Batterie / Anlasser

  • Holger... die Leistung kann man nicht erhöhen.... das ist ein Produkt aus U und I . Du musst also U und /oder I erhöhen um P zu erhöhen....


    916 ... Innenwiderstand fix meine ich im Sinne von nicht änderbar in dem Moment um den Ladestrom zu ändern . Die einzige Variable die De regelnd ändern kannst Bleibt die Spannung .


    Sehe da keinen Widerspruch in unseren Äusserungen ....

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Es ist müßig.


    Und nicht möglich einen alternden Akku durch eine höhere Ladespannung zu mehr Kapazität zu verhelfen.
    Sulfatierte Plattenteile sind tot und nehmen keine Ladung mehr an. Der Schlamm auf dem Boden tut ein Übriges.


    Bestes Beispiel: Lade einen fast toten Akku und miss dann die Leerlaufspannung... ahh 12,4 V alles gut ? Schließ mal ein Lämpchen an... :cry:

  • sorry, ich meinte natürlich 55A und diese habe ich beim Kadett durch eine 70A Lima ersetzt. Trotzdem ist die Ladespannung nicht höher. Die war mit der alten Lima bei knapp 14V und bei der 70A ebenfalls. Da ich habe in dem Cabrio ne Menge elektrischen Schnickschnack nachgerüstet habe, die stärkere Lima einfach da war, habe ich die mal getauscht. Die Landesplanung bleibt länger stabil bei mehr Verbraucher, geht aber nie über die knapp 14V. Wie erwähnt, die meisten Autos von damals haben bei über 14,5 oder 14,7V durch die leuchtende MKL gewarnt.


    Trotz meines Fehlers bei der Kennzeichnung ändert es nichts daran, dass sich die Batterie bei konstanter Spannung und erhöhtem Ladestrom schneller lädt. Und durch die nicht erhöhte Spannung sämtliche elektrischen Komponenten geschont bzw nicht überbeansprucht werden.

  • Die Spannung geht eigentlich nie höher als sie 14.... 14,2V , auch mit einer 150A Lima... genau das ist ja Aufgabe des Reglers.

    14,2V ist halt die Ladeschlußspannung eines 12V Bleiakkus, darüber wird es schädlich weil die Batterie anfängt zu gasen.

    Mit größerer Lima hast Du halt mehr Reserven ...

    Bei 2000/min der Lima hat ein slter Topfgenerator etwa 2/3 seiner Nennleistung... und war zur Kurbelwelle meist so 2:1 übersetzt, sodaß kurz über Standgas eben schon 2/3 der Leistung zur Verfügung stand. Die neueren Kompaktgeneratoren haben sicher bessere Werte...


    Trotzdem kann man eine teilleere Batterie eben mit höherer Spannung schneller wieder aufladen , mit Nachteilen in der Lebensdauer..... eben wegen ohmsche Gesetz .... Erhöhe ich U , erhöht sich zwangsläufig I .

    Nix anderes macht ein Schnellladegerät .... und auch die alten Taxi Lima-Regler... übrigens reden wir da von 0,3 bis 0.5V mehr.....


    Steuergeräte im Auto sind meist bis 16V betriebssicher, oft auch mehr. Glühlampen halten 16...18 V auch aus... leuchten dann heller ... aber weniger lange ... verhalten sich also adäquat zur Batterie ;) .


    Übrigens ... ein 79er Golf1 mit 50 oder 70 PS hatte eine 35A Lima

    ein Golf4 1.8T von 2001 einen 120A Kompaktgenerator ...

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • Es schein ziemlich sinnlos mit euch hier weiter zu diskutieren.


    mal ist es ein Neuer Akku, dann ein älteresTeil, dann geht es um den Generator, dann um Ladegeräte... dann um Stammtischparolen

    und oberflächliche Betrachtung von physikalischen Gesetzen... :wink: Tschüß nd pflegt eure Akku's...

  • Also , meine Batterie ist Nagelneu:like::joint:

    wenn dir schwarz vor den Augen wird , kann es sein das du eingeschlafen bist

  • Batterie ist schon wieder platt. Hat nicht einmal 2 Jahre gehalten.

    Bin seit heute morgen am laden , aber über 3 Balken , komme ich nicht .

