okay ist ja mal ne tip.Kenn ich sogar noch die Radios aus den Wohnmobilbereich
China RNS
- Stypen
- Erledigt
-
-
okay ist ja mal ne tip.Kenn ich sogar noch die Radios aus den Wohnmobilbereich
genau. Wir verbauen im Reisemobilebereich nämlich die Zenec für die Ducatos.
-
Genau haben aber nicht so guten Empfang
-
Das stimmt. Wir verbauen von daher immer dab Antennen dazu und entfernen den originalen Antennenverstärker der Autos wo verbaut.
-
Hast du denn schon mal so ein Radio im 159 verbaut?
-
Wollte ich ursprünglich. Da mir aber die Navi Variante vom Kenwood her besser gefallen hat, hab ich mich dafür entschieden. Das Zenec könnte ich mir vorstellen dass dort die canbus Anbindung besser funktionieren könnte wie beim Kenwood. Hab nämlich bei nem E91 mal ein Zenec nachgerüstet und dort war es sogar möglich z. B. Klimabedingte Anzeige wie Temperatur oder Gebläsestufe auf dem Zenec Display zu sehen was beim Kenwood z. B. nicht geht.
-
okay das klingt vielversprechend..... Ich suche schon
-
okay das klingt vielversprechend..... Ich suche schon
brauchst nicht suchen.
-
Danke dir!!
Gruß
-
Wollte ich ursprünglich. Da mir aber die Navi Variante vom Kenwood her besser gefallen hat, hab ich mich dafür entschieden. Das Zenec könnte ich mir vorstellen dass dort die canbus Anbindung besser funktionieren könnte wie beim Kenwood. Hab nämlich bei nem E91 mal ein Zenec nachgerüstet und dort war es sogar möglich z. B. Klimabedingte Anzeige wie Temperatur oder Gebläsestufe auf dem Zenec Display zu sehen was beim Kenwood z. B. nicht geht.
...aber nicht bei FIAT / Alfa Romeo Fahrzeugen..
Hier hat Zenec und Co anscheinend kein Interesse, weitere Features aus dem CAN-BUS zu nutzen, wie bei VW / BMW..

Somit, egal ob Zenec, Pioneer oder der "Chinese", alle Funktionen die mann vorher über das OEM-Navi hatte, gehen verloren.
D.h. keine Anzeige im BC (also datt Teil zw. den Rundinstrumenten) vom Radio, weder Sender, Lautsprecher od. Navibilder..
Einizg, die LFB, die kann mann weiter nutzen....
Bzgl. "Rahmen", den brauchste zu 99% immer, sobald Du das Radio tauscht, denn, jeder Radioschacht ist leider "anders" geschnitten,
sodass die Rahmen die mitgeliefert werden, nie passen.
Ist aber auch nicht schlimm, selbst bei einem China-Böller sieht "gut" aus..ist halt i.d.R. schwarz und passt gut zum Alu.
Datt "alte" war ja auch schwarz

Bzgl. Einbau, wie schon weiter oben erwähnt, musst nur darauf achten, ob Du das normale Radio oder das Navi drinn hast.
Beim normalen Radio brauchste nix weiter ausser :
- CAN-BUS Adapter mit LFB
- Antennenadapter
- Radiorahmen und Metalleinbaurahmen (gibts auch als Sets)
Wennde das Navi drinn hast, dann brauchste :- Einbausatz für 2-Din Geräte (dabei sind dann auch verschiedene Radiorahmen dabei)
oder
- Du baust die Mittelkonsole auf 2-Din um, d.h. Du besorgst Dir eine Konsole wo vorher das Radio drinn war, das entspricht Doppel-Din
Rest wie oben
Wennde Blue & Me hast, dann musst Du das "ausprogramieren", da Du sonst permanent CAN-BUS Fehler bekommst (blinkende
Tages-Km Anzeige).
Alternativ, datt schwarze "Kaschterl" verbaut lassen und in den untiefen der Mittelkonsole verschieben. Das Kabel ist lang genug
dafür.
Der Umbau dauert, wenn geübt, keine 20min, ist fast alles Plug & Play.
Grüße
-
Alles anzeigen
1 DIN:
Tristan Auron BT1D7007.
Das Gerät hat Radio, USB, DVD und Navi auf Basis von Windows CE.
Werkseitig ist die SYGIC Navi Software installiert, man kann aber auch
andere Software fahren, ich habe z.B. IGO Primo installiert und bin sehr zufrieden.
Vorteil: Ihr müsst nicht online sein um zu navigieren.
Kosten:
Anschaffung über den ebay shop: Ca. 220,-- €
IGO Primo Software: Ca. 30,-- €
TMC Empfänger mit Antennenverstärke: Ca. 50,-- €
Adapter für die Lenkradfernbedienung: Ca. 40,-- €
Einbau vom Spezialisten: Ca. 50,-- €
Bei mir läuft es in meinem 156er Sportswagon.
Hast Du mal ein Bild davon, wie das in Deinem 156 mit ausgefahrenem Display aussieht ?
-
...hier ein Bild von meinem Pioneer..

