ich habe den Eindruck als der gute Mann in dem YouTube Film auch etwas zuviel Fett verwenden, besonders auf den Flächen wo die schwarze Antriebsfläche mit dem Motor Kontakt zu Ritzel bekommt. 
Hier könnte ich mir hier vorstelle das weniger besser ist, denn im Fall einer Verharzung kleben die beide Flachen aufeinander. (ähnlich einer Adhäsion)
Ich bekomme morgen hoffentlich ein Schloss  zum Test (Tracking sieht gut aus).
Fahrzeugschutzsystem beim Alfa 159
- 
			
 - 
			
Zuviel Fett ist auf jeden Fall kontraproduktiv. Im Sommer kann dir das nämlich auch über die Elektronik laufen und selbst Fehler verursachen
 - 
			
Hallo Fabri
habe mein Übungsheft-Schloss heute bekommen.Hier ist mir etwas aufgefallen; siehe Markierung.
Genau an dieser Stelle hackt der Mechanismus.
Was die Ursache für die Einbuchtung ist kann ich nicht sagen, sie behindert den Lauf der metallenen Querstrebe die über diese Kurve den Sperr-Riegel bewegt. (Abnutzung, Verschleiß)Das Fett ihn dem Schloss war OK.
Gruß Calpos
 - 
			
Hallo Fabri
habe mein Übungsheft-Schloss heute bekommen.Hier ist mir etwas aufgefallen; siehe Markierung.
Genau an dieser Stelle hackt der Mechanismus.
Was die Ursache für die Einbuchtung ist kann ich nicht sagen, sie behindert den Lauf der metallenen Querstrebe die über diese Kurve den Sperr-Riegel bewegt. (Abnutzung, Verschleiß)Das Fett ihn dem Schloss war OK.
Gruß Calpos
Die Einkerbung auf dem Mechanismus dürfte auf jeden Fall hinderlich sein. Das ist aber so wie ich es verstanden hab nicht das Lenkradschloss was bei dir eingebaut ist.
Das Fett ist wie bei allen bisher geöffneten Lenkradschlösser fast identisch. Aber ich würde es dennoch reinigen und mit einem anderen Fett schmieren.
 - 
			
Es ist richtig, dies ist nicht mein Schloss.
Reinigen und fetten ist selbstverständlich.
Iich vermute, das die Einkerbung darauf zurückzuführen ist dass das Schloss nicht immer eingerastet (z.B. falsche Einrast - Postion) und durch eine Art "Parkposition" an dieser Stelle (auf halbem Weg) stehengeblieben ist und durch Druck auf dies Steuerkurve entstanden ist.Sollte diese Überlegung zutreffend sein, dann ist nicht das Fett die Ursache für der die Störungen am Schlosses.
 - 
			
Wenn du deines geöffnet hast, wirst du sehen das dort keine Einkerbung vorhanden ist. Mit welchem Fett oder mittel hast du vor das ganze zu schmieren?
 - 
			
ich denke das Silicon Fett von Liqui Moly.
Oder hast du eine bessere Empfehlung? - 
			
ich denke das Silicon Fett von Liqui Moly.
Oder hast du eine bessere Empfehlung?Alles was ich bisher genutzt hab hielt nur kurz. Wenn das liqui moly bei dir besser sein sollte kannst du ja bescheid geben.
 - 
			
Hallo Fabri,
in welchem Zeitintervall musste denn das Nachfetten durchgeführt werden?Welches Fett wurde denn von dir verwendet?
Gruß CalposHallo Input aus der E-bike Ecke, Nylonzahnräder nie mit normalem Fett schmieren die empfehlen Mobilgrease 28 ein syntetisches Fett für die Luftfahrt
Es könnte auch am Motor liegen, bei Windungsschluss funktioniert er noch immer aber er kann das erforderliche Moment nicht mehr liefern, steht am Motor eine Bezeichnung?
 - 
			
