Temperaturen unter 0, Wassertemperatur beim 2.4er JTDm, Thermostat?

  • Hallo zusammen,


    in den letzten Tagen war es ja sehr kalt, teilweise morgens bis -10 Grad. Mir ist aufgefallen dass mein Diesel sehr lange braucht um die 90 Grad zu erreichen und wenn er Sie dann erreicht hat auch wieder abfällt auf ca. 70-80 Grad. (Wenn man z.B. im Schubbetrieb länger Bergab rollt)


    Denke das er länger braucht ist normal, aber das er dann nicht schafft die 90 Grad zu halten und wieder abfällt ist komisch. Kann es sein das ich mein Thermostat wechseln muss oder habt ihr das auch?


    :wink:

  • Das gleiche Phänomen hatte ich bei meinem 159 2.4er bei diesen tiefen Aussentemperaturen auch. Den leichten Abfall der Temperatur hatte ich auch bei langsamer Fahrt in der Stadt solange bis alles durchgewärmt war. Es dauert eben etwas länger bis die 7 Liter Motoröl Betriebstemperatur haben :popcorn: .


    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Macht meiner ebenfalls. Er braucht 10-15km auf meiner täglichen Strecke damit die Nadel der Temperaturanzeige auf 90° steht und wenn ich ihn kullern lasse fällt sie auch wieder auf den Strich unter der 90.

    Ich hab die Temperaturen bisher aber nicht ausgelesen, die Anzeige ist ja eher ein Schätzeisen. Wirkt auf mich aber vollkommen normal, wenn das Thermostat defekt wäre würde er meiner Meinung nach deutlich länger brauchen oder gar nicht auf Temperatur kommen.

  • Das gleiche Phänomen hatte ich bei meinem 159 2.4er bei diesen tiefen Aussentemperaturen auch. Den leichten Abfall der Temperatur hatte ich auch bei langsamer Fahrt in der Stadt solange bis alles durchgewärmt war. Es dauert eben etwas länger bis die 7 Liter Motoröl Betriebstemperatur haben :popcorn: .

    Wenn man dann noch den Ölkühler bedenkt, ist das wohl nicht gerade förderlich :kopfkratz:

  • Macht meiner ebenfalls. Er braucht 10-15km auf meiner täglichen Strecke damit die Nadel der Temperaturanzeige auf 90° steht und wenn ich ihn kullern lasse fällt sie auch wieder auf den Strich unter der 90.

    Ich hab die Temperaturen bisher aber nicht ausgelesen, die Anzeige ist ja eher ein Schätzeisen. Wirkt auf mich aber vollkommen normal, wenn das Thermostat defekt wäre würde er meiner Meinung nach deutlich länger brauchen oder gar nicht auf Temperatur kommen.

    Genau so ist es... Bei leichten Plusgraden ist bei mir auch wieder alles takko. Scheint für italienische Temperaturen gebaut zu sein :like:

    • Offizieller Beitrag

    Ist dein AGR ausprogrammiert? Dann wird es bei starken Minusgraden ebenfalls schwer die 90 Grad zu erreichen.

    Musst du dir eine Pappe vor den Kühler hängen. :)

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Das die Diesel bei strenger Kälte und wenig Last die volle Temperatur nicht halten können ist normal.


    Der Luft-Ölkühler der 2,4er ist Thermoventil geregelt, das macht erst um ca 80 Grad auf vorher ist nur ein kleiner Bypass offen der den Kühler und die Leitungen mit druck und Öl füllt.


    Die Erfahrung zeigt das die Kühlflüssigkeitsthermostate um 150-200kkm den Geist aufgeben, dann haben die Diesel schon bei 10-15Grad Mühe die volle Temperatur zu halten.

  • Ist dein AGR ausprogrammiert? Dann wird es bei starken Minusgraden ebenfalls schwer die 90 Grad zu erreichen.

    Musst du dir eine Pappe vor den Kühler hängen. :)

    Jepp... ist schon ein guter Gedanke, ohne warme Luft in der Ansaugbrücke (und zum Glück auch ohne Dreck :joint: ), läuft das ganze natürlich in einem anderen Temperaturbereich, würde mich mal interessieren ob AGR- Nutzer das Problem trotzdem haben.

  • Diesel sind so effizient, die werden nur unter Last warm. Ohne Last zieht das bißchen Heizung schon die ganze Wärme ab.


    Unter 90Km/h und ohne Steigung kommt da kaum Temperatur in die Kühlflüssigkeit bei -10grad.

  • japp, ist beim 1.9er nicht anders. Deshalb wurden die (bei Opel) anfänglich mit serienmäßigem Zuheizer ausgeliefert.


    Solange Du im Fahrbetrieb mit Last irgendwann die 85 Grad erreichst, funzt das Thermostat noch. Im Schiebebetrieb ist die Schubabschaltung aktiv, es wird null Wärme produziert, ( im Standgas auch nicht) die Innenheizung ballert aber weiter und die Wassertemperatur sinkt.


    ISt also normal .....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Im Lastbetrieb, also Berge hoch usw. gar kein Thema, da kommt er ganz schnell auf Temperatur.


    Dann akzeptiere ich das so, macht alles Sinn!


