Zahnriemenwechsel ohne Spezialwerkzeug

  • Hab jetzt nicht alles gelesen, aber das "tickern" könnte auch der Phasensteller sein.

    Neu 200,- Rep Satz 10,- Wenn der hinüber ist hört sichs wie ein oller Diesel an.:wink:

  • Den Stundenlohn von € 120 könntest Du auch selbst einstreichen... :joint:

  • Ja, ganz sicher sogar. Leider habe ich hier noch einen Mercedes 190 mit Motorschaden stehen, der als Oldtimer wieder auf die Straße soll und irgendwie habe ich zu viele Baustellen parallel.


    Der Oldi ist von meiner Tochter und die war eh schon traurig als der Wegen einer defekten ZKD dampfte wie ne alt Lok. Nun möchte ich, dass das Zahnriementhema schnell über die Bühne geht. Und das ohne Überraschungen.


    Es kommt noch hinzu, dass ich glaube, dass sich das bei einem optionalen Verkauf irgendwann bezahlt machen würde. (Rechnung)
    Wobei mir der Wagen heute bei der ersten Fahrt viel Spaß gemacht hat.
    Ich war auch überrascht wie gut der ausgestattet ist. (Distinctive)
    War mir bei Kauf gar nicht aufgefallen.


    Naja, es gibt halt Immer Gründe dafür und dagegen.


    Trotzdem danke ich allen die mir bei der Entscheidungsfindung geholfen haben.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • OK. Nun habe ich mich doch selbst daran gemacht den Riemen zu wechseln.
    Scheint die richtige Entscheidung gewesen zu sein.


    Der Riemen sieht zwar noch nicht kritisch aus, aber da hat wohl jemand früher ganz ordentlich gefuscht.


    Der Riemen ist maximal gespannt und es sind mehrere Markierungen angebracht, von denen aber keine einzige irgendwie übereinstimmt!!!


    Außerdem hatte wohl mal jemand eine Nuss in der Ribeverschraubung (Riemenscheibe Kurbelwelle) abgebrochen. Ich musste eine Schraube aufschweißen um diese rauszubekommen.


    Sämtliche Verschraubungen der seitlichen Abdeckung sind übelst verrostet, sodass ich Angst hatte was abzureißen.
    Bei einer Schraube ist das dem vorigen Künstler passiert.
    Ich habe sie dann aber mit viel Röstlöser abbekommen.


    Also allein bis hier her hätte die Werkstatt wohl einen ordentlichen Aufschlag bei der Abholung verlangt.


    Nun habe ich aber ein Problem mit dem Arretierwerkzeug.


    Von den drei beiliegenden Böcken meines Werkzeugs scheinen keine wirklich zu passen.


    Nun sehe ich zwei Möglichkeiten.


    1. Derzeit sind die Wellen überhaupt nicht richtig eingestellt, sodass die Böcke nicht passen können. Wie gesagt habe ich rechtwilde markierungen vorgefunden.


    2. ich habe die falschen Arretierböcke


    Da es einen Händler in der Nähe habe und ich das Werkzeug dort abholen konnte habe ich es hier gekauft. Laut Aussage des Händlers universell für mehrere Motoren von Fiat und Alfa inkl. meinem zu verwenden.


    Allerdings sind die explizit aufgeführten Motoren von Fiat.


    Könnt Ihr mir sagen, ob ein Satz passen sollte und ggf. Sogar welche Farbe?


    Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
    https://www.ebay-kleinanzeigen…ocial&utm_content=app_ios


    Ich bin bis jetzt wie folgt vorgegangen.


    Messuhr in ersten Zylinder gesetzt.
    OT gesucht und gefunden.
    Böcke 2 (Einlass) und 3 (Auslass) entfernt
    Nun habe ich die Böcke ausprobiert. (Erfolglos)


    Mein Motor:
    Twin Spark 1.6, 120 PS, BJ 2004


    Eure Ratschläge wären herzlichst willkommen.


    Ich möchte ja nichts kaputt machen?



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • die Blauen sind für den 2.0 kann also nur eine der beiden anderen sein, aber da ich das gleiche set habe, kann ich dir besätigen das die passen ausser beim JTS und und beim ECO da brauchst du jeweils andere. Einlass 2. Zylinder Auslass 3. Zylinder. Wenn die so nicht wirklich drauf dann löse erst den Riemen und die Nochenwelle schrauben beim Einlass und drehe bis sie passen.

