STELVIO Bremsen & Scheiben Hilfe

  • Hallo zusammen, ich brauche neue Scheiben und Klötze. Die jenigen , die nen stelvio haben und Erfahrungen gemacht haben, welche Hersteller ist zu empfehlen oder welche Kombi Scheiben/ Beläge sind gut ?


    Vielleicht hat jemand von euch bereits Erfahrungen gemacht

  • ok vielen Dank. Mal gucken ob andere Mitglieder noch andere Erfahrungen haben. Weiss ehrlich gesagt nicht, wie ich mich entscheiden soll.

    • Offizieller Beitrag

    Ebenfalls Brembo + Greenstuff. :AlfaFahne:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Bin auch gerade dabei die Originalen Bremsscheiben zu retten.


    Vorne sind die Original Bremsbeläge von Jurid, die sind Ok. Hinten sind die Original Bremsbeläge von ATE, wozu dieser Schrott führt ist hier allen bekannt, die Beläge sind viel zu weich.


    Ich baue jetzt auf die Originalen Scheiben, an der VA Ferodo Premier Beläge ein und an der HA Textar.


    Bei Textar ist man am entwickeln von Hochgekohlten Bremsscheiben für die VA in 330mm und 305mm. Die wären dann meine Wahl wenn es in ein paar Jahren mal soweit ist.

  • Von Brembo ist keiner überzeugt?

    Ate möchte ich auf keinen Fall haben , die sind zu weich und habe mit meinen keinen guten Erfahrungen gemacht....quitschen usw. Harmoniert einfach nicht zumal die dann auch schnell verbraucht waren.

  • Von Brembo ist keiner überzeugt?

    Ate möchte ich auf keinen Fall haben , die sind zu weich und habe mit meinen keinen guten Erfahrungen gemacht....quitschen usw. Harmoniert einfach nicht zumal die dann auch schnell verbraucht waren.

    Hallo DenisG

    Welche ATE Scheiben Beläge meinst du? Die haben ja auch diverse

    Am X3 haben sie 80.000 km gehalten, sehe da keinen großen unterschied zum Stelvio

    Brembo Scheiben sind ja auch gut, aber oft musst du die Sätze früher wechseln weil gerade das Tragbild auf den hinteren nicht gut war. Bin mir nicht sicher aber es gibt wohl einige Schwankungen in der Qualität bei den Bremsklötzen


    Grüße Manfred

  • Hallo Manfred, ja beim x3 und x4 haben die Klötze gute Werte, das stimmt. Mit ist jedoch wichtig wer wirklich Erfahrungen mit dem stelvio gemacht hat in Sachen bremsen. Viele wollen oder werden...aber wer hat schon?


    Darum geht's mir, erfahrungswerte etc....ich habe zimmermannacheiben und ate Klötze....harmonieren null ...von anfang an schlecht

  • Die hintere Bremse muss man sowieso ab und zu benutzen, das die hübsch bleibt.


    Aber mit den ATE Klötzen war ich die Karre nur am f...en auf der Feststellbremse damit das Tragbild einigermaßen ansehnlich war.


    Jede Wette das 50% von meinem Reifenverschleiss daraus resultieren diesen Schrott am Leben zu halten.


    Brembo Klötze nie wieder, wie auch Ate. Billige sowieso nicht.


    Die Marken Jurid und Ferodo aus dem Hause Federal Mogul, keine schlechten Erfahrungen.


    Nur mal zur Info, die Originale Bremse an meinem 159 war 185Kkm drin, und wurde nur gewechselt weil sie dem TÜV Prüfer eventuell nicht mehr gefallen könnte. Bremsbelag VA ab Werk von Ferodo.

  • Sagen wir mal so, vorne funktionieren die Brembos ja, hinten schlecht (Tragbild)

    Mein Dad hat die ATE Scheiben auf seinen Stelvio mit den Ceramik Belägen, bremsen tut er super und das Tragbild ist auch toll

  • ATE Ceramic Beläge hatte ich auf meinem 159 an der VA, Bremleistung Katastrophal ebenso das Tragbild.


    Ich muss dazu sagen das ich eher wenig Bremse und wenn dann ganz bewusst. Mein 159 Automatik ist in meinen Händen schon fast ein One Pedal Driver.


    Und ich bin erschüttert wie sehr man von den CO² optimierten Autos dazu genötigt wird das Bremspedal zu benutzen, weil die Kisten ewig weit kullern.

