Lieber nicht ![]()
Befürchte, dass ich nach dem Kauf zum Schamanen muss, um ein gesegnetes Abspielgerät zu kaufen:
Lieber nicht ![]()
Befürchte, dass ich nach dem Kauf zum Schamanen muss, um ein gesegnetes Abspielgerät zu kaufen:
Neee, so schlimm wird's nicht werden.
Ist bei Dir der Tonarm in der Höhe verstellbar ?
Der sollte bei beim Ortofon exakt parallel zur Plattenoberfläche sein. So wird der vorgegebene Abtastwinkel eingehalten.
Für Google: VTA = Vertical Tracking Angle
Da gehts nicht um MP3s, die hört doch niemand mehr im Zeitalter von FLAC und Breitbandverbindungen.
Ahh, sorry. Das war ein Gedankensprung von Kabeln (die ich mir in diesem Leben nicht leisten kann) zu den MP3s auf der SSD vom Schorsch.
Ich musste auch erst überlegen, ob und wo ich das Format noch einsetze. In den Tiefen meiner Festplatten werden sicher noch welche rumliegen, aber Anwendung finden sie nicht.
Alles anzeigenNeee, so schlimm wird's nicht werden.
Ist bei Dir der Tonarm in der Höhe verstellbar ?
Der sollte bei beim Ortofon exakt parallel zur Plattenoberfläche sein. So wird der vorgegebene Abtastwinkel eingehalten.
Für Google: VTA = Vertical Tracking Angle
Nein, einstellbar ist die Höhe nicht, aber die Ausrichtung passt schon.
Ahh, sorry. Das war ein Gedankensprung von Kabeln (die ich mir in diesem Leben nicht leisten kann) zu den MP3s auf der SSD vom Schorsch.
Ich musste auch erst überlegen, ob und wo ich das Format noch einsetze. In den Tiefen meiner Festplatten werden sicher noch welche rumliegen, aber Anwendung finden sie nicht.
Joar bei mir fliegen auch noch MP3s aufm NAS rum.
Servus ![]()
Heute kamen die ersten Vinyl-Scheiben meines Lebens.
Macht schon Spaß, vor allem wenn man bedenkt, dass der Plattenspieler über 40 Jahre alt ist.
klingt natürlich auch was anders als gestreamt oder von CD.
Ob besser oder schlechter…?!
Das weiß ich noch nicht - mal die Feiertage abwarten, wenn der Trubel vorbei ist, hab ich Zeit und Ruhe.
Vielleicht hole ich da ja mal meine Cassettendecks vom Dachboden, dann mache ich Silvester Vintage-Party… ![]()
Vielleicht hole ich da ja mal meine Cassettendecks vom Dachboden,
Sowas hast du noch?
Respekt!
Ich habe mein Tape Deck vor Jahren entsorgt ![]()
und die Kassetten auch.
Wenn ich damals gewusst hätte, was die Tapes gebraucht wert sind, hätte ich das nicht gemacht.
Da waren viele Thats Metal Tapes dabei ![]()
Ich hab sogar noch einige eingeschweißte TDK MA-90
Ich glaube, eine MA-XG hatte ich auch mal, aber da hat eine Kassette Mitte der 90er schon so 20 DM gekostet.
Die Thats Tapes lagen auch um die 20DM.
Die sind heute einmal bespielt bis zu 40€/Stk. wert und ich habe Tapes immer nur einmal bespielt.
Ansonsten hatte ich viele TDK SA-X.
Ich habe auch noch meine komplette fine arts Anlage mit Surround Receiver Doppeltape CD und Plattenspieler würde Ich auch nie hergeben
Mal nen kurzen Zwischenstand - oder ist es schon der Endstand? - zum Vinyl-Ausflug…
Also Liebe auf den ersten Blick ist es nicht geworden…
Nach zischelnden „s“-Lauten und (leicht) kratzigen Gitarren auf der Cranberries-LP hab ich mit der Schön-Schablone (Danke Nobbi
) penibelst den Abnehmer ausgerichtet. Erst an beiden vorgegebenen Punkten, dann auch so, dass die Abweichung (Spurfehlwinkel) innen (da wo die Verzerrungen am meisten auffallen) nicht allzu groß wird.
Am Zischeln ändert sich mal nix dadurch… Ach so, ne Tonarmwaage kam heute auch noch hier an… Nu weiß ich auch, dass die Skala am Einstellrad nix taugt.
Dann solche Aussagen in Analog-Foren, dass mit der elliptischen Nadel mit 8 „mü-Meter“ Radius ja sowieso kein sauberes Abspielen möglich sei…
Ist es nun eine schlechte Pressung, oder kommt das auf der Platte einfach nur „besser“ rüber? Astrein ist die CD oder gestreamt auch nicht.
Jedenfalls hab ich mir beim letzten Konzertbesuch das mir fehlende Album wieder auf CD mitgenommen, obwohl es auch reichlich Vinyl gab.
Mal sehen, was daraus noch so wird.
Der Kram steht hier und frisst erstmal kein Brot ![]()
Zischelnde S-Laute kann viele Gründe haben, Pressung, Tonabnehmer, Plattenspieler, Phonoverstärker/stufe, Verstärker, Lautsprecher.
Hast du mal eine etwas höhere Auflagekraft ausprobiert?
Die Auflagekraft sollte man auf den höchsten Wert einstellen, also wenn das steht 1,5-2g, auf 2g stellen ![]()
Die LP sollte ein leicht anderes Mastering haben als die CD oder Stream.
Aber wenn die CD schon nicht perfekt ist, kann die LP nicht besser sein.
Teilweise gebe ich dem AAA Recht, mit nem schärferen Nadelschliff holt man mehr aus der Rille, weil genauere Abtastung und hat mehr Hochtinauflösung, aber Musik hören kann man ohne auch, wenn auch nicht so gut, wie möglich.
Hatte früher das Ortofon 2M Blue, jetzt das gepimpte DL103 mit Shibata Nadel und war erstaunt um wieviel besser die Abtastung zum Blue ist.
Wobei sich ein teurer TA für deinen Dreher eh nicht lohnt, da übersteigt der Kaufpreis des Abnehmers den Wert den Spielers.
Genau die Gedanken hatte ich eben auch… also mit dem Sinn, mehr Geld für den Spieler auszugeben…
Auflagekraft war die ganze Zeit beim Maximum von 2g, jetzt mit der Waage hab ich‘s auf 1,75 gestellt.
Ist aber weder besser noch schlechter geworden.
Was war das früher bei den Tapes noch schön: Tonkopf gereinigt und eingestellt, das war wenigstens hörbar besser ![]()
du hast das regelmäßige Entmagnetisieren vergessen ![]()
Hier gibt's was neues…
Nachdem zum verzerrten Ton noch dazu kam, dass der rechte Kanal bei meinem Ortofon-B-Ware-System deutlich leiser war als der linke, hab ich den Tonabnehmer zurückgeschickt.
Nach 1 1/2 Wochen hatte ich das Geld zurück und hab mir ein Update gezogen: Audio Technica "Micro Linear"… ich fürchte, das Hobby beginnt langsam.
Jedenfalls klingt der mal anders: Stimmen sind jetzt mittig und die Verzerrungen sind weg.
Bin jetzt erst Mal begeistert von der Geschichte ![]()
Jetzt mal sehen, was die nächste Platte wird.
… ich fürchte, das Hobby beginnt langsam.
Oh, oh, ich befürchte schlimmes ![]()
Das Hobby ist wie ne Seuche, einmal angefixt, kann man Kohle ohne Ende da drin versenken.
Weil es viele Stellschrauben gibt, an denen man drehen kann, um den Klang zu verbessern.
Aber vorsicht, teuer heißt nicht immer gut ![]()
Frag mal den Peter PeLeDo , der kann da ein Liedchen von singen und ich bins Schuld *duw*
Na dann bin ich mal gespannt, ob demnächst evtl neues Geraffel einzieht (besserer Dreher, ext. Phonostufe, Verstärker oä.) ![]()
Externer Phono-Vorverstärker wird demnächst mal dran gehangen, ein Kumpel hat einen, der er mal mitbringen kann. ![]()
Aber jetzt ist erstmal genug Geld und vor allem Zeit da rein gegangen - wird Zeit dass das Wetter mal wieder stabil besser wird, dann kommt man nicht immer auf dumme Gedanken ![]()
Externer Phono-Vorverstärker wird demnächst mal dran gehangen, ein Kumpel hat einen, der er mal mitbringen kann.
Was hat er denn für einen?
Im Analog Forum stehen auch immer wieder gute gebraucht zum Verkauf.
Letztens sogar ne Lehmann Black Cube, für wenig Geld.
wird Zeit dass das Wetter mal wieder stabil besser wird,
Jo, will auch aufs Bike, muss mir dringend Kondition antrainieren und die Plauze muss weg.
Was hat er denn für einen?
Keine Ahnung, weiß ich, wenn er hier war (hab's vergessen, was das für einer ist).
... *duw*
... ich sach lieber nix.
... ich sach lieber nix.
du bist ja völlig bekehrt, treibst ja nur noch im AAA herum ![]()
OliBo und externe Phono getestet?
Zwischendurch mal wieder was Nettes aus meiner TapeCorder-Analog-Ecke.
Dieses Mal eine solide Revox A77 MKII Halbspur von Ende 1969.
Im Video ein paar Aufnahmen als Bonusmaterial aus meinem Reparatur-Archiv, was an den ollen Schweizer Diven so vorrangig kaputt geht. ![]()
Und dann hier noch eine MKI von Anfang 1969 mit Custom Umbau auf LED VU.
Das ist nicht Jedermann's Sache, hat aber dennoch einen hartnäckigen Fankreis.
Vor Allem die Südländer (Italiener, Spanier etc..) stehen auf das *Bling-Bling, wie ich festgestellt habe.. ![]()
Im Intro ein bisschen Zeitgeist der Ende-60er Ära. Herrlich! ![]()
Ja, jetzt weiß ich auch, was es für eine war: pro-ject phono box ds2
Da kann man die Eingangsimpedanz und -kapazität an den Tonabnehmer anpassen.
AT empfiehlt 47kOhm, mein Vollverstärker hat 68.
Mit eingestellten 47 waren dann die letzten Zischellaute weg, wenn man noch weiter verringert, wird der Ton dumpf.
Hab dann den passenden Widerstand (68 II 160 = 47.7) aus dem Elektronikkeller in den Plattenspieler eingelötet und direkt ein etwas längeres Kabel, damit ich nicht mehr verlängern muss.
Nun bin ich zufrieden: Klang super, Drehzahl stabil, und Spaß macht's!
Hat mich aber auch den ein oder anderen Abend gekostet.
und direkt ein etwas längeres Kabel, damit ich nicht mehr verlängern muss.
Das ist bei MM systemen eine ganz schlechte Idee.
Denn bei MM kommt es nicht ur auf den passenden Eingangwiderstand, genauso wichtig ist die Kapazität in pF.
Die setzt sich zusammen aus der Kabelkapazität und der Eingangkapazität und die Summe davon sollte so niedrig wie möglich sein. ![]()
Aber wenns für dich passt, ists ok, obwohl man nicht weiß, wie es mit passender Kapazität klingt.
Die Eingangskapazitäten konnte man an der Phonostufe ja auch einstellen, aber da hab ich keine Unterschiede feststellen können.
Das neue Kabel ist 20cm länger als das alte, jetzt 1,3m statt 1,1m.
Hält sich also im Rahmen.