verbunden. Kostet halt Geld, macht aber Sinn wenn man an solchen Autos arbeiten möchte. Alfa Kunden hat er aber eher selten...bin glaube ich der einzige. Aber der 1.9er ist ja kein Hexenwerk...zumal er bei Opel gelernt hat