    Die Batterie hängt seit 6 Std. am Cetek. Es ist eine Exite 640. Vorher hatte ich immer Varta ,

    wird auch wieder eine Varta gekauft.

    wenn dir schwarz vor den Augen wird , kann es sein das du eingeschlafen bist

  • Batterie ist schon wieder platt. Hat nicht einmal 2 Jahre gehalten.

    Bin seit heute morgen am laden , aber über 3 Balken , komme ich nicht .

    Die Batterie hängt seit 6 Std. am Cetek. Es ist eine Exite 640. Vorher hatte ich immer Varta ,

    wird auch wieder eine Varta gekauft.


    Gib ihr halt noch bisschen Zeit, nach 6 Stunden kann der Cetek doch grad mal 30AH geladen haben,.

    Vielleicht schafft sie es ja noch :popcorn:


    VG

    Udo

  • Gib ihr halt noch bisschen Zeit, nach 6 Stunden kann der Cetek doch grad mal 30AH geladen haben,.

    Vielleicht schafft sie es ja noch :popcorn:


    VG

    Udo

    Die Frage ist ja weniger wie viel Ampere das Ladegrät nachgeladen hat, sondern warum eine 2 Jahre alte Batterie schon schlapp ist. Hat man keinen Verbraucher vergessen, sollte/darf das nicht passieren.

  • Die Frage ist ja weniger wie viel Ampere das Ladegrät nachgeladen hat, sondern warum eine 2 Jahre alte Batterie schon schlapp ist. Hat man keinen Verbraucher vergessen, sollte/darf das nicht passieren.

    Bei mir sind die Batterien auch immer wieder mal Platt, weil die Kisten Wochenlang stehen, vor allem im Winter.

    Bin jetzt ohne es zu wissen davon ausgegangen das es sich hier ähnlich verhält...

    Ansonsten darf das natürlich nicht passieren sofern die Lima fit ist.

    Ändert aber nichts daran das der Cetek 12-13 Stunden für eine Komplettladung braucht.


    VG

    Udo

  • Gib ihr halt noch bisschen Zeit, nach 6 Stunden kann der Cetek doch grad mal 30AH geladen haben,.

    Vielleicht schafft sie es ja noch :popcorn:


    VG

    Udo

    So kann man das nicht rechnen. Ich nehme an du meinst das MXS 5.0 = 5 A max. x 6 h = 30 Ah ... ?


    Das Ladegerät kann keinen Strom irgendwo reinschieben. Bei einer gegebenen Ladespannung bestimmt der Innenwiderstand des Akku's den Ladestrom.


    Da dieser, abhängig vom ursprünglichen Ladezustand des Akku's, mit zunehmender Ladung abnimmt, kann man die Ladung nach z.B. 1 h kaum berechnen,

  • So kann man das nicht rechnen. Ich nehme an du meinst das MXS 5.0 = 5 A max. x 6 h = 30 Ah ... ?


    Das Ladegerät kann keinen Strom irgendwo reinschieben. Bei einer gegebenen Ladespannung bestimmt der Innenwiderstand des Akku's den Ladestrom.


    Da dieser, abhängig vom ursprünglichen Ladezustand des Akku's, mit zunehmender Ladung abnimmt, kann man die Ladung nach z.B. 1 h kaum berechnen,

    Mag ja alles sein, aber mehr als 5 A macht der Cetek trotz allem nicht, deshalb der Tipp der Ladung noch Zeit zu geben...


    VG

    Udo

  • Na ja, wenn das der Fall wäre, wüßte er ja was die Ursache ist. Meine ist 4 Jahre alt und nach 2 bis 3 Wochen passiert da nichts.

    Zur Ladezeit stimme ich dir zu, Mein Bruder hat bei seinem Beetle Cabrio im Winter die Batterie nicht abgeklemmt und zudem auch noch vergessen sein "Batterietrainer" anzuschliessen. Die war komplett platt, war aber nach etwas mehr als 22 Stunden bei 4-5A wieder geladen, und hat dann auf Erhaltung umgeschaltet. Klappt auch mit 25€ amazon Ladegerät.

    Mein Cabrio hängt bei angeklemmter Batterie an einem 13€ Batterietrainer. Klappt bei meinem Kadett seit 14 Jahren. Ist eine günstige Option, wenn das Auto mal ne Weile steht

  • Ich kann gegen die billigen Akkujogger auch nichts sagen, hab ich neben Cetek auch seit Jahren im Einsatz, funktionieren bei mir völlig klaglos.