  • Du benötigst die NW Blockierung nicht für Fiat oder sonstwas, sondern speziell für den 1.6 Ts. nicht für Eco und nicht 2.0Ts.

    Das sind jeweils andere.

    ZB :7860_1.jpg

    Stimmt nicht das Set passt zu 100% sowohl für die Kurbelwellenaretierung sowie für die Nockenwellen, habe zig Motoren damit eingestellt . Die einzigen Blöcke die in dem Set fehlen sind die für den 1,6 ECO und für den 2.0 JTS Alles andere passt perfekt. Ich habe alle Blöcke und manche sogar doppelt

  • Stimmt nicht das Set passt zu 100% sowohl für die Kurbelwellenaretierung sowie für die Nockenwellen, habe zig Motoren damit eingestellt . Die einzigen Blöcke die in dem Set fehlen sind die für den 1,6 ECO und für den 2.0 JTS Alles andere passt perfekt. Ich habe alle Blöcke und manche sogar doppelt

    Anscheinend hat Stahl aber andere NW Böcke und die als Beispiel gezeigt. Daher speziell für den 1.6 Ts von mir genannt.

    Die gibts in der E-Bucht natürlich günstiger wie im von mir gezeigtem Beispiel,

  • Anscheinend hat Stahl aber andere NW Böcke und die als Beispiel gezeigt. Daher speziell für den 1.6 Ts von mir genannt.

    Die gibts in der E-Bucht natürlich günstiger wie im von mir gezeigtem Beispiel,

    Ich weiß nicht was er hat, da er von 3 Blöcken gesprochen hat und ich ja schon vor zig Posts ihm das Set empfohlen habe, bin ich davon ausgegangen das er das hat. Ich habe auch erst die Blöcke für den 2.0 TS einzeln gekauft, bis ich dann mal die Arretierung für die Kurbelwelle brauchte, die bekommst nämlich nirgendwo einzeln zu einem annehmbaren Preis. Da habe ich mir dann das goße Set gekauft.

  • Zitat



    Der Riemen ist maximal gespannt und es sind mehrere Markierungen angebracht, von denen aber keine einzige irgendwie übereinstimmt!!!

    Der Riemen muss maximal gespannt werden, das ist normal. Ich habe auch noch nie eine verkleidung beim TS abbekommen ohne das nicht mindestens eine der Schrauben Zicken gemacht hat u nd das da bei älteren Modellen auch mal ne Ecke fehlt ist auch fast normal, wird einfach spröde das Plasitik

  • Maximale Spannung gilt ja meines Wissens nur für die Einstellung der NW Räder.
    Wenn alles fixiert und die NW Räder wieder festgeschraubt sind wird der Spanner nochmal gelöst und mit den vorgesehenen Markierungen übereinander gebracht. (Nase zeigt zum Loch)


    Sonst ist die Riemenspannung zu stark.


    So habe ich es auch im Reperaturhandbuch nachgelesen.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • spoddig:


    Du hattest mir ja bestätigt (ich weiß natürlich, dass es keine Garantien gibt) dass das damalige Kombiset passt.


    Ich hatte allerdings bei einem anderen Händler gekauft, weil ich das Set quasi vor der Haustür abholen konnte.


    Hier mal ein Foto:


    Diese Sets werden von mehreren Händlern angeboten und ich habe vermutet, dass hier auch immer die gleichen Böcke beiliegen.
    Leider hat niemand eine Aufstellung darüber welcher Bock (Farbe) zu welchem Motor passt.


    Mein Motorcode 321.04


    Es gibt diverse Sets die genauso zusammengestellt sind bei denen dieser Motorcode mit aufgeführt ist.


    Z.B.


    https://www.ebay.de/itm/352228461729


    Kann es sein, dass es ausgerechnet in meinem Set eine Abweichung gibt. Kann ich mir fast nicht vorstellen.


    Sollte das Set aber identisch sein (also passen), würde das bedeuten, dass die NW Räder um mind. einen Zahn verstellt sind.


    Kann das sein?
    Ich hatte bei der Abholung ein deutlicheres Klackern gehört und dies auf die Hydros geschoben, weil es mit warmen Motor weniger wurde.
    Außerdem fand ich die Leistung für 120 PS auch nicht herausragend.
    Das könnte ja eine Erklärung sein.


    Ein Satz Böcke war durchaus dabei der hätte passen können. Ich habe aber erstmal probiert den Motor auf OT zu stellen und dann (bei montiertem Riemen) die Böcke aufzusetzen.
    Das hat aber nich nicht funktioniert.


