Leerlaufsägen die zweite..

  • Möchte das heute auch in Angriff nehmen, geht die Kappe einfach auf oder muss man mit nem Schraubendreher rangehen?


    Mir fällt auf das es leichte Zündausetzer gibt wenn der Motor kalt ist, habe ja vor kurzem erst die Kerzen erneuert aber ich muss gestehen das ich die Zündspulen nicht gereinigt habe... kann man da mit ruhigem Gewissen mit Kontaktspray rangehen?


    Ganz so einfach ist es nicht, die ist mit so einem Gummiartigen Kleber (ähnlich Silikon nur wesentlicher fester) eingesetzt. Den muß man erst mal rauspopeln ;):fail:

    Ich hab´s so gemacht mit einem Cuttermesser vorsichtig (3 mal abgerutscht- 3 Schnittwunden :wand1:) am äußeren Rand ca. 2mm tief einmal in der Runde aufgeschnitten das gleiche noch mal innerer Rand dann mit einem kleinen Schraubendreher ca.2-3mm breit den kleber rausgehebelt. Dann vorsichtig die Kappe am äußeren Rand hochgehebelt. :joint:

    Gruß Mike


    :schrauber: The Engine Gently Humming :joint:


    Just one Lifetime

    And there is only one!

  • Gut das ist machbar.

    Aber wenn mein LLR die selben Symptome zeigt wie eurer, wie gehe ich dann mit der Kappe vor? Was wird da eingesetzt Bzw wie weit muss dieser Stift/Poti eingedrückt werden?

    Fotos von deinem Umbau wären natürlich erste Sahne.

  • Hi Luigi, wie beschrieben und anhand von Bildern gezeigt, macht es Sinn, den Deckel des LLR erstmal sauber auf das Bauteil zu stecken, bis es leicht klickt. Dann festhalten an der Stelle mit den Fingern, während ein anderer mal Gas gibt. Dann beobachten, ob sauber Gas angenommen und vor allem, ob der LLR sauber Leerlauf bei 800-900 U/min einregelt. Wenn dem dann so ist, hast Du den gleichen Fehler wie mein Freund. Sieht denn Dein LLR genauso aus wie auf meinen Bildern ?


    Dann musst Du nichts einschneiden !!! Das bezog sich wohl eher auf die Mike... Du musst die Kappe des LRR mit Kleber so fixieren, dass diese einfach perfekt in ihrer richtigen Lage dauerhaft hält. Nicht den Stift drücken oder so. Wenn die Kappe perfekt sitzt und auf der Platine nichts defekt ist, wird der Stift nach dem richtigen Sitz der Kappe durch dessen Bohrung innen richtig gelagert und der LLR kann arbeiten. Schneide vom Gehäuse bloss nichts mit Cutter-Messern ab !! Danach hält die Kappe keinesfalls mehr.


    Schaue mal auf die Bilder in POST 156... Kappe dran und danach Kappe runter. Dann sauber gemacht und das alte weiche Silikon entfernt und neu verleimt

  • das Aluprofil war gar nicht in dem LLR ! Als wir den Plastikdeckel abnahmen, sah es so aus wie auf den Bildern von mir. Und da der Deckel leicht abzunehmen war und mit einer Art klassischem, nicht hitzefestem Silikon drauf geklebt war, liegt die Vermutung nahe, dass das schon früher mal jemand "reparieren" wollte und dabei das Aluprofil verschwand... Danke für Deinen Hinweis. Gruss Heinz


    Also ich habe das gestern an dem ausgetauschten LLR gemacht und die sahen beide aus wie auf dem Bild im Anhang und die Nut dazwischen (Rot eingekreist) bzw. der Deckel war mit diesem Gummiartigen festen Kleber verleimt. Also der Deckel an sich ist da eigentlich schon fest drauf das scheint bei dir ja nicht der Fall gewesen zu sein. Dann macht das bei dir mehr Sinn das der ganze Deckel sich bewegen kann, das ist im normal Fall eigentlich nicht so.


    Also Luigi wenn der Deckel bei dir richtig fest eingeklebt ist wird es bei dir wahrscheinlich auch nicht der gleiche Fehler sein. ;( Ich werde heute Nachmittag mal ein Multimeter dran hängen und schauen ob und wie sich die Werte verändern wenn ich die Achse bewege. :joint:

  • Wenn der Deckel sich nicht verschieben lässt, ist erst einmal alles ok. Man kann den Deckel natürlich profilaktisch

    neu einkleben.


