Kaltstartprobleme bei meiner "Diva"

  • der "Meister" meinte es liegt an den ladezyklen.

    Ich fahre jeden Takg min. 70km, Landstrasse und Autobahn, und war vergangene Woche 3 Tage im Kurzurlaub 2x 500km, da müsste die Batterie doch VOLL sein?


    Der Hammer kommt jetzt: "Meister" sagt zu mir, hätten sie sich einen VW gekauft, hätte ich nicht solche Probleme :Geheimnis:

  • Der Hammer kommt jetzt: "Meister" sagt zu mir, hätten sie sich einen VW gekauft, hätte ich nicht solche Probleme

    Da hat er schon recht, aber dafür hättest Du ganz andere Probleme...bei mir auf der Arbeit haben wir einige Firmenwagen aus dem VW Konzern, aktuell einen Artheon Diesel, einen Cupra Elektro und einem Q5 Sportback Elektro... was da alles so im Argen liegt... erschreckend...ich persönlich will solch einen modernen Kram nicht und hoffe, das ich mein Alteisen noch lange behalten kann und darf, ja nachdem, was da noch so alles ausgeheckt wird 🤔😳😞

    LG

    Daniel

  • nein, es ist ein händler aller Marken von Stellantis,

    Ist mein lokaler auch, und dazu erst 1,5 Jahre Alfa Händler.

    Das mag für die Leasingwagen Stelvio und Junior passen weil sie wahrscheinlich auf denen trainiert wurden, aber ich habe keine Ahnung ob sich die Jungs dort mit meinem Julchen auskennen wenn diese mal etwas hätte. Service bekommen sie hoffentlich noch hin. Weiß allerdings noch nicht ob ich mir nicht auch dafür einen anderen suchen würde.

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • Wenn wir von dem gleichen verhalten sprechen..


    Der Tonale MHD lädt beim Kaltstart den 48V Akku, sofern man direkt losfährt (Mit dem Verbrenner Motor) ziemlich genau ein Viertel auf, bei roundabout 2000u/Min


    Kann man sehr leicht reproduzieren.

    Da er in diesem. Moment sehr starke Ladeleistung aufruft, hört man das am etwas rasselnden Antrieb.


    Und das aber nur wenn er rollt!. Merkt man auch am etwas gehemmten Vortrieb!


    Das legt sich jedoch nach 15-20 Sekunden.

    Natürlich ist die Drehzahl bei kalten Motor auch im ersten Moment am einpendeln.


    Aber bitte...


    Bei kalten Motor:


    15-30 Sekunden Motor anlaufen lassen im Stand, ich Handhabe das mittlerweile so das ich beim Einsteigen statt auf D den DEFROST starte (dann springt der Benzin Motor generell an für ca. 2-3km während der Vorgang läuft) und schalte dann auf A damit er mit dem Drehzahlenn unten bleibt. Sollte die Motor Temperatur dann immernoch zu niedrig sein, das ganze noch einmal mit der DEFROST zuschaltung.


    Damit gibt's auch kein Start Stop!


    Das Spiel bis er mindestens 60 Grad hat. Erst dann fahre ich normal.


    Und, Natürlich kann er auch elektrisch Ausparken.


    Dann würde ich aber drauf achten das die Klima aus ist, sonst kann's sein das nur deshalb der Benziner einspringt, um zu kühlen oder trocknen.


    Genügend Ladung auf 48V und einen zarten Gasfuß natürlich vorausgesetzt

  • Das klingt wie der Start eines Formel 1 Boliden :AlfaFahne:;)

  • 12.2V-12.4V, da ist die Batterie knapp halb voll, bzw. leer.


    Eine volle Batterie sollte min. 12.6 bei AGM, sogar 12.8V haben....und nach ~500km, sollte sie auch geladen sein..

    Verbraucher hin-oder her..


    Also, entweder ist die Batterie in den Fritten, oder aber, der Laderegler, der regelt ja, ob die Batterie geladen wird, oder nicht..

    "früher" machte das die Lima, heute, das Steuergerät..

    Und, 14.1V ist für eine AGM zu wenig, hier sollten min. 14.4V stehen, 14.1V ist eher der Ladestrom für einen normalen" BleiAkku" und keine AGM/ Start-Stop Batterie.


    Grüße

  • Ich glaube meine Antwort wurde falsch aufgenommen, wenn nur die Zündung aktiv ist und somit Verbraucher vorhanden sind, aber der Motor nicht läuft, dann bist du nicht bei 12,8V, niemals. Sobald der Motor läuft, hat man natürlich eine Spannungs bzw. Ladespannung vom Laderegler von 13-14,4 oder sogar 14,8 Volt anliegen wenn die Batterie nicht völlig fertig ist...


    Wenn man keine Zündung aktiviert und mit dem Multimeter direkt an der Batterie prüft, sollte man mehr wie 12,2Volt haben, wenn diese vollständig geladen ist, aber oben steht ja Motor ist aus aber aktive Zündung vorhanden und da kommst du auf keine 12,8 mit den zahlreichen aktiven Steuergeräten und Verbrauchern ;-) Ich hoffe so ist es verständlich..