    Danke für die rege Anteilnahme! :like:


    :AlfaFahne:

    • Offizieller Beitrag

    Fahre mal Brenner bei Minus 20 Grad mit dem 1.9 JTD. Da kommt dann so gut wie gar keine Wärme mehr aus den Düsen. :joint:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • japp, ist beim 1.9er nicht anders. Deshalb wurden die (bei Opel) anfänglich mit serienmäßigem Zuheizer ausgeliefert.

    Nicht nur bei Opel... Haben fast alle Diesel. Der 1.9er bei Alfa hat das auch später noch.


    Bei braucht die Anzeige bei normaler Bundestrasse ca 10km bis die in der Mitte ist. Kälter als -10 war es hier noch nie. Aber die Heizung wird durchaus warm genug und auch schnell genug.

  • Dein Thermostat ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit defekt; schließt nicht mehr richtig. Der Abfall der Kühlmitteltemperatur auf 70° ist zu deutlich.

    vonLeon hat völlig recht was die Haltbarkeit der Thermostate betrifft.

    Der obere Schlauch am Kühler sollte auch kalt bleiben solange das Thermostat nicht geöffnet hat. Einfach mal nach ein paar Kilometern anhalten und messen oder zumindest fühlen, dann weißt du es genau.

  • Die vermeindliche Haltbarkeit der Thermostate ist aber dann ehernein Alfa Problem. Ich mußte in den letzten mehr als 20 Jahren noch nie ein Thermostat wechseln, selbst bei Laufleistungen jenseits der 300tkm.


    Und dass die Temperatur nach dem ersten Öffnen erst mal nahezu 20 Grad in die Knie geht, vorallem im Winter, ist vollkommen normal und auch logisch. Würde der Thermostat nicht vollständig schliessen, würde die Motortemperatur im,Winter niemals auch nur annähernd an die 70 Grad rankommen...außer in einem langen Stau.

  • Alles gesagte zum Thema Diesel kann ich absolut nachvollziehen allerdings hatte ich genau das beschriebene Problem bei meinem 166 Busso und die Ursache war ein defektes Thermostat :kopfkratz:

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zu lernen


    #we_want_e-fuels

  • Natürlich kann ein Thermostat auch mal kaputt gehen. Aber die Aussage dass Thermostate zwischen 150 und 200tkm halt kaputt gehen ist einfach nicht korrekt. Und hat auch nichts mit Diesel oder Benziner zu tun.

  • joh .... wenn an meinem Z19DTH ein Thermostat so lange halten würde, würde ich mich freuen :D


    Originalteil war nach 100000/3Jahre hin ( Behr) .... Aftermarkt Behr hielt 7 Jahre /80000 und nun ist mal n Wahler drin .....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Schmeiß das Themostat raus. Die Dinger sind nicht digital auch wenn es einer aus der Eifel meint. Der besitzt auch keinen 2,4er...

    Er weiß es nur immer etwas besser.

  • Alles gesagte zum Thema Diesel kann ich absolut nachvollziehen allerdings hatte ich genau das beschriebene Problem bei meinem 166 Busso und die Ursache war ein defektes Thermostat :kopfkratz:

    Dein Busso wird aber auch deutlich wärmer als n Turbodiesel, Thema Wirkungsgrad. Bei nem Benziner würde ich da auch stutzig werden.

  • Jetzt bei den etwas milderen Temperaturen ist alles normal, kein Abfall der Temperatur mehr.


    Wäre das Thermostat hin (so kenne ich es von meinem Fiesta ST 150 den ich mal hatte), würde ich auch an warmen Tagen nie die 90 Grad erreichen im normalen Fahrbetrieb.


    Denke bei diesen Temperaturen ist das "normal" bei den Dieseln, haben ja auch Anfangs einige bestätigt.


    Macht meiner Meinung nach schon Sinn im Bezug auf den Wirkungsgrad und die Mengen an Kühlflüssigkeit und Motoröl die dabei erwärmt werden müssen.

  • Als das Thermostat bei meinen Spider kaputt war hat sich die Temperaturanzeige ab 5 Grad plus nicht mehr bewegt

  • Als das Thermostat bei meinen Spider kaputt war hat sich die Temperaturanzeige ab 5 Grad plus nicht mehr bewegt

    Ich hatte im Winter auch wieder einmal den Verdacht dass das Thermostat nicht mehr richtig arbeitet.

    Wenn ich jetzt bei 20 Grad Außentemperatur den Wagen ausgekuppelt rollen lasse sinkt die KM-Temeraturanzeige auf ~87°.

    Das ist nicht normal!

    Ausdrücklich möchte ich darauf hinweisen dass - wie es von Leon es schon gesagt hatte - die Lebensdauer der Thermostate bei 150000 km zu Ende ist.

    Mich würde interessieren wie es bei dem Themenstarter jetzt ist.

  • Da dieses Thema von 2022 ist geh ich mal davon aus das er es erneuert haben dürfte. Wäre aber dennoch interessant zu wissen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • die Lebensdauer der Thermostate bei 150000 km zu Ende ist.

    Stimmtnso nicht...bei wetem nicht. Dann müßten bei meinen Opels teilweise schon die zweiten Thermostate ferig sein. Ist aber bei beiden noch das erste. Bei meinem 159 hat es ca 210tkm gehalten. Ein,Thermostat ist kein Verschleißteil. Es kann, muß aber nicht kaputt gehen...vollkommen kilometerunabhängig