Nochmal: Lenkradschloss rastet ein mit Schlüssel in Stellung "0"

  • Ich fummele immer noch an meinem Lenkradschloss rum.

    Wenn ich den Ersatzschlüssel von Stellung "Motor läuft" vorsichtig in Stellung "0" drehe rastet das Lenkradschloss nicht ein.

    Sobald ich minimal am Schlüssel ziehe rastet das Schloss ein. Ich glaube nicht, dass der TÜV das so abnimmt.


    Das ganze Schloss macht einen abgenutzten Eindruck.

    Hat schon jemand mal eine Reparatur/Wechsel vom Lenkradschloss durch geführt?


    Ich fürchte das Problem könnte das Ende von meinem Spider bedeuten. ;(

  • Muss man extra einen neuen Thread erstellen wenn du doch ohnehin vor wenigen Tagen schon einen anderen mit identischer Fragestellung erstellt hast? Schön überflüssig und sinnlos das ganze oder glaubst du nur weil ein neuer erstellt wurde, gibt es passendere Antworten für dich..zzzzzzz

  • Du hättest auch nochmals in deinem anderen identischen Thread etwas schreiben können, warum ein unnötiger zweiter, denk mal etwas nach, das macht es so für alle nur unübersichtlicher und dann bist auch noch angefressen weil ich zurecht darauf verweise, komischer Typ ;-)


    Ich kann dir hier nicht helfen, denn deine Aussagen sind nicht vernünftig glaubwürdig oder nachprüfbar, somit sorry! Hier sind keine bezahlten Schreiber, ich helfe hier oft und gerne freiwillig anderen, aber es gibt auch Forenregeln, hast du die mal gelesen, kann doch nicht so schwer sein oder. Ist ja nicht böse gemeint ;-)

  • An die, die vielleicht etwas sachliches beitragen können und sich nicht über ein Wiederaufgreifen des Themas echauffieren.


    Im ersten Thread zum Thema dachte ich, das Problem ist mit dem Ersatzschlüssel gelöst und der Thread damit abgeschlossen.

    Leider Ist es aber nicht wirklich gelöst, daher mein Nachfragen.


    Danke.

  • Hauptsache ist, das Teil bleibt entsperrt im laufenden Betrieb, alles andere ist doch nicht nachprüfbar was da behauptet wird, spielt aber auch keine große Rolle, das Lenkradschloss rastet doch kaum jemand im täglichen Betrieb ein und wenn dann logischerweise bei abgezogenem Schlüssel und da scheint es ja bei dir zu funktionieren, somit spielt des für den TÜV keine Rolle.


    Soetwas hat mit gestecktem Schlüssel noch nie jemand bei mir getestet, macht auch keinen Sinn, denn wenn dann sollte es nur eine Sicherheitseinrichtung für abgesperrte Fahrzeuge mit abgezogenem Schlüssel darstellen und hast dazu überhaupt mal ausreichend am Lenkrad gedreht, denn durch Schlüssel drehen oder abziehen wird ja logischerweise nichts automatisch eingerastet...

  • Soetwas hat mit gestecktem Schlüssel noch nie jemand bei mir getestet

    Es fällt aber sofort auf, da der TÜV bei gestecktem Schlüssel, aber ohne eingeschalteter Zündung meistens am Rad prüft ob die Lenkung Spiel hat. Und dann geht bei Christopher das Lenkradschloss rein.


    Und ich will dir nicht zu Nahe treten, aber es hilft dem Christopher doch nicht, wenn das bei dir noch nie jemand getestet hat.

  • Es fällt aber sofort auf, da der TÜV bei gestecktem Schlüssel, aber ohne eingeschalteter Zündung meistens am Rad prüft ob die Lenkung Spiel hat. Und dann geht bei Christopher das Lenkradschloss rein.

    exakt das war bei uns passiert.


    Lenkradschloss totlegen? geht das? Weil reparieren bedeutet alles umbauen.


    Ansonsten - anderen TüV Prüfer fragen.

  • Wie schon erwähnt, ohne es selbst bei seinem Fahrzeug zu testen, wird es schwer. Ich kann nur dies schreiben, was meint er mit Stellung 0?


    Wenn man den Schlüssel auf "aus" und somit die Zündung ausschaltet, dann sperrt bei jedem meiner Fahrzeuge das Lenkradschloss sobald man das Lenkrad etwas aus der Mittenposition dreht, bei aktiver Zündung MAR sperrt natürlich nichts. Nachdem der TE wohl weiterhin sein Fahrzeug nützt und bei aktiver Zündung wohl kaum dieses einrasten würde, sonst hätte er schon einen Unfall produziert, stellt sich mir die Frage was nun tatsächlich nicht OK sein sollte? In Stellung aus rastet das Lenkrad natürlich nur an einer einzigen Stelle ein, wenn man somit deutlichen Lenkeinschlag hat, ist es klar weshalb es da nicht rastet, für mich ist die ganze Frage etwas unklar...


    Einzig wenn man den Schlüssel zwischen Aus und MAR stellt, geht die Zündung gerade noch nicht an und das Schloss rastet nicht mehr ein doer kann entsperrt werden, dies ist aber eigentlich keine normale definierte Schlüsselposition, somit so what

  • Die Aussage/Erklärung des TÜV-Süd Mitarbeiters.

    Das Lenkradschlosss darf nicht einrasten, wenn ich den Schlüssel aus der Position "laufender Motor" oder auch nur "Zündung an" zurück in Position "Null" drehe, also die Position, in der ich den Schlüssel abziehen kann.

    Das Schloss darf erst einrasten, wenn ich den Schlüssel abziehe.

    Sonst ist es ein "VM" - verkehrsgefährdender Mangel (kurz davor nicht mehr vom Hof fahren zu dürfen!).

    Begründung (wie sinnvoll die auch immer sein mag):

    Es gab/gibt Fahrer/innen, die zum Spritsparen den Motor bei rollendem Fahrzeug, z.B. längerer Bergabfahrt ausschalten um Sprit zu sparen.


    Wie dem auch sei:

    Wenn ich zur Nachprüfung fahre wird der Punkt genau überprüft werden.

    Und ich kann Schlüssel/Schloss axial leider minimal so bewegen, dass das Schloss einrastet aber der Schlüssel noch steckt.

    Ich bezweifle mal, dass man bei einem "VM" diskutieren kann.

  • Würde ich auf jeden Fall bei einem anderen TÜV bzw Prüfstelle nochmal vorstellig werden (natürlich nur wenn es beim Fahren keine Probleme gibt, welches ja anscheinend nicht der Fall zu sein scheint).

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • Ich werde heute hoffentlich mit den anderen Mängeln fertig.

    Dann fahre ich mal in die kleine Werkstatt, in der ich inzwischen Sachen machen lasse für die ich keine Lust (mehr) habe.

    Die sind spezialisiert auf alte Alfa, Italiener und Briten

    Mal sehen was die sagen, eventuell lasse ich das Auto zur Nachprüfung dort.

  • Das Zündschloss ist schon besonders.

    Um den Zündschlüssel überhaupt drehen zu können, muss ich die innere runde Fläche mit dem Schlüssel etwas eindrücken, sonst kann ich den Schlüssel gar nicht drehen.

    Wenn ich den Schlüssel dann gegen den Uhrzeigersinn zurück drehe, ist das Lenkradschloss solange offen, wie die innere Fläche etwas eingedrückt ist.

    Sobald ich leicht am Schlüssel ziehe springt die innere Fläche etwas heraus und das Lenkradschloss rastet ein, der Schlüssel ist aber noch komplett drin.

    Das ist bei keinem meiner anderen alten Autos so (Mercedes G Bj. 86, Jaguar XJS Bj. 87)


    Vielleicht nimmt der TÜV den Zustand ja doch ab.

    Welcher Trottel zieht schon am Schlüssel, wenn er noch lenken möchte? :/


    Und wozu dient eigentlich der "Druckknopf" auf dem Bild ca. zwischen 2 und 4 Uhr?


    20250805_145834.jpg

  • Unglaublich,.... und funktioniert tatsächlich (hab's gerade ausprobiert).

    ABER, um die Taste zu drücken, während der Schlüssel im Schloss steckt, braucht man ja echt Gynäkologen Hände bzw. Finger.

    Was haben die Italiener sich denn dabei gedacht ?? :fail:

  • Ich werde heute hoffentlich mit den anderen Mängeln fertig.

    Dann fahre ich mal in die kleine Werkstatt, in der ich inzwischen Sachen machen lasse für die ich keine Lust (mehr) habe.

    Die sind spezialisiert auf alte Alfa, Italiener und Briten

    Mal sehen was die sagen, eventuell lasse ich das Auto zur Nachprüfung dort.

    Ich würde das Zündschloss ausbauen dann kannst du sehen was passiert.

    Wenn der Schlüssel auf 0 steht und 4Kant ein wenig rauskommt, würde ich den Millimeter wegschleifen.

    Sollte er ganz rauskommen......neues Schloss.

  • Ja, aber Zündschloss ausbauen habe ich etwas Bammel vor.

    Wenn ich die Bremsen oder etwas am Fahrwerk mache, weiß ich ziemlich genau, was zu tun ist..

    Beim Zündschloss würde ich halt mal voll drauf los basteln.

    Im Netz habe ich noch nicht so viel gesehen, was mit wirklich hilft.

    Ich gucke mit mal hier die Reparaturanleitungen an, die sind für den 916 recht komplett vorhanden, ich habe allerdings noch nicht geschaut was bzgl. Zündschloss drin steht.