Rollende Katastrophe

  • Lange Story, aber ich hoffe sehr dass man mir vielleicht ein paar gute Hilfansätze vermitteln kann.

    Ich bin seit einer guten Woche „eigentlich glücklicher“ Besitzer einer schönen Bella.

    2.4 JTDM Bj 2006

    Aber irgendwie hab ich ziemlich ins Klo gegriffen und mich vom Vorbesitzer besabbeln lassen. Naja wie auch immer….jetzt isser da und ich werde versuchen, den Dingen Herr zu werden.


    Zu den Problemen

    Alles begann am Tag der Abholung. Nachdem ich damit zuhause war ( Fahrstrecke ca 50km ), wollte er nicht mehr starten. „Kraftstoffnotabschaltung“. Schalter unter dem Sitz war irgendwie gebrochen. Durfte mir glücklicherweise auf den heiligen Sonntag bei einer nahgelegenen Werkstatt den Notschalter aus einem 159 Spender ausbauen. Danach hatte er das Problem noch zwei mal, seither ist aber Ruhe (bis jetzt).


    Im Beifahrerfußraum sowie in der Reserveradmulde, sammelte sich beim Vorbesitzer immer Wasser. Habe mir Tipps aus der Alfa-Facebookgruppe geben lassen und mit Karosseriekleber das wohl bekannte Problem, mit der Türdichtung sowie den Sicken, oberhalb vom Kofferraum hoffentlich beseitigt.

    Der Subwoofer, welcher hinten vom Werk verbaut ist, läuft auch nicht.

    Im Stand „warm“ läuft er recht unruhig und schüttelt sich ab und an etwas.

    Seit heute leuchtet die MKL und er läuft quasi im Notprogramm.( Laufleistung 214 tkm ) Ich habe als ich es sah und merkte angehalten, wagen aus und wieder angemacht. Er läuft dann für drei vier Minuten normal, aber dann wieder Leistungsminderung und max. 0,4 Bar bei Volllaststellung im Pedal.


    Ich würde den einfach mal gerne auslesen lassen um mal zu verstehen, woran es hapert.


    Aufgrund meines Berufs ( LKW-Fahrer ) habe ich aber immer nur Sa. und So. Zeit, um mich um alles kümmern zu können.


    Gibt es jemanden aus dem Raum Köln/Bonn/Eifel, der mir da weiterhelfen könnte?


    Leute, ich mag das Auto wirklich und hoffe dass ich das meiste wieder hinbekomme. Aber ohne Hilfe befürchte ich, kriege ich das nicht hin.


    Ich danke euch fürs aufmerksame durchlesen.

    Liebe Grüße Chris

  • Besorg dir das Programm Fiat/Alfa Multiecuscan, kostet ca 50€. Dann noch ein OBD Kabel, welches es z.B. bei eBay für knapp 20€ gibt. Dann kannst du das selbst auslesen


    OBD Kabel dort ist die USB Variante die zuverlässigste


    Edit: mit der Bluetooth Version des Adapters kann man Fehler natürlich auch mit dem Handy auslesen und teilweise auch löschen. Ich nutze da die Torque App. Zum testen ist die Gratis. Oder halt AlfaOBD.

  • 0,4 ist der maximale Ladedruck?


    Punkt 1) Unterdruckanlage prüfen. Geht ganz einfach an den beiden Schläuchen, am Ladedruckregelventil am Schloßträger.


    Punkt 2) Der Druckschlauch am Ladeluftkühler.

  • als erstes mal den Fehlerspeicher auslesen. Der OBD Stecker befindet sich links, unter den "Lichttastern"

    ..zum auslesen des Fehlerspeichers benötigst Du "nur" einen BT OBD Dongel und am besten ALFAOBD in der "DEMO" version..

    Funktoniert zwar "nur" für 15min. solle aber reichen um die Fehler auszulesen


    Das der Tubrodruck bei "Notlauf" nur 0,4bar beträgt ist eigentlich "normal"..


    Ich vermute zuerst mal, dass die Injektoren ein "Problem" haben, denn, nach ~200tsd km, können die nicht mehr "fit" sein..und können

    daher schon mal defekt gehen..

    Was auch sein kann :

    - AGR zu

    - Irgendwo zieht er falsch Luft

    etc.


    Ist aber alles "Vermutungen", daher, am besten, erstmal Fehler auslesen

  • Du wohnst in der nähe von Aldo. Der Alfa Spezialist in Euskirchen. Autohaus Krämer. Von dort hast du glaub ich den Notschalter bekommen.


    Mögliche Ursachen Motorschütteln.

    - defekte Stecker der Injektoren.

    - defekte/klemmende Injektoren

    - Möglichkeit von Rissen im Zylinderkopf. (NUR IN VERBINDUNG MIT LEICHTEM KÜHLWASSERVERLUST!!!)

    - verschmutzter Kraftstofffilter

    - defekte Swirl/Drallklappensteuerung an der Ansaugbrücke

    - defekte Kurbelgehäuseentlüftung

    - defektes/klemmendes AGR

    - schlechter Kraftstoff


    Mögliche Ursachen Turbolader

    - Undichtigkeiten im Ansaugbereich. Ladeluftschläuche.

    - Erhöhter Abgasgegendruck

    - zugesetzter Luftfilter

    - verschmutzter/defekter Ladedrucksensor

    - defekter Unterdruckspeicher unter der Ansaugbrücke

    - defekte Unterdruckleitungen

    - defekter Ladedruckregler

    - klemmende Unterdruckdose

    - klemmende VTG Einheit am Turbolader

    - defekter Turbolader

    - Abgasrelevante Fehlercodes im Motorsteuergerät

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Guten Morgen, erstmal danke für die Tipps. Ich habe von Turbotechnik „noch“ absolut keinen Plan. Du sagtest vorn am Schloßträger könne ich prüfen. Was genau prüfe ich da? Ob die porös sind oder nicht richtig sitzen? Oder ob die Schellen richtig sitzen?

  • 17469536900031299288846782188823.jpg


    Nimm einfach beide Schläuche ab und sauge daran. Wenn sich kein Unterdruck aufbaut ist eine Undichtigkeit vorhanden.

    Der dicke führt zur VTG und der dünne kommt von der Unterdruckdose hinterm Motor.


    Der Ladeluftschlauch ist leider nicht so leicht zu inspizieren; es sei denn du hast den 'Unterfahrschutz' nicht drunter.

  • Nichtsdestotrotz würde ich mir unbedingt eine OBD Software zulegen. Notlauf mit 0,4 bar kann durchaus ganz andere Ursachen haben, als ein undichtes Ansaug bzw Turbosystem. Meiner ging schonmal in den Notlauf mit weniger als 0,5 bar weil das Kühlersteuergerät Kontaktproleme hatte... AGR, mangelnde Regeneration wel z.B. der Differenzdrucksensor oder eine Leitung zu Diesem hinüber ist


    Auslesen und man Klarheit.


    Torque App ist als gratis Version ungrenzt nutzbar und selbst die Bezahlversion ist die app günstig. Persönlich würde ich aber langfristig MES empfehlen

  • Differenzdrucksensor und deren Leitungen, speziell die 140 mm Leitung am Partikelfilter gehören auch auf die Liste; ohne jeden Zweifel.

    Vielleicht auch noch die Drosselklappe. Fabrizio's Liste ist grundsätzlich abzuarbeiten...


    Nur dass zumindest beim 2,4 jtdm ein Defekt an diesem Schlauch nicht zu derartigen Problemen führt. Meiner hat's nämlich toleriert.


    Im übrigen muss es jeder selbst wissen. Mal ab und zu unter die Karre kriechen, schadet grundsätzlich nicht. Ich weise in dem Zusammenhang nur auf das kleine aktuelle Problem mit der Koppelstange von vladulcard hin.


    Den Ladedruck lese ich an dem runden Ding in der Mitte der Armaturentafel ab und nicht auf'm Laptop.

  • Mit MES oder anderer Software liest man mehr als nur den Ladedruck ab. Und bei einem defekten Differenzdrucksensor oder dessen Leitungen, regeneriert der DPF nicht mehr...auch beim 2.4er. Auch der 2.4er geht bei nicht regenerieren und/oder defekten AGR in den Notlauf.

    Mein Neffe könnte zuletzt nur noch 40km/h fahren und kam fast keine Steigung hoch.


    Und einen defekten Sensor, welcher Art auch immer, findet man nicht durch einen blossen Blick unter die 'Karre'.


    Und ne Defekte Koppelstange führt nicht zum Notlauf, also komischer Vergleich

  • Chris_Mue - glücklicherweise bist du hier im Forum für 2,4JTD Probleme gut aufgehoben, besonders bei Fabri.


    Hat der Vorbesitzer irgendwas über AGR oder DPF verloren?

    Die 2,4 JTD haben bei kürzeren Strecken und vor dem rausprogrammieren vom AGR das traditionelle Diesel Abgase setzen die Ansaugbrücke zu. Ob das jetzt hier konkret der Fall ist musst du gucken.


    Ansonsten - was ich hier lese ist noch keine Katastrophe, Motor ist doch noch in einem Stück.

  • Jungs ich danke euch wirklich für die Hilfe. Besteht eventuell die Möglichkeit, mal mit einem von euch heute Abend Videotelefonie zu führen und mir in echtzeit Beistand zu leisten? 🙂

  • Ein Videotelefonat wird dich nicht weiter bringen jedoch eher verunsichern da falsche Diagnose durch falscheinschätzungen bestehen kann. Die möglichkeiten sind da leider beschränkt und mehr als ein Ruckeln könnte man bei dem Motor nicht feststellen. Es fehlt z.b. das anpacken und fühlen und hören. Manche Fehler fühlt man. Z. B. Radlager an einer Feder. Aber wie will man das rüberbringen.


    Als alternative zu mir hast du das Glück in der nähe von Aldo zu wohnen.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Ja klar das versteht sich von selbst. Aber zum Beispiel um die richtigen schläuche und Verbindungen zu überprüfen, dass man mir da assestiert 🙂

  • Du wirst da heute wohl eh nicht dazu kommen. Da du aber nächste woche wohl auf Achse bist und erst am WE daheim, kann ich dir eine Prüfanleitung zusammenstellen. Hab zufällig eine Brera hier mit offenem Herzen stehen. Da komme ich gut an die Teile ran die zu prüfen wären und es wären gute Bilder.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.