Also wenn der LMM defekt wäre, würde dieser keine Zündaussetzer auf nur einem Zylinder verursachen. Hast du jetzt wirklich mal die Zündspule gegengetauscht, also wirklich Stecker für kleine und große Kerze? Ich hatte nämlich beim 1.6er TS auch schon Zündaussetzer, weil das Gummi sehr rissig war von der Zündspule, und dann letztendlich zerbröckelt ist. Einfach neue rein, und gut wars.

P0300 P0304 Fehlzündung Zylinder 4 - Einspritzdüsen wechseln
-
-
Andre
Hat den Titel des Themas von „Einspritzdüsen wechseln“ zu „P0300 P0304 Fehlzündung Zylinder 4 - Einspritzdüsen wechseln“ geändert. -
Das hat der Vorbesitzer gemacht und dabei die Zündspulen durchnummeriert.
Ein sich verabschiedender Luftmassenmesser würde tatsächlich nicht immer nur auf Zylinder 4 gehen. Daher schließe ich den nun auch aus.
Ich habe im Internet als mögliche Ursache aber noch eine undichte Ansaugbrücke in der Nähe von Zylinder 4 gefunden.
Also ist das Wochenende schon vollgepackt mit folgenden Arbeiten:
- Kupplungshub einstellen
- Ansaugbrücke auf Dichtheit prüfen
- Zündspulen prüfen und durchtauschen
- Zündkerzen prüfen
-
Wird dir vermutlich nicht helfen.
Hatte den Fehler auch, jedoch immer, inkl. Unrundem Motorlauf. Pin am Steuergerät war verbogen und hatte keinen Kontakt zum stecker
-
Meinst du mit "immer" dann bei jedem Motorstart, also nicht nur morgens beim Kaltstart? Kam der Fehler auch immer bei einem bestimmten Zylinder?
-
Heute beim ersten Kaltstart (war nicht morgens, sondern nachmittags) hatte ich mal ausnahmsweise keine Fehlzündung auf Zylinder 4! Was habe ich anders gemacht? Ich habe gestern lediglich die Relais im Motorraum geprüft und anstatt leicht Hang aufwärts leicht Hang abwärts geparkt.
-
Ich habe gestern lediglich die Relais im Motorraum geprüft und anstatt leicht Hang aufwärts leicht Hang abwärts geparkt.
eyyy.... das grenzt ja schon an YOODOO
-
Übrigens würde ich beim Wechseln der Einspritzdüsen entgegen dem obigen Video empfehlen, die metallischen Halteklammern nicht vor dem Herausziehen zu entfernen und auch vor dem Hineinsetzen wieder zu montieren, was die Arbeit meiner Meinung nach wesentlich angenehmer macht.
Ich habe gestern meine Einspritzdüsen ausgebaut und die Klammern nicht vor dem Hochziehen des Verteilerrohres entfernt. (ok, ist ein V6, also 2 Rohre mit je 3 Ventilen).
Ein Einspritzventil bliebt dabei im Kopf stecken, die andern kamen mit dem Rohr nach oben raus.
Was ich damit sagen will ist, dass ich wahrscheinlich nur
gehabt habe, dass diese Klammer des "steckengebliebenen" Ventils jetzt nicht völlig verbogen ist.
-
-
Ich weiß zwar nicht, worum es im Detail geht, da ich gewisse Leute in diesem Forum ignoriert habe, aber der Tipp mit den Klammern war lediglich eine Empfehlung, für die ich keine Haftung übernehme, da jeder frei entscheiden kann, wie er verfährt. Ich persönlich habe damit die beste Erfahrung gemacht, da einerseits beim Herausziehen kein Sprit rausläuft und andererseits nach dem Hineinsetzen kaum Platz ist die Klammern wieder reinzudrücken.
Indes bin ich am Wochenende nur dazu gekommen, den Kupplungsdruckstift einzustellen. Das ging relativ gut, nachdem ich die Leitung zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe entfernt hatte - ein Ausbau der Batterie und des Batterie- samt Relaiskasten ist meiner Meinung nach nicht nötig. Da die Werte für den Kupplungsdruckstift aber sowohl in MES als auch in AlfaOBD im Hunderstelbereich gesprungen sind, werde ich wohl nach Bellis Empfehlung den Sensor direkt oberhalb wechseln müssen, von dem ich glücklicherweise noch mehrere da habe, und anschließend nochmal den Kupplungsdruckstift einstellen. Das und den Rest der obigen Liste mache ich aber wahrscheinlich erst am Wochenende.
-
Nichts für ungut, aber das Problem mit deinen Zündaussetzern wird doch nicht daran liegen? Das Getriebe ist meiner Meinung nach eine Sache für sich, und dann haste eben das Problem noch mit den Zündaussetzern zusätzlich.
-
Es ging primär um das Wechseln der Einspritzdüsen wegen den Fehlzündungen auf Zylinder 4 nach Kaltstart. Dann kam später das Ruckeln beim Anfahren nach Kaltstart hinzu. Und hierbei ist bisher unklar, ob das nun mit den Fehlzündungen oder mit dem Selespeed zusammenhängt. Deshalb hatte ich das mit dem Einstellen des Kupplungsdruckstiftes hier erwähnt.
-
Belli hat bestätigt, dass die Kupplungsscheibengeschwindigkeit 0 U/min betragen muss, wenn das Fahrzeug im Leerlauf ist. Er hat mir empfohlen, den Kupplungsscheibengeschwindigkeitssensor zu wechseln. Das werde ich wohl tun, aber vorher testweise die Einspritzdüsen zurückwechseln.
dieses Selespeed Problem ist an mir vorbeigegangen.
Folgendes - dein Anlasser dreht Schwungscheibe, Motor und Kupplung. Das Selespeed geht automatisch auf 0 weil die Kupplung beim starten geöffnet wird und N drin ist. fährt der Anlasser nicht mehr korrekt ein nach dem Start? Ansonsten wäre ich auch bei Kupplung einstellen.
Ich habe hier ne Messung meines GT wo bei Motorstart für 3 Sekunden 32rpm registriert wird, anschließend 0.
-
dieses Selespeed Problem ist an mir vorbeigegangen.
Folgendes - dein Anlasser dreht Schwungscheibe, Motor und Kupplung. Das Selespeed geht automatisch auf 0 weil die Kupplung beim starten geöffnet wird und N drin ist. fährt der Anlasser nicht mehr korrekt ein nach dem Start? Ansonsten wäre ich auch bei Kupplung einstellen.
Ich habe hier ne Messung meines GT wo bei Motorstart für 3 Sekunden 32rpm registriert wird, anschließend 0.
Danke für deine Einschätzung. Der Wechsel des Kupplungsscheibengeschwindigkeitssensors hat leider keine Änderung am Verhalten gebracht, d. h. Kupplungsscheibengeschwindigkeit ist direkt nach dem Kaltstart immer noch ungleich Null (so plus minus 250 U/Min). Wenn ich etwas mit den Gas spiele, pendelt sie sich dann auf Null ein. Aber das Ruckeln beim Anfahren ist trotzdem vorhanden. Demnach sollte es nicht daran liegen.
-
Woher kann ich die Soll-Werte verschiedener Lastbereiche des Luftmassenmessers in Erfahrung bringen?
-
Die Fehler bzgl. der Fehlzündungen auf Zylinder 4 beim Kaltstart sind die letzten drei Male nicht wieder aufgetreten, weil ich direkt danach leicht mit der Drehzahl gespielt habe. Ich hoffe, ich komme dieses Wochenende endlich dazu um Zylinder 4 herum auf Falschluft und die Zündkerzen zu prüfen und die Zündspulen wieder durchzutauschen. Ebenso muss ich den Kupplungshub nochmal näher an die 28 mm bringen und den Sensor wechseln. Ich berichte weiter.