 - 
			
Hallo,
Ja mein Test geht weiter
Der Antrieb wird von mir nun seperat ohne Elektronik getestet; als Stromquelle wird eine 9 Volt Batterie verwendet.
Warum 9 Vol:
Betrieb-Spannung des Board Netz beträgt 12Vol abzüglich Spannung Verlust an den Schalt - Transistoren in der Elektronik ca. 3Volt.
Eine 9 Volt Batterie hat auch jeder zur Hand.Durch wechselseitiges kontaktieren des Motors kann nun einfach die Drehrichtung des Motors geändert werden.
Erste Erkenntnis: zuviel Fett in der schwarze Schale ist nicht förderlich für die Funktion; weniger ist mehr!!Der Antrieb wurde auf -18grad abgekühl (Tiefkühltruhe). Keine Problem im Testaufbau vorhanden.
Testweise wird ein Fett von OKS verwendet das üblicherweise in Kaffeemaschinen zum Einsatz kommt (Temperaturbereich -30 bis + 200 grad).
Ein Problemverursacher könnte auch die Steckverbindung des Motors zur Elektronik sein.
Sollte die Kontakte innerhalb des Motorkabel oxidiert sein so wird durch ab.-/ aufstechen die Oxidschicht unterbrochen und der Kontakt ist dann wiederhergestellt.Reduziert man die Testspannung (7,5 Volt) weiter so kann man erkennen in welcher Position der Antrieb hängen bleibt.
Ich glaube inzwischen, dass nicht Fett die Lösung des Problems ist sondern gute interne Kontakte zum Motor.
Beim Zusammenbau des Schlosses ist darauf zu achten, dass die grosse Feder mit dem geschlossene Teil im weisen Teil eingesetzt wird und das offene Ende im verzahnten Bauteil steckt.
Gruß Calpos - 
			
Hallo,
das Schloss wurde in der Zwischenzeit in meinem Brera getauscht und der Fehlerspeicher zurückgesetzt.An dem im Brera verbauten Schloss waren an der fast gleichen Stelle eine ähnliche Einkerbung vorhanden.
An dem verbauten Schloss war nur mimal Fett vorhanden. Das org. Schloss wird wie zuvor beschrieben ebenfalls noch revidiert werden.Bevor das Schloss wieder mit der Elektronik verbunden wird sollte ein einfacher Funktionstest durchgeführt werden mit einer externen Spannungsversorgung des Antriebs durchgeführt werden.
Im Brera wird zur Zeit die Mechanik aus einem 50508335 Schloss verwendet, kombiniert mit der org. Elektronik aus dem Brera.
Gruß Calpos - 
			
Ok da muss ich mal darauf achten. Je nachdem werde ich das schloss heute mal öffnen wenn ich zeit habe. Geht ja bei mir sehr schnell. Was hast du an Fett benutzt?
 - 
			
Hallo
Als Fett habe ich OKS1110 verwendet. Ist fast in jedem Haushalt vorhanden, die einen Kaffeeautomaten haben.
Gefettet wurden von mir die mit Pfeilen gekennzeichneten Flächen.
Die Fettmenge beträgt je Fläche ca. eine Schraubendreher-Spitze voll. Weniger ist mehr.Gruß Calpos
 - 
			
Ok. Probier ich auch mal aus.
 - 
			
Kleines Update meinerseits.
Durch Zufall hab ich bei mir die Meldung des Fahrzeugschutzsystems entfernt bekommen obwohl ich das Lenkradschloss dieses mal nicht erneut gefettet habe. Jetzt hab ich eventuell die Lösung gefunden. Aber erstmals die Problematik wie die bei mir konstant war.
Reihenfolge.
1. Auto geöffnet (Teilweise dann schon die Anzeige „Fahrzeugschutzsystem nicht verfügbar“ im Info Display)
2. Schlüssel in den TEG Reader eingesteckt. (Zündung blieb aus und ein erneutes rein und raus ziehen des Schlüssels oder ein 2. mal betätigen des Startknopfes schaltete die Zündung ein aber die Fehlermeldung blieb weiterhin bestehen.)
3. Beim abziehen des Schlüssels kam die Fehlermeldung immer.
4. Während des Fahrens war das Lenkradsymbol mit Schloss immer links unten in der Infoleiste aktiv zu sehen.
Jetzt folgendes was mich zur lösung des Problems brachte.
Ein bei kälte etwas (für meine Verhältnisse) länger brauchendes Starten des Motors (max. 2 Sekunden statt wie üblich direkt) brachte mich zum Gedankengang sämtliche Relais der Kraftstoffförderanlage zu erneuern. Inkl. dem des Klimakompressors da der manchmal probleme machte.
Somit alle Relais (20A, 30A und 50A neu bestellt ohne zu wissen wohin die kommen.)
2x 30A Relais kamen an Kraftstofffördereinheit und Kraftstoffpumpe.
1x 20A Reilais für Klimakompressor.
Somit hatte ich noch 1x 20A und 2x 50A übrig. Die eine 50A ist für den Kühlerlüfter. Da dieser aber funktioniert blieben die übrig. Heute morgen aber die Datei mit den Relais nochmals durchgeschaut und gesehen das im Fahrzeuginneren ein scheinbar 50A Relais für „Relais Schlüsselentlastung 2“ ebenfalls ein großes Relais (50A) verbaut ist und habe diesen spontan erneuert. Ist ja auch alt. Und für „Relais Schlüsselentlastung 1“ einfach mal die 30A Relais untereinander getauscht.
Das Ergebnis ist verblüffend. Die Fehlermeldung ist weg!!!!
Selbst nach 10 maligem ein und ausstecken des Schlüssels kam die Meldung nicht wieder. Jetzt eine weitere Erkenntnis. Da es aktuell dunkel ist und das Licht immer permanent mit an und aus ging, kam nach dem 11. Versuch die Meldung ABS, ASR, HillHolder und VDC nicht verfügbar kurzfristig bis der Motor an war und die Meldungen verschwanden direkt. Danach wieder die Meldung „Fahrzeugschutz…….. bla bla bla“. Der unterschied zu vorher ist aber jetzt das die Zündung immer direkt Frei gegeben wird.
Nach erneutem anlassen des Motors inklusive ab und einstecken des Schlüssels kam die Meldung kein weiteres Mal mehr. Diesmal hab ich bei jedem Einstecken des Schlüssels auch den Motor gestartet um ein Spannungsverlust an der Batterie zu vermeiden.
Ergebnis: Weder ABS etc Fehler noch Fahrzeugschutz bla bla kamen nach weitern 15 Versuchen wieder.
Soll das nun die Lösung sein?! Hab jetzt alle Relais neu bestellt und werde diese Tauschen und in der Zwischenzeit berichten ob der Fehler erneut auftaucht.
Sorry für den Roman. Würde mehr gehen aber Hundi macht mir gleich in de Bude