GTA_Pioneer_Avic_X3_II_BT_1.jpgAvic_X3_II_BT_5.jpgAvic_X3_II_BT_4.jpg
einizg "blöde", wenns ausgefahren ist, dann sieht mann die drei Instrumente nicht..
Wobei, nicht wirklich schlimm...

-
Danke aber suche für nen 159 Doppel Din . Mal sehen
-
....immer wieder interessant hier das gemotze über die RNS-China Böller zu lesen.
Das hatten wir ja bereits im alten Portal lang und breit durchgekaut und ich kann mich nur dem User "Mado" anschließen, s das Gerät ist top.
Vor Allem ist es keine gebastelte Lösung, die optisch schon auf den ersten Blick vom restlichen Design absticht. Egal, ob da Pio, Kenwood oder sonst was draufsteht...diese Geräte fügen sich immer grauenvoll in die Gesamtoptik ein, da meist verspieltes Japsen-Design...

Es werden weder Einbaurahmen noch Blenden benötigt. Ebenso sind alle Stecker und Lfb-Adapter dabei. LFB ist sogar individuell programmierbar. Daten zwischen Cockpit und Navi werden nur teilweise übertragen, da sie aus unterschiedlichen Bereichen generiert werden und das RNS damit nichts zu tun hat.
Der Radioempfang ist nicht besonders gut! Genau wie mit dem originalen Blaupunkt. Das scheint aber eher ein Problem mit der Antenne zu sein. Habe mittlerweile eine neue Antenne drauf, gehe aber davon aus, dass keine Spannungsversorgung für den Antennenverstärker anliegt.
Bis heute konnte mir auch niemand die mehrfach gestellte Frage zur Spannungsversorgung der Antenne beantworten....statt dessen wird lieber auf dem scheixx RNS-Chinaböller herumgehackt!!
-
Was willst du denn über die Spannungsversorgung der Antenne wissen?
-
Die Antenne bekommt eine 12V-Phantomspeisung über den Fakra-Stecker Georg. Wenn der Chinakracher einen Fakra-Anschluss hat, sollte das da auch rauskommen. Gegebenenfalls schau da mal durch das Menu, bei manchen kann man die Phantomspeisung deaktivieren.
Wenn der Böller "nur" einen DIN-Anschluss hat, brauchst Du einen Fakra-Adapter mit entsprechender Fremdeinspeisung.
-
Alles anzeigen
....immer wieder interessant hier das gemotze über die RNS-China Böller zu lesen.
Das hatten wir ja bereits im alten Portal lang und breit durchgekaut und ich kann mich nur dem User "Mado" anschließen, s das Gerät ist top.
Vor Allem ist es keine gebastelte Lösung, die optisch schon auf den ersten Blick vom restlichen Design absticht. Egal, ob da Pio, Kenwood oder sonst was draufsteht...diese Geräte fügen sich immer grauenvoll in die Gesamtoptik ein, da meist verspieltes Japsen-Design...

Es werden weder Einbaurahmen noch Blenden benötigt. Ebenso sind alle Stecker und Lfb-Adapter dabei. LFB ist sogar individuell programmierbar. Daten zwischen Cockpit und Navi werden nur teilweise übertragen, da sie aus unterschiedlichen Bereichen generiert werden und das RNS damit nichts zu tun hat.
Der Radioempfang ist nicht besonders gut! Genau wie mit dem originalen Blaupunkt. Das scheint aber eher ein Problem mit der Antenne zu sein. Habe mittlerweile eine neue Antenne drauf, gehe aber davon aus, dass keine Spannungsversorgung für den Antennenverstärker anliegt.
Bis heute konnte mir auch niemand die mehrfach gestellte Frage zur Spannungsversorgung der Antenne beantworten....statt dessen wird lieber auf dem scheixx RNS-Chinaböller herumgehackt!!
Was für eins kannst du denn empfehlen? Denn habe die gleiche Einstellung sowas buntes braucht niemand
-
Was für eins kannst du denn empfehlen?
Dem würde ich mich gerne anschließen. Bin ja für alles offen ...
-
Also, ich habe dieses hier:
https://www.google.de/search?q…CM:&imgrc=Rlv0RyQkUXXGTM:
Aus den bereits genannten Gründen "pro China Böller" habe ich mich
auch für so ein Teil entschieden. Was mir besonders gefallen hat ist,
dass es sich perfekt in die Optik der Mittelkonsole einfügt, und Plug
and Play ist. Auch die Retro Optik in Schwarz Weiß/Sepia finde ich
außergewöhnlich, sagt mir mehr zu als knallbunt. Die neuere Version
von dem Teil ist bunt und mit Android OS, mein altes läuft mit
WIN CE.
Bis auf den schlechten Radioempfang funktioniert alles so wie es soll.
Auch die LFB lief sofort anstandslos. Einzig das Kabel vom Steuersignal
für die Boseanlage War auf dem falschen Steckplatz, war aber kein
Problem. Der Sound in Verbindung mit der Boseanlage ist für meine
Bedürfnisse absolut ausreichend, um nicht gar zu sagen das Beste
was ich bisher aus einer 08/15 Standard Anlage gehört habe. Bluetooth
funktioniert als FSP für Telefon genauso wie auch für Audioübertragung,
wenn man die Mugge aufm Handy hat. Ich habe das Radio jetzt seit
etwa vier Jahren verbaut und es funktioniert wie am ersten Tag. Da
mittlerweile fast jegliche Elektronik aus China kommt (egal was da
vorne auf dem Gerät drauf steht), hatte ich von Anfang an keine
Vorbehalte.
Mängel gibt es bei dem Teil lediglich im Detail. Ein Drehregler für
die Einstellung der Bildschirmhelligkeit wäre hier ideal, so muss man
immer in die Einstellungen gehen. Und eine geschwindigkeits -
abhängige Lautstärkeanhebung wäre super. Aber das ist jammern
auf hohem Niveau. Ich bin nach wie vor zufrieden mit dem Teil.
-
bin hier im hotel und melde mich dann am Montag wieder
-
Wenn der Chinakracher einen Fakra-Anschluss hat, sollte das da auch rauskommen. Gegebenenfalls schau da mal durch das Menu, bei manchen kann man die Phantomspeisung deaktivieren.
Mit Mutmaßungen (... "sollte" ...) ist hier niemandem geholfen.
Bei den meisten Geräten ist die Phantomspeisung nämlich NICHT bereits eingebaut, auch wenn sie eine Fakra Buchse als Antenneneingang haben.
Da braucht man dann einen externen "Phantomspeise Adapter", was aber kein Problem und nicht teuer ist.
-
Hier ist Dein Löffel...
-
Mit Mutmaßungen (... "sollte" ...) ist hier niemandem geholfen.
Bei den meisten Geräten ist die Phantomspeisung nämlich NICHT bereits eingebaut, auch wenn sie eine Fakra Buchse als Antenneneingang haben.
Da braucht man dann einen externen "Phantomspeise Adapter", was aber kein Problem und nicht teuer ist.
eben nicht alle haben eine phantomspeisung. Aber dagegen ist ja wie erwähnt durch externe Adapter abhilfe geschaffen.
-
So Mädelz...
jetzt wollen wir mal hier weitermachen...
Die originale Dachantenne des 159er hat in der Vollversion 3 Anschlüsse:
- GPS
- GSM
- Antenne (normaler Antennenstecker am Radio)
oben rechts ist der Antennenstecker (verchromter Winkelstecker) die beiden anderen Stecker (GPS und GSM) gehen zum Blue&Me Rechner:
Eingänge für GSM und GPS am Blue&Me Modul:
Blue&Me ist nicht mehr drin und die Antenne wurde erneuert, weil weder auf dem alten, noch auf dem neuen Radio vernünftiger Empfang möglich war. (Bei gutem Wetter ist auch bei starken Sendern kaum noch Empfang möglich)
Mit der neuen Antenne hat sich der Empfang nur geringfügig verbessert, mir ist auch nicht bewusst, dass das original Radio eine Phantomspannung auf dem Antennenanschluss geliefert hat.
-
Ich höre nur gelegentlich Radio im Auto. Daher war die
Empfangsqualität für mich persönlich nie das entscheidende
Kriterium. Das liegt (nur so btw ) am blöden Geschwafel bei den
meisten Sendern hier in Bayern und dazu noch die Endloswiederholungen
der aktuellen Mugge...gefühlt werden über den Tag die gleichen zehn
Lieder wieder und wieder gespielt.
Aber zur eigentlichen Frage:
Hat einer von euch mal DAB nachgerüstet? Wie ist es da mit Empfangs-
Qualität und Sendereichweite? Mir wäre ein Radio mit integriertem DAB
Receiver zwar am liebsten, aber ich möchte für
dieses Auto jetzt kein anderes Gerät kaufen.