Fiat 500 Abarth Empfehlungen

  • Hallo miteinander.

    Ich habe mich in einem fiat 500 Abarth verliebt mir gefällt die Optik und die Power, bin so unentschlossen weil ich Angst habe Schrott zu kaufen, mir würde der mit 135 PS schon reichen mehr natürlich immer, was ist zu beachten?

    Gibt es bestimmte Modelle wo man die Finger weg lassen sollte, oder würdet ihr allgemein sagen Finger weg?

    Was denkt ihr welchen würdet ihr empfehlen und ab welchem Baujahr würdet ihr kaufen.


    Danke

  • Der Motor der 500er Abarth Modelle ist ja immer der 1.4 Ltr.

    Die schwachen haben den IHI Lader und Modelle mit mehr Leistung haben einen Garrett Lader.

    Ich würde mir nur nicht die MTA Variante / Automatik kaufen...

    Probleme gibt´s nicht mehr, als bei anderen Autos auch.

    Ich fahre einen aus BJ 09 und bis auf ein paar optische Modefizierungen hat sich in der ganzen Baureihe nichts geändert.



    image1.jpeg

  • Hey

    Kann dich gut verstehen,der Fiat 500 Abarth macht definitiv Spass.

    Wenn dir der mit 135 PS (Abarth 500 / Esseesse) reicht, hast du schon ein gutes Grundmodel.

    Die stärkeren Versionen (z. B. 160–180 PS) fahrdynamisch spannender, aber auch wartungsintensiver.

    Ab 2013/2014 wurde die Technik spürbar verbessert.

    Auf was Achten:

    Lieber ein gepflegter 135 PS mit nachweisbarer Wartung, als ein „aufgemachter“ mit fragwürdiger Vergangenheit.

    Serviceheft prüfen,Ölwechselintervalle (idealerweise max. 10.000 km), Zahnriemen (bei älteren Modellen), Ladeluftsystem.

    Mach eine Testfahrt,Turbolader sollte kein Pfeifen, Ruckeln oder Leistungsverlust zeigen.

    Achte bei Tuning auf Qualität der Teile und fachgerechten Einbau,schlecht gemachte Umbauten verursachen oft Folgekosten.


    Persöhnlich:

    Ich würde die Modelle ab 2015 anschauen mit lieber weniger km, guter Pfelgezustand und vorallem scheckheftgepflegt.

    Ich würde auch auf die stärkern Versionen schauen ,ich hätte da mehr Fahrspass.

    Augen auf beim Kauf. Ein gepflegter Abarth ist ein kleiner Krawallbruder mit großem Spaßfaktor,aber eben kein Vernunftsauto. 😉


    Viel Erfolg bei der Suche

  • Ich fahre Abarth Coupe und Spider mit jeweils 180PS AT und bin wunschlos glücklich….läuft einfach…..ich hatte vor x-Jahren einen Abarth mit 135 PS und der reichte absolut…..habe diesen dann verkauft und nun musste wieder was haben…

    4C Buch in Deutsch | 4C Club Schweiz | alfistivirus / Shop

    🇨🇭

    Meine AR Collection: GTV Spider 3.0/Brera Italia Independent/4c Coupe/Stelvio/4c Spider/147 GTA/Giulia QV Automatic/GTV6 2.5/Giulia QV manuell/AlfaSud1.5/Matta/156 2.5/GTV Coupe 3.0/Giulietta QV limited edtion/Mito QV 2010/Abarth 695 Riva/Abarth 595C competizione

  • Da hänge ich mal dran, wäre nicht ein Mito mit 155 oder 170 PS besser bzw. dann auch noch günstiger?

    So ein Abarth mit einer Akropovic Anlage ist ausser Frage schon top, aber die aufgerufenen Preise sind schon heftig... deshalb gucke ich da eher nach einem Mito, bestenfalls mit Vollleder etc. ...

    LG

    Daniel

  • hab seit 8 Jahren den Comp. mit 180PS. Die Versionen mit 165 und 180PS haben den Garrett Lader. Der hat ein größeres Turboloch aber zieht dann über ein langes band wie ein Büffel. Die Versionen mit 135-160PS gehen unten herum besser. Würde aber hier einen mit 135-145PS nehmen, da die eher nach oben streuen. Die 160PS eher nach unten.
    Der Comp. mit 180Ps hat halt gleich die 305 Brembo drin, was aber die Felgenauswahl einschränkt. Beim Comp mit EU6 (ohne a, b, temp, oder was weiß ich) kannst du die alte Record Monza fahren. Klappe geht nur mit Gegendruck ohne CanBus. Das heißt eigentlich immer offen im Sportmodus. Beim 135-160Ps ist am Motor identisch zur Giulietta T-Jet. Der T-Jet ist robust. Ohne Komfort ist dann 18 Zoll, Comp. mit 180PS und Sabelt Sitzen.
    Krankheit ist Radlager, BlueMe und Chiptuning. Die ersten beiden Punkte sind günstig zu flicken. Dazu würde ich einen ohne Xenon suchen. Die Osram LED sind heller und die Technik noch einfacher. Bei den meisten Teilen gibt es identische Teile ohne Skorpion drauf vom Fiat 500, Panda, ALFA 147, ... .
    MTA würde ich verzichten. Masse am Motor gammelt gern und macht dann unspezifische Probleme. Einfach Probe fahren was man will und einen suchen der regelmäßig beim Service war. Das 10W50 ist ein teurer Marketing Gag. Die meisten fahren 10W60.

  • im Sportmodus ist bei 6750 Ende. Aber ab 6000 fällt der Ladedruck ab. Zwischen 2300 und bis 5800 steht er bei mir im Maximalmoment (+-15%). Mit dem IHI geht es halt vom1500 bis ca. 3500-4000 ohne großen turboloch vorwärts. Unter 2000 ist beim Garrett etwas "tote" Hose.

  • Ich habe den EsseEsse aus 2020 mit dem schönen Campovolo Grau und den Carbonschalensitzen und der Akrapovic Abgasanlage 🥰


    Das Auto macht wirklich Spaß und der Klang ❤️ Ich kann nur empfehlen sich ab Ausstattung Competizione und höher zu beschäftigen. Die Sabelt Sitze sind schon Pflicht!

  • ..das mit "unter 2.000 giri tote Hose", kannte ich von meinem 500er Twin-Turbo (0,9L 105-PS) auch....war in der Stadt mehr als nervig,

    wenn mann gewöhnt ist, mit wenig Gas (GTA od. meinen SRT) , anzufahren....um dann bei ~5.500 giri schon in den Begrenzer zu rennen..

    was bei dem leichtgewicht, sehr schnell ging :)

    Sicher, im "kurvigen" geläuf hat der kleine Riesenspass gemacht (sofern mann ihn auf Drehzahl hielt), aber auf Langstrecke..also, mehr

    als 50km....wurde es echt "nervig"..


    Die Motor Charakteristik und vor allem, die zu kurzen Seriensitze (bin vom GTA & SRT verwöhnt), waren dann auch einer der Gründe,

    ihn zu verkaufen...weil, längere Strecken waren dann echt ne Qual, wil, "Beine schlafen ein, etc." :(

    Und das bei "nur" 182cm Größe..


    Von daher, vor Kauf, unbedingt ne längere Strecke fahren, wenn möglich..

  • mein Abarth ist jetzt nach 8 Jahren 39.000km gelaufen. Ist nur Schönwetterauto und bei Lust und Laune. Für weite Strecken ist der Abarth nicht geeignet. Aber Sound und Leistungcharakter + das GoKart Feeling ist in der Klasse einmalig.

  • pasted-from-clipboard.jpg

    ist so ähnlich

    mein Abarth ist jetzt nach 8 Jahren 39.000km gelaufen. Ist nur Schönwetterauto und bei Lust und Laune. Für weite Strecken ist der Abarth nicht geeignet. Aber Sound und Leistungcharakter + das GoKart Feeling ist in der Klasse einmalig.

    dem ist nichts hinzu zufügen, wobei manche Leute auch weiter Strecken damit fahren

    pasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpg

    Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Alfa Romeo.

  • .....wie geschrieben, wenn mann nicht so lange Beine hat, dann kann mann auch lange Strecken mit den kurzen Sitzen aushalten.

    Btw. die Sabelt Sitze haben keine längere Beinauflage......konnte ich bei den einen od. anderen Fiat 500 "Forumstreffen" fest stellen..

  • ich bin 1,95 und sitze in unserem bequem, aber wie immer


    Probe fahren , kaufen, Spaß haben, Dauergrinsen im Gesicht

    Die schönste Verbindung zwischen zwei Punkten ist ein Alfa Romeo.