  • Habe das erste mal mit 17tkm die hintere Bremse getauscht bekommen auf Garantie beim Stelvio. Nach zweieinhalb Jahren bei 42tkm wurde es abgelehnt, es lege an meinem Fahrverhalten.

    Dachte ich mir gut, musst halt hinten öfters wechseln, hab dann nur einen günstigen komplett Satz von Febi Bilstein geholt, musst ja öfters Wechseln. Aber ehrlich gesagt schauen die jetzt mit 78tkm noch top aus, auch kein peinliches gequitsche mehr, vor allem beim Rückwärtsfahren. Auf Grund der Erfahrung hab ich mir bei 54tkm auch die Beläge für vorne geholt und bis jetzt auch keine Beanstandungen.

  • Solange die Hersteller von Bremsbelägen und Bremsscheiben nicht mit klaren und eindeutigen Bezeichnungen zu ihren Mischungen verpflichtet sind, ist es müßig, über gut und schlecht zu diskutieren.

    Die Angaben gut oder schlecht sind nicht vergleichbar und ebenso nicht übertragbar. Dazu kommen noch die pseudo Hersteller wie z.B. Brembo, die eigentlich nur Bremssättel herstellen und den Rest zukaufen.


    ....Und ich bin erschüttert wie sehr man von den CO² optimierten Autos dazu genötigt wird das Bremspedal zu benutzen, weil die Kisten ewig weit kullern.

    da bin ich gar nicht erschüttert....im Gegenteil, es wurde langsam Zeit, dass auch Alfa mal von dem katastrophalen Rollwiderstand des 159er weg kommt. Wer einmal die Räder am 159er ohne schleifende Bremsbeläge gedreht hat, der weiß wovon ich rede.

    Das hat überhaupt nichts mit CO2 optimiert zu tun. Das ist einfach miserable technische Arbeit, wenn ein Auto so schlecht rollt.

    BMW hat das schon vor Jahrzehnten gezeigt, wie leicht ein Auto laufen kann.

  • ATE Ceramic Beläge hatte ich auf meinem 159 an der VA, Bremleistung Katastrophal ebenso das Tragbild.


    Ich muss dazu sagen das ich eher wenig Bremse und wenn dann ganz bewusst. Mein 159 Automatik ist in meinen Händen schon fast ein One Pedal Driver.


    Und ich bin erschüttert wie sehr man von den CO² optimierten Autos dazu genötigt wird das Bremspedal zu benutzen, weil die Kisten ewig weit kullern.

    " ich muss sagen das ich eher wenig bremse" Made my Day sensationeller Spruch.... :uw1:

  • " ich muss sagen das ich eher wenig bremse" Made my Day sensationeller Spruch.... :uw1:

    Bremsen ist nichts anderes als Bewegungsenergie in Wärme umwandeln. Rollt das Fahrzeug bergab, benutze ich die Bremse sehr bewusst in Verbindung mit der Motorbremsleistung, dort kommt die Bewegungsenergie aus der Schwerkraft.


    Wurde die Bewegunsenergie mittels Kraftstoff aufgebaut, dann ist Bremsen Kraftstoffvernichtung ;)

    • Offizieller Beitrag

    Du brauchst eine E Kiste, dann kannst du mit deinem Bremsverhalten sogar noch Energie in den Akku zurückgewinnen. :wink:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Ein Auto das ich Fahre muss 800km am Stück mit mindestens 160km/h können, also dort wo es erlaubt ist.


    Meine 3 Diesel beherrschen das Super.


    Ich werde warten bis E Autos das können ;)

  • So die Bremsscheiben sind gerettet, und der neuwertige Schutt ist nach nur 24kkm nach 5 Jahren rausgeflogen.


    Das ist ganz wenig Nachhaltig und noch viel weniger Umweltfreundlich liebe Grüne und liebe Entwicklungsingeneure, das ist einfach nur Bullschit was Ihr da abgeliefert habt!

  • Vorne am Stelvio Ferrodo Primere, und hinten Textar Beläge. Die Bremse ist definitiv besser als vorher, sowohl in Funktion als auch in Optik.


    In der Giulia habe ich die Bremse VA drin gelassen, hinten auch Textar Beläge. Für die VA habe ich aber Textar Pro+ Scheiben bestellt und Textar Beläge.


    Geneigte sollten sich mal in den Bremsbelag EBC Redstuff einlesen, das klingt gut wie der beschrieben ist, wenn er das wirklich kann perfekt.


