Hallo, bin neu hier und habe gleich ein fettes Problem, Alfa Romeo 159, 2.0 JTD, 170 PS, keine Endgeschwindigkeit, zu wenig Leistung, viel zu hoher Verbrauch

  • Hallo zusammen - super dass es Euch gibt.


    Ich steige mal gleich ein. Es ist eine längere Geschichte, ... ich hoffe sehr auf Hilfe, habe schon fast 2000 Euro nur in Kontrollen und Reparatur gesteckt, Problem besteht aber immer noch ...........


    Seit Januar diesen Jahres 2019 habe ich einen 159er JTDM Sportwagon mit der 2.0 Liter Maschine, 170 PS.

    145.000 km, BJ 07/2010, Handschaltung. Nicht den TI aber das ti Paket mit den Sitzen etc. ... schönes Ding.
    Hatte vorher 10 Jahre nen 156er SW 16V mit 140 PS, bei dem war die Hochdruckpumpe dann hinüber, ich hätte ihn glaube ich besser repariert. Lest doch bitte mal meine folgende Geschichte.


    PROBLEM 159er: keine volle Leistung, keine volle Endgeschwindigkeit max 185 statt wie eingetragen 216, übelst hoher Verbrauch, 9,5 Liter bei zartem Gasfuss um die 130 km/h auf flacher Autobahn.


    Ich habe das Auto gebraucht bei einem Fordhändler gekauft. Kenne die Historie ein wenig, Mittelstreckenfahrzeug aus der Schweiz also nie schneller als 125 km/gelaufen, gelegentlich nach Italien etwas flotter aber nie an der eigentlichen Leistungsgrenze. Das soll nun mal erst keine Vermutungen wecken.


    Auto sieht 1a aus, innen wie aussen, 1a checkheft gepflegt (Einträge vorhanden), immer bei Alfa Romeo (Basel).

    Warum das Fahrzeug bei Ford in Zahlung gegeben wurde weiss ich nicht. Händler sagte, Kunde wollte Neufahrzeug - Ford.


    Ich bin das Auto vor dem Kauf 2 mal eine halbe Stunde Probe gefahren, Stadt und bisschen über Land, in der Schweiz.
    Ohne "echte Nummer" darf man nämlich nicht damit über die Grenze, gibt ne fette Busse am Zoll, hat man mir gesagt, also kein Test auf deutscher Autobahn mit Vollgas möglich.


    Ich habe das Auto bis auf die üblich bekannte Anfahrtschwäche für gut befunden, auch bergauf.

    Durchschnittsverbrauch konnte ich auf den kurzen Strecken nicht wirklich erahnen ...


    Nach dem Kauf/Übernahme direkt mit Vorfreude auf die Autobahn. Dann der Schock beim Gasgegeben, bei etwa 130 km/h ging die Motorkontrollleuchte an. Leistung Turbo auf Null, Notprogramm, max 90 km/h. Zurück zum Fordhändler. Die haben den Fehler gelöscht – Ladedrucksensor, Druck zu hoch – und gesagt wenn´s nochmal vorkommt wiederkommen. Da war ich schon nicht mehr so toll gelaunt.

    2 Tage später gleiches Spiel. Auto wurde sofort in die Werkstatt von Ford genommen. Sie haben den Turbo teilerneuert (Turbine). Musste nix zahlen. Auto wieder abgeholt. Leistung etwas besser, wieder auf die AB, wieder die MKL angegangen diesmal bei 160 km/h, Leistung weg, Turbodruck Null, Notprogramm, zurück in die Werke. Fehler ausgeleen, Ladedrucksensor A, Druck zu hoch. Daraufhin wurde der Ladedrucksensor ersetzt. Auto wieder abgeholt, kein Fehlermeldung mehr. Auto kam auch bei mir zuhause dann einigermassen im 2ten Gang den leichten Berg rauf, vorher fast nicht möglich.

    Dann damit auf die Autobahn. Vollgas und siehe da keine Fehlermeldung ABER von 150-180 hat´s ne Ewigkeit gedauert und bei 185 ist Schluss definitiv, trotz freier Bahn. Beschleunigung eigentlich nur im mittleren Drehzahlbereich recht ok (2000-3800). Unten naja, nach oben raus ab ca. 3500 Touren kein echter Wumms mehr. Im 5ten Gang dreht er bis 4500 Touren bei knapp 185 km/h. Im 6ten Gang geht es auf 180 retour bei knapp 3200 Touren. Yeah, da kommt Freude auf. Ich bin schon andere 159er mit dem Motor gefahren und weiss wie die abgehen.


    Wieder in die Werke – ich hatte mittlerweile den Luftmassenmessser getauscht, hatte keinen Effekt, absolut keinen. Ich bat um Überprüfung, dem wurde zugestimmt, es wurde dies und das kontrolliert, also Fehlerdiagnose, Schläuche, AGR sei ok, weiss nicht wie geprüft wurde, Durchfluss DPF sei ok ... ich wurde aus der Werkstatt entlassen mit dem Argument sie hätten alles kontrolliert, das Auto habe Leistung und es sei ja auch keine Fehlermeldung zu finden.

    Ich kürze hier ab, ich wollte das Auto aufgrund des sonst Top-Zustands behalten und habe noch eine entsprechende Rückzahlung bekommen (auf den Kaufpreis auf Anfang etwa und dann 500 CHF, damit war die WErke dann aber aus dem Spiel, richtig?). Ich ging davon aus ich löse das Problem dann selber oder in einer anderer Werkstatt...


    Mittlerweile hatte ich 5 längere Testfahrten gemacht 82 davon je 350 km) auf der Autobahn, mix 100 - 140, ohne gross zu beschleunigen. Mit Nachtanken und gefahrenen Kilometern Durchschnitt errechnet, liegt bei 9,5-10,5 Litern. Das entspricht auch der Anzeige im Display. Mit iphone und googlemaps mitgemessen also kein Irrtum. Reifendruck stimmt.


    Tja, Scheibenkleister.


    In der zweiten Werkstatt meines Vertrauens, die etwa 350 km von Basel in Deutschland liegt wurde dann vergangene Woche dann Folgendes erledigt. WAS ABER KEINEN EFFEKT HATTE.


    - Fehlerdignose: Differenzdrucksensor hat Minuswert ausgegeben!. Wurde erneuert und angelernt, Null Effekt

    - Ein Krümmerbolzen war abgerissen, wurde gemacht (stank dann nicht mehr nach Diesel), Kein Effekt

    - ne Dichtung am Turbo war nicht sauber verbaut, erledigt, kein Effekt

    - nach Tausch Differenzdrucksensor wurde der Tester drangehängt, DPF freigebrannt, Diagnose, keine Fehlermeldung, kein Effekt


    - Dann wurden alle Schläuche kontrolliert (vielleicht wurde was übersehen)

    - es wurden die Steuerzeiten und Nockenwelle Postition kontrolliert, war ok

    - es wurde das AGR ausgebaut, sah gut aus, Funktion und Sicht ok, es wurde NICHT getauscht

    - in dem Zuge wurde der Zahnriemen mit erneuert

    - es wurde die Ansaugbrücke kontrolliert, die sah gut aus, nicht verkokt

    - es wurde testweise vom identischen anderen Fahrzeug ein Luftmassenmesser eingebaut, kein Effekt

    - es wurde testweise vom anderen identischen Fahrzeug das Steuergerät eingesetzt, kein Effekt

    - es wurde die Lambasonde vorne am Turbo testweise mit kurzer Testfahrt rausgedreht, KEIN Effekt

    - es wurde oben an den Injektoren das Zuflussventil oder wie das heist testweise getauscht, kein Effekt

    - ES WURDE DIE KOMPRESSION GEMESSEN, alle 4 Zylinder gut

    - DPF angeguckt, sieht gut aus

    - was noch gemacht wurde weiss ich grade nicht, detaillierte Rechnung kommt noch ...


    ALLES nach dem Tausch von dem Ladedrucksensor und dem Turbo hat NIX GEBRACHT, NULL.

    Leistung wie vorher, Verbrauch wie vorher.

    Hallelulja, ich bin nervlich ziemlich am Ende mal abgesehen von den Finanzen.


    Ich hätte die Karre besser zurückgegeben. Jetzt habe ich sie.


    Meine Idee wären noch Unterdruckdose, Drosselklappe, doch vielleicht AGR/EGR, Sensor/Ventil Kraftstofffluss, wenn es sowas gibt, Einspritzpumpe ???


    Der Motor fühlt sich an als ob er erstickt. Die Leistung fühlt sich an wie 120 PS, nein, es ist der 170 PS drin, jedenfalls was die ZAR und die Kennung am Auto und vom Diagnosegerät sagt.


    Mit schwirrt der Kopf, keine Idee mehr.


    WISST IHR RAT?

    Bin dankbar für jeden Hinweis wenn Ihr auch schon mal so ein parallel auftretendes Problem hattet.


    Auto russt im Übrigen überhaupt nicht.


    Keine V-max, kein richtiger Wumms und dieser Mörderverbrauch kochen mich weich ...

    Wenn man ihn tritt geht er ja so auf die 15 Liter und ist dabei ja trotzdem lahm.


    Ein Danke in die Runde.


    Thomas

  • Also nur nen Gedanke der mir beim lesen so gekommen ist....


    Ich hatte mit meiner Ex zusammen nen 159sw 1,9. Nachdem es damals aus war blieb das Auto bei ihr und kurze Zeit später klagte sie auch darüber der Wagen keinen bums mehr hat und nicht mehr zieht. Gut, ich wusste ja wie sie fährt und das sie die DPF Regeneration oft abgebrochen hat. Irgendwann war der Filter zu. Ich bin also mit MES ran und hab den DPF im Stand frei gebrannt. Ich weiss nicht optimal aber danach lief der Wagen wieder 1a...

    Simples Fehlerbild aber grosse Wirkung. Also, checke das mal und gebe mal bitte mal Feedback.


    Hast du MES?

  • Hallo RedSlusher

    ich habe morgen nochmal ein Telefonat mit meiner Werkstatt und werde mal nachfragen ob sie dahingehend schon mal was gecheckt haben ... Bin nicht ganz Up-to-Date was noch so neben meiner Auflistung gemacht wurde da keine Zeit für ein Abschlussgespräch war. Danke Dir für Deinen den Hinweis ... sind das defekte die das Diagnosegerät nicht unbedingt ausspuckt?
    Ich berichte ...

  • Hallo Kev

    DPF wurde am Tester ja freigebrannt, der war laut Diagnose auch nicht komplett zu. Und die Freibrennung mit Tester brennt den DPF auf 70% frei. Ich habe die letzen 500 km an sich nur Langstrecke gemacht und immer drauf geachtet dass ich über 2000 U/min fahre. Hm ....
    Und MES, was bedeutet dass? Messung mit Diagnosegerät? Hey danke für die Info.

  • MES ist nen Programm um die Alfas auszulesen. multiecuscan.com. Check die Seite mal.. Das hat hier soweit ich weiss jeder der an seinem Wagen schraubt. Ich habe es auch nur ich wohne in der Ostschweiz... Und du in Basel?


    Soweit ich weiss kann man an den Werten im MES erkennen ob die Injektoren okay sind... Aber das steht in nem anderem Thread hier.

    Mehr kann ich dir nicht sagen...

  • Okay, dann schaue es dir mal an ;) Die nächste Zeit schaffe ich es nicht mal nach Basel zu fahren. Sonst hätten wir mal nen Termin machen können.


    Glaube mir, die 50 € haben sich schon mehr als bezahlt gemacht. Zusammen mit den Interfaces ein absoluter Traum!

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    es wurde testweise vom anderen identischen Fahrzeug das Steuergerät eingesetzt, kein Effekt

    Das ist so nicht möglich!


    Eventuell war da jemand an der Software dran und hats versaut? Lass dir mal den Flash Counter auslesen, wie oft das Fahrzeug programmiert wurde.

    Könntest mir auch das Steuergerät zusenden, dann kann ich dir sagen, ob die Software original ist. :like:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Hallo nochmal zusammen

    Hier mein vorläufiges Ergebnis.

    Gestern wurde in einer Alfa Romeo Werkstatt vor Ort, sehr nette Leute, festgestellt, dass das Wastegate/VTG Gestänge etwas vermurkst/verbogen war (woher/von wem? Beim Einbau unvorsichtig?). Dieses wurde wieder gangbar gemacht. Bei Turbosichtung wurde festgestellt, dass eine Schaufel vom Turbinenrad ne Macke hat. Warum dass nun wieder so ist, obwohl ja der Turbo teilerneuert wurde lasse ich mal offen. Wir wissen es nicht ... . Soweit ich aber weiss: wenn das Wastegate hängt kann es zu Überdrehzahl beim Turbo kommen, dann geht er kaputt ... Vielleicht war das der Fall .... .Es wurde auch noch die aktuellste mögliche Software ins Steuergerät gelesen und der DPF nochmal am Tester freigebrannt. Jedenfalls bewegt sich der Verbrauch nun im normalen Bereich und unten rum hat es etwas mehr Beschleunigung. Auto lässt sich jetzt auch unter 9,5 Liter bewegen. Bei 120 km/h geht die Anzeige jetzt auf 6 Liter zurück nach dem die Beschleunigung beendet ist und der Wagen rollt. Immerhin. Die Endgeschwindigkeit, tja, leider noch bei 190 km/h Schluss. Ich führe das auf die immer noch oder wieder beschädigte Turboschaufel zurück .... never ending story ... Es gibt bei Ebay für knapp 400 Euro überholte komplette Turbos. Taugen die was? Hat jemand Erfahrung oder nen Tipp?. Möglicherweise bekomme ich auch Ersatz von der Werkstatt die mir den Turbo ja vor kurzem schon teilerneuert (Turbinenrad) hatte. Von der hatte ich mich ja aber getrennt, weil sie sagte, keine Fehlermeldung also nix kaputt ...

  • bei den Ebay Turbos ist so eine 50/50 Sache, ... manche funzen,, manche nicht.

    Einmal dachte ich ich hätte unrecht, aber ich hatte mich geirrt .....

  • So ist auch meine Erfahrung. Hatte welche die funktionierten wunderbar, welche die nach 200km die Füße hochgerissen haben und welche die ich aufgrund des extremen Wellenspiels gar nicht eingebaut hab. Lieber beim Teiledealer des Vertrauens bestellen.

    Gruß Timo

  • Du kannst ja auch mal bei STK anrufen:

    https://www.turbolader.net


    Dort hatte ich mal 2010 einen Austauschlader bestellt, sie wägen ab, ob eine Reparatur lohnenswert ist (bei den VTG-Ladern meist nicht) und haben damals das Altteil zur Diagnose haben wollen - ob der Schaden evtl. eine Ursache hat, die den neuen Lader ebenfalls dahinraffen könnte.


    Machten einen sehr netten und kompetenten Eindruck.

    Ach komm, geh weg.

  • Der Garantieantrag auf den ersten eingebauten Lader läuft, aber ...

    Mittlerweile habe ich durch hartnäckiges Nachfragen auch ne Lieferschein Übersicht von dem ersten ersetzten Turbo-Rumpfgruppenteil bekommen.


    Das ist das Teil ...na toll, von Meat & Doria, taugt das was? Eigentlich hätte ich viel früher mit dem "Rechtsanwalt" kommen sollen, oder?


    https://www.autoteiledirekt.de/meat-doria-10015338.html


    direktlink:

    https://www.meat-doria.com/de/product_meat/60458

  • Laut STK (Link oben) ist bei den Laufleistungen davon auszugehen, dass die VTG Mechanik ebenfalls verschlissen/ausgeschlagen ist.


    Deshalb hatte man mir damals bereits am Telefon von einer Reparatur abgeraten...

    Letztlich wurde dies auch bestätigt, als ich nach Rücksendung des Altteils die Duagnose bekommen habe.


    Daher macht der Austausch lediglich der Rumpfgruppe wenig Sinn.


    So wie ich auf anderen Bildern von Rumpfgruppen sehe, ist dort lediglich der Hebel zur Verstellung dran, die vielen Kläppchen befinden sich aber im Gehäuse der Abgasturbine.


    Ist etwa so, wie bei ausgelatschten Turnschuhen neue Schnürbänder einzuziehen...

    Ach komm, geh weg.

  • Ich verstehe auch nicht, warum eine Werkstatt bei diesen Fehlern nicht gleich mal eine Fahrt mit Tester gemacht hat und die Werte mitgeloggt?

    Dann hätten die sicher gleich gesehen, dass der Lader Druck aufbaut und nicht defekt ist. Stattdessen werden einfach mal wild die Teile getauscht.

    Bei dem genannten Fehlerbild kann der Fehler doch nur in der Ladedruckregelung liegen... Sei froh dass du letztlich noch eine vernünftige Werkstatt gefunden hast.

  • Noch so ein Nachgedanke ... ich weiss auch nicht wie eine Werkstatt überhaupt darauf kommt zu sagen: "naja, der ist halt nie schnell gefahren worden, deshalb läuft er nur 185 km/ statt 216 km/k. Es hätte ja keine Fehlermeldung mehr (nach Austausch Ladedrucksensor und Rumpfgruppe Turbo) und daher sei alles in Ordnung. Da könne man nix machen. Das war die Werkstatt, wo ich ihn gekauft habe.


    Die Werkstatt meines Vertrauens. zu der ich daraufhin wechselte in dem Glauben die werden es richten können, meinte dann daraufhin nach etlichen Stunden Sucherei sie können nichts finden (gemacht wurde dort allerdings, Differenzdrucksensor, abgerissener Krümmerbolzen, DPF freigebrannt, was aber keinen Effekt hatte). "Da sei vielleicht was beim Giessen des Zylinderkopfes oder Ansaugbrücke, ... ab Werk was schiefgelaufen". Ääähhhhmmm, ich staune eigentlich immer noch mehr.


    Dann war ich ja aus eigenem Antrieb bei der 3ten Werkstatt, Vertragshändler vor Ort, Alfa in Basel (sehr kompetent scheint´s), die hatten ja dann rausgefunden, das das Gestänge vom Wastegate verbogen war und haben das gerichtet ... Immerhin nun etwas besserer Anzug aber bei 185 km/h ist immer noch Schluss. Die Ansteuerung vom Wastegate muss ja auch korrekt eingestellt sein damit es funzt, vielleicht stimmt die Einstellung noch nicht genau. Verbrauch bei zartem Mix ist nun von etwa 10 Litern auf 8,5 Liter Diesel runter. Wenn man Leistung fordert säuft er aber immer noch überproportional. Ausserdem hat die 3te Werkstatt ja festgestellt, dass die Turbinenschaufeln schon wieder leichte Beschädigungen haben.


    Mit dem Bericht und den Fotos und Rechnung von der 3ten Werkstatt bin ich dann ja zu der Werkstatt retour, wo ich den Wagen gekauft habe (mail), da läuft ja nun der Garantieantrag auf neues Rumpfteil. Ob der dann wieder gleich verreckt, bleibt also abzuwarten ... Und ob´s überhaupt was bringt !!! Und eben, wieso geht man nun dort nicht darauf ein, dass der komplette Turbo ersetzt wird inkl. Zuleitung etc.. Ich bin Laie, vielleicht bin ich auch zu nett und zu doof im geschäftlichen Umgang. Ich denke einen Rechtsanwalt einzuschalten wäre nicht unklug ... Mal sehen was die kommende Woche dann an Korrespondenz mit der ersten Werkstatt bringt, bei der der Garantieantrag auf die Rumpfgruppe läuft ... so long ...

  • Hallo nochmal zusammen.

    Es gibt wenig Neues, ach doch, ein Detail, Motor ruckelt gelegentlich zwischen 2000 - 2700 Touren glaube ich, so als ab man ihn während der Fahrt ganz kurz aus-an-aus-an-aus-an oder an-aus-an macht, hängt dann vielleicht der Turbo für einen Sekundenbruchteil?
    Schaufeln sind ja leicht deformiert, nicht alle, wie man ja auf auf Luftseite erneut festgestellt hat. ...
    Sonst nix Neues, warte auf den Anruf der Erstwerkstatt wo ich den Wagen gekauft habe, dass die 2te Turborumpfgruppe zum Tausch eintrifft ...
    Verbrauch wieder erhöht bei zarter Autobahnfahrerrei Schweiz 100-125 km/h, immer noch 8,9 - 9,5 Liter.
    Momentanverbrauch geht beim schnellen Vollgasgeben bis 45 Liter hoch (hab ich nicht bei Testfahrt Verbrauchsermittlung gemacht).


