Hier kann die Diskussion zu dem Überthema - Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause FCA - geführt werden (Viel Spaß)
Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause FCA - das Diskussionsforum
- turitar
- Erledigt
-
-
Ich meine mich erinnern zu können, dass Italien einmal für Design, Kultur, Geschmack und Lebensstil stand. Wenn dem so war/ist, frage ich mich was das sein soll?
Diese Bilder stehen meinen obigen Zeilen diametral gegenüber. Das ist häßlich, billig, versifft, prollig und abstoßend. Wer so etwas auf die Beine stellt, hat den Anspruch eine Designmeßlatte zu sein verwirkt!!
-
-
-
-
Bezeichnen die Buchstaben "RK" auf den Kennzeichen der Dacia's, das Rote Kreuz? Oder ist es nur reiner Zufall?
-
Hatten eigentlich alle Rotes Kreuz Fahrzeuge, die ich bisher gesehen habe.
-
Habt ihr gelesen was FCA plant?
4.5Mrd sollen in den USA für ein neues Jeep / Ram Werk investiert werden.
Da ist klar, dass kein Geld mehr für AR und neue Modelle übrig bleibt.

-
So komme ich nie zu einem neuen Alfa

-
"ClubAlfa.it" schreibt am 26.2.2019 unter der Überschrift "Alfa Romeo bestätigt die Produktion des neuen C - Segment SUV".
Alfa Romeo bestätigt die Einführung und Produktion eine SUV im C - Segment (Giulietta Segment). Die Produktion ist für das Jahr 2020 geplant. Ein genaues Datum der Einführung steht noch nicht fest. Pomigliano d'Arco steht als Produktionsort fest.
Die Vorproduktion soll einen sehr begrenzten Zeitraum aufweisen, da als Plattform identisch mit der Plattform des Renegades bzw. des Jeep Compass ist. Möglicherweise besteht auch die Möglichkeit, diese SUV Version gleich bei der Einführung mit einem Hybridantrieb zu versehen. Der Preis wird unterhalb des Stelvios angesiedelt sein, aber über dem Preis der Giulietta liegen. Dieses Modell, die Giulietta, wird weiterhin als Einstiegsmodell im Angebot bleiben.
Nahere Informationen vermutlich in Genf.
-
Habt ihr gelesen was FCA plant?
4.5Mrd sollen in den USA für ein neues Jeep / Ram Werk investiert werden.
Da ist klar, dass kein Geld mehr für AR und neue Modelle übrig bleibt.

Gestern hatte ich dieses Thema bei meinem Bericht in unserem türksichen Forum geschrieben.
FCA investiert viel zu viel für die amerikanischen Modelle und wenn etwas übrig bleibt, dann für die Europäer.
Das kommt holt davon wenn der Agnelli Enkel John Elkann an der Spitze steht und er einen Amerikaner bevorzugt als einen Europäer oder Italiener als Chef.
Ja, natürlich kann man es nicht mit der Nationalität behaupten, aber anderes fällt mir nicht ein. Sorry.
-
Für mich persönlich wird es wohl so laufen, dass es kein Italiener mehr wird. Bei Fiat ist auch nichts mehr zu holen. Echt schade, hab in 20 Jahren bisher nur Italiener gefahren.
Bei Fiat bekommt man nur noch 500er in Variationen, Giulietta Nachfolger nicht in Sicht bzw. glaube ich nicht dran in den nächsten 1,5 Jahren. Giulia und Stelvio zu groß/zu teuer.
-
Ich habe mir erlaubt, allerdings ohne Rücksprache mit den Mitgliedern des Forums
, mal einige Einträge nachzulesen und diese sacken zu lassen. Da ist, grundsätzlich möchte ich mich da nicht ausnehmen, immer von den Irrwegen und Irrwindungen von Alfa zu lesen, dass das alles ganz schlimm sei, die uns völlig vernachlässigen, uns keiner mehr liebt usw.Dazu mal 'ne Anmerkung. Es mag ja so sein, da möchte ich nicht widersprechen, dass der wirklich harte Kern in einem Alfa etwas besonderes sieht, nur dieser Kern geht langsam aber sicher den biologischen Bach runter oder verändert sich, auch wegen seiner wechselseitigen Lebensstellung. Er sieht auf einmal ein anderes Ziel, hat andere Vorstellungen, verlangt etwas anderes. Die nun nachfolgenden, jüngeren Menschen haben ganz andere Lebensmaximen, andere Lebensansätze, andere Dinge in ihrem Lebensportfolio, da können oder wollen sie mit verklärten Traumvorstellungen von einigen Traumdeutern dieser Marke keinen Erklärungsansatz finden. So wie sich die Welt verändert, verändert sich halt auch die Beziehung zu einem sächlichen Gegenstand. Das gilt es zu akzeptieren, was legitim ist, ist die Hoffnung das ein "Objekt der Begierde" weiterhin noch im Angebot sich befindet, wenn auch vermutlich in einer anderen Konfiguration.