    Wenn jemand morgen Lust auf ein kurzes Telefonat hat kann mir ja mal jemand seine Nummer als PN posten.
    Manchmal hilft ein Telefonat mehr als das geschriebene Wort.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    • Offizieller Beitrag

    Wenn die Böcke bei OT nicht passen, dann sind sie falsch oder aber da hat schonmal jemand einen Lackstiftzahnriemen gemacht und die Nockenwellen sind verdreht.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Wenn keiner passt sind die Steuerzeiten verstellt, hatte ic h auch schon mehrfach, beim 1,6 scheint ein Zahn auch nicht wirklich dramtisch zu sein. Nimm in dem Fall am besten die Kurbelwellenaretierung verwenden den Zahnriemen runter und dann die Nockenwellen so verdrehen bis es passt. Welcher Block passt siehst du schon, wie gesagt die blauen sind für den 2.0. habe nur momentan keinen Alfa offen um nach zu sehen welcher passt

  • Hab jetzt nicht alles gelesen, aber das "tickern" könnte auch der Phasensteller sein.

    Neu 200,- Rep Satz 10,- Wenn der hinüber ist hört sichs wie ein oller Diesel an.:wink:

    den hat der 1,6 aber nicht.

    Zu der Frage mehraufwand Hydros wechseln . Ca. 30 bis 40 Minuten,

  • Ich mach mich morgen vormittag nochmal ran.


    Ich werde dann auch einige Fotos machen. Ich denke da hat jemand in der Vergangenheit nicht ordentlich gearbeitet und alles ohne die entsprechenden Werkzeuge versucht.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Normal sieht man beim anhalten/aufsetzen der Arretierungen, ob man den richtigen Block hat und der Nocken nur ein paar Grade verdreht ist. Originallager nicht vertauschen!


    Beim meinem 1.8er hat die Einlasswelle nie 100%ig gestimmt, der Block hat immer erst gepasst nachdem der Riemen runter war und die Welle noch etwas verdreht werden konnte. Die Markierung der Kurbelwelle auf OT hat da auch nicht mehr gestimmt, war nur ein grober Anhaltspunkt dass der erste Zylinder nahe OT stehen wird. Ich habe da immer mit der Arretierung auf der Auslasswelle angefangen.

    Das kam einzig aus der Alterung/Längung des alten Riemens. Da musste nix verstellt sein. Und ja, die TS verzeihen einen Zahn plusminus ohne Motorschaden. Laufen dann halt nicht toll.

    Hier wird Benzin noch mit Liebe verbrannt.

  • Ich habe mir das heute nochmal angesehen.


    Das war noch der Bock der am ehesten aufgesetzt werden konnte, aber dass ist ja alles andere als genau. Mehr ein „Schätzeisen“.




    Alles andere passte gar nicht.


    Ich habe das Werkzeug jetzt zurück gegeben und bestelle genau für meinen Motor.


    Schade, weil ich jetzt nicht fertig werde



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Passgenau ist was anderes.

    Deswegen hatte ich mir damals die NW Böcke von KLANN gekauft, die kosteten zwar 85€ und es waren nur die Böcke für 1.8 & 2.0 TS 16V, aber dafür haben die perfekt gepasst.

    Da war kein Spalt zwischen Nocken und dem Arretierblock, die Fräsung hatte genau die Kontur der Nockenwelle.


    Da bewahrheitet sich mal wieder der Spruch, wer billig kauft, kauft zwei Mal.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Durchaus richtig. Ich gehe aber in diesem Fall davon aus, dass keine Böcke für meinen Motor dabei waren.


    Den Werkzeugsatz habe ich zurück gebracht. Insofern war es zumindest nicht doppelt bezahlt. Ich habe jetzt alles soweit für den Zahnriemen vorbereitet und warte auf das Werkzeug.


    Ich habe den spezifisch passenden Satz nun bei xxl Automotiv bestellt.


    Bin gespannt.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • das würde ich auch so sehen... die Blöcke sind ja keine Raketentechnik, die schnitzt der Chinese passend aus dem vollen.


    Meine für den arese passten leicht saugend auf die Nocken .. da ist keine Luft zu sehen ... Nachbau von BGS . ....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • ''die schnitzt der Chinese passend aus dem vollen''


    Das ist überall so, dazu bedarf es keiner zynischen Bemerkung.


    Wie hat Oli so treffend bemerkt: Pay bananas, get monkeys