Projekt - TFT-LCD AddOn für Kombiinstrument 916 GTV/Spider

  • Hallo Alfisti,

    Ich beginne mit einem Journal zu meinem Projekt, das ich im Oktober begonnen habe.
    Ich möchte eine Umrüstung vornehmen und das LCD-Display für Kilometerstand, Türöffnungsanzeige und Airbag durch ein TFT-LCD ersetzen, das an einen ESP32 angeschlossen ist, der die an das Original-LCD gesendeten Informationen liest und entsprechend den tatsächlichen Informationen anzeigt. Der Kilometerstand wird in keiner Weise verändert, nur die Art der Anzeige. Völlig legal.

    Spenden werden gerne angenommen, in der Form, die Ihnen am meisten bringt, kein Problem. Ich bin Elektronikingenieur und entwerfe und produziere limitierte Serien verschiedener Designs.

    Da es nicht vollständig offen ist, können Sie Teile kaufen und selbst bauen, die Firmware ist kostenlos. Das Layout jedoch nicht.

    Ist über WLAN, kann über Telefon oder Laptop aufgerufen werden und Schriftarten, Grafiken und Einstellungen können geändert werden.

    Keine App oder Software erforderlich. Alles erfolgt über den integrierten WebServer, 100 % sicher, AES-verschlüsselt.

    In diesem Projekt geht es um den Einbau von zwei Sensoren, die meiner Meinung nach am wichtigsten sind: Temperatur und Öldruck. Also ein digitales Manometer und ein Ölthermometer. Perfekt.

    Ich habe einen Tacho aus einer Kleinanzeige gekauft, um ihn auszuprobieren. 25 €. Perfekt.



    IMG-20251105-WA0006.jpg


    Ein Freund, ein Designer, hat mir ein Modell entworfen, wie es aussehen wird.



    20251105-1457-18.0556964.gif



    Es wird eine Shift Light geben, die rot aufleuchtet, wenn ich schalten muss.

    Meinungen? Kritik? Vorschläge?

    So sieht die Struktur des Tacho aus. Perfekt für die Befestigung des Displays. Darunter befinden sich ESP32 und die Zusatzgeräte. Perfekt!



    20251103_175622.jpg




    Das Forum erlaubt keine Video-Uploads, daher habe ich einen kurzen Film auf YouTube hochgeladen, damit wir sehen können, wie es aussehen wird.

    Es folgt! Projekt in Arbeit!

  • Das mit dem Video habe ich auch schon leidvoll erfahren müssen (kann hier nicht hochgeladen werden).


    ABER.... auf Deine Bilder hier oben kann man nicht zugreifen (Zugriff verweigert). WO sind die denn gespeichert ? In dem Beitrag offensichtlich nicht. Der rote Text mit dem Dateinamen sieht aus wie ein Link, nur leider irgendwo hin, wo Fremde nicht drauf dürfen.

    Also lade die doch bitte nochmal mit der normalen Funktion "Dateianhänge" / "Hochladen" etc..... in Deinen Beitrag.


    Es wird eine Shift Light geben, die rot aufleuchtet, wenn ich schalten muss.

    Meinungen? Kritik? Vorschläge?

    äh,... meist Du das ernst ? Ich entscheide IMMER selbst, wann ich schalte (oder z.. beim Überholen eben auch deutlich später als normalerweise).

  • Es wird eine Shift Light geben, die rot aufleuchtet, wenn ich schalten muss.



    äh,... meist Du das ernst ? Ich entscheide IMMER selbst, wann ich schalte (oder z.. beim Überholen eben auch deutlich später als normalerweise).

    Er meint, das die Shift Light aufleuchtet, wenn geschaltet werden MUSS, also z.B. kurz vor dem Begrenzer. Ist halt ne kleine Spielerei. Klaro entscheidet jeder selbst, wann er schaltet.

  • Es gab eine doppelte Veröffentlichung desselben Artikels, und ich habe die Moderatoren gebeten, das Duplikat zu löschen, und ich sehe, dass die Bilder gelöscht wurden. Warum kann ich den ersten Beitrag nicht bearbeiten, um ihn erneut hochzuladen?

    Soll ich den Artikel noch einmal schreiben und die Bilder erneut hochladen?

    Hier die Bilder :IMG-20251105-WA0006.jpg


    20251105-1457-18.0556964.gif


    20251103_175622.jpg

    Shift Light ist programmierbar und anpassbar, Sie können es auch deaktivieren.
    Das AddOn ist vollständig anpassbar.

  • Ich weiß. Aber meiner ist größer, deckt auch den Bereich zwischen den Uhren ab und zeigt mehr Informationen an. Und er kostet auf keinen Fall mehr als 100 €. Komplett mit Öldruck und Temperatur Sensoren.

    Plus integrierten OBD Diagnose und Handy/PC App. Open Source.

    Kann alle Parameter anzeigen, wie Lambda, usw.

    Und freie Updates OTA (via MicroSD Karte oder WiFi).