  • nach den guten beiträgen, habe ich heute abend nochmal getestet. Das Auto hatt 2 Tage gestanden!

    Bei eingeschalteterZündung, ohne Motor (aber Licht an, war schon Dunkel) 11,9V

    Dann kam diese Meldung: IMG_5680.JPG

    Daraufhin Motor Gastartet: 14,2V


    Mein Problem ist eigentlich, der KFZ Meister will einfach eine neue Batterie einbauen, weil seiner Meinung nach ein defektes Kabel oder irgend ein anderes Bauteil an der Heckscheiben/Spiegelheizung, vom Auto erkannt wird und es mir anzeigt.


    PS: Der Tonale ist Perfekt, alles funktioniert, nur eben die Heckscheiben und Spiegelheizung nicht :wand1:

  • So, bin jetzt übers Wochenende 250 km nonstop über autobahn gefahren, keine luxus verbraucher ( AC, Sitzheizung etc.) benutzt. Angekommen habe ich ohne den Motor abzustellen (DNA auf D) die heckscheibenheizung aktiviert,

    SIE FUNKTIONIERT!! :AlfaFahne:

    Am nächster Morgen. Diva im Dynamic Modus gestartet, Heckscheibe und Spiegel bleiben KALT!? :kopfkratz:

  • Ich lese hier nur Batteriespannung.

    Hat sich jemand mal die Mühe gemacht den SoC (State of charge) der Batterie auszulesen bzw. Zu überwachen? Bei Giulia/Stelvio ist es ja so, dass ab SoC 65% und darunter HSH und SH abgeschaltet, sowie die Leistung der Sitzheizung reduziert, werden um die Batterie zu schonen. Über Ladezustand 65% funktionieren HSH und SH dann wieder.

    Dafür spricht ja bei dir, dass es nach Langstreckenfahrt eine zeitlang funktioniert hat. Schuld kann neben einer defekten Batterie auch ein fehlerhafter IBS sein.


    Gruß

    Tutto passa.

  • Ich lese hier nur Batteriespannung.

    Hat sich jemand mal die Mühe gemacht den SoC (State of charge) der Batterie auszulesen bzw. Zu überwachen? Bei Giulia/Stelvio ist es ja so, dass ab SoC 65% und darunter HSH und SH abgeschaltet, sowie die Leistung der Sitzheizung reduziert, werden um die Batterie zu schonen. Über Ladezustand 65% funktionieren HSH und SH dann wieder.

    Dafür spricht ja bei dir, dass es nach Langstreckenfahrt eine zeitlang funktioniert hat. Schuld kann neben einer defekten Batterie auch ein fehlerhafter IBS sein.


    Gruß

    Ich leide wirklich mit Euch, .. aber

    WELCHER "Otto Normalverbraucher / Autofahrer" soll sich eigentlich über diesen ganzen Quark ständig den Kopf zerbrechen ???

    Der will a) fahren, b) bei Bedarf auf bestimmte Knöpfe drücken und dann hat das gefälligst zu funktionieren.

    Ende aus Mickymaus.

    Einmal editiert, zuletzt von strados- ()

  • Ich leide wirklich mit Euch, .. aber

    WELCHER "Otto Normalverbraucher / Autofahrer" soll sich eigentlich über diesen ganzen Quark ständig den Kopf zerbrechen ???

    Der will a) fahren, b) bei Bedarf auf bestimmte Knöpfe drücken und hat hat das gefälligst zu funktionieren.

    Ende aus Mickymaus.

    ich kann leider nur ein smiley geben!!!!


  • Am nächster Morgen. Diva im Dynamic Modus gestartet, Heckscheibe und Spiegel bleiben KALT!? :kopfkratz:


    ist normal, wenn die Batterie einen gewissen niedrigen Ladezustand hat, dann werden erstmal alle "starken Verbraucher" abgeschaltet, damit

    die Batterie geladen wird..

    Das wird dann vom Batterielademangement gesteuert, hatte ich bei meinem Fiat 500 "Verberenner", nach ca. 3 Jahren auch..

    Also, dass die Heckscheibe & Heizung Aussenspiegel nicht funktionierte, bzw,. erst nach einer gewissen Fahrzeit..


    Neue Batterie rein und siehe da, es funzte auch nach mehreren Tage Standzeit im Winter, wieder alles, sofort nach starten..


    Ergo: Batterie "testen" mit einem echten Batterietester, wobei ich "vermute", dass eine neue Batterie fällig wird.

    Wie schon oft gesagt, da die Batterien, in den heutigen Fahrzeugen extrem viel leisten müssen und daher auch viele Lade-/Entladezyklen

    hinter sich bringen, sind sie dann schon oft nach wenigen Jahren "ausgelutscht" und müssen getauscht werden.

    "Früher" wo die Fahrzeuge wenig Elektornik hatten, da musste auch die Batterie wenig tun, und so konnte eine Auto Batterie locker

    10 oder manchmal sogar 15 Jahre "alte" werden.....aber heute...mit dem ganzen Elektronik und "Start & Stop" Gedöns...da gehen die

    Akkus brutal in die Knie...