Die E-Wende startet 2023/2024 richtig durch

  • Sehr schön geschrieben Holger

    Bei den Arbeitsplätzen werden es wohl noch mehr sein, das ist ein Rattenschwanz ohne Ende.....

    Es wird auch nie zum Verbrennerverbot kommen

    Lieber haben wie brauchen:love:

  • Ja, wenn man so in den Foren der anderen Seite schaut, haben da manche bisschen nachgeholfen und freuen sich jetzt.


    Ja nu, das Internet hat auch nicht immer recht.

    Das Internet ist für die CDU noch Neuland.

    Was ja auch in Ordnung ist, aber sollte man denen wirklich Regierungsverantwortung geben, wenn sie es nicht mal schaffen so eine Umfrage einigermaßen manipuliersicher zu gestalten?

  • Das ist aufwendig. In Zeiten in denen man in Indien, Pakistan etc. tausende Stimmen von Menschen (nicht Bots) kaufen kann ist das schwierig. Selbst Standorte und IP Bereiche sind kein Problem.

  • Da wolle wir mal die sogenannte Kirch im Dorf lassen. Für die Durchführung bzw. Sicherstellung des Ablaufs der Befragung war nun erst einmal die Beauftragte Unternehmen zuständig. Des Weiteren ist die Bemerkung zulässig, dass eine Befragung in dieser Form die gleiche Aussage hat, wie die Antwort auf die Frage, wie das Wetter in den kommenden 4 Wochen wird. Von daher ........ :zigarette:

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Da wolle wir mal die sogenannte Kirch im Dorf lassen. Für die Durchführung bzw. Sicherstellung des Ablaufs der Befragung war nun erst einmal die Beauftragte Unternehmen zuständig. Des Weiteren ist die Bemerkung zulässig, dass eine Befragung in dieser Form die gleiche Aussage hat, wie die Antwort auf die Frage, wie das Wetter in den kommenden 4 Wochen wird. Von daher ........ :zigarette:

    ...das Wetter kann mittlerweile schon genauer vorhergesagt werden:


    ...es werden auf jeden Fall die wärmsten 4 Wochen seit Aufzeichnungsbeginn... :!:

  • Andre

    Hat den Titel des Themas von „Die E-Wende startet 2023 richtig durch“ zu „Die E-Wende startet 2023/2024 richtig durch“ geändert.
  • ...das Wetter kann mittlerweile schon genauer vorhergesagt werden:


    ...es werden auf jeden Fall die wärmsten 4 Wochen seit Aufzeichnungsbeginn... :!:

    Die wissen weder welches Wetter gerade ist, noch welches kommt geschweige denn , welches Wetter war. Heute morgen live es regnet in Osten, dicke Regenwolken auf dem Radar in unserer Gegend und man schaut raus und sieht keinen Tropfen und aufgerissenen Himmel. So viel zum Wetter.


    Wahrscheinlich haben alle Glaskugelbesitzer die letzte Rückrufaktion verpasst.

    Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Alfa Romeo.


  • Grüß Gott,

    Überall Weltuntergangsstimmung, wir (insbesondere die alten weißen Männer mit Ihrem Verbrenner oder Verbrennnern) sind am Klimawandel schuld und an den infernalische Waldbränden, apokalyptische Überschwemmungen, subtropische Temperaturen im Jänner (sic), dann Schneemengen die vom Tourismus so herbeigesehnt wurden und das Winterchaos überall in den Schlagzeilen.....

    Hausverstand einschalten und nicht alle Übertreibungen glauben und sich verrückt machen lassen!

    Servus

    Ps.: Grönland heißt frei übersetzt "grünes Land" ..... schon mal nachgedacht?

    Servus, ciao

    Scuderia da corsa della Strada

  • Jeder Liter, den ich verbrenne, können meine Kinder nicht mehr verbrennen, Klimaschutz der Zukunft :joint:

    Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Alfa Romeo.


  • Mal so am Rande:

    Was wäre gewesen, wenn während der damaligen Eiszeit, vor ca. 130 000 Jahren (so jedenfalls mein schulisches Wissen), die Forschung etc. genauso weit entwickelt gewesen wäre wie zum derzeitigen Zeitpunkt und die Forscher hätten vor der Eis- bzw. Schneeschmelze gewarnt? Die Diskussion zu verfolgen wäre interessant.


    Dass es eine Erwärmung gibt, ist ja nun einmal Realität. Realität bedeutet aber auch, diese anzunehmen und sie zu gestalten bzw. durch Forschung und Entwicklung im weitesten Sinne den menschlichen Gegebenheiten analog zu entwickeln.


    Von daher ist Panik der falsche Ansatz, er führt zu einer gedanklichen Lähmung.

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Wenn du auf Meererhöhe dein Anwesen und Lebensmittelpunkt hättest, wie sehen deine Worte dann aus ?

    Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Alfa Romeo.


  • Ganz viele der Superreichen die hinter dem Klimawahn stehen, haben ihre Anwesen auf Meereshöhe und sich zum Beispiel Inseln gekauft. Die wissen, daß es der größte Hoax in der Geschichte der Menschheit ist...

  • Ganz viele der Superreichen die hinter dem Klimawahn stehen, haben ihre Anwesen auf Meereshöhe und sich zum Beispiel Inseln gekauft. Die wissen, daß es der größte Hoax in der Geschichte der Menschheit ist...

    eher nicht und wenn, sicherlich ausreichend Ausweichquartiere

    Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Alfa Romeo.