-
Schön geschrieben, aber ich habe noch nicht wirklich die Absicht, biologisch jetzt schon den Bach runter zu gehen (oder schwimmen?). Der jüngere meiner beiden Alfas ist aber auch schon wieder gut 12 Jahre alt und außerdem ein "böser" Diesel. Es wird also darauf hinauslaufen, dass ich wohl noch ein oder zwei Autos in meinem Leben verschleißen muss. Und ich bin auch noch so ein sentimentaler alter Trottel, der mit dem Begriff des "Objekts der Begierde" beim Auto noch was anfangen kann. Nur finde ich da bei Alfa aktuell nicht wirklich was Passendes. Schade eigentlich. Andererseits, so lange der Dicke seine Pflicht noch klaglos (na ja, mehr oder weniger
) verrichtet, verdient FCA an mir auch so noch genug.... -
Schön geschrieben, aber ich habe noch nicht wirklich die Absicht, biologisch jetzt schon den Bach runter zu gehen (oder schwimmen?). Der jüngere meiner beiden Alfas ist aber auch schon wieder gut 12 Jahre alt und außerdem ein "böser" Diesel. Es wird also darauf hinauslaufen, dass ich wohl noch ein oder zwei Autos in meinem Leben verschleißen muss. Und ich bin auch noch so ein sentimentaler alter Trottel, der mit dem Begriff des "Objekts der Begierde" beim Auto noch was anfangen kann. Nur finde ich da bei Alfa aktuell nicht wirklich was Passendes. Schade eigentlich. Andererseits, so lange der Dicke seine Pflicht noch klaglos (na ja, mehr oder weniger
) verrichtet, verdient FCA an mir auch so noch genug....Na was will ich doch mit meiner Aussage, oder sagen wir besser, mit meinen Zeilen auch gar nicht sagen. Es dreht sich hier um einen Ansatz des Verstehens, dass das was gefällt, was eventuell für Einzelne von Belang ist, sich in der Zeit verwandelt, ändert einen neuen, anders gelagerten Wunsch beinhaltet. Vonn daher ...... vacci piano

-
Angebot und Nachfrage.
Wobei primär die Nachfrage das Angebot bestimmt.
Was will der bestimmende Teil der Konsumenten.............
Mehr ist es eigentlich nicht.
-
Jepp
-
Dem zu Folge ist der Stelvio - Suff ein gelungener Wurf und die Giulia geht am Markt vorbei...

Suff mag ich prinzipiell nicht und die Giulia hat mir von Beginn an nicht gefallen....dann bin ich da wohl raus....

-
Dem zu Folge ist der Stelvio - Suff ein gelungener Wurf und die Giulia geht am Markt vorbei...

Suff mag ich prinzipiell nicht und die Giulia hat mir von Beginn an nicht gefallen....dann bin ich da wohl raus....

-
Zitat von oben..................
Mit welchen Eigenschaften und Attributen werden denn Fahrzeuge aktuell beworben?
Da ist wenig was mich anspricht und was mir im Kopf geblieben ist.
Insofern eigentlich kein alleiniges "Problem" von Alfa Romeo.
-
................... Insofern eigentlich kein alleiniges "Problem" von Alfa Romeo.