    Natürlich nur für Ottonormal Autofahrer. Für Bremsenkiller muss sicher was anderes her.

  • Zum Thema Bremse gibt es soviel zu sagen, deshalb schildere ich mal meine Sicht und Erfahrungen.


    Bremstests 100 auf Null finde ich wenig Aussagekräftig, was ein Bremsbelag wirklich kann. Wer Bremst so, ausser bei einer Notbremsung und wann macht man wirklich mal eine Notbremsung?


    Es ist absolut keine Kunst Heutzutage, mit dem Bremsassistent und ABS vernünftige Bremswege bei einer Notbremsung zu erreichen, durch das sofortige bereitstellen des Maximalen Bremsdrucks "des Autos".


    Bei diesem Test werden schwächen im Bremsbelag einfach Wortwörtlich zertreten, durch die Schlagbremsung, Vollbremsung wie man es auch immer nennen mag.


    Die Vollbremsung steht hier und für mich völlig aussen vor, sei es aus rücksicht auf das eigene Auto oder aus rücksicht auf den Fahrer hinter mir. Es ist eher so das der normalo die Bremse sanft und wenig nutzt und dabei muss ein guter Belag die Scheibe "sauber halten".


    Aus meiner Sicht zeigt sich ein guter Bremsbelag erst wenn man bei ca 200km/h bremst, stark verzögert und dann bei ca 100km/h durch Pedaldruck Erhöhung versucht das ABS dazu zu holen. Also wenn ich am Pedal, jederzeit, dazu in der Lage bin alles aus dem Belag rauszuholen, und nicht der Maximale Bremsdruck der Schlagbremsung. Schlagbremsung sollte jeder können, von daher ist dies absolut nicht der Maßstab.


    Auch Rennstrecke oder ähnliche "Vergewaltigung des Bremsmaterials" ist absolut kein Thema für mich. Das ist Materialmord wo alles aufgibt, früher oder später.


    Ein Bremsbelag sollte immer gleich funkionieren, kalt Salznass wie auch knochen trocken und heissgebremst.


    Wir kennen alle die Geschichte der 159 mit seinem Bremsenquitschen, aber gebremst hat das Material vom feinsten. Das Werksmaterial habe ich 185kkm im 159 gefahren.


    Mit Zubehör ging die Misere dann los im 159 SW Ti, Scheiben von Brembo aus dem Zubehör.


    -ATE CERAMIC, die waren sogar richtig Teuer. Schon der Belagträger war zu gross und die liessen sich nach einbau kaum noch rausnehmen

    Pedalgefühl kalt unter aller Sau vor allem im Salzwinter, Laufbild auf der Bremsscheibe ebenfalls unter aller Sau, Verzögerung schlecht, wirklich das schlimmste Material was ich je hatte. Viele Leute bewerten dieses Material anders. Ich habe das Gelumpe neuwertig weggeschmissen.


    -BREMBO aus dem Zubehörhandel, waren nicht Teuer. Pedalgefühl schwammig, Verzögerung nur gut bei sehr hohem Pedaldruck. Laufbild Bresscheibe gerade noch akzeptabel.

    Extremes Fading schon nach einer Bremsung von 200 auf 80, bei 100km/h das ABS dazuholen unmöglich.

    Mit älter werden des Materials, extremes Lenkradwackeln (eigentlich schon Lenkrad schlagen) beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten.

    Material das Null vertrauen aufgebaut hat, sondern immer wieder schockiert hat. neuwertig weggeschmissen


    Einen alten Satz Original Bremsbeläge, Ferodo, hatte noch in der Garage liegen, diese eingebaut und seither ist die Bremse wieder Top. Laufbild der gleichen Bremsscheiben wieder Tadellos und Lenkradwackeln weg.


    So wie das Material auf der HA von Giulia und Stelvio aussieht, so darf Bremsmaterial nicht aussehen und so kann es auch nicht gut Bremsen. Ein guter Bremsbelag hält die Scheibe fit und wird nicht vom Scheibenrost zerrieben.


    Mir kommen nie wieder Bremsbeläge ins Auto die günstig sind, NoName sowieso nicht.


    Es ist viel mehr die qualität des Bremsbelag als die der Bremscheibe, die das Material lange laufen lässt.


    Ganz schön Bitter was man mit Bremsbelägen für Erfahrungen machen muss, denn genau dies sollte von jedem Bremsbelaghersteller ausgeschlossen werden.

  • und welche Scheiben oder hast das original Zeug verbaut gelassen?

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne: