Habe ich gesehen, die drei Messungen.
Aber was wurde gemssen, Raum, Lautsprecher oder was?
und vor allem, womit wurde gemessen?
Habe ich gesehen, die drei Messungen.
Aber was wurde gemssen, Raum, Lautsprecher oder was?
und vor allem, womit wurde gemessen?
Hab den Raum gemessen.
Das Messmikrofon in Hörhöhe in die Spitze des Dreiecks gestellt und REW machen lassen
Sieht arg glatt aus, wäre ja der Idealzustand, quasi schalltoter Raum.
Da haste bestimmt was falsche gemacht. ![]()
Der Pegel sieht auch sehr niedrig aus.
Hast du dir mal Tutorials angeguckt, wie man die Raummessung mit REW macht?
Mein Mikro geht heute erstmal auf die Reise zu HSB zwecks Kalibrierung.
Wenn das zurück ist, kann ich messen.
Sieht arg glatt aus
Das hab ich mir auch gedacht
Hab die Tutorials schon gelesen. Das mit dem Pegel kann an meinem Audio Interface liegen, vielleicht sollte ich da etwas anderes anschaffen.
Oder am Verstärker lauter drehen. ![]()
Das frage ich mich nämlich auch, wie laut ich den Verstärker aufdrehen soll? ![]()
Ich werde ja meinen HTPC mit seiner guten Soundkarte zum Abspielen des Sweeps benutzen.
Naja Versuch mach klug ![]()
Die Lautstärke sagt dir REW. Am besten hast du ein DP Messgerät um das vorher einzustellen. Ich glaub das waren so 75db
Naja, ein dB Messgerät habe ich nicht, aber in den Einstellungen kann man ja einen Test machen, wo der Pegel angezeigt wird.
Ja, das sollte dann abgeglichen werden das auch wirklich die eingestellten Dezibel aus den Lautsprechern kommen
Naja der Schalldruck juckt mich ja nicht wirklich, will ja nur den Frequenzgang des Raumes messen, dafür muss nur ausreichend Pegel am Mikro bzw REW ankommen.
Das Mikrostativ ist eben angekommen.
Obwohl das nur 20€ gekostet hat, macht es einen guten Eindruck.
Für den Bühneneinsatz würde ich das jetzt nicht nehmen, aber das habe ich damit auch nicht vor.
Der Schalldruck ist schon relevant.
REW schickt ja das Signal raus und misst dann davon in jedem Frequenzbereich die Differenz.
Bei der ersten Kalibrierung sendet REW einen Dauerton und bei dem musst die die Dezibel anpassen.
Du wirst es sehen...
Die Tutorials sagen da aber was ganz anderes.
Zwischendurch mal wieder ein schickes Maschinchen von mir.
Ich habe
gehabt und eine sehr seltene Revox MKIV 2-Track in der begehrten High Speed Version ergattert. Mit 38cm/s rennt die richtig los und hat einen fantastischen, extrem brillianten Klang! ![]()
War viel Arbeit, sie wieder aufzubauen, aber nun ist sie wieder topfit. Schaut gern mal rein:
@Nobbi: hier ist mal das richtige Tonbandgerät für Dein Homestudio ..,. zuschlagen, wird nicht alle Tage angeboten!
:
Tascam ATR-80-24 Bandmaschine / Vintage Tonstudio / Tonbänder / Fernbedienung | eBay
@Nobbi: hier ist mal das richtige Tonbandgerät für Dein Homestudio ..,. zuschlagen, wird nicht alle Tage angeboten!
:
Tascam ATR-80-24 Bandmaschine / Vintage Tonstudio / Tonbänder / Fernbedienung | eBay
Jo ne fette Tascam 24 Spur.
Ist aber eher was für Studioaufnahmen, als zum Abspielen, dafür reicht ne zwei Spur aus ![]()
Der Preis wird auch extrem nach oben gehen, jede Wette.
Habe bei der Hausmesse des AAA eine zwei Spur Tascam gehört, Junge Junge, da kann alles gegen einpacken, restlos.
So einen geilen Sound habe ich noch nie gehört ![]()
btw. hast du eigentlich den Philips Auto Plattenspieler noch?
Alles anzeigenJo ne fette Tascam 24 Spur.
Ist aber eher was für Studioaufnahmen, als zum Abspielen, dafür reicht ne zwei Spur aus
Der Preis wird auch extrem nach oben gehen, jede Wette.
Habe bei der Hausmesse des AAA eine zwei Spur Tascam gehört, Junge Junge, da kann alles gegen einpacken, restlos.
So einen geilen Sound habe ich noch nie gehört
btw. hast du eigentlich den Philips Auto Plattenspieler noch?
ah, vor einem Jahr hätte ich da noch mitgeboten wg. MUSS UNBEDINGT HABEN .. ![]()
Aber was willst mit so einem schweren Ungetüm. Sowas macht man z.B. mit Steinberg Cubase & 'nem Riesen-Monitor .. ![]()
So eine Vintage Studiomaschine wird mit ca. 5.000 gehandelt, aber ich glaube nicht, dass die Tascam da hinkommt. Bin ich mal gespannt ..
Nee .. ich kann mich heute noch in den Ar*** beissen - damals, am Ende der Quickborn-Ära mit Gitti - alles weggeschmissen .. ![]()
Nee .. ich kann mich heute noch in den Ar*** beissen - damals, am Ende der Quickborn-Ära mit Gitti - alles weggeschmissen ..
Ah nein, hättest mal bescheid gesagt, hätte ich mir ins Regal gestellt das Teil.
Schade, schade ![]()
Ah nein, hättest mal bescheid gesagt, hätte ich mir ins Regal gestellt das Teil.
Schade, schade
In den 90ern gab's die noch für 'nen Hunderter... aber heute..: ![]()
NEU Philips Mignon AG2101 KFZ Plattenspieler Vintage Vinyl Player RMF Cadillac | eBay
Ich I*diot!!! ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
In den 90ern gab's die noch für 'nen Hunderter... aber heute..:
NEU Philips Mignon AG2101 KFZ Plattenspieler Vintage Vinyl Player RMF Cadillac | eBay
Ich I*diot!!!
Hinterher ist man immer schlauer 🤷♂️
Hmm... ich überlege gerade, wie bei so einem Plattenspieler fürs Auto die Tonabnahme funktioniert!?! ![]()
Der Größe nach, dürfte das Gerät wohl für Singles ausgelegt sein.
Jepp ist nur für 7" gedacht.
Klanglich wird das Ding nix sein und auch eher ne Plattenfräse sein, weil vermutlich hohe Auflagekraft und Kristallsystem.
Aber historisch gesehen ist das Ding interessant.
btw. braucht jemand ne Plattenwaschmaschine?
Bin am überlegen meine Okki Nokki zu verkaufen und mir eine Humming Guru Ultraschall zu kaufen ![]()
Verssand kein Thema, da alle original Kartons vorhanden sind, kommt auch inkl. original ON Acryl Abdeckhaube.
Technisch und optisch wie neu, neue Samtlippen gibts gratis dazu.
wenn ich so überlege als ich in der lehre als radio u. fernsehtechniker war haben wir die dinger verschrottet
Jepp ist nur für 7" gedacht.
Klanglich wird das Ding nix sein und auch eher ne Plattenfräse sein, weil vermutlich hohe Auflagekraft und Kristallsystem.
Aber historisch gesehen ist das Ding interessant.
Ich hatte versucht, mir das in der Praxis vorzustellen. Ich meine, bei jedem Schlagloch hat ein Tonarm doch verloren.
Darum die Frage, wie da die Platte abgetastet wird... bei einem entsprechenden Auflagegewicht, müsste das Vinyl neu geschnitten werden. Einwegplatten... ![]()
PS: Eine PWM reicht mir erstmal. ![]()
.. bei einem entsprechenden Auflagegewicht, müsste das Vinyl neu geschnitten werden. Einwegplatten...
Deswegen nannte ich das Ding auch Plattenfräse ![]()
PS: Eine PWM reicht mir erstmal.
Du warst damit auch nicht gemeint ![]()
wenn ich so überlege als ich in der lehre als radio u. fernsehtechniker war haben wir die dinger verschrottet
Ja Wolfgang, so war das halt damals, da wurde viel verschrottet was heute teuer und begehrt ist.
Ich sage nur Röhren von Telefunken, Philips, Siemens & Co, heute werden für NOS ECC8x oder EL34 richtig hohe Beträge aufgerufen.
Die gute alte Poströhre C3G eignet sich wunderbar für Phonostufen, da kannst du richtig feine draus bauen ![]()
Hmm... ich überlege gerade, wie bei so einem Plattenspieler fürs Auto die Tonabnahme funktioniert!?!
Der Größe nach, dürfte das Gerät wohl für Singles ausgelegt sein.
Das Teil war ganz einfach und ohne jegliche Elektronik aufgebaut. Das Chassis war auf vier Federn gelagert und wabbelte inkl. Single und Tonarm während der Fahrt vor sich hin. Auch bei Schlaglöchern. Der Tonarm wurde beim Einschieben automatisch mittels starker Feder auf die Platte gehämmert!
Nix für Vinyl-Weicheier.. ![]()
Das Gerät war auf 6/12 V (umschaltbar) ausgelegt. Der linke Knopf ist "Eject", der echte Knopf für Umschaltung z.B. für Radio. In der Regel schraubte man das hammerschlaglackierte Stahlgehäuse unter's Handschuhfach, ..oder wo halt Platz für das Monster war. Ich hatte das Ding zeitweise (in den frühen 80ern) in meinem 1600-2 BMW Vollcabrio.. ![]()
und dazu nach das gute alte röhren autoradio
![]()
wenn ich so überlege als ich in der lehre als radio u. fernsehtechniker war haben wir die dinger verschrottet
Würde ich heute auch noch verschrotten.
So wie jeden Kuba Imperial mit 1823-Chassis. ![]()