-
So nun sind wir ja bei den Erziehungsfragen gelandet, gut so soll es denn sein. Da ich nun kein Nostalgiker bin, erlaube ich mir mal einen kleinen Seitenhieb und eine kritische Anmerkung an die Erziehung der nun nachwachsenden Generation.
Vor Jahren wurden die eigenen Kinder weder von den Eltern, noch von den Großeltern über den grünen Klee gelobt, sondern in ihrer "Beschaffenheit" realistisch gesehen. Da waren die Kinder per se nicht alles zukünftige Ärzte oder Wissenschaftler, sondern ganz normale Heranwachsende mit Anlagen die es ihnen ermöglichen sollten ihr Leben mit einem guten Beruf, einer guten Ausbildung in den Griff zu bekommen. Da wurde innerhalb der Familie mit den Kindern auch mal Tacheles geredet und sie darauf hingewiesen, dass sie nicht der Weisheit letzter Schluß und auch nicht die einzigen Zeitgenossen auf der Welt sind! In dieser Zeit wurde auch, ich weiß von was ich rede/besser schreibe, auch gesagt, mein lieber Junge willst Du nicht mal langsam anfangen eine Ausbildung zu beginnen, du wirst nun schon 20! Wie lange willst du deinen Eltern eigentlich noch auf der Tasche liegen. Die Auskunft wurde damals als legitim angesehen und nicht als Liebesentzug. Wenn den Eltern gesagt worden wäre, ich brauche nun einmal nach der harten Schulzeit eine Zeit zum geistigen durchlüften in Neuseeland, steht z.Zt. hoch im Kurs, wie ich vernommen habe, dann hätten die Erziehungsberechtigten mit dem Mittelfinger die gestreckte Position eingenommen, zu Recht. Was bei dieser Pimperei herauskommt ist aktuell bei der "Pensionierung" von Boateng etc. zu sehen. Da stellen sich gestandene Nationalspieler hin, nölen den Zeitgenossen die Ohren voll wie hart das alles sei, Löw sie bei dem Gespräch nicht angesehen hätte, das Gespräch auch nur ganz kurz gewesen sei und überhaupt warum gerade sie. Ja warum nicht! Jeder Arbeitnehmer, der aus welchen Gründen auch immer "freigesetzt" wird hat sich damit auseinanderzusetzen und das auf einer vermutlich finanziell schlechteren Basis und einem kürzeren Gespräch. Diese elende Heulerei, dieses versiffte labern von Härte, Unbill gefühlter Kälte etc. hängt mir zu Halse raus, Das sind Erwachsene, die wollen so bewertet werden, dann sollen sie gefälligst auch dazu stehen und nicht in Permanenz den Mitmenschen mit ihrer Gefühlsduselei in der Ohrmuschel rumhängen! Mi basta!
Übrigens: Auch diese Herren hatten damals anderen Spielern den Platz auf dem Rasen weggenommen!
-
S. Diese elende Heulerei, dieses versiffte labern von Härte, Unbill gefühlter Kälte etc. hängt mir zu Halse raus, Das sind Erwachsene, die wollen so bewertet werden, dann sollen sie gefälligst auch dazu stehen und nicht in Permanenz den Mitmenschen mit ihrer Gefühlsduselei in der Ohrmuschel rumhängen! Mi basta!
Mir fällt oft der Begriff der hysterischen, pharisäerhaften Gesellschaft ein.
Bezüglich der Kinder halte ich die zunehmende Instrumentalisierung der Kinder für bedenklich.
Den Kindern müsste man bewusst machen, was Umweltschutz und Klimaschutz eigentlich bedeutet.
Erst einmal Eigenverantwortung und Verzicht.
Z.B. der Verzicht auf das liebgewonnene Smartphone, welches mit jedem Modell neu gekauft werden muss.
Stichwort auch hier gewinnen von Rohstoffen, seltene Erden usw. und herstellen dieser Produkte und
fragwürdigen Herstellungsbedingungen und anschließender Transport über die Weltmeere.
Dazu die Haltung ständig "online" sein zu müssen, dass kostet Energie und auch diese muss erzeugt werden.
Gültig übrigens für Großteile der Unterhaltungselektronik.
Oder die Designerkleidung welche für ganz kleines Geld in Fernost produziert wird und dann
ebenfalls über die Weltmeere in die EU "geschippert" wird, natürlich mit einem Dieselmotor.
