Spider Batteriewinterpflege

  • Meiner Meinung sind diese "schicken Powerbänke" Spielzeug.

    Ich hatte eins von einem Freund geliehen (Marke weiß ich nicht mehr, aber es war kein ganz billiges)

    Weder meinem Rolls Royce von 1932,

    noch meinem getunten Alvis von 1938,

    konnte ich damit einen Mucks entlocken.

    Das Ding fing nur an zu piepen = Überlast.

    Durch den mickrigen Kabelquerschnitt kann doch kein vernünftiger Strom fließen.

  • Du hast Hubraumstarke Oldtimer (Klasse Fahrzeuge) damit sind die Powerbänke überfordert.

    Fahrzeuge mit größerem Hubraum schaffen die nicht, maximal bis 3000ccm. :wink:

  • So nach etwas Gefrickel in der von Luigi "serviceorientiert" designten Batterieklappe (Batterieausbau macht sicher noch mehr Spaß) konnte ich den Spider mit dem Teil problemlos wieder beleben. Die Taschenlampe auf dem Booster war Gold wert ohne der wäre ich gescheitert. Bin dann gleich mal eine gepflegte Runde 90 Minuten gefahren. Konnte danach problemlos wieder starten ...


    PS: Spider fahren macht auch mit geschlossenem Dach Spaß. 8 Grad Außentemperatur wären offen etwas frisch gewesen ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Noco Startbooster! Das Ding kann was! Range Rover V6 Diesel ......Batteriespannung 2V.......sprang sofort an!

  • Bin ehrlicherweise auch positiv überrascht. Für 84 Euro gibt es echte Starthilfe auf kleinstem Raum, USB Charge und Wireless Charging ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • So nach etwas Gefrickel in der von Luigi "serviceorientiert" designten Batterieklappe (Batterieausbau macht sicher noch mehr Spaß) konnte ich den Spider mit dem Teil problemlos wieder beleben. Die Taschenlampe auf dem Booster war Gold wert ohne der wäre ich gescheitert. Bin dann gleich mal eine gepflegte Runde 90 Minuten gefahren. Konnte danach problemlos wieder starten ...


    PS: Spider fahren macht auch mit geschlossenem Dach Spaß. 8 Grad Außentemperatur wären offen etwas frisch gewesen ...

    ps mimimiiie ... :dislike:

  • So nach etwas Gefrickel in der von Luigi "serviceorientiert" designten Batterieklappe (Batterieausbau macht sicher noch mehr Spaß) konnte ich den Spider mit dem Teil problemlos wieder beleben. Die Taschenlampe auf dem Booster war Gold wert ohne der wäre ich gescheitert. Bin dann gleich mal eine gepflegte Runde 90 Minuten gefahren. Konnte danach problemlos wieder starten ...


    PS: Spider fahren macht auch mit geschlossenem Dach Spaß. 8 Grad Außentemperatur wären offen etwas frisch gewesen ...

    Die Heizung ist sehr gut aber das Dach öffne und schließe ich nur in der warmen Garage, also nach der Fahrt erst am anderen Tag, habe in der Garage immer so an die 15° oder mehr, in der Kälte ist das Öffnen und Schließen nicht gut für die Scheibe, habe das Windschott dann aber auch oben

    Lieber haben wie brauchen:love:

  • Als ich meinem Fastback Spider frisch hatte, bin ich damals offen gefahren, wenn es trocken war, auch im Winter.

    Da war ich aber auch ca. 35 Jahre jünger.

  • Als ich meinem Fastback Spider frisch hatte, bin ich damals offen gefahren, wenn es trocken war, auch im Winter.

    Da war ich aber auch ca. 35 Jahre jünger.

    Habe ich mit meinem Fastback auch gemachft, war ein 2.0l hatte auch ne Super Heizung, bei mir war es 88, fast genau so lang her

    Lieber haben wie brauchen:love:

  • Uwe, ab einem gewissen Alter verdängt man einiges, Doc nennt sowas Alzheimer :Geheimnis:

    ach Gerd, schöne Autos vergißt man hoffentlich nicht,

    Alzheimer ist das schlimmste, was einem widerfahren kann,

    wenns im engsten Familienkreis passiert, da mußt Du erst mit klarkommen,


    aber man sagt ja oft aus Spaß

    Hast Du schon Alzheimer,

    ich denk mir da auch nix bei :kopfkratz:

    Lieber haben wie brauchen:love:

