Kaltstartprobleme bei meiner "Diva"

  • Ja gab es. Laut dem werkstattmeister-Zitat "da werden wir nichts hören"


    War heute in der Werkstatt wegen defekter Heckscheibenheizung. Die Antwort auf das Problem war: ist die Batterie, bauen vielleicht eine neue ein, wissen aber nicht, ob das langfristig die Lösung ist.

  • der "Meister" meinte es liegt an den ladezyklen.

    Ich fahre jeden Takg min. 70km, Landstrasse und Autobahn, und war vergangene Woche 3 Tage im Kurzurlaub 2x 500km, da müsste die Batterie doch VOLL sein?


    Der Hammer kommt jetzt: "Meister" sagt zu mir, hätten sie sich einen VW gekauft, hätte ich nicht solche Probleme :Geheimnis:

  • Der Hammer kommt jetzt: "Meister" sagt zu mir, hätten sie sich einen VW gekauft, hätte ich nicht solche Probleme

    Da hat er schon recht, aber dafür hättest Du ganz andere Probleme...bei mir auf der Arbeit haben wir einige Firmenwagen aus dem VW Konzern, aktuell einen Artheon Diesel, einen Cupra Elektro und einem Q5 Sportback Elektro... was da alles so im Argen liegt... erschreckend...ich persönlich will solch einen modernen Kram nicht und hoffe, das ich mein Alteisen noch lange behalten kann und darf, ja nachdem, was da noch so alles ausgeheckt wird 🤔😳😞

    LG

    Daniel

  • nein, es ist ein händler aller Marken von Stellantis,

    Ist mein lokaler auch, und dazu erst 1,5 Jahre Alfa Händler.

    Das mag für die Leasingwagen Stelvio und Junior passen weil sie wahrscheinlich auf denen trainiert wurden, aber ich habe keine Ahnung ob sich die Jungs dort mit meinem Julchen auskennen wenn diese mal etwas hätte. Service bekommen sie hoffentlich noch hin. Weiß allerdings noch nicht ob ich mir nicht auch dafür einen anderen suchen würde.

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • Wenn wir von dem gleichen verhalten sprechen..


    Der Tonale MHD lädt beim Kaltstart den 48V Akku, sofern man direkt losfährt (Mit dem Verbrenner Motor) ziemlich genau ein Viertel auf, bei roundabout 2000u/Min


    Kann man sehr leicht reproduzieren.

    Da er in diesem. Moment sehr starke Ladeleistung aufruft, hört man das am etwas rasselnden Antrieb.


    Und das aber nur wenn er rollt!. Merkt man auch am etwas gehemmten Vortrieb!


    Das legt sich jedoch nach 15-20 Sekunden.

    Natürlich ist die Drehzahl bei kalten Motor auch im ersten Moment am einpendeln.


    Aber bitte...


    Bei kalten Motor:


    15-30 Sekunden Motor anlaufen lassen im Stand, ich Handhabe das mittlerweile so das ich beim Einsteigen statt auf D den DEFROST starte (dann springt der Benzin Motor generell an für ca. 2-3km während der Vorgang läuft) und schalte dann auf A damit er mit dem Drehzahlenn unten bleibt. Sollte die Motor Temperatur dann immernoch zu niedrig sein, das ganze noch einmal mit der DEFROST zuschaltung.


    Damit gibt's auch kein Start Stop!


    Das Spiel bis er mindestens 60 Grad hat. Erst dann fahre ich normal.


    Und, Natürlich kann er auch elektrisch Ausparken.


    Dann würde ich aber drauf achten das die Klima aus ist, sonst kann's sein das nur deshalb der Benziner einspringt, um zu kühlen oder trocknen.


    Genügend Ladung auf 48V und einen zarten Gasfuß natürlich vorausgesetzt

  • Das klingt wie der Start eines Formel 1 Boliden :AlfaFahne:;)