giulia quadrifoglio Erfahrung

  • Was beim Kauf einer jungen Gebrauchten auch wichtig ist, daß die Wartungen rechtzeitig im authorisierten Servicecenter durchgeführt und dokumentiert wurden.

    Sonst kann es Probleme bei Garantieleistungen ( ab dem 3. Jahr bei der Allianzversicherung ) geben.

  • Wie will der Hersteller den "Rennstreckenbetrieb" identifizieren?? :kopfkratz: .....an Wiederholungen im Fahrprofil??

    Ich denke da grad mal so an Nordschleife.

    Ausserdem müsste dann ja jeglicher Betrieb auf Strecken in den Garantie Bedingungen explizit ausgeklammert sein.

    Trackdays, Fahrsicherheits-Trainings.....etc.

    ist es ja bei der Q und 4C

  • wenn das wirklich so ist, dann muss ich mich ernsthaft fragen, wozu die Dinger dann taugen.....:kopfkratz:


    Café Racer??

    Die Q taugt ganz gut dafür Anton sein Martin durchs Kühlergrill zu saugen und hinten wieder auf vier Rohren zu verteilen .;):joint:

  • ich glaube kaum ein AMG, M, RS, Q was auch immer kann mehrere Runden auf der Rennstrecke stabil schnell fahren. Reifen, Bremsen, was weiß ich sind auf eine "schnelle" Runde optimiert.
    Die sollten mal die Zeiten von 5 Runden Nordschleife hintereinander messen. Oder 20 Runden Hockenheim oder wo auch immer. Ich glaube da würden die "Rankings" ganz anders aussehen. Außer Porsche (manche Modelle) und Lotus ist nix wirklich dauerhaft schnell. Vermutlich fährt dann ein GT86 in der 4ten Runde Nordschleife lachend am AMG, RS, M,.. vorbei, da der Reifen platt ist, die Bremse verglüht ist und der Motor im Notlauf ist.
    Rennstreckenbetrieb führt bei allen mir bekannten Fahrzeugen zum Ausfall der Garantie. Gerade Ferrari, Porsche, Lamborgini, ... können das anhand der Daten ziemlich gut herausfinden.

  • Das wäre aber ein starkes Stück, wenn man mit seinem GT3 RS nicht auf die Piste dürfte, denn genau dafür baut Porsche doch das Teil :kopfkratz:

    Ansonsten gebe ich dir Recht, die Belastung auf nem Rundkurs ist um ein vielfaches höher, als auf normaler Strasse.

    Das machen die hochgezüchteten Kisten nicht lange mit.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Diese Rundenzeit-Vergleiche finde ich auch lächerlich....völlig unrealistisch.


    Allerdings kann man dann ja anhand der Garantie Einschränkungen schon sehen, was die Hersteller ihren Kisten zutrauen.....;)

    Ich war aber davon ausgegangen, dass es nicht um die Garantie, sondern um eine Einschränkung der Kulanz nach Ablauf der Garantiezeit handelt??

  • Diese Rundenzeit-Vergleiche finde ich auch lächerlich....völlig unrealistisch.


    Allerdings kann man dann ja anhand der Garantie Einschränkungen schon sehen, was die Hersteller ihren Kisten zutrauen.....;)

    Ich war aber davon ausgegangen, dass es nicht um die Garantie, sondern um eine Einschränkung der Kulanz nach Ablauf der Garantiezeit handelt??

  • Das wäre aber ein starkes Stück, wenn man mit seinem GT3 RS nicht auf die Piste dürfte, denn genau dafür baut Porsche doch das Teil :kopfkratz:

    Ansonsten gebe ich dir Recht, die Belastung auf nem Rundkurs ist um ein vielfaches höher, als auf normaler Strasse.

    Das machen die hochgezüchteten Kisten nicht lange mit.

    Mit RS meinte ich die 4 Ringe.

  • Das wundert dich? Alltagstauglichkeit und Komfortlösungen wurden bei Alfa noch nie groß geschrieben. Erst kommt Design, dann evtl. noch etwas Funktion wenn diese sich Ästethisch unterbringen lässt.


    Das zieht sich durch so gut wie fast alle Alfas. Sogar im 164, der im 5er / E Klasse Segment spielt, gibt es fast keine Ablagefächer, keinen einzigen Cupholder und durch das tiefe Dach haben etwas größere Leute Probleme mit Kopffreiheit. Aber dafür sieht das Teil halt richtig geil aus 8)


    Das muss man eben in Kauf nehmen. Für mich persönlich ist der einzige Alfa wo man sich darüber mal Gedanken gemacht hat der GT 937. Für ein Coupe hat der einen gigantischen Kofferraum.