  • Uwe, ab einem gewissen Alter verdängt man einiges, Doc nennt sowas Alzheimer :Geheimnis:

    Wenn eine realistische Einschätzung mit Alzheimer gleichzusetzen ist, dann ja. :kopfkratz:

  • :knutsch::knutsch::knutsch:

    Alles gut :like:

    Ja, MX, Heckantrieb, Ersatzteile kein Problem,

    Hab noch nie einen gefahren, auch noch nicht für interessiert, kann man auch viel mit machen


    Aber der 916 war schon sehr schön, auch das Kalenderbild letztes Jahr, war schon nen Top Auto,

    Lieber haben wie brauchen:love:

  • Alles gut :like:

    Ja, MX, Heckantrieb, Ersatzteile kein Problem,

    Hab noch nie einen gefahren, auch noch nicht für interessiert, kann man auch viel mit machen


    Aber der 916 war schon sehr schön, auch das Kalenderbild letztes Jahr, war schon nen Top Auto,

    ... das ist aber noch nicht alles ... Was mir persönlich gefällt:


    - 1152 kg, Front-Mittelmotor, 6-Gang , 40 % Sperre ( ab Werk Serie bei 2.0 ), Getriebe mit Differential verblockt


    - 6 Airbag's, Gurtstraffer, fest integrierte Überrollbügel, integrierte Nackenstützen, Xenon


    - Einhand-Verdeckbedienung vom Fahrersitz aus: Öffnen 5 Sek. Schließen 10 Sek.

    Bose Soundsystem mit MP3 - LFB - Heckscheibe aus Glas - klappbares Windschott


    Nicht zu reden vom Fahrwerk, dem tiefen Schwerpunkt und der Gewichtsverteilung.


    ps o.g. ist kein 916 vs MX 5 und bezieht sich immer nur auf den MX 5 NC ( 3. Generation )

  • Darf man echt nicht meckern. Autos können sie bauen die Japaner. Hatten ja einen Klappi aus 91. Super Spaßgerät. Sind den fünf Jahre ohne irgendwas gefahren und haben denn dann zum selben Kurs wieder verkauft ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • ps o.g. ist kein 916 vs MX 5 und bezieht sich immer nur auf den MX 5 NC ( 3. Generation )

    Hm, und wie sieht's bei Deinem mit Rost aus ?

    Hab grade mal etwas gesucht und einen Artikel gefunden, der (speziell zum NC) auf sorgfältigste Rostkontrolle VOR einem Kauf rät.

  • Hm, und wie sieht's bei Deinem mit Rost aus ?

    Hab grade mal etwas gesucht und einen Artikel gefunden, der (speziell zum NC) auf sorgfältigste Rostkontrolle VOR einem Kauf rät.

    Es gibt keinen Rost, dank der Vorsorge meines Erstbesitzers. Wurde professionell gemacht, mit Dokumentation.


    Das Problem liegt m.E. auch an den Besitzern der meist als 2. oder 3. Wagen genutzten MX's, die sehr oft viele Vorbesitzer haben.

    Bei meiner Suche nach einem NC habe ich genau so viele vergammelte MX's wie damals desolate 916er gesehen.


    Dabei wäre der 916er noch im Vorteil: Wer ihn kauft, muß ihn wirklich lieben. Allein schon die Karosserieform ist kein Mainstream.


    Man sollte auch auf die Ölwechsel achten: Solche Cabrio's werden oft nur im Sommer genutzt und vergleichsweise nur wenige Kilometer gefahren.

    Da wird ein Ölwechsel schon mal 1, 2 Jahre überzogen.Die MZR-Motoren mögen das gar nicht.


    Ford (damals Anteilseigner bei Mazda ) hat diese Mazda-Motoren für sich übernommen und 'Duratec' genannt. Bis 2,5 Liter in fast allen Modellen.


    Zwar bin ich in keinem MX oder mazda-Forum unterwegs, aber eines ist mir aufgefallen:

    Immer wieder bemängeln Deppen, daß die Wassertemperatur-Anzeige sich nur im unteren Drittel bewegt.

    Ich habe die reale Temp. ausgelesen und siehe da, dümpelt bei 58° Grad. Ergo Thermostat offen und somit defekt.


    Kostet nicht viel und ist leicht zu machen.


    Aber: Die Deppen sind immer mit kaltem Motor ( Öl ) geheizt ... Weil ja nur die Anzeige ...