    Injektoren wurden noch nicht überprüft, da ich nochmal den Tausch der Turborumpfgruppe abwarte.
    Wurde vor einer Woche bestellt und sollte dann ja bald mal eintreffen ...


    Andrè und Inhalte aus den Beiträgen habe ich noch im Sinn. Wollte jetzt erst nochmal den Tausch 2te Rumpfgruppe Turbo abwarten ob sich dann was verändert ...

    Danke nochmal für Eure Beteiligungen an der Diskussion und Suche, ...

  • Hello again – ich glaube ich muss zu Andrè ...


    tja, wieder Enttäuschung. Seit heute morgen ist die neue (2te) Turbo-Rumpfgruppe drin, also Turbinenrad mit Welle.

    Ergebnis, tja, ich war auch gespannt. Auto läuft nach wie vor nicht schneller als 185 km/h. So eine Sch....


    Habe zwar den Eindruck dass es unten rum etwas mehr Leistung hat. Geht dann bis 160 und dann wird´s zäh bis 180-185 km/h. Verbrauch scheint insgesamt etwas weniger zu sein. So um die 7,5-8 Liter wenn ich zwischen 80 und 140 fahre. Aber reden wir mal gar nicht über den Verbrauch. Um Missverständnisse auszuschliessen, die Kiste hat schon Anzug aber eben nicht so das es richtig ab geht. Gefühlte 110 PS statt 170 PS. Und kein Vergleich mit dem 1.9er 16V JTDM mit 140 PS, den ich vorher hatte. Aber lassen wir die Vergleiche.


    Bin sprach- und ratlos.


    Klar, das Auto wurde ja noch nicht komplett durchrepariert. Also irgendwas ist sicher kaputt, ABER WAS?!

    Es gibt keine Fehlermeldung. Es kann nicht an den 235er Reifen liegen, die Bremsen max 10 km/h. Selbst dann wäre ich ja locker bei 200 km/h. also lassen wir auch die Vermutungen bzgl. Reifen und Felgengrössen.


    Vielleicht ein Hinweis für die Spurensuche. Auto ruckt nach wie vor gelegentlich. Also beim Gasgeben, vor allem wenn man den Motor am Gas hochlaufen lässt, so ab 1800 U/min bis ca. 2500 U/min tritt das auf. Fühlt sich eben an wie ein Sekundenbruchteil "an, aus, an, aus, ..." und so weiter, passiert meist so 2, 3, 4, mal in direkter Folge aufeinander. So als ob irgendwas für nene Moment fest und dann wieder lose fest lose ist. Oder Leistung da, ganz kurz weg und wieder da und so weiter. Dann ist wieder ´ne ziemliche Weile Ruhe. Habe den Eindruck wenn ich das Pedal einfach nach unten trete passiert das nicht.


    Also ich habe jetzt nur folgende Ideen. Doch AGR/EGR, doch Gaspedalsignal irgendwie im Eimer, doch irgendwas mit den Injektoren, doch Drosselklappe, ... oder irgendein Sensor, aber eben, keine Fehlermeldung.


    Irgendjemand noch eine Idee? Danke und viele Grüsse in die Runde.

  • Vielleicht solltest Du Dir MultiEcuScan zulegen und selber mal auslesen bzw. die verschiedenen Baugruppen

    über die Software ansteuern.

  • Die injektoren würde ich definitiv Mal prüfen lassen. Hast du die Möglichkeit live Daten für agr/lmm während der Fahrt zu loggen bzw zu ersehen?


    Da würde ich vielleicht zuerst ansetzen um zu sehen ob es da ggf eine Auffälligkeit gibt.

    Btw mir fällt gerade ein das wir einen ähnlichen Fall hatten. Da war es der DPF der zu hohen Staudruck hatte obwohl die Werke meinte das der DPF noch geht bzw die Werte nach dem Freibrennen in Ordnung waren. Folgen waren ein defekter turbo und ruckeln bei geringer Last sowie eine Beschleunigung mit 50ps weniger.