    Das einzig Negative an den Teilen, sie sind nicht vernünftig entstört und machen Radioempfang unmöglich :kopfkratz::ueberzeug:


    VG

    Udo

  • Ich kann gegen die billigen Akkujogger auch nichts sagen, hab ich neben Cetek auch seit Jahren im Einsatz, funktionieren bei mir völlig klaglos.

    Das einzig Negative an den Teilen, sie sind nicht vernünftig entstört und machen Radioempfang unmöglich :kopfkratz::ueberzeug:


    VG

    Udo

    kann ich nicht sagen. Auto steht ja auch in der Garage. Welchen Empfang soll das Teil also stören ? Der Radioempfang des Autos wird zumindest nicht gestört. Habe insgesamt im Winter 3 Stück im Einsatz... Der Porsche Traktor hat allerdings kein Radio :kopfkratz:

  • Nicht den Radioempfang vom Auto, der stört im Stromnetz vom Haus. und das hört man im Radioempfang, bei mir zumindest.

    Habe wie gesagt 3 Stück in Benutzung, Absolut problemlos. Bei uns ist das Radio den ganzen Tag an. Dann liegt es vielleicht wirklich an einem defekten Netzgerät

  • Wozu braucht man bei einem Bleiakku einen 'Trainer' oder 'Jogger' ? Bei einem Akku ohne Memory-Effekt ?


    Fakt ist: Nur ein voll geladener Akku minimiert die innere Korrosion bzw. Sufatierung. Wozu also den Akku zusätzlich ent- und dann wieder aufladen ?


    Da leidet der doch schon im Fahrbetrieb genügen drunter.


    Zur Kompensation der Selbstentladung ist doch das Ctek 5.0 mit eigenem Programm auch vorgesehen.

  • Bei mir stehen Sommerautos im Winter ca 6 Monate. Durch fehlenden Fahrbetrieb wird irgendwie, keine Ahnung warum, die Batterie nicht geladen. Und irgendwie habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass die Batterie im Fahrbetrieb weniger leidet, als in einem Auto das so garnicht gefahren wird.


    Die Batterietrainer werden in der Regel eingesetzt wenn die Batterie noch angeklemmt ist. Somit wird im Prinzip einfach nur der Ruhestrom ausgeglichen, mit ca 300mA Ladestrom.


    Aber das ganze kann man auch Oldtimerzeitschriften nachlesen, falls meine Ausführungen wieder zu unqualifiziert sind.


    Batterie im Kadett ist 6 Jahre alt und wird im Sommer nur ca 3000km gefahren. Aber na ja, klappt vielleicht ja nicht in Alfa, da gelten andere Regeln

  • Ihr habt Recht:like: , habe die Nacht über geladen und siehe da , die Batterie ist voll und eingebaut.

    Fenster funktionieren und alles andere auch. War wohl zu ungeduldig:kopfkratz:


    Gruß Udo


    PS liegt wohl an der ewigen Kurzstrecke. Fahre den Wagen kaum , da ich mit meinem Vito

    arbeitsbedingt unterwegs bin.

    wenn dir schwarz vor den Augen wird , kann es sein das du eingeschlafen bist

  • Natürlich wird auch der Ruhestrom ausgeglichen, aber auch die Selbstentladung kompensiert. Das ist ja alles richtig.


    Selbst ein abgeklemmter Akku sollte regelmäßig nachgeladen werden. Stichwort: Sulfatierung.


    Hier wurde von 'Joggern' gesprochen, welche den Akku zyklenmäßig ent- und wieder aufladen. Was macht das für einen Sinn, bei einem Akku,

    welcher unter diesen Zyklen leidet ? Auch im Fahrbetrieb.


    Zur Frage, weshalb Akku's frühzeitig sterben. Früher gab es erhöht verbaute Platten um so einen Sumpf zu schaffen, der den Schlamm aufnehmen kann

    um auf diese Weise einen frühzeitigen Zellenschluß zu verhindern.


    Heutzutege reichen die Platten meist bis zum Boden, um bei gegebenen Abmessungen die Kapazität zu erhöhen.

    Begünstigt natürlich den frühzeitigen Zellentod.