    Am montierten LLR wird man kaum was messen können, da die Anschlüsse nach unten zeigen. Dem demontierten LLR

    fehlt die zusätzliche Stabilität durch die DK-Welle.


    Hab't ihr die kleine Feder in der Aufnahme der DK-Welle gesehen ? Die sorgt für eine spielfreie Verbindung von DK-Welle

    und LLR.


    Bei mir fehlete ja der besagte Deckel und der Leerlauf war beschi.... Keine Frage, wie wichtig die Führung durch den

    Deckel ist. Mit der Alu-Platte ist deerlauf tadellos.

  • Hab schon mal am ausgebauten LLR gemessen, wenn man das Poti von Hand verstellt ändern sich die Ohm werte von daher war ich davon ausgegangen das es in Ordnung ist.

    So langsam glaube ich fast das es gar nicht daran liegt, weil es jeden Tag anders ist heute morgen war wieder das Standgas viel zu niedrig er ging sofort aus.

    An der ersten Ampel hatte ich dann ca. 1200u/min pendelte dann auf etwas über 1000 runter.:joint:

    Gruß Mike


    :schrauber: The Engine Gently Humming :joint:


    Just one Lifetime

    And there is only one!

  • Hi, wir haben auch alles gecheckt, so gut wir es konnten und nur diese eine Sache war ein Treffer. Der Wagen läuft nun seit Samstag Nachmittag normal. Wir glauben, dass es eben an der fehlenden Führung des Stiftes gelegen hat (durch klapperig montierten Deckel am LLR). Das Video zeigt ja auch, dass dieser funktioniert, weil man die Drehzahl verändern kann.

  • Bei mir ist es mittlerweile so, dass der Leerlauf kurz unter 1000 steht und nach einigen Sekunden regelt er runter auf ca 850.

    Ab und an kommt ein kleines absacken aber fängt sich sofort wieder.


    Mal bleibt es kurz über 1000 stehen und geht dann runter.

    Man könnte jetzt sagen das ist Jammern auf hohem Niveau aber abgesehen vom sauberem Leerlauf den ich mir erhoffe, frage ich mich wie das der TÜV sieht Bzw die AU?!


    Eine Sache möchte ich aber hinzufügen.. besitze eine BMC Tauschfilter (keinen offenen) und dieser Trichter ist bei mir auch nicht mehr vorhanden. Habe aber auch am Luftfilterkasten denn Schlauch abgenommen der zu diesem Rüssel im Kotflügel sitzt entfernt!


    Kann es dadurch kommen das der Leerlauf eventuell noch leicht am schwanken ist?!

  • Hi, wir haben auch alles gecheckt, so gut wir es konnten und nur diese eine Sache war ein Treffer. Der Wagen läuft nun seit Samstag Nachmittag normal. Wir glauben, dass es eben an der fehlenden Führung des Stiftes gelegen hat (durch klapperig montierten Deckel am LLR). Das Video zeigt ja auch, dass dieser funktioniert, weil man die Drehzahl verändern kann.

    Jau in eurem Fall alles Tutti, bei mir ist der Deckel aber bombenfest wie beschrieben mußte ich mich richtig quälen um den Deckel ab zu bekommen.

    Habe hier gerade noch was gefunden, finde es zwar etwas rabiat den Deckel einfach abzusägen, aber .. wie auch immer. werde die Platine auch mal reinigen wenn ich das schon auseinander gebaut habe.


    https://www.drive2.com/l/4021174/


    Noch was:

    "Der Leerlaufsteller wird im Regelbetrieb zu häufig auf der selben Stelle bewegt. Dies führt zu einer isolierenden Schicht (Übergangswiderstand) auf dem Kommutator. Der LL-Steller kann dann nicht wirksam angesteuert werden". (Bosch)

    Gruß Mike


    :schrauber: The Engine Gently Humming :joint:


    Just one Lifetime

    And there is only one!

  • Bei'm Kommutatot gehts es ja um den Stellmotor, da kann man eh kaum was machen.

    Ich würde kein Kontaktspray in die Poti's sprühen. Wenn schon reinigen, dann mit Isopropanol. (Apotheke)


    Kontaktsparay mag kurzzeitig helfen, ist aber Schmierkram der mit Staub und Abrieb verklebt.

  • Ich dachte jetzt eher an die Kontakte die auf der Platine rumeiern :joint:;)


    Das mal reinigen :kopfkratz:

    Was ich geschrieben habe, gilt für die Kontakte die da rumeiern = Potentiometer = Poti = Schleifer auf einer Widerstandsbahn.

  • Hab grad den LLR ausgebaut und festgestellt das bei mir die Dichtung fehlt... ob das eventuell der Übeltäter ist?!

    Ich würde mal so Laienhaft behaupten, dadurch sitzt ja die Welle nicht 100% im Deckel, von der Länge her gesehen. Da fehlen paar mü:fail: Oder der LLR "zieht Nebenluft". Wie dick ist eigentlich die Dichtung? Ich hatte mal in einem Beitrag im Netz gelesen, dass man beim Abbau der LLR verdammt gut auf diese Dichtung achten soll. Vielleicht hat schon mal ein Vorgänger am LLR "gefummelt" und die Dichtung gab es danach nicht mehr?

    :AlfaFahne:

    LG! Utz

  • Hab grad den LLR ausgebaut und festgestellt das bei mir die Dichtung fehlt... ob das eventuell der Übeltäter ist?!

    Nein, Baumarktdichtung genügt. die Dichtung ist zwischen LLR und DK-Gehäuse. Die 3 Schrauben ziehen den LLR innen eh

    gegen das DK-Gehäuse. Ist Staub und Feuchtigkeitsschutz.


    Steck den LLR mal wieder auf und Du wirst einen Spalt sehen, wenn der Ring fehlt.


    Nebenluft kann gar nicht sein, da der LLR nur die DK-Welle aussen betätigt

  • Mittlerweile läuft der Wagen im warmen Zustand relativ anständig.

    Bei kalten Motor sind die Schwankungen noch vorhanden.


    Ich denke darüber nach eine neue (gebrauchte) Drosselklappe einzubauen und dann sehen ob diese Abhilfe schafft.

  • Da schau ich auch immer aber das Angebot ist zur Zeit nicht so berauschend. :joint:


    Schätze ich kauf gleich nen kompletten Wagen gibt ja einige für unter 500€ und schlachte den, dann habe ich erst mal alle Teile;)

    Gruß Mike


    :schrauber: The Engine Gently Humming :joint:


    Just one Lifetime

    And there is only one!

  • Hast du jetzt überhaupt schon nach dem LLR geschaut wie es dir oben beschrieben wurde oder taucht du die Dk einfach so? :kopfkratz:

  • So meine lieben melde mich wieder zu Wort.

    Hatte gestern mal einige Stunden Zeit und habe die Drosselklappe ausgebaut. Alle Stecker überprüft und von Staub befreit, jede Schelle überprüft und dann habe ich die DK gegen eine ersetzt die ich letztes Jahr gekauft habe, da ich nur den LLR gebraucht hatte lag diese daheim rum.

    Kann ja nicht schaden die DK zu tauschen nachdem ich nun alles gereinigt und getauscht habe.

    Siehe da, der Leerlauf ist und das ohne einen Reset zu machen perfekt!

    Ganz schlimm wurde es wenn ich die Lichter eingeschaltet habe, da dachte ich erst es wäre die vielleicht zu schwache Batterie aber ich vermute mal das die DK einfach nicht mehr das gemacht hat was sie sollte und jetzt läuft alles endlich schön geschmeidig!


    Vor allem ist das leichte geruckel/zucken im schubbetrieb verschwunden. Hoffe jetzt das es das endlich war mit dem blöden Leerlaufsägen.

  • Na dann wünsch ich dir das es das war meine Dk ist etwas ausgeschlagen evtl. liegt es ja da dran, bekomme ja auch noch eine andere. Sinn ergibt das für mich aber erst noch nicht da es jeden Tag anders ist. :joint:

    Gruß Mike


    :schrauber: The Engine Gently Humming :joint:


    Just one Lifetime

    And there is only one!

  • Glückwunsch - der meines Freundes läuft auch seit 10 Tagen geschmeidig. LG, Heinz