Kaufberatung AR 156 erwünscht!

  • War eine Schrottkiste, ist anscheinend gar nicht so einfach einen guten 156er im Großraum München zu finden.

    Gute 156er zu finden wird zunehmend schwierig. Als die auf den Markt kamen waren sie flotte und gut designte und auch günstige Autos. Wenn sie aber durch mehrere Hände gingen waren sie häufig runtergeritten.

    Empfehlenswert sind da welche aus erster Hand die lange bei dem Besitzer waren.

    Hatte einen fast 20 Jahre . Hat mich bis zum Verkauf nicht im Stich gelassen

  • Ich bin froh den Thread hier durchgearbeitet zu haben, so war ich gut vorbereitet, weil er auf den Fotos eigentlich ganz ordentlich aussah.

    Aber leider waren die wichtigen Sachen wie die hinteren Einstiege aus gutem Grund nicht abgelichtet.

    Das ist halt nicht wie beim 33er, der mittlerweile schon ein Oldtimer ist und dem man viel verzeiht.


    Ein 156 ist halt ein eher modernes Auto, so einer muß einfach top da stehen, sonst ist es nur eine runtergerockte Schrottkarre.

    Schade daß so wenige Exemplare mit guter Substanz übrig sind, so wird der 156er kaum ein Klassiker.

  • Na doch, die 156er werden auch gehegt und gepflegt, aber meistens nur die mit Busso V6.

    Für die werden dann auch stramme Preise verlangt, was bei den Wartungskosten auch verständlich ist.

    Die TS/JTS & JTD werden runter gerockt, bis sie auseinander fallen.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Einen V6 brauch ich nicht, aus dem Alter bin ich raus.

    Hab jetzt mal eine Suchanzeige in Kleinanzeigen gestartet nach einer 1.8 TS Limo in grigio metalico.


    Das gut gewartete Rentnerauto wärs halt.

  • Einen V6 brauch ich nicht, aus dem Alter bin ich raus.

    Hab jetzt mal eine Suchanzeige in Kleinanzeigen gestartet nach einer 1.8 TS Limo in grigio metalico.


    Das gut gewartete Rentnerauto wärs halt.

    Vergess die Rentnerautos. Die werden zugemufft und mit Spüli geputzt. So meine Erfahrung . Bin zwar selbst Rentner aber eher der Petrolhead.

    Hab vor kurzem an nem Jaguar xk Cabrio von Rentnerhand Abstand genommen. Das war son Blender. Zuerst Top dann Flop.

  • Einen V6 brauch ich nicht, aus dem Alter bin ich raus.

    Was hat das mit dem eigenen Alter zu tun? :kopfkratz:

    Der 2.5 V6 fährt sich viel entspannter als ein TS und verbraucht nicht mehr.

    Mein 2.0 Selespeed hat sich mehr Sprit gegönnt, als der 2.5er und war ne lame Duck dagegen.

    Der 2.5er ist ideal zu cruisen :wink:

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

    • Offizieller Beitrag

    Einen V6 brauch ich nicht, aus dem Alter bin ich raus.

    Der Busso ist glaube ich unabhängig vom eigenen Alter einer der aufregendsten V6. Unabhängig von der Drehfreudigkeit, allein der Klang ist eine Wohltat.


    A pros po Rentner, muss dann schon ein Rentner sein mit Garage und genügend Zeit und Kleingeld für die regelmäßige Wartung.

  • Also ein Busso ,so schon er klingt und aussieht wäre mir als Oldtimer mit wenig Kilometer Fahrleistung zu teuer von Wartung und Unterhalt her

    Einen guten 1,8 TS ist eine gute Entscheidung. Hatte als ersten 156er einen . Der war dem 2,0 l ebenbürtig.

  • Also ein Busso ,so schon er klingt und aussieht wäre mir als Oldtimer mit wenig Kilometer Fahrleistung zu teuer von Wartung und Unterhalt her

    Einen guten 1,8 TS ist eine gute Entscheidung. Hatte als ersten 156er einen . Der war dem 2,0 l ebenbürtig.

    Also der 1,8 wird vermutlich 50-100 kg weniger auf die Waage bringen oder? Ich finde bei Motoren ansprechend, der V6 ist ein toller Cruiser - ab und zu mal über 4.000 -6000 wenn der Hafer juckt, sonst läuft das Ding seidenweich. Wartung ist halt nicht billig, wenn was beim Motor ist. Vorher die Karrosserie durch, bevor der Motor eingeht..