Den HDP Regler hab ich nirgends gefunden, habe jetzt eine komplette generalüberholte HDP bestellt. Ich hoffe die ist bis zum WE da.
Nächste Woche hab ich kommplett Zeit meinen Dicken wieder zum brummen zu bekommen ![]()
![]()
Den HDP Regler hab ich nirgends gefunden, habe jetzt eine komplette generalüberholte HDP bestellt. Ich hoffe die ist bis zum WE da.
Nächste Woche hab ich kommplett Zeit meinen Dicken wieder zum brummen zu bekommen ![]()
![]()
Was hast‘n für die bezahlt? Der Regler kostet um die 140 und wenn das der Fehler net war hättest du zurück geben können. ??♂️
Also der Druck an der vorförderpumpe muss zwischen 2 und 3 bar liegen und an der HDP mindestens 300 bar um erfolgreich starten zu können.
Was hast‘n für die bezahlt? Der Regler kostet um die 140 und wenn das der Fehler net war hättest du zurück geben können. ??♂️
215 Euronen, 24Monate Garantie,
Da ich in meinen Dicken schon mehr Geld reingesteckt habe, als er nocht Wert ist, fällt das auch nicht mehr auf.
Bald ist alles neu, bzw. Generalüberholt... (Klima, Anlasser, Getriebe fehlen noch) *grins
Nur der Einbau nervt... schon wieder Zahnriehmen runter ![]()
Naja hab ja ne ganze Woche Zeit...
Also der Druck an der vorförderpumpe muss zwischen 2 und 3 bar liegen und an der HDP mindestens 300 bar um erfolgreich starten zu können.
Wie kann man den Druck messen, im MES habe ich nur den Hochdruckbereich gefunden, oder hab ich da was übersehen?
Alles anzeigen(Zitat von Fabri)
215 Euronen, 24Monate Garantie,
Da ich in meinen Dicken schon mehr Geld reingesteckt habe, als er nocht Wert ist, fällt das auch nicht mehr auf.
Bald ist alles neu, bzw. Generalüberholt... (Klima, Anlasser, Getriebe fehlen noch) *grins
Nur der Einbau nervt... schon wieder Zahnriehmen runter
![]()
Naja hab ja ne ganze Woche Zeit...
(Zitat von Fabri)
Wie kann man den Druck messen, im MES habe ich nur den Hochdruckbereich gefunden, oder hab ich da was übersehen?
Den Niederdruckkreis kannst du nur mit einem Manometer mit passendem Adapter messen.
So, habe jetzt einiges getan, aber geändert hat sich leider nichts ![]()
Der Druck an der Vorförderpumpe liegt bei rund 3,5Bar, gemessen an der Entlüftungsschraube vom Dieselfilter.
Kompressionsmessung um die 17 - 18bar.
Dir HDP inkl. Regler ist gewechselt. Die alte HDP hatte sehr viel Spiel in der Welle (Axial), aber auch die Neue (Generalüberholt) hat keine Veränderung gebracht.
Habe dann mal mit MES die Werte für den SOLL und IST Druck aufgenommen.
Wenn ich Zündung an mache steht SOLL = 330bar ist ~4,xxbar, starte ich den Motor geht der SOLLWert auf 0 bar und der IST WERT ebenfalls. Habe mal eine Aufzeichnung des Startvorgangs als PDF angehängt.
Warum sagt er SOLL 0 bar?
Ich habe mal mit einem Oszilloskop den KW-Sensor aufgezeichnet, (Von der ECU getrennt) es kommt ein sauberer SInus bei raus. Wie hoch sollte die Ampletude sein?
Der 3polige NW-Sensor liefert ebenfalls ein Taktsignal (mit ECU verbunden)
An den Einspritzdüsen messe ich keine Spannungsveränderung, Er müsste ja zum Einspitzen messbare Spannungsimpulse vorhanden sein.
Naja, wenn die ECU sagt Druck 0 bar, dann macht einspritzen ja auch keinen Sinn.
Jetzt die große Frage: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die HDP druck aufbauen darf?
- Wegfahrsperre, ....
Kann man in der MES Software irgendwo sehen ob die Wegfahrsperre deaktiviert ist?
Kommt jemand zufällig hier aus der Nähe, der mehr Plan als ich hat? Ich bin am verzweifeln. Über eine Aufwandsentschädigung werden wir uns bestimmt einig ![]()
Ich würd ihn ja in die Werke bringen, aber ich will ja auch was mitbekommen, was, wie und wo ist...
![]()
So, habe jetzt einiges getan, aber geändert hat sich leider nichts ![]()
Den Niederdruckkreis kannst du nur mit einem Manometer mit passendem Adapter messen.
Der Druck an der Vorförderpumpe liegt bei rund 3,5Bar, gemessen an der Entlüftungsschraube vom Dieselfilter.
Kompressionsmessung um die 17 - 18bar.
Dir HDP inkl. Regler ist gewechselt. Die alte HDP hatte sehr viel Spiel in der Welle (Axial), aber auch die Neue (Generalüberholt) hat keine Veränderung gebracht.
Habe dann mal mit MES die Werte für den SOLL und IST Druck aufgenommen.
Wenn ich Zündung an mache steht SOLL = 330bar ist ~4,xxbar, starte ich den Motor geht der SOLLWert auf 0 bar und der IST WERT ebenfalls. Habe mal eine Aufzeichnung des Startvorgangs als PDF angehängt.
Warum sagt er SOLL 0 bar?
Ich habe mal mit einem Oszilloskop den KW-Sensor aufgezeichnet, (Von der ECU getrennt) es kommt ein sauberer SInus bei raus. Wie hoch sollte die Ampletude sein?
Der 3polige NW-Sensor liefert ebenfalls ein Taktsignal (mit ECU verbunden)
An den Einspritzdüsen messe ich keine Spannungsveränderung, Er müsste ja zum Einspitzen messbare Spannungsimpulse vorhanden sein.
Naja, wenn die ECU sagt Druck 0 bar, dann macht einspritzen ja auch keinen Sinn.
Jetzt die große Frage: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die HDP druck aufbauen darf?
- Wegfahrsperre, ....
Kann man in der MES Software irgendwo sehen ob die Wegfahrsperre deaktiviert ist?
Kommt jemand zufällig hier aus der Nähe, der mehr Plan als ich hat? Ich bin am verzweifeln. Über eine Aufwandsentschädigung werden wir uns bestimmt einig ![]()
Ich würd ihn ja in die Werke bringen, aber ich will ja auch was mitbekommen, was, wie und wo ist...
![]()
Klemm mal Batterie ab und halt mal Plus und Minus 10 Sekunden zusammen . haben wir einmal so gehabt .
Versuch es einfach mal .
Klemm mal Batterie ab und halt mal Plus und Minus 10 Sekunden zusammen . haben wir einmal so gehabt .
Versuch es einfach mal .
werde ich gleich morgen mal probieren, klingt logisch, bei ner Fritz Box hilft der Trick ja auch... Computer ist Computer ?
Hast du schon einmal versucht mit einem Startpilot-Spray zu starten?
Wo ist denn hier aus der Nähe. Von wo bist du?
<woltlab-quote data-author="Fabri" data-link="https://www.alfa-romeo-portal.com/forum/thread/2423-motor-springt-nicht-an-nach-motortausch/?postID=81449#post81449"><p>Wo ist denn hier aus der Nähe. Von wo bist du?</p></woltlab-quote><p>34519 Diemelsee</p>
<p>Nordhessen</p>
<p>Nicht weit vom Edersee<br></p>
Klemm mal Batterie ab und halt mal Plus und Minus 10 Sekunden zusammen . haben wir einmal so gehabt .
Versuch es einfach mal .
Wäre ja zu schön gewesen, aber hat leider nichts gebracht ...
....
Oh, es hat sich doch was getan, ich habe jetzt endlich einen Fehler in der ECU
P2294 - Kraftstoffdruck (Regler Ausgang Hochdruckpumpe oder Druckleitung) --- ungültiges Signal, Fataler, MKL an
FEHLER DETAILS:
Wassertemperatur: 11,8 °C
Motordrehzahl: 184 rpm
Dieselkraftstoffmenge: 0,0 mm³/i
Fahrgas-Stellung: 0,00 %
Ermittelter Dieselkraftstoffdruck: 42 bar
Ermittelter Ladedruck: 972 mbar
Ist das der Regler in der HDP? der ist je neu gekommen, oder ist das der Sensor im Rail?
Hast du dir schon mal den Stecker vom Drucksensor im Rail angesehen? (ev. Foto ?)
Wenn du bei den Kontakten ein grau/braunen "Staub" siehst musst du Stecker und Sensor neu geben!
Hast du dir schon mal den Stecker vom Drucksensor im Rail angesehen? (ev. Foto ?)
Wenn du bei den Kontakten ein grau/braunen "Staub" siehst musst du Stecker und Sensor neu geben!
gesagt, getan, Stecker vom Sensor am Rail ist alles blank
Mit Startpilot läuft er solange ich sprühe...
Okay, dann ist mech alles io.
Die Injektoren sind vom alten Motor? schon mal getauscht?
Nach allem was du geschrieben hast muss es eigentlich der Raildrucksensor
sein. Wenn der unplausible bzw. zu niedrige Signale sendet, dann gibt die ECU
auch kein Signal an die Injektoren weiter. Da der Vorförderdruck ok und die
HDP neu ist, bleibt nur noch der Sensor am Rail.
Da wundert mich nur, dass der vorher keinen Fehler gesetzt hat...
Richtig. Aber viele Fehler werden auch von der OBD gar nicht als solche
erkannt. Von dem her ist messen die einzig saubere Variante der Fehlersuche.
Meine erste Vermutung wäre hier auch der Hochdruckregler an der Pumpe gewesen.
Der ist aber neu. Der regelt beim Startvorgang den Höchstdruck ein, damit beim
Anlassen möglichst schnell die Freigabeschwelle (ich meine irgendwas um die
300-400 Bar Druck) erreicht wird. Wenn der Motor nicht startet, dann weil
entweder kein Raildruck vorhanden ist, oder er ist vorhanden, wird aber nicht
erkannt. Das Problem mit dem Raildrucksensor gibt es übrigens häufiger.
Ärgerlich ist hier nur, dass es den nur mit dem Rail gibt. Zumindest war das
lange so, vielleicht hat sich das zwischenzeitlich geändert.
Ich hab jetzt nicht den ganzen Artikel gelesen...
Hast du den 2.4er? Wenn ja, hab ich hier noch ein rail liegen ![]()
Sensor gibt es 55207677 kostet 342.- original. ![]()
Alles anzeigenRichtig. Aber viele Fehler werden auch von der OBD gar nicht als solche
erkannt. Von dem her ist messen die einzig saubere Variante der Fehlersuche.
Meine erste Vermutung wäre hier auch der Hochdruckregler an der Pumpe gewesen.
Der ist aber neu. Der regelt beim Startvorgang den Höchstdruck ein, damit beim
Anlassen möglichst schnell die Freigabeschwelle (ich meine irgendwas um die
300-400 Bar Druck) erreicht wird. Wenn der Motor nicht startet, dann weil
entweder kein Raildruck vorhanden ist, oder er ist vorhanden, wird aber nicht
erkannt. Das Problem mit dem Raildrucksensor gibt es übrigens häufiger.
Ärgerlich ist hier nur, dass es den nur mit dem Rail gibt. Zumindest war das
lange so, vielleicht hat sich das zwischenzeitlich geändert.
Man bekommt in der Bucht beides den Drucksensor und den Druckregler vom Rail.
Der Regler könnte ja auch hängen und den Diesel wieder zurück fließen lassen. Dann wäre ja kaum Druck im Rail. Wenn der Sensor zu wenig meldet wäre ja Druck da, der nicht erkannt wird.
Sehe ich das so richtig?
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Genau so ist das. Aber der Regler ist doch neu, oder?
Ja,.......... brauchst ja nur den Schlauch runtergeben .......dann siehst du ja was über den Rücklauf kommt.
Kann es sein das Luft im System ist?