 - 
			
An meinen Fahrzeugen wo Lichtschalter mit Stellung 0 verbaut sind, steht der Lichtschalter immer in Stellung Null, beim Schlüssel einstecken. Genau deshalb haben Clevere Leute die Null Stellung eingebaut.
 - 
			
An meinen Fahrzeugen wo Lichtschalter mit Stellung 0 verbaut sind, steht der Lichtschalter immer in Stellung Null, beim Schlüssel einstecken. Genau deshalb haben Clevere Leute die Null Stellung eingebaut.
In Stellung Null ist bei mir leider das „selbstgebaute“ Tagfahrlicht eingeschaltet. 🙈 war damals bei mir ein kleiner denkfehler. Muss ich noch ändern.
 - 
			
Das passt dann schon, die 30Watt machen den Kohl nicht fett. TFL geht bei meinem 159 auch in Stellung 0 an.
 - 
			
Das passt dann schon, die 30Watt machen den Kohl nicht fett. TFL geht bei meinem 159 auch in Stellung 0 an.
Der 159 kam doch noch vor der TFL-Grütze..?
 - 
			
Da hast Du völlig recht! Und danach wurde in einigen Ländern Lichtpflicht am Tag eingeführt. Das heisst immer mit Licht fahren= Käse, oder TFL nachrüsten.
 - 
			
Da hast Du völlig recht! Und danach wurde in einigen Ländern Lichtpflicht am Tag eingeführt. Das heisst immer mit Licht fahren= Käse, oder TFL nachrüsten.
Sorry, ich vergesse regelmäßig dass nicht alle Mitglieder hier aus Deutschland kommen...
Wenns Pflicht ist, ok. Da hierzulande das aber eine Kann-Bestimmung blieb, der aber alle Autobuden sofort nachgerannt sind, bin ich froh ein altes Auto zu fahren. Wenn ichs hätte, würd' ichs vermutlich ausmachen.
Ich finde das BlingBling affig, vor allem wenn es dann gedimmt werden muss, damit die Blinker zu sehen sind. Ist nach der Zulassungsvorschrift (Hab ich hier irgendwo rumfliegen) eigentlich nicht zulassungsfähig. Aber was interessiert das KBA schon was deutsche Autobauer verzapfen.
 - 
			
Diese ganzen Lichtelkisten sind einfach zum brechen, egal was die Karre machen muss, als erstes Licht an=ekelhaft der übelsten Sorte.
 - 
			
Und Energieverschwendung ist es obendrein
 - 
			
Stimmt, 10W TFL LED ist natürlich eine große Energieverschwendung...
zugelassenes TFL darf ja auch nur bei Stellung 0 funktionieren. Bei Standlicht muß es in DE entweder aus, oder mindestens um 50% gedimmt sein.
Alle Neuwagen ab 2014 haben in DE eine TFL Pflicht. Abschalten ist da also auch nicht mehr erlaubt. Die Autobuden sind da nicht freiwillig irgendwo nachgerannt...