  • Gerade eben auf n-tv:

    Zitat:

    Nach einer Analyse von Chemnitzer Autoexperten stehen Zehntausende Elektroautos in Deutschland auf Halde. Voriges Jahr habe es einen Rekordwert bei nicht verkauften Fahrzeugen gegeben, erklärte Automobilforscher Werner Olle. Den Überhang bezifferte er auf rund 100.000. Viele E-Autos hätten nicht den Weg zum Kunden gefunden, sondern stünden auf Parkplätzen in Werksnähe, bei Händlern oder in Häfen. Das betreffe Fahrzeuge deutscher Hersteller ebenso wie Importe.

    Hintergrund sei das abrupte Ende der E-Auto-Förderung, unter der die Inlandsnachfrage gelitten habe. Das Statistische Bundesamt hatte im Mai berichtet, dass der Export von E-Autos im vergangenen Jahr stark zugelegt habe. Demnach waren 786.000 solcher Fahrzeuge im Wert von 36 Milliarden Euro exportiert worden. Das war ein Plus von 58 Prozent. Damit hatte jeder vierte aus Deutschland ins Ausland verkaufte Neuwagen reinen Elektroantrieb. "Das Exportventil kann nicht alle Wunden heilen", warnte Olle.

    https://www.n-tv.de/der_tag/Der-Tag-...e24987069.html

    12:47 Uhr

    Vom Hoffnungsträger zum Ladenhüter: 100.000 E-Autos setzen Staub an


    Wenn der Markt nicht so will wie die Politiker wollen..... biggrin.gif

    Bin ja mal gespannt wie das enden wird.

    Ich habe ja die E-Mobilität immer nur als Ergänzung zum Verbrenner gesehen, die vor allem innerstädtisch Sinn macht.

    Vielleicht liegt es aber auch den Kosten, denn wie der Gesamtverband der Versicherer erst im Oktober 2023 veröffentlicht hat:

    Zitat:

    Studie: E-Autos sind bei der Reparatur ein Drittel teurer als vergleichbare Verbrenner

    https://www.gdv.de/gdv/medien/medien...brenner-155216

    Wobei das mit dem Ende der Förderung Quatsch sein dürfte. Soweit ich mich erinnere haben nicht wenige Hersteller danach sofort die Preise gesenkt.... also für den Kunden ein Nullsummenspiel. pfeif.gif knips.gif

  • Toyota-Chairman (Aufsichtsrats-Vorsitzender) Akio Toyoda geht davon aus, dass sich der Elektroauto-Anteil global bei höchstens 30 Prozent einpendeln wird. Dabei hält er nicht den Verbrennungsmotor für das Problem, sondern lediglich den Kohlenstoff, der bei der Verbrennung fossiler Kraftstoffe als CO₂ in die Atmosphäre gelangt. Dass Toyota bei der neuen Motoren-Generation mit Mazda und Subaru zusammenarbeitet, ergibt durchaus Sinn. Zum einen hält das Unternehmen 20 Prozent der Firmen-Anteile an Subaru und etwa fünf Prozent an Mazda. Zum anderen konzentrieren sich die deutlich kleineren Marken derzeit auf ihre Kernkompetenzen: hybrider Boxermotor (Subaru) und die Weiterentwicklung des Wankelmotors zum Stromgenerator (Mazda).


    https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/toyota-stellt-neue-verbrennungsmotoren-vor-mazda-subaru/

  • Der Verbrenner ist noch nicht am Ende: Der chinesische Motorenhersteller Weichai Power stellte jetzt einen neuen Weltrekord auf für den effizientesten Diesel: Der Motor weist 53,09 Prozent Wirkungsgrad auf. Und China hält weiter am Verbrenner fest.


    Und mit einem super-effizienten Dieselmotor hätte China einen enormen Wirtschaftlichkeitsvorteil, der neue Exportchancen eröffnen würde, weit über die bereits starke Präsenz bei Elektroautos hinaus. Wenn dann noch alternative Treibstoffe wie HVO zum Einsatz kommen, könnte der Verbrenner länger leben als gedacht.


    https://www.autobild.de/artikel/diesel-innovation-von-weichai-hoher-wirkungsgrad-25862067.html


  • Toyota-Chairman (Aufsichtsrats-Vorsitzender) Akio Toyoda geht davon aus, dass sich der Elektroauto-Anteil global bei höchstens 30 Prozent einpendeln wird. Dabei hält er nicht den Verbrennungsmotor für das Problem, sondern lediglich den Kohlenstoff, der bei der Verbrennung fossiler Kraftstoffe als CO₂ in die Atmosphäre gelangt. Dass Toyota bei der neuen Motoren-Generation mit Mazda und Subaru zusammenarbeitet, ergibt durchaus Sinn. Zum einen hält das Unternehmen 20 Prozent der Firmen-Anteile an Subaru und etwa fünf Prozent an Mazda. Zum anderen konzentrieren sich die deutlich kleineren Marken derzeit auf ihre Kernkompetenzen: hybrider Boxermotor (Subaru) und die Weiterentwicklung des Wankelmotors zum Stromgenerator (Mazda).


    https://www.auto-motor-und-spo…motoren-vor-mazda-subaru/

    Selbst die 30% halte ich nur für erreichbar, wenn innerhalb der nächsten 10 Jahre massiv mit staatlichen Subventionen und Verboten eingegriffen wird.


    Das ist keine Lösung, das ist Bevormundung.

  • An die 30% glaube ich auch nicht, das ist für meinen Geschmack zu viel. Die Hälfte denke ich könnte realistisch sein, wenn die Kisten günstiger werden dann werden sie möglicherweise auch gekauft. Als Einkaufswagen für die Stadt oder fürs Land ist so eine kleine E-Kiste wahrscheinlich brauchbar ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne: