Batterie tot(?)

  • SunZi 8o

    孫子 / 孙子 Du kannst es offiziell in verschiedenen Varianten schreiben. Und im Deutschen so aussprechen wie Du möchtest.

    Sün Tse gefällt mir am Besten, weil dem Mandarin am Nächsten.

  • Ich habe doch geschrieben 'Krieg' und 'Schlacht' stehen als Synonym für 'Informiere dich zuerst über den Wissensstand

    deines Gegenüber' und überdenke Deine eigene Meinung.


    Tatsachen und Fakten hast Du ja verschwiegen.

    Mir ist das egal wer mein Gegenüber ist.

    Wennst eh alles weißt und der Beste bist....was soll das ganze noch?

    Ich rede hier nicht von meiner Meinung sonder von Fakten!

    Und wer selbst noch nicht gemessen hat...…..dann hat er kein wissen! Der meint vielleicht aber wissen schaut anders aus!


    "Tatsachen und Fakten hast Du ja verschwiegen."


    Was hättest du gerne?

  • Wenn es dir wert ist, Batterie tauschen um das Thema und die Akro Stimmung hier zu beenden ....

  • ..bei meinem

    korrekt, ein AGM Batterie hat in einem PKW ohne S&S nix zu suchen..

    Das sollte der Mechaniker aber Wissen, wei, der zu niedrigen Ladespannung und umgekehrt, zu hoch.

    (btw. zu finden auch in der Online-Ausbildung Portal "KFZTECH")

    Würde daher sagen, dass der Mechaniker mal nachschulen sollte.


    Als einizge Alternative zu den Bleiakkus, kann mann die sog. Gel-Akku's verwenden, da sie die gleichen

    Lade-und Entlademerkmale aufweisen, wie ein herkömmlicher Bleiakku.


    "Schlafmodus", das nach 5-Minuten alle Steuergeräte in den Schlafmodus gehen, das war mal, ist nicht mal beim 156er so..

    Beim 159er z.b. geschieht das erst nach ca. 30min !

    Und auch dann, sind nicht alle Stg. am schlafen.

    Key-less , Alarmanlage, Stromüberwachung, etc. ist alles aktiv, was dazu führt, dass der Ruhestrom mittlerweile im

    Bereich von 0,5 A (500mA) liegen kann und somit eine "volle" Batterie schon nach wenigen Wochen, leer sein kann.

    In der BDA meiner beiden neuen Fahrzeugen (Jeep SRT und Fiat 500) steht explizit drinn, dass, wenn die Fahrzeuge länger als

    2-Wochen nicht bewegt werden, die Batterie abzuklemmen ist, oder aber das Fahrzeug an ein Ladegerät zu hängen ist.


    Desweiteren, das aufladen durch die Lima, ja, das geht, im Schnitt ist eine Lima nach ca. 30min konstanter Fahrt, "voll" aufgeladen.

    Und richtig, je nach Witterung kann es auchlänger dauern.

    Dann, den Verbrauch, denn der Anlassvorgang benötigt hat, ist nach ca. 15min Fahrt wieder egalisiert, beim Diesel im Winter sogar

    erst nach ca. 20min (wg. dem vorglühen)..


    Fakt ist, die Batterie in heutigen Fahrzeugen ist ein fester Bestandteil der Fahrzeugelektrik / Erektronik und muss

    daher, noch mehr wie früher, Pfleglich behandelt werden.. :)


    Interessant wird es jetzt bei Fahrzeugen mit 24 bzw. 48V Systemen...(die aktuellen Hybrid Fahrzeuge), wie das da dann mit dem

    Batterie Tausch abgeht.. :)

  • Wenn es dir wert ist, Batterie tauschen um das Thema und die Akro Stimmung hier zu beenden ....

    bevor hier Schluß ist:

    kann mir jemand noch meine Frage beantworten?

    was würdet ihr den dem Driver empfehlen dessen Batterie folgende Werte anzeigt:

    Batteriezustand: 69%

    Ladezustand: 100%

    Der Gute von XXX hat Handschriftlich noch vermerkt : 60 AH


    und nun ?


    Danke.

  • AGM's werden bei Mercedes ab Werk in allen Fahrzeugen ab E-Klasse aufwärts und Modellstart ab 2002 verbaut.


    Definitiv mit 14,2 - 14,4 Vmax Bord/Ladespannung. Meine MB's = W 211/2003 > R 171/2005 > C 219/2006
    Alle gemessen w.g. Stützakku und SBC-Bremse.


    500 mAh = 12 Ah Tag = 70 Ah nach 6 Tagen max. ist der Akku platt, Starten nach 4 Tagen max. nicht mehr möglich ?


    Den Ladestrom bestimmt bei max. möglicher Generatorspannung nur der Innenwiderstand des Akku's.

    Der Generator kann keinen Strom in den Akku 'schieben'.


    Auch bei neuester Ladetechnik gelten immer noch die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik.

  • Der Ladezustand sagt nichts über die vorhandene Kapazität (mögliche Ah's) aus. Da wird die Leerlaufspannung gemessen,

    die bei Belastung zusammenbrechen kann.


    Interessant ist die Angabe 'Batteriezustand', allerdings nur dann, wenn die Messbedingungen bekannt sind.


    Noch eine Besserwisserei: Eine Batterie muß nicht wieder aufladbar sein. Das Wort sagt lediglich, daß es sich

    um die Verschaltung mehrerer Einzelzellen handelt.

    Weil ja auch mehrere Geschütze nebeneinander eine Batterie bilden.