  • Als ich an meinem 156er in der Garage gearbeitet habe, ist mir mein Handy kaputt gegangen. Darauf habe ich alle meine Fotos und Notizen gespeichert. Ich muss einen neuen Bildschirm suchen, um meine Daten wiederherzustellen, Ihnen zeigen, wo diese Sensoren montiert werden, und dass es einen integrierten Tempomat geben wird.
    Aber ich kann es Ihnen beschreiben: Der Drucksensor ersetzt den Manostat links vom Ölfilter und hat genau das gleiche Gewinde (Bank 1). Der Temperatursensor wird an Bank 2 montiert, links neben der Ölmessstange befindet sich eine Verschlusskappe mit dem Gewinde M14x1,5. Diese Kappe wird abgeschraubt und der Sensor an ihrer Stelle eingeschraubt. Plug and Play, keine physischen Änderungen am Motor!

    Sie müssen nur die Verkabelung dafür verlegen, Sie werden sehen, wenn ich sie montiere, es handelt sich um wärmeisolierte Kabel in Kfz-Qualität.

    Heute werde ich mich unter das Auto legen, um eine Lambdasonde auszutauschen, und ich werde versuchen, wieder Fotos für euch zu machen.


    LE: 500 Metern Kabel Wärmedämmung aus Glasfaser, 155 °C reichen Ihnen? 😂

    IMG_20251109_132532.jpg


    IMG_20251109_132643.jpg

  • Ist "indirekt" im Öl.

    Der Ölsensor ist dort, wo ich es Ihnen auf dem Foto gezeigt habe, gut mit Öl bedeckt. Das ist kein Problem.

    Sandwichplatte war die erste Variante, die wir beim 156 eingebaut haben, wo ich auch ein TFT-LCD zwischen den Uhren dafür entwickelt haben, aber es ist problematisch: es macht den Ölwechsel noch schwieriger, weil es so eng ist, und es oft undicht wird. Nach drei Ölwechseln habe ich es aufgegeben. Zum Glück habe ich bemerkt, dass Öl auf den Boden tropft, und bin nicht ohne geblieben.

    1,5 Liter Öl fehlen. Ich habe die Sandwichplatte demontiert und direkt zum Recycling gebracht.

    Ich habe die Sensoren direkt am Block montiert, ähnlich wie auf den Bildern, und so ist es besser. Ganz zu schweigen davon, dass dadurch auch die Kosten sinken (die Platte wird nicht mehr benötigt).


    LE: Dies ist der Öltemperatursensor, das Originalteil von Fiat, das an der Stelle montiert werden soll, die ich auf dem Bild markiert habe. Ich konnte jedoch keine Quelle für die Buchse für die Verkabelung finden.

    Ölsensor.jpg

    Deshalb habe ich mich für eine kürzere Variante entschieden, die jedoch mit einer Ringöse verbunden werden kann.

    Obwohl mir nicht gefällt, dass der Stecker offen liegt, suche ich nach Alternativen mit einem isolierten Stecker mit Dichtung.

    Es ist auch nicht in Ordnung, das Kabel direkt an die Stifte und die Isolierung anzuschließen, da sich die Kabel bei der Montage verdrehen und beschädigen können und im Falle eines Defekts der Austausch des Sensors erschwert wird.

    Aber das ist nur ein kleines Detail, das ich später nach der Fertigstellung des Prototyps und den Tests klären werde.

    Im Moment werde ich mit dem Sensor arbeiten, den ich bereits gekauft habe, der Rest sind nur Kleinigkeiten. Alle Sensoren sind NTC-Thermistoren, und ihre Eigenschaften lassen sich ganz einfach aktualisieren, indem man die Sensordaten in den Speicher des Geräts lädt, das ich gerade baue.

    Am Ende wird alles wie geplant sein, einfach zu montieren wie 1-2-3, isoliert, sicher, mit Handbuch für Installation, Einrichtung und Gebrauch.

  • Beim 916 ist zur Spritzwand hin deutlich mehr Platz wie an den 147/156. Da kann man um den Ölfilter rum tanzen... Keine Ahnung wie du das gemacht hast, bei mir ist das alles trocken und das mit mehreren tausend Kilometern Rennstrecke.


    Der Sensor sieht auch nach einem ganz einfachen Flachsteckerkontakt aus, da war maximal ein Gummi drüber. Einen Stecker wird es da nicht geben.

  • Beim 916 ist zur Spritzwand hin deutlich mehr Platz wie an den 147/156. Da kann man um den Ölfilter rum tanzen...

    Die Bilder von alexmirica sind vom V6 !!! Da ist zwischen Motorblock und Spritzwand absolut kein Platz zum "rumtanzen", ganz im Gegenteil.

    Ich kenne die Stelle zur Genüge, da ich 2022 die Ölkühlerleitungen erneuert habe.

  • Die Bilder von alexmirica sind vom V6 !!! Da ist zwischen Motorblock und Spritzwand absolut kein Platz zum "rumtanzen", ganz im Gegenteil.

    Ich kenne die Stelle zur Genüge, da ich 2022 die Ölkühlerleitungen erneuert habe.

    Ich hab selber einen 3.0l 24V 916... im Vergleich zum 147 hat man da viel Platz.

  • Ich habe ein großes Dilemma: Welche Art von Tasten soll ich verwenden und wo soll ich diese montieren? Zur Steuerung des Displays. Benötigt werden die Tasten „+". "-" und „Enter“.


    Bisherige Varianten:


    1)Mit dem Scrollradmodul der Logitech MX-Maus – wird am Ende des Blinkerhebels montiert.

    Scroll Wheel Logitech MX.jpg

    Es ist in vielen Farben erhältlich.

    Scroll Wheel.jpg

    Vorteil: Direkt zugänglich, ohne Ablenkung vom Fahren. Taktiles und akustisches Feedback.

    Nachteil: Erfordert die Demontage und mechanische Bearbeitung des Kunststoffs am Blinkerhebel. Erfordert etwas DIY- Fähigkeiten und Sorgfalt.

    Scroll Wheel Logitech MX.jpg

    Dieses Bedienmodul werde ich an meinem GTV installieren. Und auch an dem endgültigen Kit, das ich zum tatsächlichen Marktpreis ohne übermäßige Preisaufschläge, wie sie überall üblich sind, anbieten werde. Es soll so günstig wie möglich sein.

    Blinkerhebel.jpg

    Bitte lacht mich nicht aus :))

    Ich kann überhaupt nicht mit Photoshop umgehen, ich benutze nur MS Paint. Sonst nichts

    Ich bin Elektroingenieur und Hobby-Mechaniker. Ich repariere meine Autos zu 100 % selbst. Ohne Ausnahme. Seit ich vor 30 Jahren meinen Führerschein gemacht habe, war ich nicht mehr in einer Werkstatt.


    2)Mit Jog Dial- Modul, maßgefertigt, mit Gehäuse – wird anstelle des Aschenbechers montiert. Der Aschenbecher kann meiner Meinung nach weggeworfen werden. Ein Alfa Pursange ist zum Fahren da, nicht zum Rauchen.

    Jog Dial Module Example.jpg

    Vorteil: Keine mechanischen Bearbeitungen für die Montage erforderlich. Der Aschenbecher wird entfernt, das Kabel an den Modul angeschlossen und an seiner Stelle montiert. Der Platz ist für 4 Tasten darunter, wie auf dem Bild zu sehen. 100 % maßgefertigt, anpassbare Tasten (können voreingestellt sein, Schnellzugriff, alles Mögliche).

    Nachteil: Der Preis. Da so viele Kunststoffteile und mechanische Elemente speziell angefertigt werden müssen, steigt der Preis für das gesamte Kit, in diesem Fall auf über 100 € inklusive Verkabelung und Sensoren, Schrauben, Klemmen, absolut allem, was benötigt wird, außer Werkzeugen. Das ist meine realistische Schätzung. Sehr viele maßgefertigte Komponenten (über 10).

    Das wäre die "PRO-Kit"-Variante.

    Es kann jedoch recht kostengünstig umgesetzt werden, da keine Designkosten anfallen, da ich das Design kostenlos für alle erstellen werde.

    Ein sehr ähnliches Modul, das für Caterpillar hergestellt wurde, kostet auf AliExpress und eBay 250-850 €. Das ist kein Scherz.

    Das Design ist wirklich kompliziert für etwas, das sich wahrscheinlich „verkaufen“ wird, in Anführungszeichen, denn ich biete es an, ich verkaufe es nicht. Sehr viele Kunststoffteile mit aufwendigem Design.


    3) Enthält die Varianten 1) und 2). Beide.

    Es wird auch ein Scrollrad am Blinkerhebel und ein Jog Dial anstelle des Aschenbechers geben.

    Vorteil: Das Beste. Das Beste aus beiden Welten.

    Nachteil: Ein bisschen übertrieben, finden Sie nicht auch? :shisha:


    Was meint ihr dazu? Meinungen? Fragen?

  • Beim 916 ist zur Spritzwand hin deutlich mehr Platz wie an den 147/156. Da kann man um den Ölfilter rum tanzen... Keine Ahnung wie du das gemacht hast, bei mir ist das alles trocken und das mit mehreren tausend Kilometern Rennstrecke.


    Der Sensor sieht auch nach einem ganz einfachen Flachsteckerkontakt aus, da war maximal ein Gummi drüber. Einen Stecker wird es da nicht geben.

    Sie haben Recht. Möglicherweise habe ich die Sandwichplatte falsch montiert. Das macht nichts, ich werde ein Kit mit Aluminium-Sandwichplatte sowie Sensoren und Verkabelung beifügen.

    Vielen Dank für die Idee!

    So wird es sogar mit dem 916 TS kompatibel sein.