aber nich, wenn der Motor aus ist..
ach, das wußte ich nicht. ![]()
aber nich, wenn der Motor aus ist..
ach, das wußte ich nicht. ![]()
Bei dem GTA kann es nicht auf die hinteren Kerzen regnen,weil die Ansaugbrücke sie komplett abschirmt.
Heute wird die Haube lackiert.Bilder folgen
Bei dem GTA kann es nicht auf die hinteren Kerzen regnen,weil die Ansaugbrücke sie komplett abschirmt.
Heute wird die Haube lackiert.Bilder folgen
..datt stimmt, aber auf die ECU, oder nich ?
Grüße
Ja die ECU habe ich schon abgedeckt erstmal bis ich ein Gehäuse hab.
Schade dass es so wenige GTA Fahrer gibt, sonst könnte man überlegen so'ne Kleinserie in Auftrag zu geben für ne Carbonhaube wie z.B vom E46 GTR oder irgendsowas. Hab die Haube nämlich auch schon lang aufm Schirm aber komm halt zu gar nix mehr.
BTW erstma Respekt an den Haubenbauer, sieht ganz cool aus.
Naja viel bauen ist da nicht.Loch rein und lackieren.?Die ECU bedarf da mehr Zeit mit Lösung finden.
Gut, wenn man's so an den Lacker übergibt isses ne kleine Nummer. Stimmt wohl. Bin trotzdem mal gespannt aufs Ergebnis. Das Wärmeproblem kriegst aber auch mit den Krümmern und evtl nem größeren Ölkühler in den Griff. Ich hätt eher aus Optik/ Gewichtsgründen Bock auf ne schöne Haube mit Luft Ein-/ Auslässen
Ich glaube das Hitzeproblem der hinteren Bank wird trotzdem etwas bleiben wenn im Stand die Hitze nach oben nicht weg kann.Nächstes Jahr werde ich sehen was noch mit den anderen Krümmern geht.
..ich finde die Idee dennoch gut, btw. hast du eigentlich auf der unterseite nen "Drahtgitter" verbaut, wg. Laub und so ?
Tja, müsste jetzt nur noch jemanden finden, der es "günstig" baut und lackiert ![]()
Das Gitter gibt es doch günstig bei Ebay vom BMW E65.Ja das Gitter hat auf der anderen seite noch ein engeres Gitter
da läuft doch och Wasser rin.?
Läuft aber genau da ab , wo es nicht stört ( Umleitung ) !![]()
Effektiv, aber weniger schön ist die Variante mit sogenannten Spacers, wie es oft bei japanischen Fahrzeugen verwendet wird:
Effektiv, aber weniger schön ist die Variante mit sogenannten Spacers, wie es oft bei japanischen Fahrzeugen verwendet wird:
Eine elektrische Steuerung wäre da cool. Nach dem abstellen hebt sich die Haube hinten etwas zum belüften . Gleichzeitig läuft der Ventilator. Es gab beim Audi Quattro ein Einspritzventil kühlgebläse welches thermostatisch gesteuert wurde um dampfblasen zu verhindern.
Seit mit mal nicht böse, will ja hier keinem seine Ideen oder Umbauten schlechtreden . Vor allem wenn die Idee sauber umgesetzt wird .
Meine Denkweise ist da etwas anders .
„Sieht es am Ende nicht original aus , ist es fürn Arsch“
Für mich gehört da weder nen BMW Lüftungsgitter in die Haube noch irgendwelche Spacer die den Winkel von Haube zu Scheibe verändern . Obwohl dies aus sicht des Fußgängerschutzes bei diversen Herstellern. Ja im ausgelösten zustand im Unfall Fall so aussieht.
Ich rolle schon immer mit den Augen wenn ich nen 3 er Golf mit Abarth 500 Felgen oder Alfa Felgen sehe .
Aber jedem das seine.
Wie hoch steht die Haube mit den Spacern im Vergleich zur Serie ? 2cm würd ich tippen.
Nehmt doch einfach das Gummi welches ich auf dem Bild markiert hab raus und sowohl das Problem mit der Abluft als auch das Problem mit der Vermeidung von Regenwasser aufs Steuergerät ist gelöst.
Der entstandene Spalt ist ca 1 -1,5cm
Hoch und wenn es regnet läuft das Wasser über den Wasserkasten ab.
Wen man zusätzlich eine Luftzirkulation erzeugen möchte nimmt man zb 2 Stk Kühlerventilatoren von einer aprilia RSV Mille ME aus Baujahr 1998-2003 . Kosten bei ebay 15-20€ das Stück.
Beide von innen also oben auf den Unterfahrschutz befestigt angesteuert über den Thermoschaltet / Tempsensor am
Thermostat und schon ist da innerhalb von ein -zwei Minuten deutlich kühler im Motorraum.
Ich habe im Winter zb vor einen solchen aprilia Kühlerlüfter an der Rückseite des Ölkühlers meines GTA zu befestigen.
Meine Denkweise ist da etwas anders .
„Sieht es am Ende nicht original aus , ist es fürn Arsch“
Würde ich unterschreiben und sehe es genauso.
"Tuning" ist halt ein schmaler Grat.
Selbst wenn es perfekt gemacht ist, es ist eben nicht mehr original.
Aber das ist ein anderes Thema und reine Geschmackssache und vielleicht ein wenig Philosophie.
In der Zeit hättet ihr die Motronic schon längst im Innenraum haben können. ![]()
Nicht original, aber original ist ja auch nicht gut... ![]()
Alles anzeigenSeit mit mal nicht böse, will ja hier keinem seine Ideen oder Umbauten schlechtreden . Vor allem wenn die Idee sauber umgesetzt wird .
Meine Denkweise ist da etwas anders .
„Sieht es am Ende nicht original aus , ist es fürn Arsch“
Für mich gehört da weder nen BMW Lüftungsgitter in die Haube noch irgendwelche Spacer die den Winkel von Haube zu Scheibe verändern . Obwohl dies aus sicht des Fußgängerschutzes bei diversen Herstellern. Ja im ausgelösten zustand im Unfall Fall so aussieht.
Ich rolle schon immer mit den Augen wenn ich nen 3 er Golf mit Abarth 500 Felgen oder Alfa Felgen sehe .
Aber jedem das seine.
Wie hoch steht die Haube mit den Spacern im Vergleich zur Serie ? 2cm würd ich tippen.
Nehmt doch einfach das Gummi welches ich auf dem Bild markiert hab raus und sowohl das Problem mit der Abluft als auch das Problem mit der Vermeidung von Regenwasser aufs Steuergerät ist gelöst.
Der entstandene Spalt ist ca 1 -1,5cm
Hoch und wenn es regnet läuft das Wasser über den Wasserkasten ab.
Wen man zusätzlich eine Luftzirkulation erzeugen möchte nimmt man zb 2 Stk Kühlerventilatoren von einer aprilia RSV Mille ME aus Baujahr 1998-2003 . Kosten bei ebay 15-20€ das Stück.
Beide von innen also oben auf den Unterfahrschutz befestigt angesteuert über den Thermoschaltet / Tempsensor am
Thermostat und schon ist da innerhalb von ein -zwei Minuten deutlich kühler im Motorraum.
Ich habe im Winter zb vor einen solchen aprilia Kühlerlüfter an der Rückseite des Ölkühlers meines GTA zu befestigen.
Das Gummi sorgt dafür das keine Hitze und Gerüche vom Mototrraum in die Lüftung gelangt. Meiner Meinung nach ist die Öffnung in Haube nicht schlecht aber eine Ventilatorsteuerung ebenso sinnvoll. Die Modifikation der Haube finde ich gut gemacht. Und ob das Gitter vom bmw oder Lada Niva ist wäre mir egal. Das Ergebnis zählt. Und so wie das gemacht wurde hätte es auch schon von Alfa selber sein können.
Interessant mit den Lüfter der Aprilia.Guck ich mir demnächst mal an.
@ K14 5 : sehr interessanter Ansatz..
Nur das mit den Lüftern habe ich nicht so ganz verstanden ![]()
Wo sollten diese verbaut werden ?
Also Gummi abmachen dauert 5 Sekunden .
Dann nimmt man den Unterfahrschutz ab.
Lüfter gibt es ja 2 sorten . Saugend oder blasend .
Somit gibt es für den Umbau die Möglichkeit diese Lüfter von innen auf den Unterfahrschutz drauf zu schrauben und entweder die warme Luft abzusaugen, sprich Lüfter zieht die warme Luft aus dem Motorraum und drückt diese durch Öfnungen ( welche man natürlich in den Unterfahrschutz bohren oder schneiden muss) unter dem Motor raus. Andersrum kann ein Lüfter durch angelegte Öffnungen am Unterfahrschutz die Luft von außen auch in den Motorraum reinsaugen und die warme Luft zb durch den Spalt Haube/ Wasserkasten rausdrücken.
https://www.rennsportshop.com/…luefter-zubehoer/12v.html
Neben den Lüftern gibt es in dem Link auch diverse Temperatursensoren bzw Temperaturschalter. Hier wäre es möglich einen Lufttemp.Sensor mit zb 70-80 Grad in der Nähe des Motorsteuergerätes zu verbauen um das Einschalten des Zusatzlüfters zu steuern.
so lackierung ist erstmal gemacht und die Abdeckung hab ich mir aus Alublech gebaut.
Schleichwerbung im Motorraum![]()
Sehr gut geworden. ![]()
![]()
Jetzt geht die Hitze volle Pulle in die ECU . Unter der Verkleidug möchte ich mal Vergleiche mit nem Thermometer machen .
Die ECU gehört da wech !
Ach quark das zieht ab da.steht doch kein Hitzestau mehr da.wenn die lüfter angehen dann bläst das richtig aus der Haube