Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause Stellantis - Part II

  • Kann meinen Vorredner nur zustimmen, Alfa bzw. Stetallantis hat es nicht verstanden, auf einer Plattform, verschiedene Karosserien

    mit entsprechender funktonierender Technik, zu verbauen.

    Wie das geht, zeigt ja der VW Konzern...wieso bekommt das Stellantis nicht so hin, vor allem, was Technik angeht ?

    Warum hat mann bei der Giuila / Stelvio nicht die aktuelle Multiemedia Technik (u.a. mit CarPlay / AA, ACC, etc.) aus dem Konzerm

    genommen, sondern irgendwelche alte Kammellen ?

    Dazu kommt, der Innenraum, der sieht halt extrem gewöhnlich aus (erinnert stark an den VWKonzern), kein Hingucker, wie das

    bei den vorherigen Modellen (156er, 159er), selbst die Giuliette sieht im Innenraum/Instreumente "hübscher" aus.

    Einfach etwas mehr "Mut" zur Marke Alfa..und nicht einfach nur irgendwas "dahin geschustert" und schlecht von anderen kopiert.

    So wie der "Junior"...der sieht schon extrem nach Opel Mokka aus, die Motorhaube & Kotflügel sind auf den ersten Blick identisch, usw.


    Da bieten die "Franzosen" mehr schick und eigendynamik als Alfa...


    Wenn Stellantis so weiter macht, dann wird AR das gleiche Schicksal wie Lancia ereilen, leider....

  • Also mal ehrlich, der Innenraum der Giulia sieht doch top aus. Ich fühle mich da sehr wohl, würde in einem aktuellen VW Konzern Wagen das Brechen kriegen 😂 Ich hab die Giulia gekauft weil sie so ist wie sie ist. Und meine funktioniert perfekt 👍🏻

  • Dem möchte, nein ich muss widersprechen.


    Ich habe mich gerade wegen dem Innenraum für die Giulia entschieden.

    Diesen VW, BMW, Audi Einheitslook und Tablet Tachoeinheiten mit Touch Klima, habe ich sowas von satt.

    Das gewebte Carbon im Innenraum ist top verarbeitet und einfach mal authentisch, statt mit Klarlack „versteckt“.

    Meine :AlfaFahne: ist wie ein gutes Buch - SIE entführt mich an Orte, die ich sonst nie erreichen würde.

  • Ferrari kann die italienische Autobranche nicht retten

    Besonders bemerkbar macht sich die Krise im Stellantis-Werk Modena. Dort wurden per Ende September gerade einmal 220 Maserati gebaut. Ein Jahr zuvor waren es noch 910. Im süditalienischen Cassino sind noch 19.710 Fahrzeuge vom Band gelaufen. 2019 waren es über 200.000.....


    https://www.businessinsider.de/wirtschaft/stellantis-in-der-krise-so-dramatisch-ist-die-lage-beim-italienischen-autobauer/

    Keep calm and love Alfa Romeo

  • di Montezemolo sagte, bzgl. einer Frage zu der italienischen Autoindustrie am 9.7.2017, im "Blick",. eine in deutscher Sprache erscheinende Zeitung in der Schweiz, damals schon:


    "Dann müsste Ihnen die italienische Autoindustrie das Blut in den Adern gefrieren lassen!

    Sie macht mich traurig. Lancia ist mehr oder weniger am Ende. Maserati ist eine sehr gute Marke, hat aber niedrige Produktionszahlen. Der Businessplan von Alfa Romeo ist ein grosses Fragezeichen. Fiat Chrysler ist zwar eine starke internationale Gruppe, aber Fiat ist kein italienisches Unternehmen mehr.

    Fiat Chrysler sitzt in den USA. Als Fiats Europasitz aus Steuergründen in die Niederlande verlegt wurde, ging auch der Stolz vieler Italiener dahin. Italien ist nur noch Produktionsstandort."

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • .... Im süditalienischen Cassino sind noch 19.710 Fahrzeuge vom Band gelaufen. 2019 waren es über 200.000....

    Finde ich aus rein egoistischen Gründen ganz gut - da die Lieferzeit nicht kürzer geworden ist, gehe ich ganz naiv davon aus, dass man sich pro Auto mehr Zeit nehmen kann, was der Qualität nicht abträglich ist.

    Meine :AlfaFahne: ist wie ein gutes Buch - SIE entführt mich an Orte, die ich sonst nie erreichen würde.

  • Finde ich aus rein egoistischen Gründen ganz gut - da die Lieferzeit nicht kürzer geworden ist, gehe ich ganz naiv davon aus, dass man sich pro Auto mehr Zeit nehmen kann, was der Qualität nicht abträglich ist.

    Eher wird das Schichtmodell angepasst bzw. werden Arbeitsumfänge neu auf weniger Personen aufgeteilt (insofern möglich). Zudem sinkt in solch einem Fall verständlicherweise die Motivation, was der Qualität mitunter abträglich sein kann. Und wie sagt man gewöhnlich: "Gute Mitarbeiter gehen zuerst".

  • Ein genauer Blick auf verschiedene Quellen - macht deutlich, dass in Cassino 2019 KEINE 200.000 Fahrzeuge vom Band liefen:


    Laut Wikipedia - https://en.wikipedia.org/wiki/Alfa_Romeo_Cassino_Plant - wurden 2019 nur die Giulia, der Stelvio und die Giulietta in Cassino gebaut. Bekannterweise ab 2021 nur die Giulia und der Stelvio und seit 2022 zusätzlich der Maserati Grecale.


    Die Blütezeit war 2001 mit >200k Fahrzeugen. Zu dieser Zeit war das Werk aber noch ein reines Fiat Werk.


    Mitte der 2010'er Jahre wurde das Werk grundlegend modernisiert und automatisiert (>1300 Roboter) und zu einem Alfa Romeo Werk umgebaut.

    (seit 2022 zusätzlich Maserati Grecale).


    Schaut Euch doch mal die Alfa Romeo Videos zum Werk an: https://www.youtube.com/@AlfaRomeo/search?query=cassino



    Daher kann ich meine Aussage nur wiederholen - der Umstieg von Fiat auf Alfa und die gleichzeitige Modernisierung waren und sind der Qualität alles andere als abträglich gewesen

    Meine :AlfaFahne: ist wie ein gutes Buch - SIE entführt mich an Orte, die ich sonst nie erreichen würde.

  • Ferrari kann die italienische Autobranche nicht retten

    Besonders bemerkbar macht sich die Krise im Stellantis-Werk Modena. Dort wurden per Ende September gerade einmal 220 Maserati gebaut. Ein Jahr zuvor waren es noch 910. Im süditalienischen Cassino sind noch 19.710 Fahrzeuge vom Band gelaufen. 2019 waren es über 200.000.....


    https://www.businessinsider.de…-italienischen-autobauer/

    In klaren und einfachen Worten: Deine Quelle und demnach auch die dahinter liegende Aussage SIND FALSCH!

    Meine :AlfaFahne: ist wie ein gutes Buch - SIE entführt mich an Orte, die ich sonst nie erreichen würde.

  • Viele Beiträge der freien Internet-Enzyklopädie sind gut belegt, mehrfach auf Qualität geprüft.

    Aussagen mit mehreren verschiedenen Quellen und Zahlen belegen zu können ist ein wichtiger Aspekt für Vertrauenswürdigkeit.


    Eine 100% absolut verlässliche Quelle kann auch Wikipedia nicht sein, da Manipulationen möglich sind und nicht immer sofort entdeckt werden. Zum offenen Prinzip von Wikipedia gehört es, als Nutzer mit einem kritischen Auge zu lesen.


    Zu dem konkreten Anlass: Ich konnte keine belegbaren Quellen entdecken, dass in Cassino 2019 über 200.000 Fahrzeuge produziert; wohl aber mehrere andere inkl. Alfa Romeo selbst, dass das Werk früher ein Fiat Werk war und Mitte 2010'er modernisiert und zu einem Alfa Romeo only Produktionswerk umgebaut wurde.

    Die Produktionszahlen von Giulia und Stelvio sind auch einsehbar....


    -> Wir können das gerne auf einem der Alfa Treffen im Jahr 2025 vertiefen. -<




    Meine :AlfaFahne: ist wie ein gutes Buch - SIE entführt mich an Orte, die ich sonst nie erreichen würde.

  • Viele Beiträge der freien Internet-Enzyklopädie sind gut belegt, mehrfach auf Qualität geprüft.

    Aussagen mit mehreren verschiedenen Quellen und Zahlen belegen zu können ist ein wichtiger Aspekt für Vertrauenswürdigkeit.


    Eine 100% absolut verlässliche Quelle kann auch Wikipedia nicht sein, da Manipulationen möglich sind und nicht immer sofort entdeckt werden. Zum offenen Prinzip von Wikipedia gehört es, als Nutzer mit einem kritischen Auge zu lesen.


    Treffend erläutert :like:

  • Cassino kann 2019 bei weitem keine 200.000 Autos produziert haben. Sonst hätte Alfa ja Rekordzahlen gemacht. Da wurden Giulietta, Giulia und Stelvio produziert. Bravo und Delta sind um 2014 ausgelaufen, der Grecale kam erst 2022. Mit Melfi verwechselt?

  • , Na ja, ich füge mal einen Text aus dem Magazin "ClubAlfa.it" ein, vom 24.10.24, und überlasse die Interpretation des Textes dem Leser


    "Die Daten von Alfa Romeo Sie bieten keine guten Nachrichten. Die Marke hat einen Verlust von rund 800 Registrierungen registriert, verglichen mit September 2023 und September 2024, von 4.080 auf 3.296 Einheiten. Auf jährlicher Basis ist die Situation mit einem Rückgang von fast 5.000 Verkäufen gleichermaßen negativ von 38.326 bis 33.428 Autos. Im September ist die Tonal verzeichnete 1.889 Verkäufe gegenüber 2.546 im selben Monat des Jahres 2023. Stelvio schloss bei 659 Einheiten, verglichen mit 1.098 im September des Vorjahres Giulia Insgesamt 235 Verkäufe gegenüber 433 im Vorjahr. Darüber hinaus wurden 512 Einheiten des neuen Alfa Romeo Junior verkauft, was einer Gesamtzahl von 694 seit Beginn des Marketings entspricht."

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Alfa Romeo braucht sofort einen Nachfolger zuerst für die Giulietta. Es war und ist ein sehr großer Fehler kein Modell in dem C Segment anbieten zu können.

    Danach wäre ein Nachfolger für den MiTo auch nicht schlecht.

    In der Klasse von Polo, Fabia, Pug 208, Corsa hätte ein GUT gestaltener MiTo sich verkaufen können. FCA hatte dafür die Basis

    Eine Giulia mit 1,4, 1,5, 1,6 Liter Benziner und/oder Diesel, hätte sich zB bei uns gut verkauft. Ein gut aussehender Alfa Romeo im D Segment würde gute Verkaufszahlen erreichen.

    Wenn man bedenkt das hier ein Mercedes E 180 (1,5 Liter nur in der Türkei und wurde für den türkischen Markt entwickelt) mit 1,5 bzw 1,6 Liter wie Butter und Brot verkauft wird, dann hätte der Alfa Romeo viel Erfolg.

    Serkan Çıkış

    IIIII IIIII IIIII