Dann noch die "nette" Flugreise in den Ferien, gern zum ganz kleinen Preis, für 100 € nach Malle
all inclusive selbstverständlich.
Und in Malle schaffen es dann die Kläranlagen nicht mehr den Tourismus sorgfältig zu bewältigen und
man entsorgt ins Meer.
Ich bin mir nicht klar ob die Kinder Freitags noch demonstrieren würden, wenn man diese Konsequenzen
und die Eigenverantwortung einfordert. Wahrscheinlich würde man dann lieber 1 Stunde freiwillig
an den Unterricht dranhängen.
Aber es sind nicht nur diese Dinge. Wir haben vor einiger Zeit ein großes Salzlager für eine Autobahnmeisterei
gebaut. Meine Frage an den Straßenmeister "und bekommt ihr euer Salz von K+S?"
Antwort: "Nein, wo denken sie hin, wir bekommen unser Salz aus Südafrika, dass ist wesentlich günstiger"
Ob das "Dieselcontainerschiff" und den damit verbundenen Schadstoffausstoß ökologisch "bilanziert" wurde?
Ich bin keine Grüner, ich bin kein Öko und ich lasse mich nicht in irgendeine Ecke stellen,
aber ich versuche noch zu denken, mit dem Ziel verantwortlich und sachlich zu handeln.
Mit der recht einfachen Frage "wem nützt es?" kommt man im Leben ganz gut zurecht.
-
Qv2013, auch ich bin weder rot, noch grün, noch sonst etwas, stehe höchstens der einen Partei näher als den anderen, aber ich kenne meine Verfehlungen die ich begehe und versuche trotzdem verantwortungsvoll mit der Welt umzugehen.
Hier wird auch der Begriff der Schulzeit immer falsch interpretiert. Schulzeit bedeutet die Kinder entsprechend ihres Alters auf das Leben vorzubereiten Wenn ich allerdings sehe, wie die Pädagogen in Berlin mit immer neuen Lehrmethoden drangsaliert werden, wird mir Angst und Bange.
Es wird ja wohl einen Grund haben, dass ein Teil der Wirtschaft die Aussage bekräftigt, dass ein großer Teil der Schulabgänger nicht die Reife für eine Ausbildung besitzt. Das sollte zu denken geben.
-
Qv2013, auch ich bin weder rot, noch grün, noch sonst etwas, stehe höchstens der einen Partei näher als den anderen, aber ich kenne meine Verfehlungen die ich begehe und versuche trotzdem verantwortungsvoll mit der Welt umzugehen.
Hier wird auch der Begriff der Schulzeit immer falsch interpretiert. Schulzeit bedeutet die Kinder entsprechend ihres Alters auf das Leben vorzubereiten Wenn ich allerdings sehe, wie die Pädagogen in Berlin mit immer neuen Lehrmethoden drangsaliert werden, wird mir Angst und Bange.
Es wird ja wohl einen Grund haben, dass ein Teil der Wirtschaft die Aussage bekräftigt, dass ein großer Teil der Schulabgänger nicht die Reife für eine Ausbildung besitzt. Das sollte zu denken geben.
Ich denke Kinder bilden die Grundlage, die Zukunft für eine Gesellschaft.
Und die Kinder werden durch die Familie, die Schule und das Umfeld, die Dinge welche wirken geprägt und geformt.
Vor kurzem hat eine ehemalige Schulleiterin aus FFM ein Buch mit dem Titel verfasst "Kollaps Schule".
In diesem Buch wird sehr gut er IST-Zustand beschrieben und der lässt auf wenig gutes in der Zukunft hoffen.
Es ist "nur" eine Frage der Verteilung, durch was wird die Gesellschaft in der Zukunft geprägt.
Also was wird der bestimmende Teil sein. Das wird eine ganz spannende Frage.
Diese Dinge die hier in den Foren diskutiert werden sind ja "nur" die Ergebnisse, die Ursachen für diese Ergebnisse sind
bei genauem hinschauen eigentlich nicht sehr unterschiedlich, wirken aber auf breite Bereiche der Gesellschaft.
Vielleicht haben wir einfach den "break even point" überschritten, kommt ja in der Geschichte der Menschheit vor.
Man kann nur versuchen sachlich zu argumentieren und die Bereitschaft mitbringen sich bei guter Argumentation auch einer anderen
Sichtweise anzuschließen.