    Entweder fahre ich eine unpraktische Schönheit oder eine praktische Regentonne. Ich persönlich bevorzuge ersteres :S

  • kann ich so nicht bestätigen.

    Die Giulia ist verglichen mit ihren Vorgängern 159 und 156 aus meiner Sicht keine besondere Schönheit. Ausserdem hat sie durch viele dumme Konstruktionslösungen jede Menge an Alltagstauglichkeit eingebüßt.

  • Nun mal langsam , Alfa Romeo ist nun mal das Maß der Dinge !:joint:;) Oder warum hat seit 2015 das Emblem nur noch 3 Zacken (Punkte) in der Krone ????:kopfkratz::kopfkratz::kopfkratz:

    Was haben die da schon von 2020 gewußt ? So , jetzt habt ihr mal etwas zum denken .

    Gruß Prof .:wink:

  • Nun mal langsam , Alfa Romeo ist nun mal das Maß der Dinge !:joint:;) Oder warum hat seit 2015 das Emblem nur noch 3 Zacken (Punkte) in der Krone ????:kopfkratz::kopfkratz::kopfkratz:

    Was haben die da schon von 2020 gewußt ? So , jetzt habt ihr mal etwas zum denken .

    Gruß Prof .:wink:

    Der Prof. gibt´s uns heute wieder mal so richtig... höchstwahrscheinlich hat er die restlichen Zacken geklaut... :joint:

  • für den Kaufpreis bietet die Q wohl die beste "Power". Ich war von der Leistung mehr als beeindruckt und sie hat sich gut angefühlt.
    Der Unterhalt ist aber eine richtige Hausnummer aber nicht mehr als vergleichbare Fahrzeuge in der Preisklasse. Die Frau möchte gern eine Giulia (Veloce) aber ich habe nicht das unbedingte "haben wollen" Gefühl.
    Einige Straßen weiter fährt ein AMG GT Coupe. Nach 30.000km hat er die Keramikbremse erneuern lassen. 18500€ :joint: Da sind die 4000€ für die Stahlanlage geschenkt. Ich denke das ALFA preislich auch fünfstellig ist.

  • Ähnliche Preise hörte ich damals von meinem Nachbarn (Audi RS 5)

    Wobei die noch nicht einmal verschlissen waren, sondern die schwimmende Aufnahmen waren ausgeschlagen....bekanntes Problem im Alltagsbetrieb...:fail:

  • Der Prof. gibt´s uns heute wieder mal so richtig... höchstwahrscheinlich hat er die restlichen Zacken geklaut... :joint:

    Ich habe die nicht . Weißt du wirklich nicht warum die weg sind ? Fehlen nicht bald 2 Königshäuser ?:kopfkratz:;););)

    :AlfaFahne:

  • für den Kaufpreis bietet die Q wohl die beste "Power". Ich war von der Leistung mehr als beeindruckt und sie hat sich gut angefühlt.
    Der Unterhalt ist aber eine richtige Hausnummer aber nicht mehr als vergleichbare Fahrzeuge in der Preisklasse. Die Frau möchte gern eine Giulia (Veloce) aber ich habe nicht das unbedingte "haben wollen" Gefühl.
    Einige Straßen weiter fährt ein AMG GT Coupe. Nach 30.000km hat er die Keramikbremse erneuern lassen. 18500€ :joint: Da sind die 4000€ für die Stahlanlage geschenkt. Ich denke das ALFA preislich auch fünfstellig ist.

    Wir haben in Deutschland eine Firma die die Keramikbremsen wieder erneuert . Selbst für Motorsport wird da alles hingeschleppt .

    Für die Giulia bekommt man dort die Teile sogar im Tausch . Kostet für Giulia und Stelvio komplett alle 4 Scheiben mit Klötzen ca. 4800 Euro .

    Die Garantie gilt dann für die Teile länger als bei Alfa an der Teke !;)

    Unsere Giulia Bremse hat nach 50.000 KM noch 93 % . Kommt halt darauf an , wie man damit umgeht .

    Ich denke das die Scheiben bei GUTEM UMGANG bis zu 200.000 KM halten werden .

    Immer nur nicht ins Kiesbett ballern , dann gehen sie auch nicht kaputt .:like: